EP0449248A1 - Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften - Google Patents

Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften Download PDF

Info

Publication number
EP0449248A1
EP0449248A1 EP91104859A EP91104859A EP0449248A1 EP 0449248 A1 EP0449248 A1 EP 0449248A1 EP 91104859 A EP91104859 A EP 91104859A EP 91104859 A EP91104859 A EP 91104859A EP 0449248 A1 EP0449248 A1 EP 0449248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
goods
shopping cart
shopping
customer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449248B1 (de
Inventor
Herbert Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904010264 external-priority patent/DE4010264A1/de
Priority claimed from DE19914107438 external-priority patent/DE4107438A1/de
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP0449248A1 publication Critical patent/EP0449248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0449248B1 publication Critical patent/EP0449248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/045Handling of baskets or shopping trolleys at check-out counters, e.g. unloading, checking

Definitions

  • the invention relates to a method for shopping goods in self-service shops, in which shopping carts are provided, which are intended for carrying a position-changing container, which is provided in the use position for receiving the goods to be bought, and the shopping carts with or without child seat device and with or without at least one additional storage are equipped and at least one cash register-operated cash register with a cash desk and / or at least one registration point that can be used by the customer is necessary to determine the total price of the purchased goods and each shopping cart has at least one storage space located outside the container, which can carry at least one the carrying container belonging to the customer can be used if the customer brings this at least one carrying container for shopping and takes it home loaded after the shopping process has been completed.
  • a first proposal as documented, for example, in DE-Gm 88 14 136.5, aims to equip a shopping cart with a basket which has an inclined sliding floor on which the goods registered and accounted for by the cashier at the checkout are placed in the basket is pushed.
  • the repacking process at the checkout is accelerated in this solution in that the cashier already loads an empty shopping cart provided with the invoiced goods during the unloading process of the shopping cart.
  • a third idea proposes the settlement of the goods at a registration point that can be operated by the customer.
  • This registration office developed by Nixdorf AG under the name "Scan Tower”
  • This registration office consists of a desk-like piece of furniture that has an electronically controlled device for electronically scanning, recognizing and registering the price and weight shown on the goods in bar code.
  • the customer drives his filled shopping cart to said registration point, removes the goods individually, drives the goods over the electronically controlled device and places the goods registered in this way in another empty shopping cart, which is only separated by the registration point, next to the filled one Shopping cart stands.
  • cashier staff can be largely dispensed with.
  • the object of the invention is to develop a method of the generic type which avoids moving small children from the shopping cart originally used into another shopping cart when the goods are settled. Even if the proposed method is mainly aimed at shopping carts with a child seat are equipped, the method should also be applicable to shopping carts that have no child seat device. The new procedure is also intended to help prevent shoplifting.
  • a first advantage of the proposed method is that a toddler can remain in the shopping cart once selected for the entire shopping and billing process, even during the transport of the purchased goods from the self-service store to the parking lot and there to the car.
  • the hassle of moving the toddlers at the checkout is now a thing of the past. This contributes in an extremely advantageous manner to the rapid processing of the customers at the checkout zones.
  • the already arduous task of lifting out somewhat larger toddlers for women is reduced to the absolutely necessary minimum.
  • a second advantage can be seen in the fact that the carrier containers only until after the purchased goods have been settled can be parked on the shopping cart when not in use. As a result, the carrying containers cannot be loaded with goods in an unfair manner during the shopping process. If you wanted to try this anyway, you would have to put the carrier (s) in the open position, i.e. in the position of use, either in the basket or in another position on the shopping cart. However, this would be noticed immediately at the checkout, so that theft of goods is made relatively difficult, if not impossible, with the proposed method.
  • the method according to the invention is explained in more detail using two exemplary embodiments.
  • the drawings use the schematic representation form.
  • the first method is described in more detail with reference numbers 1 to 7 and the second method with reference numbers 10 to 15, reference being made first to the components required for carrying out the method and then to the method itself.
  • the shopping cart 1, see code 1, has a chassis 2 which is equipped with a child seat device 3.
  • no basket is provided which would be fixed in place on the chassis.
  • the shopping cart 1 can be equipped with a known floor grid or, for example, with a storage compartment for beverage crates which can be folded out backwards, as is described in more detail, for example, in EP 0 141 398.
  • the chassis 2 is equipped with a support frame 4 which is provided for receiving at least one support container 5.
  • the support frame 4 is constructed so that him at least one container 6, see code 2 , can be parked, regardless of whether 4 carrier containers 5 are parked on the support frame or not.
  • the at least one carrying container 5, see key figures 1 and 5 can be a flexible bag for hanging in a known manner, it can also be designed as a container with handles or handles, movable walls, the walls can be designed so that the carrier 5 occupies a space-saving non-use position.
  • the container 6, see key figures 2 and 6 is usually an independent basket made of thin wire mesh or made of plastic, which has a relatively low weight when empty. It is designed so that it is safe to move and secured against falling, can be placed on the support frame 4 of the shopping cart 1 and can be removed from the support frame 4 just as easily.
  • the support frame 4 forms a storage surface for the at least one support container 5 located outside the container 6.
  • the registration point 7, see codes 4 to 6 is a structure made of a vertical and a horizontal assembly 9, 8, the scanner device 10 being provided in the horizontal assembly 8 arranged at a distance from the floor.
  • a collecting device 11 is provided for the containers 6, which is usually connected to a transport device 12, which conveys the containers 6 to the preferably immediately adjacent collecting point 11 after they have been emptied.
  • a detailed description of the transport device 12 is dispensed with, since its shape is not the subject of the proposed method. It should be remembered, however, of transport and / or collection devices 11, 12 for containers 6, as are described in more detail, for example, in US Pat. No.
  • Key figure 1 The customer comes with a toddler and with his own carrier 5 to the self-service shop. He takes a shopping cart 1, places the toddler in the child seat device 3 and places his carrier 5 in a space-saving non-use position, for example in individual compartments located on the carrier frame 4.
  • Key figure 2 In the self-service business, the customer removes a container 6 from a collection point 11 (not shown in more detail) and places the container 6, which can thus be changed in position, on the support frame 4 so that it cannot move, the carrier containers 5 being located below the container 6. In the mounted state of the container, the container 6 covers the carrying container 5; these cannot be loaded with goods.
  • Key figure 3 During shopping, the container 6 gradually fills with goods.
  • Key figure 4 Arrived at the registration point 7, the customer places his shopping cart 1 in such a way that a long side of the shopping cart 1 connects to the registration point 7.
  • the container 6 is raised a short distance by suitable means (not described in more detail) located at the collection point 11, so that the now unrelated shopping cart 1 is arranged transversely to the direction of passage, (direction of passage see dash-dotted arrow) below the registration point 7 can be pushed through. It is only pushed so far that it (1) now lies with its other long side against the registration point 7.
  • Key figure 5 Now the customer brings his carrier 5, for example by opening the side walls, into a ready-to-use position. When this is done, the customer removes his goods from the container 6, which is held in a raised position by the transport and collection device 11, 12, moves the goods over the scanner device 10 and places them in its carrying containers 5.
  • Key figure 6 The transport and collection device 11, 12 is electrically connected to the registration point 7 so that, after the receipt of the receipt containing the total amount of the purchased goods, means become active which move the now empty container 6 away from the registration point 7 and into one position bring from which the container 6 can be used by a new customer for a new purchase.
  • the containers 6 provided by the self-service store preferably remain in the sales area. You are not leaving the self-service business.
  • Key figure 7 The carrier containers 5 are filled.
  • the customer is still in possession of the shopping cart 1 that he selected at the beginning of the shopping process, he did not have to move his toddler into another shopping cart 1. He uses the same shopping cart 1 to transport his purchased goods and his toddler to his car in the parking lot. Once there, he places his carrier 5 in the trunk, removes the toddler from shopping cart 1 and puts it in the car.
  • the shopping cart 1, without the container 6, is available for a new customer.
  • the method just described can also be used if, instead of a registration point 7, at which the customer bills his own goods, at least one cash register is provided in a known manner and cash register staff bills the goods.
  • the container 6 is separated from the shopping cart 1 at the checkout.
  • the registered goods are reloaded into the carrier containers.
  • the empty container 6 is manually parked at the registration point 7 or at the cash register by the subsequent customer at the adjacent collecting device 11.
  • the shopping cart 1 has a chassis 2 which carries a container 6 which can be pivoted in a known manner about a horizontal axis from a position of use into a position of non-use.
  • the container 6, which is preferably designed as a basket, is pivoted upward in the non-use position.
  • the container 6 is pivoted downwards into the ready-to-use position.
  • the shopping cart 1 is equipped with a child seat device 3.
  • the proposed method can also be used with shopping carts 1 that do not have child seat devices 3.
  • the shopping cart 1 can additionally be equipped with a stationary storage in the form of a small basket, which is integrated into the child seat device 3 in a known manner, for example.
  • the chassis 2 has a support frame 4, which is provided for receiving at least one support container 5, which the customer brings with him for shopping.
  • the supporting frame 4 forming a storage surface for the at least one carrying container 5 is arranged in such a way that this (4) is covered by the container 6 in the position of use. In this position, the container 6 can additionally be supported on the supporting frame 4.
  • the at least one carrier container 5, see key figures 10 and 14 is known and preferred as one in one space-saving non-use position designed foldable container that can be parked on the support frame 4 in this position.
  • the container 6 is generally a basket made of wire mesh or plastic, which is arranged to be pivotable about 90 ° about a horizontally arranged axis located on the chassis 2.
  • Shopping carts 1 designed in this way are known and therefore do not need to be described in more detail.
  • the registration office 7, see codes 13 and 14 is a known cash desk with a cash register that is operated by an operator.
  • the registration point 7 can also be formed by a customer-operated goods settlement system, as is known for example from DE-OS 35 24 231 A1.
  • Key figure 10 For example, the customer comes to the self-service shop with a toddler and with his own carrier containers 5. He takes a shopping cart 1, places the toddler in the child seat device 3 and places his carrier 5 in a space-saving non-use position, for example in individual compartments located on the carrier frame 4.
  • Key figure 11 The customer pivots the container 6 located on the shopping cart 1 and intended to hold the goods to be purchased from the non-use position into the horizontal position of use. In this position, the container 6 covers the carrying container 5 not visible in the drawing; these cannot be loaded with goods.
  • Key figure 12 During shopping, the container 6 gradually fills with goods.
  • Key figure 13 Arrived at the registration point 7, the customer provides his Shopping trolley 1 so that the end of the container 6 pointing in the sliding direction connects to the registration point 7. The customer loads the goods onto the conveyor belt of the registrar 7. There, the goods are billed and transported to a place where the customer can repack the goods.
  • Key figure 14 In order to be able to pack the goods, the customer drives his shopping cart 1 to the above-mentioned position, swivels the now empty container 6 upwards into the non-use position, so that the storage area of the support frame 4 is fully usable and unfolds its support frame 4, further on the carrier frame 4 remaining carrier container 5. Then he stows the goods in the carrier container 5 which is now in the position of use.
  • Key figure 15 The carrier 5 resting on the supporting frame 4 are filled.
  • the customer is still in possession of the shopping cart 1 that he selected at the beginning of the shopping process, he did not have to move his toddler into another shopping cart 1.
  • He uses the same shopping cart 1 to transport his purchased goods and his toddler to his car in the parking lot. Once there, he places his carrier 5 in the trunk, removes the toddler from shopping cart 1 and puts it in the car.
  • the shopping cart 1 is available for a new customer.
  • the invention also allows the carrier container (s) 5 not to be parked on the carrier frame 4 but, for example, in the non-use position in compartments which are arranged between those supports which extend upwards from the rear of the chassis 2 and at least the container 6 wear. After emptying the container 6 for the purpose of accounting for the purchased goods, the container 6 is then pivoted upwards into the non-use position, so that the at least one carrier container 5 in the position of use on the support frame 4 of the chassis 2 can be parked and loaded there with the goods.
  • the carrying containers 5 are not designed to be foldable, but rather to be nestable. Such carrier containers 5, which cannot be brought into a space-saving, non-use position, can only be parked on the carrier frame 4 in such a way that their opening points downwards in order to prevent shoplifting.
  • the method according to the invention also includes the use of a checkweigher, not shown, but known, which is usually provided at registration offices 7 in order to be able to make a comparison between the total amount of the purchased goods and their total weight. This measure is also used to prevent shoplifting. If a checkweigher is present, the shopping cart 1 freed from the container 6 is placed on the checkweigher together with the empty carrying containers 5 and weighed. The carrying containers 5 are then filled with goods, the shopping cart 1 remaining on the checkweigher.
  • the invention is not limited to shopping carts 1 which are equipped with a child seat device 3. It also includes those shopping carts 1 which do not have a child seat device 3, but are otherwise identical. This can be explained by the fact that in many self-service shops identical shopping carts 1 are used, which are equipped with and without child seat device 3. Decisive for the establishment of such a mixed shopping cart park are cost reasons alone, since shopping carts 1 without child seat device 3 are somewhat cheaper.

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften, bei dem Einkaufswagen vorgesehen sind, die zum Tragen eines lageveränderbaren Behältnisses bestimmt sind, das in Gebrauchslage zur Aufnahme der einzukaufenden Ware vorgesehen ist. Das Verfahren beansprucht eine Registrierstelle oder Kasse zur Ermittlung des Gesamtpreises der eingekauften Ware. Es beansprucht ferner zumindest einen dem Kunden gehörenden Tragbehälter, den der Kunde zum Einkaufen mitbringt und den er nach erfolgtem Einkaufsvorgang mit Ware beladen wieder nach Hause nimmt. Der Tragbehälter läßt sich während des Einkaufsvorganges nur in einer Nichtgebrauchslage am Einkaufswagen abstellen. Nach dem Einkauf und nach Entnahme der Ware aus dem Behältnis wird das Behältnis in eine Nichtgebrauchslage bewegt. Dadurch läßt sich der wenigstens eine Tragbehälter in die Gebrauchslage bringen, mit Ware beladen und anschließend mit dem Einkaufswagen beispielsweise zum Auto transportieren. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften, bei dem Einkaufswagen vorgesehen sind, die zum Tragen eines lageveränderbaren Behältnisses bestimmt sind, das in Gebrauchslage zur Aufnahme der einzukaufenden Ware vorgesehen ist und die Einkaufswagen mit oder ohne Kindersitzeinrichtung und mit oder ohne zumindest einer weiteren Ablage ausgestattet sind und wenigstens eine durch eine Kassierperson bedienbare Kasse mit Kassentisch und/oder wenigstens eine durch den Kunden benützbare Registrierstelle zur Ermittlung des Gesamtpreises der eingekauften Ware notwendig ist und jeder Einkaufswagen wenigstens eine außerhalb des Behältnisses befindliche Abstellfläche aufweist, die zum Tragen zumindest eines dem Kunden gehörenden Tragbehälters dann nutzbar ist, wenn der Kunde diesen wenigstens einen Tragbehälter zum Einkaufen mitbringt und nach erfolgtem Einkaufsvorgang mit Ware beladen wieder nach Hause nimmt.
  • In der Vergangenheit wurden immer wieder Anstrengungen unternommen, um die zeitliche Dauer der Umpack- und Abrechnungsvorgänge in den Kassenzonen der Selbstbedienungsgeschäfte zu reduzieren.
    Ein erster Vorschlag, wie er z.B. im DE-Gm 88 14 136.5 dokumentiert ist, zielt darauf ab, einen Einkaufswagen mit einem Korb auszustatten, der einen schrägen Rutschboden aufweist, auf welchem die von der Kassierperson an der Kasse registrierte und abgerechnete Ware in den Korb geschoben wird. Der Umpackvorgang an der Kasse wird bei dieser Lösung dadurch beschleunigt, daß noch während des Entladevorganges des Einkaufswagens von der Kassierperson ein bereitgestellter leerer Einkaufswagen mit der abgerechneten Ware bereits beladen wird.
  • Eine weitere Überlegung ist dem DE-Gm 89 02 179.7 zu entnehmen. Hier wird vorgeschlagen, dem Kunden Körbe zur Verfügung zu stellen, die er zum Einkaufen mitnimmt. Im Selbstbedienungsgeschäft werden einkaufswagenähnliche Fahrgestelle bereitgehalten, auf welchen der Kunde seine mitgebrachten Körbe abstellen und anschließend einkaufen kann. Beim Abrechnungsvorgang an der Kasse packt der Kunde die registrierte Ware in noch leere Körbe um, die er dann zusammen mit den entleerten Körben im Auto abstellt. Ein Umpacken der Ware vom Kassentisch in den Einkaufswagen und von dort in das Auto entfällt.
  • Eine dritte Idee schlägt die Abrechnung der Ware an einer durch den Kunden bedienbaren Registrierstelle vor. Diese von der Fa. Nixdorf AG unter dem Namen "Scan-Tower" entwickelte Registrierstelle besteht aus einem pultartigen Möbel, das eine elektronisch gesteuerte Einrichtung zur elektronischen Abtastung, Erkennung und Registrierung des auf der Ware befindlichen, in Strichcode dargestellten Preises und Gewichtes aufweist. Bei dieser Ausführung fährt der Kunde mit seinem gefüllten Einkaufswagen an besagte Registrierstelle, entnimmt die Ware einzeln, fährt mit der Ware über die elektronisch gesteuerte Einrichtung und legt die so registrierte Ware in einen anderen leeren Einkaufswagen, der nur durch die Registrierstelle getrennt, neben dem gefüllten Einkaufswagen steht. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann auf Kassierpersonal weitgehendst verzichtet werden.
  • Alle drei Vorschläge besitzen einen außerordentlichen Nachteil der darin besteht, daß Kleinkinder, die in den Einkaufswagen mitgeführt werden, an der Kasse in einen anderen Einkaufswagen sozusagen "umgepackt" werden müssen.
    Bei dem im DE-Gm 88 14 136.5 beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Einkaufswagen, nachdem er an der Kasse entladen ist, vom Kunden mit dem im Wagen sitzenden Kleinkind an jene Stelle der Kasse gefahren, an welcher jener Einkaufswagen steht, der nunmehr mit der Ware aus dem vorab genannten Einkaufswagen von der Kassierperson beladen wird. Der Kunde muß daher sein Kind aus dem zuerst verwendeten Einkaufswagen herausheben und es in den neuen, nunmehr mit seiner eingekauften Ware gefüllten Einkaufswagen setzen.
  • Der gemäß dem DE-Gm 89 02 179.7 beschriebene Einkaufswagen besitzt überhaupt keine Kindersitzeinrichtung. Erfahrungen und Beobachtungen hingegen haben gezeigt, daß ein Selbstbedienungsgeschäft mit Einkaufswagen, die keine Kindersitzeinrichtung aufweisen, von Kunden mit Kleinkindern gemieden werden. Finanzielle Vorteile, die mit besagten Einkaufswagen bedingt durch die schnellere Umpackfolge für ein Selbstbedienungsgeschäft zu erzielen sind, werden durch das Ausbleiben eines Teiles der Kundschaft wieder zunichte gemacht.
  • Ähnlich wie bei der Lösung gemäß dem DE-Gm 88 14 136.5, verhält es sich auch bei dem von der Nixdorf AG entwickelten System. Aus dem an der Registrierstelle befindlichen, vom Kunden zum Einkaufen und zum Transport seines Kindes verwendeten Einkaufswagen muß das Kleinkind herausgehoben und in den nebenstehenden, mit der nun abgerechneten Ware gefüllten Einkaufswagen gesetzt werden.
  • Dies alles ist äußerst störend und lästig, vor allem im Winter, wenn die Kleinkinder ohnehin mit dickerer Kleidung und mit stärkeren Schuhen ausgestattet sind. Besonders das Herausheben der Kleinkinder aus der Kindersitzeinrichtung bereitet erfahrungsgemäß große Schwierigkeiten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu entwickeln, welches beim Abrechnen der Ware ein Umsetzen von Kleinkindern vom ursprünglich verwendeten Einkaufswagen in einen anderen Einkaufswagen vermeidet.
    Selbst wenn das vorzuschlagende Verfahren hauptsächlich auf Einkaufswagen abzielt, die mit einer Kindersitzeinrichtung ausgestattet sind, soll das Verfahren auch bei Einkaufswagen anwendbar sein, die keine Kindersitzeinrichtung aufweisen. Zudem soll das neue Verfahren Ladendiebstahl vermeiden helfen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • daß der wenigstens eine Tragbehälter entweder auf der Abstellfläche ausschließlich nur in Nichtgebrauchslage abgestellt werden kann, um das Behältnis nutzen zu können, oder daß unabhängig von der Lage des Behältnisses der wenigstens eine Tragbehälter an einer anderen am Einkaufswagen vorgesehenen Stelle ebenfalls nur in Nichtgebrauchslage abgestellt wird,
    • daß nach erfolgtem Einkauf und nach Entnahme der Ware aus dem Behältnis zum Zwecke der Warenabrechnung das Behältnis entweder manuell oder automatisch in eine die Abstellfläche voll nutzbar machende Nichtgebrauchslage bewegt wird und
    • daß der wenigstens eine Tragbehälter in die Gebrauchslage gebracht und zum Zwecke des Beladens und des anschließenden Weitertransportierens auf der Abstellfläche abgestellt wird.
  • Ein erster Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, daß ein Kleinkind während des gesamten Einkaufs- und Abrechnungsvorganges, ja sogar beim Transport der eingekauften Ware vom Selbstbedienungsgeschäft zum Parkplatz und dort zum Auto im einmal dafür ausgewählten Einkaufswagen verbleiben kann. Das bisher lästige Umsetzen der Kleinkinder an der Kasse entfällt. Dies trägt in äußerst vorteilhafter Weise zum schnellen Abfertigen der Kunden an den Kassenzonen bei. Das für Frauen ohnehin beschwerliche Herausheben von schon etwas größeren Kleinkindern wird auf das absolut notwendige Mindestmaß reduziert.
  • Ein zweiter Vorteil ist darin erkennbar, daß die Tragbehälter bis nach erfolgtem Abrechnen der eingekauften Ware nur in Nichtgebrauchslage am Einkaufswagen abgestellt werden können. Dadurch können die Tragbehälter während des Einkaufsvorganges nicht in unlauterer Weise mit Ware beladen werden. Wer dies trotzdem versuchen wollte, müßte den oder die Tragbehälter in aufgeklapptem Zustand, also in Gebrauchslage, entweder im Korb oder an einer weiteren am Einkaufswagen befindlichen Lage abstellen. Dies würde jedoch sofort an der Kasse bemerkt werden, so daß Warendiebstahl mit dem vorgeschlagenen Verfahren schon relativ erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen bedienen sich der schematischen Darstellungsform. Das erste Verfahren wird anhand der Kennzahlen 1 bis 7 und das zweite Verfahren anhand der Kennzahlen 10 bis 15 näher beschrieben, wobei jeweils zuerst auf die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Komponenten und anschließend auf das Verfahren selbst Bezug genommen wird.
  • Erstes Ausführungsbeispiel:
    Der Einkaufswagen 1, siehe Kennzahl 1 weist ein Fahrgestell 2 auf, das mit einer Kindersitzeinrichtung 3 ausgestattet ist. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Einkaufswagen 1 ist kein Korb vorgesehen, der am Fahrgestell ortsfest befestigt wäre. Dies schließt jedoch nicht aus, daß, in gewissen vom Anwendungszweck her bestimmten Fällen, ein ortsfester Korb erforderlich oder zweckmäßig sein kann. Der Einkaufswagen 1 kann mit einem bekannten Bodenrost oder beispielsweise mit einer nach rückwärts herausklappbaren Ablage für Getränkekisten ausgestattet sein, wie dies z.B. in der EP 0 141 398 näher beschrieben ist. Unabhängig davon, ob ein Korb vorgesehen ist, oder nicht, ist das Fahrgestell 2 mit einem Tragrahmen 4 ausgestattet, der zur Aufnahme von wenigstens einem Tragbehälter 5 vorgesehen ist. Ferner ist der Tragrahmen 4 so konstruiert, daß auf ihn auch wenigstens ein Behältnis 6, siehe Kennzahl 2, abgestellt werden kann, ganz gleich, ob auf dem Tragrahmen 4 Tragbehälter 5 abgestellt sind oder nicht.
    Der wenigstens eine Tragbehälter 5, siehe Kennzahlen 1 und 5, kann in bekannter Weise eine flexible Tasche zum Einhängen sein, er kann auch als ein mit Griffen oder Henkeln ausgestatteter, bewegliche Wände aufweisender Behälter gebildet sein, wobei die Wände so gestaltet werden können, daß der Tragbehälter 5 eine raumsparende Nichtgebrauchslage einnimmt.
    Das Behältnis 6, siehe Kennzahlen 2 und 6, ist in der Regel ein aus dünnem Drahtgitter gefertigter oder aus Kunststoff hergestellter eigenständiger Korb, der in leerem Zustand ein relativ geringes Gewicht besitzt. Er ist so gestaltet, daß er verschiebesicher und gegen Herabfallen gesichert, auf den Tragrahmen 4 des Einkaufswagens 1 aufsetzbar und ebenso leicht vom Tragrahmen 4 wieder abgenommen werden kann. Der Tragrahmen 4 bildet eine außerhalb des Behältnisses 6 befindliche Abstellfläche für den wenigstens einen Tragbehälter 5.
    Die Registrierstelle 7, siehe Kennzahlen 4 bis 6, ist ein aus einer senkrechten und aus einer waagrechten Baueinheit 9, 8 gefertigtes Gebilde, wobei die Scannervorrichtung 10 in der in einem Abstand zum Fußboden angeordneten waagrechten Baueinheit 8 vorgesehen ist.
    Schließlich ist noch eine Sammeleinrichtung 11 für die Behältnisse 6 vorgesehen, die gewöhnlich mit einer Transportiereinrichtung 12 verbunden ist, welche die Behältnisse 6 nach deren Entleerung an die bevorzugt unmittelbar sich anschließende Sammelstelle 11 weiterbefördert. Auf eine nähere Beschreibung der Transportiereinrichtung 12 wird verzichtet, da deren Gestalt nicht Gegenstand des vorgeschlagenen Verfahrens ist.
    Erinnert sei jedoch an Transportier- und/oder Sammeleinrichtungen 11, 12 für Behältnisse 6, wie sie z.B. in der US-PS 3,160,292 oder im DE-Gm 18 47 948 näher beschrieben sind.
    Anhand der Zeichnung läßt sich das Verfahren mit Hilfe der Kennzahlen anschaulich beschreiben.
    Kennzahl 1:
    Der Kunde kommt mit einem Kleinkind und mit seinen eigenen Tragbehältern 5 zum Selbstbedienungsgeschäft. Er nimmt sich einen Einkaufswagen 1, setzt das Kleinkind in die Kindersitzeinrichtung 3 und stellt seine Tragbehälter 5 in raumsparender Nichtgebrauchslage z.B. in einzelne, am Tragrahmen 4 befindliche Fächer ab.
    Kennzahl 2:
    Im Selbstbedienungsgeschäft entnimmt der Kunde ein Behältnis 6 von einer nicht näher dargestellten Sammelstelle 11 und setzt das somit lageveränderbare Behältnis 6 verschiebesicher auf den Tragrahmen 4, wobei sich unterhalb des Behältnisses 6 die Tragbehälter 5 befinden. In aufgesetztem Zustand des Behältnisses verdeckt das Behältnis 6 die Tragbehälter 5; diese können nicht mit Ware beladen werden.
    Kennzahl 3:
    Während des Einkaufens füllt sich das Behältnis 6 nach und nach mit Ware.
    Kennzahl 4:
    An der Registrierstelle 7 angekommen stellt der Kunde seinen Einkaufswagen 1 so an, daß eine Längsseite des Einkaufswagens 1 an der Registrierstelle 7 anschließt. Während oder nach erfolgtem Anstellen wird durch an der Sammelstelle 11 befindliche geeignete und nicht näher beschriebene Mittel das Behältnis 6 ein kurzes Stück angehoben, so daß der nun behältnislose Einkaufswagen 1 quer zur Durchgangsrichtung angeordnet, (Durchgangsrichtung siehe strichpunktiert gezeichneter Pfeil), unter der Registrierstelle 7 hindurchgeschoben werden kann. Er wird nur so weit geschoben, daß er (1) nunmehr mit seiner anderen Längsseite an der Registrierstelle 7 anliegt.
    Kennzahl 5:
    Nun bringt der Kunde seine Tragbehälter 5, beispielsweise durch Aufklappen der Seitenwände, in eine warenaufnahmebereite Gebrauchslage. Ist dies geschehen, entnimmt der Kunde seine Ware aus dem Behältnis 6, das von der Transportier- und Sammeleinrichtung 11, 12 in angehobener Lage gehalten wird, bewegt die Ware über die Scannervorrichtung 10 und legt sie in seinen Tragbehältern 5 ab.
    Kennzahl 6:
    Die Transportier- und Sammeleinrichtung 11, 12 ist mit der Registrierstelle 7 elektrisch so geschaltet, daß nach Ausgabe des Kassenzettels, der die Gesamtsumme der eingekauften Ware beinhaltet, Mittel aktiv werden, die das nun leere Behältnis 6 von der Registrierstelle 7 wegbewegen und in eine Position bringen, aus welcher das Behältnis 6 von einem neuen Kunden für einen neuen Einkauf verwendet werden kann. Entsprechend dem gezeigten Beispiel bleiben die vom Selbstbedienungsgeschäft zur Verfügung gestellten Behältnisse 6 bevorzugt im Verkaufsbereich. Sie verlassen nicht das Selbstbedienungsgeschäft.
    Kennzahl 7:
    Die Tragbehälter 5 sind gefüllt. Der Kunde ist weiterhin im Besitz jenes Einkaufswagens 1, den er zu Beginn des Einkaufsvorganges ausgewählt hat, sein Kleinkind mußte er nicht in einen anderen Einkaufswagen 1 umsetzen. Er transportiert mit dem gleichen Einkaufswagen 1 seine eingekaufte Ware und sein Kleinkind auf dem Parkplatz zu seinem Auto. Dort angekommen stellt er seine Tragbehälter 5 in den Kofferraum, entnimmt das Kleinkind dem Einkaufswagen 1 und setzt es ins Auto. Der Einkaufswagen 1, ohne Behältnis 6, steht für einen neuen Kunden zur Verfügung.
  • Die Erfindung läßt natürlich gewisse Modifikationen zu. So ist das eben beschriebene Verfahren auch dann anwendbar, wenn anstelle einer Registrierstelle 7, bei welcher der Kunde seine Ware selbst abrechnet, in bekannter Weise wenigstens eine Kasse vorgesehen ist und Kassenpersonal die Ware abrechnet. Auch bei diesem Verfahren wird das Behältnis 6 an der Kasse vom Einkaufswagen 1 getrennt. Auch hier wird die registrierte Ware in die Tragbehälter umgeladen. Es ist auch durchaus denkbar, daß bei Einkaufswagen 1, die mit einem relativ leichten und etwas kleineren Behältnis 6 ausstattbar sind, das geleerte Behältnis 6 an der Registrierstelle 7 oder an der Kasse vom nachfolgenden Kunden von Hand an der angrenzenden Sammeleinrichtung 11 abgestellt wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel:
    Der Einkaufswagen 1, siehe Kennzahl 10, weist ein Fahrgestell 2 auf, das ein in bekannter Weise um eine horizontale Achse aus einer Gebrauchslage in eine Nichtgebrauchslage verschwenkbares Behältnis 6 trägt. Das bevorzugt als Korb gestaltete Behältnis 6 befindet sich nach oben geschwenkt in der Nichtgebrauchslage. In der Abbildung gemäß Kennzahl 11 ist das Behältnis 6 nach unten in die warenaufnahmebereite Gebrauchslage geschwenkt. Im Beispiel ist der Einkaufswagen 1 mit einer Kindersitzeinrichtung 3 ausgestattet. Das vorgeschlagene Verfahren läßt sich auch mit Einkaufswagen 1 anwenden, die keine Kindersitzeinrichtung 3 aufweisen. Der Einkaufswagen 1 kann zusätzlich mit einer ortsfest angeordneten Ablage in Form eines kleinen Korbes ausgestattet sein, der z.B. in bekannter Weise in die Kindersitzeinrichtung 3 eingebunden ist. Auch ist es möglich, den Einkaufswagen 1 mit einem bekannten, ebenfalls eine zusätzliche Ablage bildenden Bodenrost oder beispielsweise mit einer nach rückwärts herausklappbaren Ablage für Getränkekisten auszustatten, wie dies z.B. in der EP 0 141 398 näher beschrieben ist. Das Fahrgestell 2 weist einen Tragrahmen 4 auf, der zur Aufnahme von wenigstens einem Tragbehälter 5, den der Kunde zum Einkaufen mitbringt, vorgesehen ist. Der eine Abstellfläche für den wenigstens einen Tragbehälter 5 bildende Tragrahmen 4 ist so angeordnet, daß dieser (4) vom in der Gebrauchslage befindlichen Behältnis 6 überdeckt wird. Das Behältnis 6 kann sich in dieser Lage zusätzlich am Tragrahmen 4 abstützen. Der wenigstens eine Tragbehälter 5, siehe Kennzahlen 10 und 14, ist in bekannter und bevorzugter Weise als ein in eine raumsparende Nichtgebrauchslage klappbarer Behälter gestaltet, der in dieser Lage auf dem Tragrahmen 4 abstellbar ist.
    Das Behältnis 6 ist in der Regel ein aus Drahtgitter oder aus Kunststoff hergestellter Korb, der um eine am Fahrgestell 2 befindliche horizontal angeordnete Achse um etwa 90° verschwenkbar angeordnet ist. Derart gestaltete Einkaufswagen 1 sind bekannt und brauchen deshalb nicht näher beschrieben zu werden. Die Registrierstelle 7, siehe Kennzahlen 13 und 14, ist im Beispiel ein bekannter Kassentisch mit Kasse, die von einer Bedienperson bedient wird. Die Registrierstelle 7 kann aber auch durch eine vom Kunden bedienbare Warenabrechnungsanlage gebildet sein, wie sie z.B. durch die DE-OS 35 24 231 A1 bekannt ist.
  • Anhand der Zeichnung läßt sich das Verfahren mit Hilfe der Kennzahlen anschaulich beschreiben.
    Kennzahl 10:
    Der Kunde kommt beispielsweise mit einem Kleinkind und mit seinen eigenen Tragbehältern 5 zum Selbstbedienungsgeschäft. Er nimmt sich einen Einkaufswagen 1, setzt das Kleinkind in die Kindersitzeinrichtung 3 und stellt seine Tragbehälter 5 in raumsparender Nichtgebrauchslage z.B. in einzelne, am Tragrahmen 4 befindliche Fächer ab.
    Kennzahl 11:
    Der Kunde schwenkt das am Einkaufswagen 1 befindliche, zur Aufnahme der einzukaufenden Ware vorgesehene Behältnis 6 aus der Nichtgebrauchslage in die horizontale Gebrauchslage. In dieser Lage verdeckt das Behältnis 6 die in der Zeichnung nicht sichtbaren Tragbehälter 5; diese können nicht mit Ware beladen werden.
    Kennzahl 12:
    Während des Einkaufens füllt sich das Behältnis 6 nach und nach mit Ware.
    Kennzahl 13:
    An der Registrierstelle 7 angekommen stellt der Kunde seinen Einkaufswagen 1 so an, daß die in Schieberichtung weisende Stirnseite des Behältnisses 6 an der Registrierstelle 7 anschließt. Der Kunde lädt die Ware auf das Förderband der Registrierstelle 7. Dort wird die Ware abgerechnet und an eine Stelle befördert, an der der Kunde die Ware wieder einpacken kann.
    Kennzahl 14:
    Um die Ware einpacken zu können, fährt der Kunde seinen Einkaufswagen 1 an die eben erwähnte Stelle, schwenkt das nun leere Behältnis 6 nach oben in die Nichtgebrauchslage, so daß die Abstellfläche des Tragrahmens 4 voll nutzbar ist und entfaltet seine auf dem Tragrahmen 4 befindlichen, weiter auf dem Tragrahmen 4 verbleibenden Tragbehälter 5. Anschließend verstaut er die Ware in die nunmehr in Gebrauchslage befindlichen Tragbehälter 5.
    Kennzahl 15:
    Die auf dem Tragrahmen 4 ruhenden Tragbehälter 5 sind gefüllt. Der Kunde ist weiterhin im Besitz jenes Einkaufswagens 1, den er zu Beginn des Einkaufsvorganges ausgewählt hat, sein Kleinkind mußte er nicht in einen anderen Einkaufswagen 1 umsetzen. Er transportiert mit dem gleichen Einkaufswagen 1 seine eingekaufte Ware und sein Kleinkind auf dem Parkplatz zu seinem Auto. Dort angekommen stellt er seine Tragbehälter 5 in den Kofferraum, entnimmt das Kleinkind dem Einkaufswagen 1 und setzt es ins Auto. Der Einkaufswagen 1 steht für einen neuen Kunden zur Verfügung.
  • Die Erfindung läßt es auch zu, daß der oder die Tragbehälter 5 nicht am Tragrahmen 4, sondern beispielsweise in Nichtgebrauchslage in Fächern abgestellt werden, die zwischen jenen Stützen angeordnet sind, die sich von der Rückseite des Fahrgestelles 2 nach oben erstrecken und zumindest das Behältnis 6 tragen. Nach dem Entleeren des Behältnisses 6 zum Zwecke des Abrechnens der eingekauften Ware wird dann das Behältnis 6 nach oben in die Nichtgebrauchslage geschwenkt, so daß der wenigstens eine Tragbehälter 5 in Gebrauchslage auf dem Tragrahmen 4 des Fahrgestelles 2 abgestellt und dort mit der Ware beladen werden kann.
  • Bei beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es vorstellbar, daß die Tragbehälter 5 nicht faltbar, sondern ineinanderschachtelbar gestaltet sind. Solche nicht in eine raumsparende Nichtgebrauchslage bringbare Tragbehälter 5 können am Tragrahmen 4 nur so abgestellt werden, daß ihre Öffnung nach unten weist, um Ladendiebstähle zu verhindern. Das erfindungsgemäße Verfahren beeinhaltet auch die Verwendung einer nicht näher dargestellten, jedoch bekannten Kontrollwaage, die bei Registrierstellen 7 gewöhnlich vorgesehen ist, um einen Vergleich zwischen der Gesamtsumme der eingekauften Ware und deren Gesamtgewicht vornehmen zu können. Diese Maßnahme dient ebenfalls der Verhinderung von Ladendiebstählen. Bei Vorhandensein einer Kontrollwaage wird der vom Behältnis 6 befreite Einkaufswagen 1 zusammen mit den leeren Tragbehältern 5 auf die Kontrollwaage gestellt und gewogen. Anschließend werden die Tragbehälter 5 mit Ware gefüllt, wobei der Einkaufswagen 1 auf der Kontrollwaage verbleibt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf Einkaufswagen 1, die mit einer Kindersitzeinrichtung 3 ausgestattet sind. Sie schließt auch jene Einkaufswagen 1 ein, die keine Kindersitzeinrichtung 3 aufweisen, ansonsten jedoch baugleich sind. Dies läßt sich dadurch begründen, daß in vielen Selbstbedienungsgeschäften baugleiche Einkaufswagen 1 Verwendung finden, die mit und ohne Kindersitzeinrichtung 3 ausgestattet sind. Ausschlaggebend für die Einrichtung eines derart gemischten Einkaufswagenparks sind allein Kostengründe, da Einkaufswagen 1 ohne Kindersitzeinrichtung 3 etwas billiger sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften, bei dem Einkaufswagen vorgesehen sind, die zum Tragen eines lageveränderbaren Behältnisses bestimmt sind, das in Gebrauchslage zur Aufnahme der einzukaufenden Ware vorgesehen ist und die Einkaufswagen mit oder ohne Kindersitzeinrichtung und mit oder ohne zumindest einer weiteren Ablage ausgestattet sind und wenigstens eine durch eine Kassierperson bedienbare Kasse mit Kassentisch und/oder wenigstens eine durch den Kunden benützbare Registrierstelle zur Ermittlung des Gesamtpreises der eingekauften Ware notwendig ist und jeder Einkaufswagen wenigstens eine außerhalb des Behältnisses befindliche Abstellfläche aufweist, die zum Tragen zumindest eines dem Kunden gehörenden Tragbehälters dann nutzbar ist, wenn der Kunde diesen wenigstens einen Tragbehälter zum Einkaufen mitbringt und nach erfolgtem Einkaufsvorgang mit Ware beladen wieder nach Hause nimmt, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der wenigstens eine Tragbehälter (5) entweder auf der Abstellfläche ausschließlich nur in Nichtgebrauchslage abgestellt werden kann, um das Behältnis (6) nutzen zu können, oder daß unabhängig von der Lage des Behältnisses (6) der wenigstens eine Tragbehälter (5) an einer anderen am Einkaufswagen (1) vorgesehenen Stelle ebenfalls nur in Nichtgebrauchslage abgestellt wird,
    - daß nach erfolgtem Einkauf und nach Entnahme der Ware aus dem Behältnis (6) zum Zwecke der Warenabrechnung das Behältnis (6) entweder manuell oder automatisch in eine die Abstellfläche voll nutzbar machende Nichtgebrauchslage bewegt wird und
    - daß der wenigstens eine Tragbehälter (5) in die Gebrauchslage gebracht und zum Zwecke des Beladens und des anschließenden Weitertransportierens auf der Abstellfläche abgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunden vom Selbstbedienungsgeschäft ein zur Aufnahme der einzukaufenden Ware vorgesehenes eigenständiges Behältnis (6) zur Verfügung gestellt wird, das der Kunde über seinem wenigstens einen Tragbehälter (5) auf den Einkaufswagen (1) aufsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Kasse oder an jeder Registrierstelle (7) das mit Ware gefüllte Behältnis (6) vom Einkaufswagen (1) getrennt wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Behältnis (6) befreite Einkaufswagen (1) in eine nahe des Behältnisses (6) vorgesehene Position bewegt wird und der Kunde anschließend seinen wenigstens einen Tragbehälter (5) in eine warenaufnahmebereite Gebrauchslage bringt, um die Ware vom Behältnis (6) in den wenigstens einen Tragbehälter (5) umzuladen.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das leere Behältnis (6) bevorzugt automatisch zum Zwecke der Wiederverwendung an eine Sammeleinrichtung (11) transportiert wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abtrennen des Behältnisses (6) vom Einkaufswagen (1) der behältnislose Einkaufswagen (1) unter der Registrierstelle (7) hindurchgeschoben wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisse (6) im Verkaufsbereich des Selbstbedienungsgeschäftes verbleiben.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde das bewegbar am Einkaufswagen gelagerte Behältnis aus einer Nichtgebrauchslage in eine zur Aufnahme der Ware geeignete Gebrauchslage verschwenkt.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbehälter (5) durch das aufgesetzte Behältnis (6) zum Zwecke des Beladens nicht erreichbar sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbehälter (5) mit der Öffnung nach unten am Tragrahmen (4) abgestellt werden.
EP91104859A 1990-03-30 1991-03-27 Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften Expired - Lifetime EP0449248B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010264 1990-03-30
DE19904010264 DE4010264A1 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Verfahren zum einkaufen von ware in selbstbedienungsgeschaeften
DE19914107438 DE4107438A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Verfahren zum einkaufen von ware in selbstbedienungsgeschaeften
DE4107438 1991-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0449248A1 true EP0449248A1 (de) 1991-10-02
EP0449248B1 EP0449248B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=25891719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104859A Expired - Lifetime EP0449248B1 (de) 1990-03-30 1991-03-27 Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0449248B1 (de)
DE (1) DE59100967D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687818A1 (fr) * 1992-01-21 1993-08-27 In Store Products Ltd Poste de controle de sortie de magasin tel que supermarche et similaire.
FR2738734A1 (fr) * 1995-09-20 1997-03-21 Samu Ensemble pour le controle et l'enregistrement d'achats dans un lieu de vente a libre service
DE19639553A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einrichtung und Verfahren zum Einkaufen von Ware
WO1999064306A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-16 Laurent Lamy Systeme evolutif de manutention des articles achetes au detail dans les magasins de grande surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324973A (en) * 1966-03-29 1967-06-13 Martin J Grace Automatic grocery cart
US3628632A (en) * 1969-08-12 1971-12-21 Frank Lambert Automatic checkout counter
US4373611A (en) * 1980-10-01 1983-02-15 Frederick Roderick J Conveyor to interfit with a loaded shopping cart and to move portions of the load, on demand of a checker, to the front of the cart, for removal, price scanning, and bagging, by the checker at a checkout stand
DE9004058U1 (de) * 1990-04-07 1990-08-23 Seidel, Katrin, 8500 Nuernberg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324973A (en) * 1966-03-29 1967-06-13 Martin J Grace Automatic grocery cart
US3628632A (en) * 1969-08-12 1971-12-21 Frank Lambert Automatic checkout counter
US4373611A (en) * 1980-10-01 1983-02-15 Frederick Roderick J Conveyor to interfit with a loaded shopping cart and to move portions of the load, on demand of a checker, to the front of the cart, for removal, price scanning, and bagging, by the checker at a checkout stand
DE9004058U1 (de) * 1990-04-07 1990-08-23 Seidel, Katrin, 8500 Nuernberg, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687818A1 (fr) * 1992-01-21 1993-08-27 In Store Products Ltd Poste de controle de sortie de magasin tel que supermarche et similaire.
FR2738734A1 (fr) * 1995-09-20 1997-03-21 Samu Ensemble pour le controle et l'enregistrement d'achats dans un lieu de vente a libre service
EP0764417A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 Societe Anonyme Des Marches Usines-Auchan Anlage zum Kontrollieren und Erfassen von Anschaffungen in einer Selbstbedienung
US5884728A (en) * 1995-09-20 1999-03-23 Societe Anonyme Des Marches Usines-Auchan Assembly for checking and registering purchases in a self-service sales point
DE19639553A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einrichtung und Verfahren zum Einkaufen von Ware
WO1999064306A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-16 Laurent Lamy Systeme evolutif de manutention des articles achetes au detail dans les magasins de grande surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP0449248B1 (de) 1994-02-02
DE59100967D1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561856B1 (de) Wiegeeinrichtung für die warenerfassung in kaufhäusern
DE19526708A1 (de) Einkaufswagen und Behälter-System
DE4237059A1 (de)
EP0043873A1 (de) Zusammenklappbarer Einkaufswagen
DE102018132059B4 (de) Einkaufswagen mit integrierter Gesamtwiegefunktion
EP1862406B1 (de) Zwischenlagervorrichtung mit Aufnahmeplätzen
DE10156367A1 (de) Transportwagen, insbesondere zum Transport von Stückgut
EP0449248B1 (de) Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften
WO2018127409A1 (de) Verstellbarer handwagen
DE102019114372A1 (de) Einkaufswagen oder Einkaufskorb zum Transportieren von Waren in einem Super- oder Baumarkt und in der Umgebung des Super- oder Baumarkts sowie Super- oder Baumarkt-Gebäude eines Super- oder Baumarkts, das für einen derartigen Einkaufswagen oder Einkaufskorb eingerichtet ist
DE8136236U1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP0382866A1 (de) Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
EP1693318B1 (de) Einkaufswagen und Behältersystem
DE102013012763A1 (de) Warenautomat
DE4010264A1 (de) Verfahren zum einkaufen von ware in selbstbedienungsgeschaeften
US3083978A (en) Cart having a removable load carrier
EP0751057B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE4107438A1 (de) Verfahren zum einkaufen von ware in selbstbedienungsgeschaeften
DE10307198B4 (de) Einrichtung zur Erleichterung der Entnahme von Waren aus einem Einkaufswagen
DE202019103238U1 (de) Kassieranlage für Waren
EP1093988A1 (de) Transportwagen
DE8331746U1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE10053997A1 (de) Transportmittel zur Aufnahme von Gegenständen
DE2015148C3 (de) Warenabrechnungseinrichtung für Selbstbedienungsläden
DE4101204A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19911009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010307

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST