DE202012002543U1 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
DE202012002543U1
DE202012002543U1 DE201220002543 DE202012002543U DE202012002543U1 DE 202012002543 U1 DE202012002543 U1 DE 202012002543U1 DE 201220002543 DE201220002543 DE 201220002543 DE 202012002543 U DE202012002543 U DE 202012002543U DE 202012002543 U1 DE202012002543 U1 DE 202012002543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
opening
goods
closing means
shopping cart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002543
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202012002543U1 publication Critical patent/DE202012002543U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/148Adaptations facilitating the transport to the counter
    • B62B3/1484Adaptations facilitating the transport to the counter by an auxiliary access to the inside of the basket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/148Adaptations facilitating the transport to the counter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Einkaufswagen mit einem auf Lenkrollen (4) montierten Untergestell (3), einem Bedienungsgriff (2), um ihn zu bewegen und lenken, und einem Korb (5) zur Aufnahme von Waren, gekennzeichnet durch ein bewegliches Abschlussmittel (22) ausgebildet zum Öffnen und Schliessen einer Öffnung an einer Wand des Korbs (5), wobei das bewegliche Abschlussmittel so ausgebildet ist, dass das Öffnen unabhängig von der Tatsache, ob der Korb (5) voll oder leer ist, ermöglicht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wagen für den Transport von Warengegenständen, insbesondere für Waren, die in einem Supermarkt oder in einer anderen Art von Laden gekauft wurden.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung von Wagen, um Waren innerhalb und in der Nähe von Supermärkten zu transportieren, ist gut bekannt. Insbesondere sind vielfältige Varianten von Rollwagen bekannt, die ineinandergeschoben werden können und aus einer Vielzahl von Materialien und in einer Vielfalt von Formen ausgeführt werden können. Solche Vorrichtungen sind unter anderem aus den Dokumenten US 2196914 , US 2639161 , FR 2940229 , EP 1630062 oder WO 2008/044947 bekannt, welche hier als Beispiel genannt werden.
  • Wagen vom bekanntem Typ umfassen im Allgemeinen einen nach oben geöffneten Korb, in welchen die ausgewählten und gekauften Waren hineinlegt werden und der auf einem mit gewöhnlich insgesamt vier Drehrollen ausgestatteten Untergestell montiert ist, und einen Bedienungsgriff, um den Wagen zu bewegen und zu lenken. Das Vorhandensein eines nach oben geöffneten Korbes ist während des Einkaufs günstig, da sich der Wagen meistens auf einer niedrigeren Stufe befindet als die Regale, wo die Waren ausgestellt sind, ist jedoch ungünstig für das Entladen des Wagens, beispielsweise wenn die Waren zu einem Autokofferraum verlagert werden müssen, da die Gegenstände über den Rand des Korbes gehoben werden müssen.
  • Tatsächlich weist der Korb in vielen Wagen eine Rückwand auf, die nach vorne und nach oben schwenken kann, was das Ineinanderschieben der leeren Wagen in den dazu vorgesehenen Zonen erlaubt. Diese Wand erlaubt es jedoch nicht, die Waren ordentlich zu entladen, da sie sich gegen das Innere des Korbes öffnet und nur verwendet werden kann, wenn der Wagen leer ist. Zudem ist die Position hinten unter dem Bedienungsgriff für das Entladen unpraktisch.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Der Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu lösen, indem ein Wagen vorgeschlagen wird, der mit einer zumindest teilweise öffnenden Korbwand ausgestattet ist, wie dies im Hauptanspruch angegeben ist. Dieses Merkmal erlaubt es, einen Durchgang für die Waren durch eine Wand des Korbes hindurch zu öffnen und beispielsweise die Waren in einen Autokofferraum zu verlagern, ohne sie heben zu müssen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der Beschreibung aufgeführt und durch die beigelegten Figuren illustriert; es zeigen:
  • 1 einen Wagen gemäss der Erfindung.
  • 2 den Wagen der 2, worin ein Abschlussgitter gesenkt wird, um das Entladen der Waren zu erleichtern.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Mit Bezug auf die Figuren betrifft die Erfindung einen ineinanderschiebbaren Supermarktwagen mit einem Bedienungsgriff oder einer Bedienungsstange 2 und einem Untergestell 3 mit Lenkrollen 4, der einen mit einem Boden und vier Wänden versehenen Korb 5 trägt.
  • Im dargestellten Beispiel wird der Korb 5 durch Metallgitter gebildet, mit Längs- und Querstäben 6, während das Untergestell 3 aus Ovalrohr aus Metall ausgeführt ist. Es muss jedoch verstanden werden, dass dies nicht ein wesentliches Merkmal der Erfindung darstellt und dass der Wagen wenn nötig aus jedem beliebigen geeigneten Material, beispielsweise aus eingespritzten Polymerelementen, erstellt werden kann.
  • Vorzugsweise kann die Hinterwand des Korbes 5 geöffnet werden, um das Ineinanderschieben der leeren Wägen zu erleichtern. Zu diesem Zwecke umfasst die Rückwand eine Öffnung, die durch eine Klappe 9 geschlossen werden kann, wobei diese Klappe 9 nach oben und nach vorne um eine waagrechte Achse 10 im Korb 5 schwenken kann. Während des Gebrauchs ruht die Klappe 9 gegen die Anschlagselemente 12, so dass die Öffnung geschlossen ist.
  • Gemäss eines Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst der Korb 5 ein bewegliches Abschlussgitter 22 oder eine bewegliche Platte, beispielsweise auf der Vorderseite des Wagens, welche bewegt werden kann, um eine Öffnung 20 in einer der Seitenwänden des Korbes 5 zu lassen, wie in der Figur ersichtlich. Im dargestellten Beispiel umfasst der Korb geeignete Führungselemente 28, um die Platte 22 wenn nötig abzusenken und wieder zu heben, um die Öffnung 20 wieder zu schliessen, wenn der Wagen entladen wurde. Als Führungselemente sind je nach Fall Führungsschienen, Rillen, Schlitze oder jegliche andere geeignete Vorrichtungen vorstellbar. Haken 25 oder andere geeignete Sperrvorrichtungen können dazu dienen, die Platte 22 in der Hochposition zu halten.
  • Im Gegensatz zur weiter oben dargestellten Klappe 9 kann die Platte 22 von der Hochposition zur Niederposition bewegt werden, unabhängig davon, ob der Korb 5 voll oder leer ist, so dass ein leichtes Entladen der Waren ermöglicht wird.
  • Der Fachmann erkennt sofort, dass die Öffnung 20 und das bewegliche Abschlussmittel 22, welche sie schliesst, je nach Fall auch in einer der Seitenwände des Wagens oder auch in der Rückwand angebracht werden könnten.
  • Es muss auch verstanden werden, dass obwohl die Figur eine in einer senkrechten Ebene gleitende Platte 22 darstellt, die Erfindung ebenfalls Varianten umfasst, in welchen die bewegliche Platte sich anders bewegt, beispielsweise durch Schwenkung um eine waagrechte oder senkrechte Achse, wobei das Öffnen weiterhin gewährleistet wird, unabhängig davon, ob der Korb 5 voll oder leer ist.
  • Die vorliegende Erfindung bietet also einen Wagen mit einer Zusatzöffnung zu seinem leichten und praktischen Entladen, ohne dass die Stabilität des Wagens beeinflusst wird. Das Öffnungssystem lässt sich auf jede Grösse oder Form von Warenwagen anwenden.
  • Vorzugsweise verhindert die Platte 22 das Ineinanderschieben der Wägen, wenn sie sich in der auf 2 dargestellten niedrigen Position befindet. Die meisten Laden verwenden Wägen mit einem Münzpfandsystem, um Diebstahl zu verhindern. In diesem Fall muss der Kunde nach Entladen des Wagens die Platte 22 wieder hochheben, um den Wagen wieder in den dazu vorgesehenen Orten ineinanderschieben zu können und somit das Geld zurückzubekommen. Es sind jedoch Varianten vorstellbar, bei welchen das Ineinanderschieben unabhängig von der Position der Platte 22 möglich ist.
  • Kurz zusammengefasst beschreibt die Erfindung einen Einkaufswagen, mit einem auf Lenkrollen 4 montierten Untergestell 3, einem Bedienungsgriff 2, um ihn zu bewegen und lenken, und einem Korb 5 zur Aufnahme von Waren, gekennzeichnet durch eine bewegliche Platte 22, welche das Eröffnen einer Öffnung in einer Wand des Wagens erlaubt, wobei die bewegliche Platte so angeordnet ist, um die Öffnung zu ermöglichen, unabhängig von der Tatsache, ob der Korb 5 voll oder leer ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2196914 [0002]
    • US 2639161 [0002]
    • FR 2940229 [0002]
    • EP 1630062 [0002]
    • WO 2008/044947 [0002]

Claims (4)

  1. Einkaufswagen mit einem auf Lenkrollen (4) montierten Untergestell (3), einem Bedienungsgriff (2), um ihn zu bewegen und lenken, und einem Korb (5) zur Aufnahme von Waren, gekennzeichnet durch ein bewegliches Abschlussmittel (22) ausgebildet zum Öffnen und Schliessen einer Öffnung an einer Wand des Korbs (5), wobei das bewegliche Abschlussmittel so ausgebildet ist, dass das Öffnen unabhängig von der Tatsache, ob der Korb (5) voll oder leer ist, ermöglicht wird.
  2. Einkaufswagen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (20) an einer Vorderwand des Korbes (5) angebracht ist.
  3. Einkaufswagen gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussmittel (22) in der Lage ist, in einer senkrechten Ebene zu gleiten.
  4. Einkaufswagen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkaufswagen Führungselemente (28) ausgebildet zur Absenkung und Anhebung des Abschlussmittels (22) aufweist.
DE201220002543 2011-03-17 2012-03-14 Einkaufswagen Expired - Lifetime DE202012002543U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2011CH-0449 2011-03-17
CH00449/11A CH704663B1 (fr) 2011-03-17 2011-03-17 Chariot d'achats.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002543U1 true DE202012002543U1 (de) 2012-04-11

Family

ID=44343727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002543 Expired - Lifetime DE202012002543U1 (de) 2011-03-17 2012-03-14 Einkaufswagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH704663B1 (de)
DE (1) DE202012002543U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196914A (en) 1938-03-14 1940-04-09 Sylvan N Goldman Folding basket carriage for self-service stores
US2639161A (en) 1949-11-21 1953-05-19 Sylvan N Goldman Store service truck
EP1630062A2 (de) 2004-08-26 2006-03-01 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Stapelbarer Einkaufswagen
WO2008044947A2 (en) 2006-10-10 2008-04-17 Cabco Group Limited Shopping cart with dual display systems
FR2940229A1 (fr) 2008-12-23 2010-06-25 Caddie Chariot d'achats emboitable.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679142A1 (de) * 1966-08-27 1970-05-21 Zschaeck Herbert Karl Einrichtung zur Abwicklung des Kassenverkehrs in nach dem Selbstbedienungsprinzip eingerichteten Einzelhandelsgeschaeften
FR2676417B1 (fr) * 1991-05-13 1997-04-04 Claude Martinez Dispositif pour faciliter le chargement et le dechargement des chariots des magasins libre-service.
US5385358A (en) * 1993-05-06 1995-01-31 Unr Industries, Inc. Shopping cart having basket with improved front gate
DE10118620A1 (de) * 2001-04-12 2003-01-09 Carlos Schumacher Einkaufswagen mit Vorrichtungen zur Erleichterung des Be- und Entladens
FR2883852A1 (fr) * 2005-03-30 2006-10-06 Malika Aissani Dispositif pour faciliter le transfert de charge vers et hors d'un chariot libre service de super marche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196914A (en) 1938-03-14 1940-04-09 Sylvan N Goldman Folding basket carriage for self-service stores
US2639161A (en) 1949-11-21 1953-05-19 Sylvan N Goldman Store service truck
EP1630062A2 (de) 2004-08-26 2006-03-01 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Stapelbarer Einkaufswagen
WO2008044947A2 (en) 2006-10-10 2008-04-17 Cabco Group Limited Shopping cart with dual display systems
FR2940229A1 (fr) 2008-12-23 2010-06-25 Caddie Chariot d'achats emboitable.

Also Published As

Publication number Publication date
CH704663A1 (fr) 2012-09-28
CH704663B1 (fr) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7622991U1 (de) Transport- und ausstellungswagen
EP0141398B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP2046621A2 (de) Einkaufswagen
DE102018204723A1 (de) Personenkraftwagen mit Aufnahmevorrichtung für Warenbehälter eines Einkaufswagens
DE10156367A1 (de) Transportwagen, insbesondere zum Transport von Stückgut
DE102018007249A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Transportboxen
DE4417418C2 (de) Transportwagen
DE102015110608B3 (de) Rollwagen zum Transport von Stückgütern
DE202010008627U1 (de) Einkaufswagen
DE202012002543U1 (de) Einkaufswagen
DE3208691C2 (de)
DE8136236U1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE1301885B (de) Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden
DE102005033031B3 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0877696B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE4303087A1 (de) Einkaufswagen
DE823982C (de) Transportkarre
DE8331746U1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE202013103507U1 (de) Transportwagen
DE202013008980U1 (de) Stapelbare Transporteinrichtung
EP1449739A2 (de) Einrichtung zur Erleichterung der Entnahme von Waren aus einem Einkaufswagen und mit dieser verwendbarer Einkaufwagen
DE102018110277A1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zum Kommissionieren
DE202012008196U1 (de) Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
DE202007014053U1 (de) Verkaufskühlmöbel
DE4032868A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120531

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150408

R157 Lapse of ip right after 6 years