DE202012002473U1 - Wechselarmatur zum Eintauchen eines Messkopfes in eine Rohrleitung oder in einen Behälter , die ein unter Druck stehendes Fluid enthalten - Google Patents

Wechselarmatur zum Eintauchen eines Messkopfes in eine Rohrleitung oder in einen Behälter , die ein unter Druck stehendes Fluid enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE202012002473U1
DE202012002473U1 DE202012002473U DE202012002473U DE202012002473U1 DE 202012002473 U1 DE202012002473 U1 DE 202012002473U1 DE 202012002473 U DE202012002473 U DE 202012002473U DE 202012002473 U DE202012002473 U DE 202012002473U DE 202012002473 U1 DE202012002473 U1 DE 202012002473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
piston
piston rod
housing
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012002473U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonotec Dr Zur Horst Meyer & Muench oHG
Sonotec Dr Zur Horst-Meyer & Muench oHG
Original Assignee
Sonotec Dr Zur Horst Meyer & Muench oHG
Sonotec Dr Zur Horst-Meyer & Muench oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonotec Dr Zur Horst Meyer & Muench oHG, Sonotec Dr Zur Horst-Meyer & Muench oHG filed Critical Sonotec Dr Zur Horst Meyer & Muench oHG
Priority to DE202012002473U priority Critical patent/DE202012002473U1/de
Publication of DE202012002473U1 publication Critical patent/DE202012002473U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0015Fluidic connecting means using switching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/003Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Wechselarmatur (1) zum Eintauchen eines Messkopfes (13) mit einem Sensor in eine Rohrleitung oder in einen Behälter, die ein unter Druck stehendes Fluid enthalten, wobei ein äußeres Gehäuse (28) einen feststehenden Sensorfuß (7) mit einem in diesen axial verschieblichen Sensorschaft (17, 24) in Verbindung mit einer Kolbenstange (20) und einen Kolben (21) aufweist und der Sensorfuß (7) an seiner aus dem äußeren Gehäuse (28) austretenden Seite über eine Ausbildung zur Aufnahme in einen Messblock mit Schiebergehäuse (15) verfügt, gekennzeichnet dadurch, dass der Sensorfuß (7) an seinem Außenumfang in definiertem Abstand zueinander wenigstens zwei Ebenen (11, 22) eines Kugelrastmechanismus besitzt, dessen mindestens jeweils eine oder mehrere in einer der Ebenen (11, 22) gegenüberliegend oder gleichmäßig versetzt zueinander angeordnete Kugeln (6) aus einer zumindest ersten Ebene (11), bei Mitnahme über eine Kugelführungshülse (10), in eine zumindest zweite Ebene (22) transportierbar sind, wobei die Kugelführungshülse (10) fest mit dem Sensorschaft (17, 24)...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wechselarmatur zum Eintauchen eines Messkopfes in eine Rohrleitung oder in einen Behälter, die ein unter Druck stehendes Fluid enthalten. Dabei ist es einem Bediener möglich, einen stabförmigen Messkopf mit einem Sensor, in der Fachwelt als Einstecksensor bezeichnet, gefahrlos in eine unter Druck stehende Rohrleitung oder in einen unter Druck stehenden Behälter zum Zwecke der Erfassung von physikalischen Messgrößen an einer dazu ausgebildeten Messstelle einzuführen oder seine Entnahme zum Zwecke einer Reinigung oder eines Ersatzes vorzunehmen.
  • Dem Stand der Technik entsprechend sind unter dem Gattungsbegriff einer Wechselarmatur der vorgenannten Art vielfältige Lösungen bekannt, die anhand ausgewählter Beispiele nachfolgend kurz erläutert werden sollen.
  • Nach DE 42 00 452 A1 wird eine Wechselarmatur für das Einführen von Messsonden in das in einem unter Druck stehenden Behälter befindliche Medium genannt. Sie besteht aus einer mittels eines Flansches fest mit dem Behälter verbundenen rohrartigen Aufnahmevorrichtung, die an ihrem Ende mit zwei Durchströmöffnungen für das Behältermedium versehen sind, die durch ein innerhalb des Aufnahmerohres angeordnetes Drehküken verschließbar sind, welches allein durch Ineingriffnahme durch einen eingeführten Sondenträger von einer Öffnungs- in eine Schließstellung drehbar ist, wobei der Sondenträger mit Führungen versehen ist, die sein Einführen nur in Schließstellung des Verschlussorgans erlauben und ihn nach Einsetzen der Drehbewegung zum Öffnen des Verschlussorgans an einer axialen Bewegung aus der Aufnahmevorrichtung heraus hindern.
  • Gemäß DE 102 41 833 A1 ist eine Wechselarmatur mit einem Sensor bekannt. Sie enthält einen Sensor, der im Vorderteil eines Tauchrohrs herausnehmbar angeordnet ist, welches in einem Gehäuse zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und ausgefahrenen Arbeitsstellung axial verschiebbar ist. In eingesetzter Lage bildet der Sensor einen mediumdichten Abschluss des Tauchrohrs. Das Tauchrohr enthält einen herausnehmbaren, mittels eines Verschlussgliedes fixierbaren Einsatz, mittels welchem der Sensor in eingesetzter Lage gegen einen vorderen Anschlag des Tauchrohrs vorgeschoben ist. Eine Sicherungsvorrichtung verhindert ein axiales Verschieben des Tauchrohrs.
  • Eine weitere Wechselarmatur für einen Sensor ist durch DE 10 2008 054 884 A1 bekannt geworden. Die Wechselarmatur weist dabei ein Armaturengehäuse auf, in dem eine rohrförmige Halterung zur Aufnahme des Sensors über eine Antriebseinheit linear verschiebbar angeordnet ist. Zur linearen Verschiebung der rohrförmigen Halterung ist zumindest ein kaskadierter Zylinder vorgesehen, wobei der kaskadierte Zylinder aus zumindest zwei in Richtung der Hubbewegung hintereinander angeordneten Zylindern besteht. Sie sind derart ausgebildet, dass der Sensor in zumindest zwei unterschiedliche Positionen bewegbar ist.
  • In DE 10 2009 002 545 A1 wird eine Armatureinrichtung für eine Messsonde zur Messung von Prozessgrößen in einen Prozess vorgestellt. Das Armaturengehäuse besitzt eine Anschlusseinrichtung zum Anbinden der Armatureneinrichtung an einen Prozessbehälter in eine axial verschieblich zwischen einer in den Prozessbehälter eingefahrenen Messstellung und einer daraus ausgefahrenen Wartungsstellung und eine rohrförmig geführte Halterung für eine Messsonde sowie eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der axialen Verschiebung der rohrförmigen Halterung. Die Dämpfungseinrichtung umfasst einen fluidgefüllten Dämpfungszylinder.
  • Mit DE 100 19 991 C2 wird eine Vorrichtung zum dichten Ein- und Herausführen eines Messwertegebers in ein bzw. aus einem Fluid in einem Rohr vorgestellt. Sie besitzt eine Buchse mit einem ersten Endabschnitt, der abgedichtet in eine Bohrung bis in das Fluid im Rohr einführbar ist und einen ersten Anschlag zur Einführungsbegrenzung, wobei in der Buchse eine Hülse axial über einen begrenzten Verstellweg verschiebbar gelagert ist, die Buchse einen zweiten mit Außengewinde versehenen Endabschnitt aufweist, der mit dem Innengewinde einer Mutter zusammenwirkt, die Mutter mit einem aus dem zweiten Endabschnitt der Buchse abgedichtet herausragenden ersten Endabschnitt der Hülse in Mitnahmeverbindung steht, ein zweiter Endabschnitt der Hülse aus dem ersten Endabschnitt der Buchse herausragt und, wenn sich die Hülse am anderen Ende ihrer Verstellung befindet, innerhalb der Buchse liegt, der zweite Endabschnitt der Hülse mit radial fluchtenden Öffnungen für einen weitgehend ungehinderten Durchgang des Fluids versehen ist.
  • Aus dem wie vorstehend genannten Stand der Technik ist erkennbar, dass nach einer Lösung gesucht werden muss, die vergleichsweise einfach konstruiert, mit hohem Sicherheitsstandard versehen und durch eine leichte Handhabbarkeit gekennzeichnet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Wechselarmatur für einen Messkopf mit einem Sensor zu schaffen, der zur Detektion für ein unter einem definierten Betriebsdruck stehendes Fluid, das sich in Rohrleitungen oder in Behältern befinden kann, zu schaffen, wobei er darin gefahrlos eingeführt oder entnommen werden soll und es damit möglich ist, die Bedienung der Wechselarmatur ohne spezielle Werkzeuge und ohne Unterbrechung eines mit strömenden und unter Druck stehenden Fluiden laufenden Verfahrens oder Förderprozesse von Fluiden durchzuführen sowie der in einer Rohrleitung oder in einem Behälter vorherrschende Betriebsdruck eines Fluids dazu mit genutzt werden soll, Funktionen des Öffnens oder Schließens der Wechselarmatur zu unterstützen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf den Schutzanspruch 1 verwiesen wird.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung erfolgt gemäß den Schutzansprüchen 2 bis 8.
  • Zur Darlegung der Erfindung sind weitere Erläuterungen erforderlich.
  • Die Erfindung geht aus von einer Wechselarmatur zum Eintauchen eines Messkopfes mit einein Sensor in eine Rohrleitung oder in einen Behälter, die ein unter Druck stehendes Fluid enthalten, wobei ein äußeres Gehäuse ein feststehender Sensorfuß mit einem in diesen axial verschieblichen Sensorschaft in Verbindung mit einer Kolbenstange und einen Kolben aufweist und der Sensorfuß an seiner aus dem äußeren Gehäuse austretenden Seite über eine Ausbildung zur Aufnahme in einen Messblock mit Schiebergehäuse verfügt, wobei der Sensorfuß an seinem Außenumfang in definiertem Abstand zueinander wenigstens zwei Ebenen eines Kugelrastmechanismus besitzt, dessen mindestens jeweils eine oder mehrere gleichmäßig versetzt zueinander angeordnete Kugeln aus einer zumindest ersten Ebene, bei Mitnahme über eine Kugelführungshülse, in eine zumindest zweite Ebene transportierbar sind, wobei die Kugelführungshülse fest mit dem Sensorschaft über ein die Messelektronik aufnehmendes Elektronikgehäuse, im oberen Teil der Wechselarmatur, in Verbindung steht und sich sowohl im Innern des Sensorfußes als auch auf den Kolben der Kolbenstange an der Oberseite des Kolbens ein dem zu detektierenden Fluid immanenter Druck zu wirken in der Lage ist, so dass die mit dem Sensorschaft fest verbundene Kolbenstange einschließlich ihres Kolbens, gleichzeitig in den Messblock mit Schiebergehäuse hinein oder aus diesem heraus bewegbar ausgebildet ist.
  • Daraus ist zu entnehmen, dass die Wechselarmatur im Wesentlichen aus zwei voneinander trennbaren Hauptbestandteilen besteht. Das sind ein den Messkopf mit Sensor schützendes Gehäuse, in welchem er auch durch axial verschiebliche Elemente bewegbar gehalten ist und ein Messblock mit Schiebergehäuse, in den der Sensor mit seinem Gehäuse nebst aufgesetzter Messelektronik im Elektronikgehäuse zur Erfüllung der Messfunktion eingesetzt und gegebenenfalls zu Ersatz- oder zu Wartungszwecken wieder entnommen werden kann.
  • Der Messblock mit Schiebergehäuse ist üblicherweise an eine Rohrleitung oder an einen Behälter anflanschbar oder in einer anderen stoff- oder formschlüssigen Weise fest mit diesen verbindbar.
  • In einer Ausbildung der Wechselarmatur ist vorgesehen, dass zwischen der Innenwand des äußeren Gehäuses und der Kugelführungshülse eine Entriegelungshülse mit axialer Beweglichkeit angeordnet ist, die fest mit einem Schiebeknopf verbunden ist, wobei der Schiebeknopf mit einer Druckfeder in Wirkverbindung steht.
  • Das hat den Vorteil, dass bei Betätigung des Schiebeknopfes translatorisch nach oben gegen die Druckfeder die Entriegelungshülse die Lage der in einer Ausgangslage ruhenden Kugeln des Kugelrastmechanismus freigibt, diese ihren Sitz verlassen und über den Formschluss einer in der Kugelführungshülse eingebrachten Bohrung erfasst und in eine von einer ersten Ebene definiert entfernt angeordnete andere Ebene des Kugelrastmechanismus transportiert werden können. Während des Kugeltransports in eine z. B. gegenüber der ersten Ebene zweite untere Ebene erfolgt dabei parallel die Eintauchbewegung des Messkopfes mit Sensor durch eine Messöffnung im Messblock, der mit der unter dem Druck eines Fluids stehenden Rohrleitung oder mit einem unter dem Druck eines Fluids stehenden Behälter verbunden ist.
  • Damit der Austritt der Kugeln seitlich nach außen aus einer ihrer Endlagen des Kugelrastmechanismus auch erfolgen kann, besitzt die Entriegelungshülse an der dem Schiebeknopf abgewandten Seite eine sich konisch nach außen erweiternde Vergrößerung ihres Innendurchmessers. Außerdem weisen die Ränder des Kugelsitzes in den mindestens beiden Ebenen des Kugelrastmechanismus eine Abschrägung nach außen auf.
  • Weiterhin weist das erste Hauptelement der Wechselarmatur, das den Sensorschaft mit Sensor enthält, eine derartige Ausbildung auf, indem seitlich am Sensorschaft, unmittelbar oberhalb des Kolbens mit der Kolbenstange, durch den Sensorschaft und die Kolbenstange hindurch, eine um 90° abzweigende, druckausgleichende Radialbohrung zur Durchleitung des zu detektierenden Fluids eingebracht ist.
  • Das hat einen ausschlaggebenden Vorteil zur Handhabung der Wechselarmatur, nämlich, dass sich im Zylinderraum des Sensorfußes oberhalb des Kolbens mit Kolbenstange gleiche Druckbedingungen, wie sie in einer zu detektierenden Rohrleitung oder in einem Behälter vorliegen, einstellen, dadurch die Kraftwirkungen infolge des Fluiddrucks auf den Sensorschaft kompensiert werden und zur manuellen Bewegung des Sensorschafts mit dem daran befestigten Messkopf mit Sensor, der in Richtung des zu detektierenden Fluids zeigt, eine deutlich verringerte Kraft aufgewendet werden muss. Die erforderliche Kraft ergibt sich lediglich daraus, daß nur die Reibkräfte zwischen Kolben mit Kolbenstange und den sie seitlich führenden und abdichtenden Elementen zu überwinden sind.
  • Es ist denkbar, dass die Kolbenstange mit Kolben als ein Rohr mit fester Verbindung zu einein Sensorschaft oder als eine aus vollem Material bestehende Kolbenstange mit Kolben, die gleichzeitig den Sensorschaft ergibt, ausgebildet ist.
  • Wenn es sich bei der Kolbenstange mit Kolben um einen aus vollem Material bestehenden Sensorschaft handelt, wird der Druckausgleich in der Weise vorgenommen, indem durch die gleichzeitig den Sensorschaft bildende Kolbenstange mit Kolben zumindest vom Ende des Sensorschafts an dem der Messkopf mit Sensor befestigt ist, ein bis oberhalb des Kolbens mit der Kolbenstange vertikal verlaufender Kanal eingebracht ist.
  • Das sichere Einsetzen und Entnehmen der Wechselarmatur mit ihrem ersten Hauptelement in das zweite Hauptelement, welches den Messblock mit Schiebergehäuse darstellt, wird in einer Ausbildung so ausgeführt, indem der Sensorfuß nach unten und in Richtung des Messblocks mit Schiebergehäuse so ausgebildet ist, dass über seitliche und längs am äußeren Rand des Schiebergehäuses vorhandene Stege, die nach innen gerichtet sind, eine formschlüssige Verriegelung möglich ist und dabei gleichzeitig eine durch das Schiebergehäuse begrenzte Wegstrecke der mit dem Messkopf mit Sensor bestückten Wechselarmatur mindestens bis zu einer Messöffnung hin oder von dieser weg durchführbar ist. Dabei ist gesichert, dass der Schieber im Schiebergehäuse und auch der Sensorfuß nach seiner Verriegelung mit dem Schiebergehäuse innerhalb des Schiebers gegen Durchtritt des Fluids abgedichtet ist, wie auch alle weiteren vertikal in der Wechselarmatur beweglichen und mit dem unter Druck stehenden Fluid beaufschlagten Elemente gegen Durchtritt des Fluids nach außen abgedichtet sind.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht im Schnitt der in den Messblock mit Schiebergehäuse eingesetzten Wechselarmatur,
  • 2 wie 1, aber mit vertikal nach unten bewegtem Sensorschaft mit Messkopf und Sensor der Wechselarmatur,
  • 3 wie 2, aber mit einem Sensorschaft aus vollem Material und einem durch ihn teilweise vertikal hindurchgehenden Kanal, und
  • 4 eine isometrische Zusammenstellungszeichnung.
  • Nach 1 ist eine Wechselarmatur 1 im Eingriff in einen Messblock mit Schiebergehäuse 15 dargestellt. Der Messkopf 13 mit Sensor, der am unteren freien Ende des Sensorschafts 17 fest angebracht ist, befindet sich über einer Messöffnung 9, die durch die horizontale Verschieblichkeit eines Schiebers 14 im Schiebergehäuse freigebbar ist. Dabei sitzt ein Sensorfuß 7 im Messblock mit Schiebergehäuse 15. Schieber 14 und Sensorfuß 7 sind durch ein nicht näher bezeichnetes Dichtelement gegeneinander abgedichtet.
  • Die formschlüssige Verbindung zwischen der Wechselarmatur 1 und dem Messblock mit Schiebergehäuse 15 ist gemäß 2 durch eine hier erkennbare Verriegelung 19 gegeben.
  • Die 2 zeigt, wie der Messkopf mit Sensor 13 in einen Messkanal 16 eingefahren ist und damit in dieser Stellung die Messposition erreicht hat. Dabei ist manuell eine Kugelführungshülse 10, in Wirkverbindung stehend mit dem Sensorschaft 17 nebst Messkopf 13 mit Sensor und mit der am Sensorschaft 17 befestigten Kolbenstange 20 mit Kolben 21, nach unten bewegt worden, wobei die Kugel oder die Kugeln 6 des Kugelrastmechanismus aus einer ersten Ebene 11 in eine zweite Ebene 22 mitnehmbar sind und damit die Endposition der vertikalen Verschieblichkeit des Messkopfes mit Sensor 13 am Sensorschaft 17 markieren, Die Freigabe der zumindest einen Kugel 6 aus einer der Ebenen 11 oder 22 ist möglich, weil eine Entriegelungshülse 4 an dem Ende, das einer Druckfeder 3 entgegengesetzt liegt, am Innendurchmesser ihrer Wandung eine konische Erweiterung aufweist und die nach außen weisenden Ränder der Kugelsitze 12 der Kugeln 6 mit Abschrägungen 8 versehen sind.
  • 3 zeigt wie 2 die Messposition der in den Messblock mit Schiebergehäuse 15 eingesetzten Wechselarmatur 1, wobei hier deutlich wird, dass der Sensorschaft 24 und die Kolbenstange 29 mit Kolben 28 ein Bauteil sind. Zum Zwecke des Druckausgleichs im Sensorfuß 7 der Wechselarmatur 1 befindet sich, ausgehend von dem am Sensorschaft 24 angesetzten Messkopf mit Sensor 13, ein vertikal nach oben – bis oberhalb des Kolbens 28 – eingebrachter Kanal 25. Dadurch ist es auch in dieser Ausführung möglich, die Wechselarmatur 1, ohne den Druck des Fluids überwinden zu müssen, zu handhaben.
  • Nach 4 ist der Wechselarmatur 1 mit Messblock und Schiebergehäuse 15 isometrisch in einer praktisch handhabbaren Ausbildung gezeigt. Es ist hier erkennbar, dass die Wechselarmatur 1 aus zwei miteinander kombinierbaren Hauptelementen, nämlich einem den Messkopf 13 mit Sensor sowie anderen Elementen umfassenden äußeren Gehäuse 28 und aus dem fest in eine beispielsweise vorhandene Rohrleitung integrierten Messblock mit Schiebergehäuse 15 als Basis besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselarmatur
    2
    Elektronikgehäuse
    3
    Druckfeder
    4
    Entriegelungshülse
    5
    Radialbohrung
    6
    Kugel
    7
    Sensorfuß
    8
    Abschrägung
    9
    Messöffnung
    10
    Kugelführungshülse
    11
    Erste Ebene
    12
    Kugelsitz
    13
    Messkopf
    14
    Schieber
    15
    Messblock mit Schiebergehäuse
    16
    Messkanal
    17
    Sensorschaft
    18
    Bohrung
    19
    Verriegelung
    20
    Kolbenstange
    21
    Kolben
    22
    Zweite Ebene
    23
    Gleitbuchse
    24
    Sensorschaft
    25
    Kanal
    26
    Kolben
    27
    Kolbenstange
    28
    Äußeres Gehäuse
    29
    Schiebeknopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4200452 A1 [0003]
    • DE 10241833 A1 [0004]
    • DE 102008054884 A1 [0005]
    • DE 102009002545 A1 [0006]
    • DE 10019991 C2 [0007]

Claims (8)

  1. Wechselarmatur (1) zum Eintauchen eines Messkopfes (13) mit einem Sensor in eine Rohrleitung oder in einen Behälter, die ein unter Druck stehendes Fluid enthalten, wobei ein äußeres Gehäuse (28) einen feststehenden Sensorfuß (7) mit einem in diesen axial verschieblichen Sensorschaft (17, 24) in Verbindung mit einer Kolbenstange (20) und einen Kolben (21) aufweist und der Sensorfuß (7) an seiner aus dem äußeren Gehäuse (28) austretenden Seite über eine Ausbildung zur Aufnahme in einen Messblock mit Schiebergehäuse (15) verfügt, gekennzeichnet dadurch, dass der Sensorfuß (7) an seinem Außenumfang in definiertem Abstand zueinander wenigstens zwei Ebenen (11, 22) eines Kugelrastmechanismus besitzt, dessen mindestens jeweils eine oder mehrere in einer der Ebenen (11, 22) gegenüberliegend oder gleichmäßig versetzt zueinander angeordnete Kugeln (6) aus einer zumindest ersten Ebene (11), bei Mitnahme über eine Kugelführungshülse (10), in eine zumindest zweite Ebene (22) transportierbar sind, wobei die Kugelführungshülse (10) fest mit dem Sensorschaft (17, 24) über ein die Messelektronik aufnehmendes Elektronikgehäuse (2), im oberen Teil der Wechselarmatur (1), in Wirkverbindung steht und sich sowohl im Innern des Sensorfußes (7) als auch auf dem Kolben (21) der Kolbenstange (20) an der Oberseite des Kolbens (21) ein dem zu detektierenden Fluid immanenter Druck zu wirken in der Lage ist, so dass die mit dem Sensorschaft (17, 24) fest verbundene Kolbenstange (20) einschließlich ihres Kolbens (21), gleichzeitig vertikal in den Messblock mit Schiebergehäuse (15) hinein oder aus diesem heraus bewegbar ausgebildet ist.
  2. Wechselarmatur (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen der Innenwand des äußeren Gehäuses (28) und der Kugelführungshülse (10) eine Entriegelungshülse (4) mit vertikaler Beweglichkeit angeordnet ist, die fest mit einem Schiebeknopf (29) verbunden ist, wobei der Schiebeknopf (29) mit einer Druckfeder (3) in Wirkverbindung steht.
  3. Wechselarmatur (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Entriegelungshülse (4) an der dem Schiebeknopf (29) abgewandten Seite eine sich konisch nach außen erweiternde Vergrößerung ihres Innendurchmessers besitzt.
  4. Wechselarmatur (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass seitlich am Sensorschaft (17) unmittelbar oberhalb des Kolbens (21) mit der Kolbenstange (20), durch den Sensorschaft (17) und die Kolbenstange (20) hindurch, eine um 90° abzweigende, druckausgleichende Radialbohrung (5) für das zu detektierende Fluid eingebracht ist.
  5. Wechselarmatur (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Ränder des Kugelsitzes (12) der Kugeln (6) in den zumindest beiden Ebenen (11, 22) des Kugelrastmechanismus eine Abschrägung (8) nach außen aufweisen.
  6. Wechselarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Kolbenstange (20) mit Kolben (21) als ein Rohr mit fester Verbindung zu einem Sensorschaft (17) oder als eine aus vollem Material bestehende Kolbenstange (27) mit Kolben (26), die gleichzeitig den Sensorschaft (24) ergibt, ausgebildet ist.
  7. Wechselarmatur (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass durch die gleichzeitig den Sensorschaft (24) bildende Kolbenstange (27) mit Kolben (26) zumindest vom Ende des Sensorschaftes (24) an dem der Messkopf (13) mit Sensor befestigt ist, ein bis oberhalb des Kolbens (26) mit der Kolbenstange (27) vertikal verlaufender Kanal (25) eingebracht ist.
  8. Wechselarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Sensorfuß (7) nach unten und in Richtung des Messblocks mit Schiebergehäuse (15) so ausgebildet ist, dass über seitliche und längs am äußeren Rand des Schiebergehäuses vorhandene Stege, die nach innen gerichtet sind, eine formschlüssige Verriegelung (19) möglich ist und dabei gleichzeitig eine durch das Schiebergehäuse begrenzte Wegstrecke der mit dem Messkopf (13) mit Sensor bestückten Wechselarmatur (1) mindestens bis zu einer Messöffnung (9) hin oder von dieser weg durchführbar ist.
DE202012002473U 2011-03-30 2012-03-05 Wechselarmatur zum Eintauchen eines Messkopfes in eine Rohrleitung oder in einen Behälter , die ein unter Druck stehendes Fluid enthalten Expired - Lifetime DE202012002473U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002473U DE202012002473U1 (de) 2011-03-30 2012-03-05 Wechselarmatur zum Eintauchen eines Messkopfes in eine Rohrleitung oder in einen Behälter , die ein unter Druck stehendes Fluid enthalten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004737 2011-03-30
DE202011004737.7 2011-03-30
DE202012002473U DE202012002473U1 (de) 2011-03-30 2012-03-05 Wechselarmatur zum Eintauchen eines Messkopfes in eine Rohrleitung oder in einen Behälter , die ein unter Druck stehendes Fluid enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002473U1 true DE202012002473U1 (de) 2012-05-18

Family

ID=46509903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012002473U Expired - Lifetime DE202012002473U1 (de) 2011-03-30 2012-03-05 Wechselarmatur zum Eintauchen eines Messkopfes in eine Rohrleitung oder in einen Behälter , die ein unter Druck stehendes Fluid enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012002473U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103874A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselarmatur
DE102013103459A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselarmatur für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau- Messsysteme
DE102013113810A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Kupplungssystem für eine Armatur
DE102016109666A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur
CN109405861A (zh) * 2018-11-14 2019-03-01 安徽蓝德自动化科技有限公司 一种可调试工业仪表及其使用方法
DE102018129169A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor und entsprechendes Verfahren
GB2582680A (en) * 2018-09-20 2020-09-30 Hydra Stop Llc Systems and methods for accessing and monitoring a fluid within a pressurized pipe
DE102019220041A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Vega Grieshaber Kg Schnellwechselbarer Füllstandsensor
DE102020207435A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Vega Grieshaber Kg Sensoranordnung zum Sichern eines Sensors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200452A1 (de) 1992-01-10 1993-07-15 Schott Geraete Wechselarmatur fuer das einfuehren von messsonden in das in einem unter druck stehenden behaelter befindliche medium
DE10019991C2 (de) 2000-04-22 2002-05-08 Postberg Hans Juergen Vorrichtung zum dichten Ein- und Herausführen eines Messwertgebers in ein bzw. aus einem Fluid in einem Rohr
DE10241833A1 (de) 2002-09-09 2004-03-18 Mettler-Toledo Gmbh Wechselarmatur mit einem Sensor
DE102008054884A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselaramatur für einen Sensor
DE102009002545A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Armatureinrichtung für eine Messsonde zur Messung von Prozessgrößen in einem Prozess

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200452A1 (de) 1992-01-10 1993-07-15 Schott Geraete Wechselarmatur fuer das einfuehren von messsonden in das in einem unter druck stehenden behaelter befindliche medium
DE10019991C2 (de) 2000-04-22 2002-05-08 Postberg Hans Juergen Vorrichtung zum dichten Ein- und Herausführen eines Messwertgebers in ein bzw. aus einem Fluid in einem Rohr
DE10241833A1 (de) 2002-09-09 2004-03-18 Mettler-Toledo Gmbh Wechselarmatur mit einem Sensor
DE102008054884A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselaramatur für einen Sensor
DE102009002545A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Armatureinrichtung für eine Messsonde zur Messung von Prozessgrößen in einem Prozess

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9335197B2 (en) 2012-05-03 2016-05-10 Endress & Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess-Und Regeltechnik Mbh+ Co. Kg Retractable assembly
DE102012103874A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselarmatur
DE102013103459A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselarmatur für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau- Messsysteme
US9404785B2 (en) 2013-04-08 2016-08-02 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Retractable assembly for immersion-, flow- and attachment-measuring systems
DE102013103459B4 (de) 2013-04-08 2022-04-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau- Messsysteme
DE102013113810A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Kupplungssystem für eine Armatur
DE102013113810B4 (de) 2013-12-11 2023-02-09 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Kupplungssystem für eine Armatur zur Aufnahme eines Messeinsatzes, wobei das Kupplungssystem eine schraubenförmige Nut mit vier Teilbereichen besitzt
DE102016109666B4 (de) 2016-05-25 2021-07-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur
DE102016109666A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur
GB2582680A (en) * 2018-09-20 2020-09-30 Hydra Stop Llc Systems and methods for accessing and monitoring a fluid within a pressurized pipe
GB2582680B (en) * 2018-09-20 2021-12-22 Hydra Stop Llc Systems and methods for accessing and monitoring a fluid within a pressurized pipe
US11248992B2 (en) 2018-09-20 2022-02-15 Hydra-Stop Llc Systems and methods for accessing and monitoring a fluid within a pressurized pipe
CN109405861B (zh) * 2018-11-14 2020-12-22 安徽蓝德自动化科技有限公司 一种可调试工业仪表及其使用方法
CN109405861A (zh) * 2018-11-14 2019-03-01 安徽蓝德自动化科技有限公司 一种可调试工业仪表及其使用方法
DE102018129169A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor und entsprechendes Verfahren
DE102019220041A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Vega Grieshaber Kg Schnellwechselbarer Füllstandsensor
DE102020207435A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Vega Grieshaber Kg Sensoranordnung zum Sichern eines Sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012002473U1 (de) Wechselarmatur zum Eintauchen eines Messkopfes in eine Rohrleitung oder in einen Behälter , die ein unter Druck stehendes Fluid enthalten
EP0790106B1 (de) Greifvorrichtung bzw. Spannvorrichtung
DE2061978A1 (de) Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde
DE10241833A1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
DE3112711A1 (de) Pneumatisch-hydraulisches blindnietgeraet
DE19805938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Teilen
EP1203949B1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
DE102006022981B4 (de) Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen
DE621526C (de) Aus zwei ineinanderverschiebbaren Teilen bestehender nachgiebiger Grubenstempel
DE102017100846B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben aus einem Bohrloch
DE4200452C2 (de) Wechselarmatur für das Einführen von Meßsonden in das in einem unter Druck stehenden Behälter befindliche Medium
DE3927282A1 (de) Elektrodenhalterung fuer eintauch-, durchfluss- und anbau-messsysteme in der analytischen chemie
DE102014007499B3 (de) Prüfvorrichtung für mindestens einen Spindelkopf für Werkzeuge
DE102014205889A1 (de) Wechselarmatur für ein Behältnis
DE3043279A1 (de) Messblenden-vorrichtung
DE102015110113A1 (de) Absperrschieber
DE709513C (de) Tuerabdichtung mittels eines Druckluftschlauches und mit einer Druckluftspeisevorrichtung
DE3522076A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der greiferbacken an manipulatoren
DE102006056450B3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entnahme von Proben rieselfähigen Schüttgutes und Verwendung der Vorrichtung
DE2411362B2 (de) Verschlussvorrichtung, bestehend aus einem drehzylinderschloss und dazugehoerigem flachschluessel
DE1940062U (de) Probenabfuellvorrichtung fuer eine fluessigkeitsentnahmeanlage.
DE2949680C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Einstiegs für ein Panzerfahrzeug mittels eines Lukendeckels
DE2931802C2 (de)
DE202013002852U1 (de) Vorrichtung zur Oblongzentrierung und Breitenmessung für ein waschbares Tablettenprüfsystem
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120712

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120821

R156 Lapse of ip right after 3 years