DE202011110769U1 - Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung - Google Patents

Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011110769U1
DE202011110769U1 DE202011110769.1U DE202011110769U DE202011110769U1 DE 202011110769 U1 DE202011110769 U1 DE 202011110769U1 DE 202011110769 U DE202011110769 U DE 202011110769U DE 202011110769 U1 DE202011110769 U1 DE 202011110769U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
housing
dose
rotational movement
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110769.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43128245&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011110769(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Publication of DE202011110769U1 publication Critical patent/DE202011110769U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31585Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by axially moving actuator, e.g. an injection button
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary

Abstract

Antriebsanordnung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung, wobei die Antriebsanordnung aufweist: ein Gehäuse (17), das ein proximales Ende (18) und ein distales Ende (19) aufweist, ein Drehelement (21), das dazu ausgestaltet ist, während des Einstellens einer Dosis eines Arzneimittels in eine erste Richtung (44) bezüglich des Gehäuses (17) gedreht zu werden und während der Abgabe der Dosis in eine zweite Richtung (47) bezüglich des Gehäuses (17) gedreht zu werden, wobei die zweite Richtung (47) entgegengesetzt zu der ersten Richtung (44) ist, eine Antriebskomponente (20), die dazu ausgestaltet ist, während der Abgabe der Dosis einer Drehbewegung des Drehelements (21) in die zweite Richtung (47) zu folgen, ein Stoppelement (26), das dazu ausgestaltet ist, eine Drehbewegung der Antriebskomponente (20) in die erste Richtung (44) bezüglich des Gehäuses (17) zu verhindern, wobei die Antriebskomponente (20) ein erstes Antriebsteil (71) und ein zweites Antriebsteil (72) aufweist, die so miteinander gekoppelt sind, dass eine relative Drehbewegung der ersten und zweiten Antriebsteile (71, 72) verhindert und eine relative axiale Bewegung erlaubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsteil (71) zum Eingriff mit dem Drehelement (21) ausgestaltet ist und das zweite Antriebsteil (72) zum Eingriff mit dem Stoppelement (26) ausgestaltet ist, wobei das Stoppelement (26) sowohl gegen Axial- als auch gegen Drehbewegungen bezüglich des Gehäuses (17) gesichert ist und das Stoppelement (26) dazu ausgestaltet ist, eine Drehbewegung des Stoppelements (26) in die zweite Richtung (47) bezüglich des Gehäuses (17) zuzulassen.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung und eine Arzneimittelabgabevorrichtung, die solche eine Antriebsanordnung enthält.
  • Eine Arzneimittelabgabevorrichtung kann eine Kartusche aufweisen, die ein Arzneimittel enthält. Zum Ausstoßen einer Dosis der Arznei aus der Kartusche kann ein Kolben durch eine Kolbenstange innerhalb der Kartusche in eine distale Richtung verschoben werden. Eine Arzneimittelabgabevorrichtung ist beispielsweise in US 2007/0123829 A1 beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsanordnung, eine Antriebskomponente einer Antriebsanordnung und eine Arzneimittelabgabevorrichtung zu schaffen, wobei eine Verabreichung eines Arzneimittels verbessert wird.
  • Gemäß einem Aspekt ist eine Antriebsanordnung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung vorgesehen. Die Antriebsanordnung weist ein Gehäuse mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende auf. Weiterhin weist die Antriebsanordnung ein Drehelement auf, das dazu ausgebildet ist, während der Einstellung einer Dosis einer Arznei in Bezug auf das Gehäuse in einer ersten Richtung gedreht zu werden und in Bezug auf das Gehäuse in einer zweiten Richtung während der Abgabe der Dosis gedreht zu werden, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist. Darüber hinaus weist die Antriebsanordnung eine Antriebskomponente, die dazu konfiguriert ist, während der Abgabe der Dosis der Drehbewegung des Drehelements in der zweiten Richtung zu folgen, und ein Stoppelement auf, das dazu konfiguriert ist, eine Drehbewegung der Antriebskomponente in der ersten Richtung in Bezug auf das Gehäuse zu verhindern und eine Drehbewegung der Antriebskomponente in der zweiten Richtung in Bezug auf das Gehäuse zu ermöglichen. Die Antriebskomponente weist einen ersten Antriebsteil und einen zweiten Antriebsteil auf, die derart miteinander gekoppelt sind, dass eine relative Drehbewegung der ersten und zweiten Antriebsteile verhindert und eine relative axiale Bewegung der ersten und zweiten Antriebsteile ermöglicht ist. Vorzugsweise ist das erste Antriebsteil zum Eingriff mit dem Drehelement und das zweite Antriebsteil ist zum Eingriff mit dem Stoppelement ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang soll der Begriff ”Gehäuse” jedes Außengehäuse, Innengehäuse oder ein an einem Außen- oder Innengehäuse befestigtes Teil bedeuten, so dass eine Relativbewegung zwischen diesem Teil und dem Außen- oder Innengehäuse verhindert wird. Das Gehäuse kann gestaltet sein, um eine sichere, richtige und komfortable Handhabung der Arzneimittelabgabevorrichtung oder einer ihrer Mechanismen zu ermöglichen. Es kann gestaltet sein, um eine der inneren Komponenten der Arzneimittelabgabevorrichtung, beispielsweise die Antriebsanordnung, Kartusche, Kolben, Kolbenstange, unterzubringen, zu befestigen, zu schützen, zu führen, und/oder damit in Eingriff zu treten. Das Gehäuse kann einteilig oder eine mehrteilige Komponente mit röhrenförmiger oder nicht-röhrenförmiger Form sein.
  • Der Begriff ”distales Ende” bezeichnet das Ende einer Arzneimittelabgabevorrichtung oder einer Komponente davon, das am nächsten zu einem Abgabeende der Arzneimittelabgabevorrichtung angeordnet ist oder wird. Der Begriff ”proximales Ende” bezeichnet das Ende der Vorrichtung oder einer Komponente davon, das von dem Abgabeende der Vorrichtung am weitesten entfernt angeordnet ist oder wird. Dementsprechend bezeichnet der Begriff ”distale Richtung” die Richtung von dem proximalen Ende hin zu dem distalen Ende und der Begriff ”proximale Richtung” bezeichnet die Richtung von dem distalen Ende hin zu dem proximalen Ende.
  • Die Arzneimittelabgabevorrichtung kann eine Injektionsvorrichtung sein. Die Arzneimittelabgabevorrichtung kann eine stiftartige Vorrichtung sein, insbesondere ein Pen-Injektor. Die Vorrichtung kann ein Einweg- oder ein wiederverwendbares Gerät sein. Die Vorrichtung kann eine Festdosis-Vorrichtung sein, bei der ein Benutzer daran gehindert ist, die Größe einer Dosis auszuwählen. Dabei sind die absoluten Größen der abzugebenden Dosen durch die Gestaltung der Vorrichtung vorbestimmt. Die Vorrichtung kann so konfiguriert sein, dass jede abzugebende Dosis die gleiche Größe hat oder so, dass die Größen der Dosen variieren. Alternativ kann die Vorrichtung eine Vorrichtung für variable Dosen sein, wobei die absolute Größe einer abzugebenden Dosis von einem Benutzer ausgewählt werden kann. Insbesondere kann der Benutzer zwischen verschiedenen Dosisgrößen wählen. Die Arzneimittelabgabevorrichtung kann eine manuell, insbesondere eine nicht-elektrisch, angetriebene Vorrichtung sein.
  • Mechanisches Zusammenwirken des Stoppelements und der Antriebskomponente, insbesondere des Stoppelements und des zweiten Antriebsteils, kann eine Drehbewegung der Antriebskomponente in Bezug auf das Gehäuse in der ersten Richtung verhindern und, insbesondere in Bezug auf das Stoppelement während der Dosiseinstellung. Auf diese Weise kann eine Drehung der Antriebskomponente während der Dosiseinstellung vermieden werden. Beispielsweise kann ein solches mechanisches Zusammenwirken Verriegelung, Eingriff und/oder Anschlag während der Drehung des Drehelements in der ersten Richtung umfassen. Als ein Beispiel kann das zweite Antriebsteil eine Verzahnung zum Eingriff mit dem Stoppelement umfassen.
  • Die Antriebsanordnung kann eine Kolbenstange umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie zur Abgabe einer Dosis einer Arznei in die distale Richtung verschoben werden kann, und so konfiguriert ist, dass eine Drehbewegung der Antriebskomponente in der zweiten Richtung zumindest teilweise in eine Bewegung der Kolbenstange in die distale Richtung in Bezug auf das Gehäuse umgewandelt wird.
  • Der Begriff ”Kolbenstange” soll vorzugsweise eine Komponente bedeuten, die dazu angepasst ist, durch/in dem Gehäuse betrieben zu werden, die dazu ausgebildet sein kann, eine Axialbewegung durch/in der Arzneimittelabgabevorrichtung zu übertragen, vorzugsweise von der Antriebskomponente an den Kolben, beispielsweise zum Zweck des Ausstoßens/der Abgabe eines injizierbaren Produkts. Diese Kolbenstange kann flexibel sein oder nicht. Sie kann ein einfacher Stab, eine Leitspindel, ein Zahnstangensystem, ein Schneckengetriebe oder dergleichen sein. Der Begriff ”Kolbenstange” soll weiterhin eine Komponente bedeuten, die einen kreisförmigen oder nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist. Sie kann aus jedem einem Fachmann auf diesem Gebiet bekannten geeigneten Material hergestellt sein und kann einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Antriebskomponente kann mit der Kolbenstange so gekoppelt sein, dass wenigstens teilweise eine Drehbewegung der Antriebskomponente in die zweite Richtung in eine distale Bewegung der Kolbenstange in Bezug zu dem Gehäuse umgewandelt wird. Die Antriebskomponente kann mit der Kolbenstange so in Eingriff gebracht werden, dass eine relative axiale Bewegung zwischen der Kolbenstange und der Antriebskomponente erlaubt und eine relative Drehbewegung verhindert wird. Insbesondere kann die Antriebskomponente, beispielsweise wenigstens eines der ersten und zweiten Antriebsteile, mit der Kolbenstange in Eingriff gebracht werden. Die Antriebskomponente kann in Keileingriff mit der Kolbenstange sein.
  • Die Antriebskomponente kann auch so mit der Kolbenstange gekoppelt sein, dass eine Bewegung der Antriebskomponente in der ersten Richtung zumindest teilweise in eine Bewegung der Kolbenstange in proximaler Richtung in Bezug auf das Gehäuse umgewandelt wird. Entsprechend kann durch die Verhinderung der Drehbewegung der Antriebskomponente in der ersten Richtung während der Einstellung der Dosis durch Vorsehen des Stoppelements das Risiko reduziert werden, dass die Kolbenstange während der Dosiseinstellung in proximaler Richtung bewegt wird. Unbeabsichtigte proximale Bewegung der Kolbenstange kann zu verringerter Dosisgenauigkeit führen. Folglich kann die Dosisgenauigkeit durch Verhindern einer Drehung der Antriebskomponente in Bezug auf das Gehäuse während der Dosiseinstellung verbessert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Antriebskomponente und das Drehelement um eine gemeinsame Drehachse drehbar. Die Kolbenstange kann entlang der Drehachse in der distalen Richtung in Bezug auf das Gehäuse verschoben werden. Die Drehachse kann entlang der Kolbenstange und insbesondere entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Kolbenstange verlaufen.
  • Die Antriebskomponente, insbesondere das erste Antriebsteil und das zweite Antriebsteil, kann zwischen dem Stoppelement und dem Drehelement angeordnet sein.
  • Die Drehbewegung der Antriebskomponente in der zweiten Richtung kann zumindest teilweise in eine Drehbewegung der Kolbenstange in Bezug auf das Gehäuse, insbesondere eine Drehbewegung in der gleichen Richtung und/oder um den gleichen Winkel, und eine Bewegung der Kolbenstange in Bezug auf das Gehäuse in distaler Richtung umgewandelt werden. Die Kolbenstange kann für diesen Zweck über ein Gewinde mit dem Gehäuse gekoppelt sein, insbesondere über ein Gewinde mit dem Gehäuse in Eingriff stehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Drehbewegung der Antriebskomponente in reine lineare Bewegung der Kolbenstange in distaler Richtung umgewandelt. Dementsprechend kann die Kolbenstange in Bezug auf das Gehäuse ohne Drehung in die distale Richtung bewegt werden. Wenn die Antriebskomponente für diesen Zweck Zahnradzähne zum Eingriff mit der Kolbenstange aufweist, ist dies besonders geeignet.
  • Die Antriebsanordnung kann ein Dosiselement aufweisen. Das Dosiselement ist vorzugsweise in Bezug auf das Gehäuse beweglich, beispielsweise während der Einstellung und Abgabe einer Dosis. Das Dosiselement kann für die Einstellung der Dosis in die proximale Richtung in Bezug auf das Gehäuse bewegbar sein. Das Dosiselement kann in die distale Richtung in Bezug auf das Gehäuse zur Abgabe der eingestellten Dosis beweglich sein. Bewegung des Dosiselements in Bezug auf das Gehäuse kann in eine Drehbewegung des Drehelements in Bezug auf das Gehäuse überführt werden. Bewegung des Dosiselements zum Einstellen der Dosis kann in eine Drehbewegung des Drehelements in Bezug auf das Gehäuse in der ersten Richtung umgewandelt werden. Bewegung des Dosiselements zur Abgabe der eingestellten Dosis kann in eine Drehbewegung des Drehelements in Bezug auf das Gehäuse in die zweite Richtung umgewandelt werden. Das Dosiselement kann in Bezug auf das Gehäuse gegen Drehbewegung gesichert sein. Das Dosiselement kann beispielsweise mit dem Gehäuse verkeilt sein. Das Dosiselement kann in Bezug auf das Drehelement bewegbar sein. Bewegung des Dosiselements in Bezug auf das Drehelement kann in eine Drehbewegung des Drehelements umgewandelt werden.
  • Das Dosiselement und das Drehelement können in Eingriff stehen, vorzugsweise in Gewindeeingriff. Als ein Beispiel kann eine Drehbewegung des Drehelements durch einen Gewindeeingriff erreicht werden, der eine lineare Bewegung des Dosiselements in eine Drehbewegung des Drehelements in Bezug auf das Gehäuse umwandeln kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt das erste Antriebsteil an dem Drehelement an und/oder steht das erste Antriebsteil in Eingriff mit dem Drehelement, vorzugsweise permanent, während der Drehbewegung des Drehelements zur Einstellung und Abgabe der Dosis. Das zweite Antriebsteil kann, vorzugsweise permanent, an dem Stoppelement anliegen und/oder mit dem Stoppelement zur Einstellung und Abgabe der Dosis während der Drehbewegung des Drehelements in Eingriff stehen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das erste Antriebsteil dauerhaft an dem Drehelement an und das zweite Antriebsteil liegt dauerhaft an dem Stoppelement an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Antriebskomponente ein Vorspannelement, um eine Kraft auf mindestens eines der ersten und zweiten Antriebsteile auszuüben, um mindestens eines der ersten und zweiten Antriebsteile in Anlage mit dem Drehelement und/oder dem Stoppelement zu halten. Vorzugsweise bringt das Vorspannelement eine Kraft auf beide der ersten und zweiten Antriebsteile auf, um das erste Antriebsteil mit dem Drehelement in Anlage zu halten und das zweiten Antriebsteil in Anlage mit dem Stoppelement zu halten. Als ein Beispiel kann das Vorspannelement ein Federelement sein. Vorzugsweise liegt das Vorspannelement zumindest an einem der ersten und zweiten Antriebsteile an, um eine Kraft auf die jeweiligen Antriebsteile auszuüben.
  • Dadurch wird vorzugsweise während der Einstellung und Abgabe der Dosis das erste Antriebsteil in permanenter Anlage an dem Drehelement und das zweite Antriebsteil in permanenter Anlage an dem Stoppelement gehalten, insbesondere während der Drehbewegung des Drehelements in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung.
  • Das Vorspannelement kann zwischen dem ersten und dem zweiten Antriebsteil angeordnet sein. Hierbei ist zumindest ein Teil des ersten Antriebsteils an einem Ende des Vorspannelements angeordnet, zum Beispiel seinem proximalen Ende, und zumindest ein Teil des zweiten Antriebsteils ist an dem gegenüberliegenden Ende des Vorspannelements angeordnet, zum Beispiel seinem distalen Ende. Das Vorspannelement kann in die Antriebskomponente integriert werden, so dass die Antriebskomponente, die das erste und das zweite Antriebsteil und das Vorspannelement aufweisen, als vormontiertes Bauteil vorgesehen ist, das in andere Teile der Antriebsanordnung einpassbar ist.
  • Dadurch kann die Anzahl von separaten Komponenten der Antriebsanordnung verringert werden und die Montage der Antriebsanordnung kann verbessert werden.
  • Das Vorspannelement kann an zumindest einem der ersten und zweiten Antriebsteile anliegen, vorzugsweise permanent anliegen. Vorzugsweise liegt das Vorspannelement beiden, dem ersten und dem zweiten Antriebsteil, an. Vorzugsweise kann das Vorspannelement derart konfiguriert sein, dass es Drehbewegungen der ersten und zweiten Antriebsteile folgt.
  • Vorzugsweise drängt das Vorspannelement das erste und das zweite Antriebsteil in entgegengesetzte axiale Richtungen. Dabei kann das erste Antriebsteil auf das Drehelement zu gedrängt werden und das zweite Antriebsteil kann auf das Stoppelement zu gedrängt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Stoppelement gegen eine Drehbewegung gegenüber dem Gehäuse gesichert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stoppelement sowohl gegen eine axiale Bewegung als auch eine Drehbewegung gegenüber dem Gehäuse gesichert. Als Beispiele kann das Stoppelement permanent fest an dem Gehäuse befestigt sein, beispielsweise kann es als an der Innenseite des Gehäuses befestigter Einsatz ausgebildet sein, oder es kann ein integraler Teil des Gehäuses sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Antriebskomponente und das Rotationselement miteinander gekoppelt, vorzugsweise permanent gekoppelt, durch einen unidirektionalen Reibungskupplungs-Mechanismus. Vorzugsweise sind hierbei das erste Antriebsteil und das Drehelement durch den unidirektionalen Reibungskupplungs-Mechanismus gekoppelt. Dieser Reibungskupplungs-Mechanismus kann so konfiguriert sein, dass eine relative Drehbewegung zwischen Drehelement und Antriebskomponente während der Bewegung des Drehelements zum Einstellen der Dosis zugelassen wird und dass eine relative Drehbewegung des Drehelements und der Antriebskomponente während der Bewegung des Drehelements zum Abgeben der Dosis verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Antriebskomponente und das Stoppelement miteinander gekoppelt, vorzugsweise permanent gekoppelt, durch einen unidirektionalen Reibungskupplungs-Mechanismus. Vorzugsweise sind hierbei das zweite Antriebsteil und das Stoppelement durch den unidirektionalen Reibungskupplungs-Mechanismus gekoppelt. Dieser Reibungskupplungs-Mechanismus kann so konfiguriert sein, dass eine relative Drehbewegung zwischen Stoppelement und Antriebskomponente während der Bewegung des Drehelements zum Einstellen der Dosis verhindert wird und dass eine relative Drehbewegung des Stoppelements und der Antriebskomponente während der Bewegung des Drehelements zum Abgeben der Dosis zugelassen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann zumindest ein Bauteil aus der Gruppe der Antriebskomponente, des Stoppelements, des Drehelements und des Dosiselements als eine Hülse ausgebildet sein oder eine solche aufweisen. Eine Stange, beispielsweise die Kolbenstange oder eine Achs-Stange, die die Drehachse definiert, kann sich durch eines, mehrere oder alle Bauteile aus der Gruppe der Antriebshülse, Stopphülse, Drehhülse und Dosishülse erstrecken.
  • Vorzugsweise weist mindestens das erste und/oder das zweite Antriebsteil eine Hülse auf. Die Kolbenstange kann sich durch die Hülse erstrecken. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen beide Antriebsteile eine Hülse. Eine der Hülsen kann zumindest teilweise die andere Hülse einschließen. Die Hülsen können gleitend miteinander gekoppelt sein. Als ein Beispiel kann die Hülse des ersten Antriebsteils teilweise die Hülse des zweiten Antriebsteils umschließen.
  • Die Antriebskomponente kann Rückhaltemittel umfassen, um die axiale Trennung der ersten und zweiten Antriebsteile zu begrenzen. Das Rückhaltemittel kann so konfiguriert sein, dass eine vollständige Trennung der ersten und zweiten Antriebsteile in einem Zustand verhindert werden kann, in dem die Antriebskomponente nicht mit anderen Teilen der Antriebsanordnung montiert ist.
  • Als Beispiel können die Rückhaltemittel an einem oder beiden der ersten und zweiten Antriebsteile angeordnet sein. Das Rückhaltemittel kann eine erste Anschlagfläche auf einem der Antriebsteile aufweisen, das zur Anlage an einer zweiten Anschlagfläche auf dem anderen Antriebsteil angeordnet ist. Die Anschlagflächen können so gestaltet werden, dass bei einer definierten axialen Trennung der Antriebsteile die Anschlagflächen aneinander anliegen und dadurch eine weitere Trennung der Antriebsteile verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Antriebskomponente zur Verwendung in einer wie oben beschrieben Antriebsanordnung bereitgestellt, wobei die Antriebskomponente als eine vormontierte Komponente zum Zusammenbau mit dem Drehelement, dem Stoppelement und dem Gehäuse für den Aufbau des Antriebsanordnung vorgesehen ist. Die Antriebskomponente weist einen ersten Antriebsteil und einen zweiten Antriebsteil auf, die miteinander gekoppelt sind, so dass eine relative Drehbewegung des ersten und zweiten Antriebsteils verhindert und eine relative axiale Bewegung zugelassen werden. Das erste Antriebsteil kann erste Eingriffsmittel aufweisen, z. B. eine Verzahnung. Die ersten Eingriffsmittel können für den Aufbau eines unidirektionalen Reibungskupplungs-Mechanismus ausgebildet sein, der dazu angepasst und angeordnet ist, eine Drehbewegung des ersten Antriebsteils in eine erste Richtung zu verhindern und eine Drehbewegung des ersten Antriebsteils in eine zweite Richtung in Bezug auf ein zugehöriges erstes Eingriffsmittel zu erlauben, beispielsweise eine Gegenverzahnung. Das zweite Antriebsteil kann zweite Eingriffsmittel, beispielsweise eine Verzahnung, für den Aufbau eines unidirektionalen Reibungskupplungs-Mechanismus aufweisen, der dazu angepasst und angeordnet ist, eine Drehbewegung des zweiten Antriebsteils in die erste Richtung zu verhindern und eine Drehbewegung des zweiten Antriebsteils in die zweite Richtung in Bezug auf ein zugehöriges zweites Eingriffsmittel zu erlauben, z. B. eine weitere Verzahnung. Das erste Antriebsteil ist zum Eingriff mit dem Drehelement der Antriebsanordnung konfiguriert und das zweite Antriebsteil ist zum Eingriff mit dem Stoppelement der Antriebsanordnung konfiguriert.
  • Insbesondere kann die Antriebskomponente so ausgebildet sein, dass in einem Zustand, bevor die Antriebskomponente mit weiteren Teilen der Antriebsanordnung zusammengesetzt ist, eine vollständige Trennung eines beliebigen ihrer Teile von der Antriebskomponente verhindert wird, beispielsweise ein Abfallen eines Teils. Zu diesem Zweck kann die Antriebskomponente ein Rückhaltemittel aufweisen, beispielsweise wie oben beschriebene Rückhaltemittel. Das Rückhaltemittel kann eine vollständige Trennung der ersten und zweiten Antriebsteile verhindern.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste und das zweite Eingriffsmittel dazu konfiguriert, in entgegengesetzte Richtungen in Bezug zueinander zu weisen.
  • Die ersten Eingriffsmittel können eine erste Verzahnung aufweisen, die eine Vielzahl von Zähnen aufweist. Die zweiten Eingriffsmittel können eine zweite Verzahnung aufweisen, die eine Vielzahl von Zähnen aufweist. Die erste Verzahnung kann entgegengesetzt zu der zweiten Verzahnung angeordnet sein.
  • Das erste zugehörige Eingriffsmittel kann eine erste Gegenverzahnung aufweisen, die eine Vielzahl von Zähnen aufweist. Das zweite zugehörige Eingriffsmittel kann eine zweite Gegenverzahnung aufweisen, die eine Vielzahl von Zähnen aufweist. Die erste Gegenverzahnung kann entgegengesetzt zu der zweiten Gegenverzahnung angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Antriebskomponente ein Vorspannelement auf, z. B. eine Druckfeder. Das Vorspannelement kann dazu angepasst und angeordnet sein, eine Kraft bereitzustellen, welche die ersten und zweiten Antriebsteile voneinander weg in entgegengesetzte axiale Richtungen drängt.
  • Das Vorspannelement kann so konfiguriert sein, dass das erste Antriebsteil während eines Abgabevorgangs in Eingriff mit dem Drehelement gehalten wird. Das Vorspannelement kann so konfiguriert sein, dass das zweite Antriebsteil während eines Abgabevorgangs in Eingriff mit dem Stoppelement gehalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Antriebskomponente ein wie oben beschriebenes Vorspannelement auf, das Teil der vormontierten Komponente ist. Das Vorspannglied kann eine Kraft auf mindestens eines der ersten und zweiten Antriebsteile ausüben. Das Vorspannelement kann das erste und zweite Antriebsteil voneinander weg in entgegengesetzte axiale Richtungen drängen. Vorzugsweise ist die Antriebskomponente so konfiguriert, dass eine vollständige Trennung, beispielsweise das Abfallen, des Vorspannelements von mindestens einem der ersten und zweiten Antriebsteile verhindert wird. Als ein Beispiel kann das Vorspannelement zwischen dem ersten und zweiten Antriebsteil angeordnet sein und kann durch das erste und zweite Antriebsteil in Position gehalten werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Antriebskomponente weitere Rückhaltemittel aufweisen, um eine vollständige Trennung des Vorspannelements zu verhindern, beispielsweise das Abfallen.
  • Merkmale, die oben und nachfolgend in Verbindung mit der Antriebsanordnung und der Antriebskomponente beschrieben werden, können auch für die entsprechende Antriebskomponente angewendet werden, die als eine vormontierte Komponente vorgesehen ist.
  • Als ein Beispiel kann zumindest eines der ersten und zweiten Antriebsteile eine Verzahnung zum Eingriff mit mindestens einem des Stoppelements und des Drehelements aufweisen. Vorzugsweise weisen sowohl das erste als auch das zweite Antriebsteil eine Verzahnung auf. Als ein Beispiel kann das erste Antriebsteil eine Verzahnung an seinem proximalen Ende umfasst und das zweite Antriebsteil eine Verzahnung an seinem distalen Ende aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Arzneimittelabgabevorrichtung bereitgestellt, die zumindest die Antriebsanordnung und/oder die Antriebskomponente wie oben beschrieben aufweist. Die Vorrichtung kann Mittel umfassen, um ein Arzneimittelreservoir zu befestigen. Das Arzneimittelreservoir kann permanent oder lösbar mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden sein.
  • Der Begriff „Arzneimittel”, wie hierin verwendet, bedeutet eine pharmazeutische Formulierung, die wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält,
    wobei der pharmazeutische Wirkstoff bei einer Ausführungsform ein Molekulargewicht von bis zu 1500 Da aufweist und/oder ein Peptid, ein Protein, ein Polysaccharid, ein Impfstoff, eine DNA, eine RNA, ein Antikörper, ein Enzym, ein Antikörper, ein Hormon oder ein Oligonukleotid oder ein Gemisch der genannten pharmazeutischen Wirkstoffe ist,
    wobei bei einer weiteren Ausführungsform der pharmazeutische Wirkstoff für die Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus oder mit Diabetes mellitus verbundenen Komplikationen, wie z. B. diabetischer Retinopathie, Thromboemboliestörungen, wie z. B. tiefe-Venen- oder Lungenthromboembolie, akutem Koronarsyndrom (ACS), Angina, Myokardinfarkt, Krebs, Makulardegeneration, Entzündung, Heuschnupfen, Atherosklerose und/oder rheumatoider Arthritis verwendbar ist,
    wobei bei einer weiteren Ausführungsform der pharmazeutische Wirkstoff wenigstens ein Peptid für die Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus oder mit Diabetes mellitus verbundenen Komplikationen, wie z. B. diabetischer Retinopathie, enthält,
    wobei bei einer weiteren Ausführungsform der pharmazeutische Wirkstoff wenigstens ein Humaninsulin oder ein Humaninsulin-Analogon oder -Derivat, Gucagon-artiges Peptid (GLP-1) oder ein Analogon oder Derivat davon oder Exedin-3 oder Exedin-4 oder ein Analogon oder Derivat von Exedin-3 oder Exedin-4 umfasst.
  • Insulinanaloga sind beispielsweise Gly(A21),Arg(B31),Arg(B32)-Humaninsulin; Lys(B3),Glu(B29)-Humaninsulin; Lys(B28),Pro(B29)-Humaninsulin; Asp(B28)-Humaninsulin; Humaninsulin, bei dem das Prolin an der Position B28 durch Asp, Lys, Leu, Val oder Ala ersetzt ist und bei dem an Position B29 Lys durch Pro ersetzt sein kann; Ala(B26)-Humaninsulin; Des(B28-B30)-Humaninsulin; Des(B27)-Humaninsulin und Des(B30)-Humaninsulin.
  • Insulinderivate sind beispielsweise B29-N-Myristoyl-des(B30)-Humaninsulin; B29-N-Palmitoyl-des(B30)-Humaninsulin; B29-N-Myristoyl-Humaninsulin; B29-N-Palmitoyl-Humaninsulin; B28-N-Myristoyl-LysB28ProB29-Humaninsulin; B28-N-Palmitoyl-LysB28ProB29-Humaninsulin; B30-N-Myristoyl-ThrB29LysB30-Humaninsulin; B30-N-Palmitoyl-ThrB29LysB30-Humaninsulin; B29-N-(N-Palmitoyl-Y-glutamyl)-des(B30)-Humaninsulin; B29-N-(N-Lithocholyl-Y-glutamyl)-des(B30)-Humaninsulin; B29-N-(ω-Carboxyheptadecanoyl)-des(B30)-Humaninsulin und B29-N-(ω-Carboxyheptadecanoyl)-Humaninsulin.
  • Exendin-4 bedeutet beispielsweise Exendin-4(1-39), ein Peptid mit der Sequenz H-His-Gly-Glu-Gly-Thr-Phe-Thr-Ser-Asp-Leu-Ser-Lys-Gln-Met-Glu-Glu-Glu-Ala-Val-Arg-Leu-Phe-Ile-Glu-Trp-Leu-Lys-Asn-Gly-Gly-Pro-Ser-Ser-Gly-Ala-Pro-Pro-Pro-Ser-NH2.
  • Exendin-4-Derivate sind beispielsweise aus der folgenden Liste von Verbindungen ausgewählt:

    H-(Lys)4-desPro36,desPro37-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)5-desPro36,desPro37-Exendin-4(1-39)-NH2,
    desPro36[Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39); oder

    desPro36[Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Asp28]-Exend in-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    wobei an den C-Terminus des Exendin-4-Derivats die Gruppe -Lys6-NH2 gebunden sein kann;

    oder ein Exendin-4-Derivat mit der Sequenz
    H-(Lys)6-desPro36[Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    desAsp28,Pro36,Pro37,Pro38-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    H-desAsp28,Pro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    desMet(O)14,Asp28,Pro36,Pro37,Pro38-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Lys6-desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    H-desAsp28,Pro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2;

    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat eines der vorstehend genannten Exendin-4-Derivate.
  • Hormone sind beispielsweise Hypophysenhormone oder Hypothalamushormone oder regulatorisch aktive Peptide und deren Antagonisten wie aufgeführt in der Roten Liste, Aufl. 2008, Kapitel 50, wie z. B. Gonadotropin (Follitropin, Lutropin, Choriongonadotropin, Menotropin), Somatropin (Somatropin), Desmopressin, Terlipressin, Gonadorelin, Triptorelin, Leuprorelin, Buserelin, Nafarelin, Goserelin.
  • Ein Polysaccharid ist beispielsweise ein Glucosaminoglycan, eine Hyaluronsäure, ein Heparin, ein Heparin mit niedrigem Molekulargewicht oder ein Heparin mit ultraniedrigem Molekulargewicht oder ein Derivat davon oder eine sulfatierte, beispielsweise eine polysulfatierte, Form der vorstehend genannten Polysaccharide und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon. Ein Beispiel eines pharmazeutisch verträglichen Salzes eines polysulfatierten Heparins mit niedrigem Molekulargewicht ist Enoxaparin-Natrium.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze sind beispielsweise Säureadditionssalze und Basensalze. Säureadditionssalze sind beispielsweise HCl- und HBr-Salze. Basensalze sind beispielsweise Salze mit einem Kation ausgewählt aus Alkali oder Erdalkali, beispielsweise Na+ oder K+ oder Ca2+, oder einem Ammonium-Ion N+(R1)(R2)(R3)(R4), wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C6-C10-Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C6-C10-Heteroarylgruppe. Weitere Beispiele von pharmazeutisch verträglichen Salzen werden in „Remington's Pharmaceutical Sciences", 17. Aufl., Alfonso R. Gennaro (Hrsg.), Mark Publishing Company, Easton, Pa., U. S. A., 1985 und in der Encyclopedia of Pharmaceutical Technology beschrieben.
  • Pharmazeutisch verträgliche Solvate sind beispielsweise Hydrate.
  • Weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren.
  • 1 zeigt schematisch eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Arzneimittelabgabevorrichtung.
  • 2 zeigt schematisch eine perspektivische Schnittansicht einer Antriebsanordnung mit schematisch angedeuteten Bewegungen von Elementen während der Dosiseinstellung.
  • 3 zeigt schematisch eine detailliertere Seitenansicht eines Teils von 2.
  • 4 zeigt schematisch eine perspektivische Schnittansicht einer Antriebsanordnung mit schematisch angedeuteten Bewegungen von Elementen während der Dosisabgabe.
  • 5 zeigt schematisch eine detailliertere Seitenansicht eines Teils von 4.
  • 6 zeigt schematisch eine detailliertere Ansicht eines Teils der 2 und 4.
  • Gleiche Elemente, Elemente gleicher Art und gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Arzneimittelabgabevorrichtung 1, die ein distales Ende 7 und ein proximales Ende 8 aufweist. Die Vorrichtung 1 weist ein Kartuschenteil 2 und ein Antriebsteil 3 auf. Der Kartuschenteil 2 weist ein Arzneimittelreservoir in Form einer Kartusche 4 auf, die ein Arzneimittel 5 enthält, vorzugsweise ein flüssiges Arzneimittel. Die Kartusche 4 weist vorzugsweise eine Vielzahl von Dosen des Arzneimittels 5 auf. Das Arzneimittel 5 kann zum Beispiel Insulin, Heparin oder Wachstumshormone aufweisen. Die Kartusche 4 hat einen Auslass 6 an ihrem distalen Ende. Das Arzneimittel 5 kann aus der Kartusche durch den Auslass 6 abgegeben werden.
  • Die Vorrichtung 1 kann eine stiftartige Vorrichtung, insbesondere ein Pen-Injektor, sein. Die Vorrichtung 1 kann eine Einweg- oder eine wiederverwendbare Vorrichtung sein. Die Vorrichtung 1 kann eine Festdosis-Vorrichtung sein, bei der ein Benutzer nicht zwischen verschiedenen Dosisgrößen wählen kann, oder eine Vorrichtung für variable Dosen, bei der ein Benutzer zwischen verschiedenen Dosisgrößen wählen kann. Die Vorrichtung 1 kann eine nadelbasierte oder eine nadelfreie Vorrichtung sein. Die Vorrichtung 1 kann eine Injektionsvorrichtung sein.
  • Der Auslass 6 kann durch eine Membran 9 abgedeckt sein, die während der Lagerung der Kartusche das Arzneimittel 5 vor äußeren Einflüssen schützt. Zur Arzneimittelabgabe kann Membran 9 geöffnet werden, z. B. durchbohrt. Beispielsweise kann Membran 9 von einer Nadeleinheit (nicht explizit dargestellt) durchbohrt werden. Die Nadeleinheit kann an dem distalen Ende des Kartuschenteils 2 angebracht werden, beispielsweise lösbar angebracht werden. Die Nadeleinheit kann eine Fluidverbindung von der Innenseite der Kartusche 4 zu der Außenseite der Kartusche durch den Auslass 6 herstellen.
  • Ein Kolben 10 ist innerhalb der Kartusche 4 aufgenommen. Der Kolben 10 ist beweglich in Bezug auf die Kartusche 4. Der Kolben 10 kann das Arzneimittel 5 innerhalb der Kartusche 4 dicht verschließen. Der Kolben 10 dichtet zweckmäßigerweise das Innere der Kartusche 4 proximal ab. Bewegung des Kolbens 10 in Bezug auf die Kartusche 4 in die distale Richtung bewirkt, dass das Arzneimittel 5 während des Betriebs der Vorrichtung 1 aus der Kartusche 4 durch Auslass 6 abgegeben wird.
  • Das Kartuschenteil 2 weist ferner ein Kartuschenhalteelement 11 auf, worin die Kartusche 4 gehalten wird. Das Kartuschenhalteelement 11 kann die Kartusche 4 zumindest teilweise aufnehmen. Das Kartuschenhalteelement 11 kann mit einem Befestigungselement (nicht explizit gezeigt) zum Befestigen des Kartuschenteils 2 mit dem Antriebsteil 3 versehen sein.
  • Das Kartuschenteil 2 und das Antriebsteil 3 sind aneinander befestigt, vorzugsweise lösbar befestigt. Ein Kartuschenteil 2, das lösbar mit dem Antriebsteil 3 befestigt ist, kann von dem Antriebsteil 3 gentrennt werden, beispielsweise um das Ersetzen der Kartusche 4 zu ermöglichen. Als ein Beispiel, kann die Kartusche 4, wenn alle Dosen des Arzneimittels, die in einer Kartusche 4 enthalten sind, abgegeben wurden, entfernt werden und eine neue Kartusche kann mit dem Antriebsteil 3 befestigt werden. Das Kartuschenhalteelement 11 kann lösbar mit dem Antriebsteil 3, zum Beispiel über ein Gewinde, befestigt werden. Alternativ kann das Kartuschenhalteelement 11 entfallen. Besonders zweckmäßig ist es in diesem Fall, eine robuste Kartusche 4 vorzusehen und die Kartusche direkt an dem Antriebsteil 3 zu befestigen.
  • Das Antriebsteil 3 weist ein Gehäuse 13 auf, das Teil einer Antriebsanordnung sein kann. Eine proximale Endseite 14 des Kartuschenteils 2 ist mit dem Antriebsteil 3 an einer distalen Endseite 15 des Gehäuses 13, beispielsweise über eine Gewindeverbindung, befestigt. Gehäuse 13, Kartusche 4 und/oder Kartuschenrückhalteelement 11 können eine rohrförmige Form haben.
  • Das Antriebsteil 3 ist dazu konfiguriert, Kraft, vorzugsweise vom Benutzer ausgeübte Kraft, besonders bevorzugt manuell ausgeübte Kraft, auf den Kolben 10 zum Verschieben des Kolbens 10 in Bezug auf die Kartusche 4 in die distale Richtung zu übertragen. Eine Dosis des Arzneimittels 5 kann von der Kartusche 4 auf diese Weise abgegeben werden. Die Größe der abgegebenen Dosis 5 kann durch den Abstand bestimmt werden, um der Kolben 10 in Bezug auf die Kartusche 4 in die distale Richtung verschoben wird.
  • Das Antriebsteil 3 weist eine Antriebsanordnung mit einer Kolbenstange 12 auf. Die Kolbenstange 12 ist dazu konfiguriert, Kraft auf den Kolben 10 zu übertragen und damit den Kolben in distaler Richtung in Bezug auf die Kartusche 4 zu verschieben. Eine distale Stirnfläche der Kolbenstange 12 ist so angeordnet, dass sie an einer proximalen Stirnfläche des Kolbens 10 anliegt. Ein Lagerelement (nicht explizit gezeigt) kann zum Vorschieben des Kolbens 10 angeordnet sein, vorzugsweise in Anlage mit der proximalen Stirnfläche des Kolbens 10. Das Lagerelement kann zwischen dem Kolben 10 und der Kolbenstange 12 angeordnet sein. Das Lagerelement kann an der Kolbenstange 12 oder einem separaten Element befestigt sein. Wenn die Kolbenstange 12 dazu konfiguriert ist, während des Betriebs der Vorrichtung 1, beispielsweise während der Dosisabgabe, gedreht zu werden, ist es besonders zweckmäßig, ein Lagerelement zur Verfügung zu stellen. Das Lagerelement kann zusammen mit der sich drehenden Kolbenstange 12 gegenüber dem Gehäuse 13 verschoben werden. Die Kolbenstange 12 kann in Bezug auf das Lagerelement drehbar sein. Auf diese Weise wird das Risiko reduziert, dass die rotierende Kolbenstange 12 in den Kolben 10 bohrt und dabei den Kolben 10 beschädigt. Dementsprechend wird das Lagerelement vorzugsweise nur verschoben, das heißt es dreht sich nicht, während sich die Kolbenstange 12 dreht und in Bezug auf das Gehäuse 13 verschoben wird. Die Kolbenstange 12 kann durch das Lagerelement begrenzt sein.
  • Das Antriebsteil 3 weist ein Dosisteil 16 auf. Das Dosisteil 16 ist in Bezug auf das Gehäuse 13 bewegbar. Das Dosisteil 16 kann zum Einstellen einer abzugebenden Dosis des Arzneimittels 5 in Bezug auf das Gehäuse 13 in die proximale Richtung bewegbar sein und kann für die Abgabe der eingestellten Dosis in Bezug auf das Gehäuse 13 in die distale Richtung bewegbar sein. Das Dosisteil 16 ist vorzugsweise mit dem Gehäuse 13 gekoppelt. Das Dosisteil 16 kann in Bezug auf das Gehäuse 13 gegen Drehbewegung gesichert sein. Das Dosisteil 16 kann in Bezug auf das Gehäuse 13 zum Einstellen einer Dosis aus einer distalen Endposition in eine proximale Endposition verschoben werden und zum Abgeben der Dosis (nicht explizit gezeigt) von einer distalen Endposition zu einer proximalen Endposition. Der Abstand, um den das Dosisteil 16 ist gegenüber dem Gehäuse 13 während der Dosiseinstellung verschoben wird, kann eine Größe der Dosis bestimmen. Die proximale Endposition und die distale Endposition können durch ein jeweiliges Stoppelement bestimmt sein, die die proximale oder distale Bewegung des Dosisteils 16 in Bezug auf das Gehäuse zu begrenzen können. Das Dosisteil 16 kann einen Dosierknopf umfassen, der von einem Benutzer ergriffen werden kann. Der Dosierknopf 41 kann an dem proximalen Ende des Dosisteils 16 angeordnet und mit dem Dosisteil 16 verbunden sein. Der Dosierknopf 41 und das Dosisteil 16 können eine einstückige Komponente sein.
  • Die Vorrichtung 1 kann eine manuell, insbesondere nicht-elektrisch, angetriebene Vorrichtung sein. Die vom Benutzer aufgebrachte Kraft, die bewirkt, dass sich das Dosisteil 16 in Bezug auf das Gehäuse 13 in distaler Richtung bewegt, um eine Dosis abzugeben, kann durch andere Teile der Antriebsanordnung auf die Kolbenstange 12 übertragen werden. Die Antriebsanordnung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Bewegung der Kolbenstange 12 gegenüber dem Gehäuse 13 verhindert wird, wenn das Dosisteil 16 zum Einstellen einer Dosis bewegt wird, beispielsweise in proximaler Richtung in Bezug auf das Gehäuse 13.
  • Ausführungsformen einer Antriebsanordnung, die geeignet sind, in der wie oben beschriebenen Arzneimittelabgabevorrichtung 1 vorgesehen zu sein, werden im Folgenden im Einzelnen beschrieben.
  • 2 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer Antriebsanordnung 70 der Antriebskomponente 3 der Vorrichtung 1. 6 zeigt eine detailliertere Ansicht eines Teils von 2. 3 zeigt ein Teil der Antriebsanordnung 70 von 2.
  • Die Antriebsanordnung 70 weist ein Gehäuseteil 17 auf. Das Gehäuseteil 17 weist ein proximales Ende 18 und ein distales Ende 19 auf. Das Gehäuseteil 17 kann ein äußeres Gehäuse 13 des in 1 gezeigten Antriebsteils 3, ein Teil davon oder ein Einsatz in dem Gehäuse 13 sein. Der Einsatz ist gegen Rotations- und axiale Bewegung gegenüber dem Gehäuse 13 gesichert. Das Gehäuseteil 17 kann zum Beispiel eine Einsatzhülse sein. Die Einsatzhülse kann beispielsweise mit dem Gehäuse 13 verrastet oder verklebt sein. Das Gehäuseteil 17 hat eine röhrenförmige Gestalt. Das Gehäuseteil 17 kann äußere Befestigungselemente (nicht explizit dargestellt) aufweisen, beispielsweise Schnappelemente zur Befestigung des Gehäuseteils 17 an dem Gehäuse 13.
  • Die Kolbenstange 12 ist in dem Gehäuse 13, insbesondere in dem Gehäuseteil 17, aufgenommen. Die Kolbenstange 12 wird während der Dosisabgabe in distaler Richtung in Bezug auf das Gehäuseteil 17 angetrieben.
  • Die Antriebsanordnung 70 weist ferner eine Antriebskomponente 20 auf, die innerhalb des Gehäuseteils 17 aufgenommen ist. Die Antriebskomponente 20 ist dazu konfiguriert, Kraft, vorzugsweise Drehmoment, auf die Kolbenstange 12 zu übertragen. Die übertragene Kraft bewirkt, dass die Kolbenstange 12 zur Dosisabgabe gegenüber dem Gehäuseteil 17 in die distale Richtung verschoben wird.
  • Die Antriebskomponente 20 weist ein erstes Antriebsteil 71 und ein zweites Antriebsteil 72 auf, die miteinander derart gekoppelt sind, dass relative Drehbewegungen in Bezug zueinander nicht möglich sind und axiale Relativbewegungen in Bezug zueinander zugelassen sind. Als ein Beispiel kann das erste Antriebsteil 71 mit dem zweiten Antriebsteil 72 in Keileingriff stehen. Hierzu kann eines der Antriebsteile 71, 72 einen in axialer Richtung laufenden Führungsschlitz 77 aufweisen, worin ein Eingriffsmerkmal 79 des anderen Antriebsteils 71, 72, beispielsweise eine Führungsnase, geführt sein kann (siehe 6).
  • Jedes der ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 weist eine Hülse auf, wobei die Hülse des zweiten Antriebsteil 72 teilweise in die Hülse des ersten Antriebsteils 71 eingeführt ist. Die beiden ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 sind relativ zu dem Gehäuseteil 17 axial verschiebbar. Die axiale Bewegung der ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 relativ zueinander und relativ zu dem Gehäuse 13 kann während des Betriebs ein Spiel zwischen den Komponenten der Antriebsanordnung 70 kompensieren.
  • Die Antriebskomponente 20 weist ein Vorspannelement 73 in Form eines Schraubenfederelements auf, insbesondere eine Druckfeder. Das Vorspannelement 73 ist während der Arzneimittelabgabetätigkeiten der Antriebsanordnung 70 vorgespannt. Das Vorspannelement 73 stellt eine Kraft bereit, die die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 voneinander weg in entgegengesetzte axiale Richtungen drängt.
  • Das Vorspannelement 73 ist zwischen einem Flansch 74 am distalen Ende des zweiten Antriebsteils 72 und einer distalen Stirnfläche 75 der Hülse des ersten Antriebsteils 71 angeordnet. Das Vorspannelement 73 ist um die Hülse des zweiten Antriebsteils 72 gewunden und umschließt somit teilweise die Hülse. Das Vorspannelement 73 liegt an dem Flansch 74 des zweiten Antriebsteils 72 an und liegt an der distalen Stirnfläche 75 der Hülse des ersten Antriebsteils 71 an und stellt dadurch eine Trennkraft auf die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 bereit.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das Vorspannelement 73 in einer anderen Weise an die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 gekoppelt sein, um eine Trennkraft auf die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 bereitzustellen. Als ein Beispiel kann das Vorspannelement 73 im Inneren von zumindest einem der ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 angeordnet sein. In diesem Fall kann das Vorspannelement 73 an eine distale innere Stirnfläche des zweiten Antriebsteils 72 anstoßen.
  • Die Antriebskomponente 20 kann Rückhaltemittel 76 (siehe 6) umfassen, die die relative axiale Trennung der ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 begrenzen. Insbesondere können die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 Clipelemente oder andere Halteelemente aufweisen. Als ein Beispiel kann am distalen Ende eines Führungsschlitzes 77 in dem ersten Antriebsteil 71 eine Anschlagfläche 78 angeordnet sein, worin ein Eingriffsmerkmal 79 des zweiten Antriebsteils 72 geführt ist. Bei einer axialen Trennung der ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72, wenn das Eingriffsmerkmal 79 an der Anschlagfläche 78 anliegt, kann eine weitere relative Trennung der ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 verhindert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebskomponente 20 so konfiguriert, dass sie als eine vormontierte Komponente bereitgestellt wird, bevor sie in andere Teile der Antriebsanordnung 70 eingepasst wird. Vorzugsweise weist die Antriebskomponente 20 das Vorspannelement 73, das erste Antriebsteil 71 und das zweite Antriebsteil 72 miteinander gekoppelt auf, so dass die Demontage voneinander verhindert wird.
  • Die Antriebskomponente 20, die die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 und das Vorspannelement 73 aufweist, ist drehbar gegenüber dem Gehäuseteil 17. Die Antriebskomponente 20, beispielsweise zumindest eines der ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72, steht in Eingriff mit der Kolbenstange 12. Dadurch wird eine Drehbewegung der Antriebskomponente 20, beispielsweise eine Drehbewegung in eine zweiten Richtung, in eine distale Bewegung der Kolbenstange 12 in Bezug auf das Gehäuseteil 17 umgewandelt. Dies wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Antriebsanordnung 70 weist weiterhin ein Drehelement 21 auf. Das Drehelement 21 ist in einer ersten Richtung drehbar in Bezug auf das Gehäuseteil 17, insbesondere um eine Dosis des Arzneimittels einzustellen, und in eine zweite Richtung, insbesondere um die eingestellte Dosis abzugeben. Die zweite Richtung ist der ersten Richtung entgegengesetzt. Die erste Richtung kann von dem proximalen Ende der Vorrichtung 1 aus gesehen beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn und die zweite Richtung im Uhrzeigersinn sein kann.
  • Die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 der Antriebskomponente 20, das Drehelement 21 und die Kolbenstange 12 sind so konfiguriert, dass sie um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind. Die Drehachse erstreckt sich durch die Antriebskomponente 20, das Drehelement 21 und die Kolbenstange 12. Die Drehachse ist die Hauptlängsachse der Kolbenstange 12. Die Drehachse verläuft zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende des Gehäuseteils 17.
  • Das Drehelement 21 ist mit dem Antriebselement 20, insbesondere mit dem ersten Antriebsteil 71 der Antriebskomponente 20, mittels eines unidirektionalen Kupplungsmechanismus gekoppelt, beispielsweise eines Reibungskupplungs-Mechanismus. Dieser Kupplungsmechanismus erlaubt eine Drehbewegung des Drehelements 21 in Bezug auf das erste Antriebsteil 71, wenn sich das Drehelement 21 in der ersten Richtung in Bezug auf den Gehäuseteil 17 dreht. Der Kupplungsmechanismus verhindert eine Drehbewegung des Drehelements 21 in Bezug auf das erste Antriebsteil 71, wenn sich das Drehelement in der zweiten Richtung in Bezug auf den Gehäuseteil 17 dreht. Durch die Kopplung der ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72, können folglich die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 der Drehbewegung des Drehelements 21 in der zweiten Richtung in Bezug auf den Gehäuseteil 17 folgen.
  • Das erste Antriebsteil 71 ist dazu angeordnet, um mit dem Drehelement 21 in Eingriff zu treten und insbesondere um an dem Drehelement 21 anzuliegen. Das erste Antriebsteil 71 weist erste Eingriffsmittel 22, z. B. eine Verzahnung, auf. Das erste Antriebsteil 71 weist die Verzahnung 22 an ihrem proximalen Ende auf. Das Drehelement 21 weist erste passende Eingriffsmittel 23, z. B. eine Verzahnung, auf. Das Drehelement 21 weist die Verzahnung 23 an seinem distalen Ende auf, das dem ersten Antriebsteil 71 zugewandt ist. Die Verzahnung 22 weist eine Mehrzahl von Zähnen 24 auf. Die Verzahnung 23 weist eine Mehrzahl von Zähnen 25 auf. Die Verzahnungen 22 und 23 sind dazu konfiguriert, um ineinander zu greifen.
  • Ein jeweiliger Zahn der Zähne 24 und/oder Zähne 25 ist rampenförmig, insbesondere entlang der azimutalen Richtung von der Drehachse gesehen. Die Rampe des jeweiligen Zahnes ist in Winkelrichtung durch eine steile Stirnseite dieses Zahns, d. h. einer Fläche des Zahns, begrenzt, die parallel zur Rotationsachse verläuft oder, wenn sie auf diese Achse projiziert wird, einen kleineren Winkel mit der Drehachse einschließt als die Rampe, wenn sie auf diese Achse projiziert wird. Der steilen Stirnseite folgt die Rampe des nächsten Zahnes.
  • Die Zähne 24 des ersten Antriebsteils 71 können in Umfangsrichtung auf dem ersten Antriebsteil 71 angeordnet sein, insbesondere an dem Ende des ersten Antriebsteils 71, das dem Drehelement 21 zugewandt ist. Die Zähne 25 können in Umfangsrichtung auf dem Drehelement 21 angeordnet sein, insbesondere an dem Ende des Drehelements 21, das dem ersten Antriebsteil 71 zugewandt ist.
  • Wenn die steile Stirnenden von zwei Zähne aneinander anliegen und das Drehelement 21 weiter in der zweiten Richtung gedreht wird, bleiben die steilen Seiten in Anlage und das erste Antriebsteil 71, und dadurch auch das zweite Antriebsteil 72, folgt der Drehung des Drehelements 21. Wenn das Drehelement 21 sich in der ersten Richtung dreht, gleiten die Rampen der Zähne – welche Rampen insbesondere schräg zur Drehachse verlaufen – aneinander entlang und folglich dreht sich das Drehelement 21 gegenüber dem ersten Antriebsteil 71 und damit auch gegenüber dem zweiten Antriebsteil 72.
  • Die Antriebsanordnung 70 weist ferner einen Stoppelement 26 auf. Die Antriebskomponente 20 ist zwischen dem Stoppelement 26 und dem Drehelement 21 angeordnet. Das Stoppelement 26 ist so konfiguriert, um während des Einstellens einer Dosis, d. h. wenn sich das Drehelement 21 in der ersten Richtung dreht, eine Drehbewegung der Antriebskomponente 20 in der ersten Richtung in Bezug auf das Gehäuseteil 17 zu verhindern. Somit kann sich das Drehelement 21 in der ersten Richtung in Bezug auf das Gehäuseteil 17 drehen, während die Antriebskomponente 20 und das Stoppelement 26 an einer Drehung gehindert werden.
  • Das Stoppelement 26 ist mit dem zweiten Antriebsteil 72 der Antriebskomponente 20 durch einen weiteren unidirektionalen Kupplungsmechanismus, insbesondere einen Reibungskupplungs-Mechanismus, gekoppelt. Dieser Kupplungsmechanismus verhindert eine Drehbewegung des zweiten Antriebsteils 72, und somit der Antriebskomponente 20, in Bezug auf das Stoppelement 26, wenn das Drehelement 21 sich in der ersten Richtung in Bezug auf das Gehäuseteil 17 dreht. Der Kupplungsmechanismus ermöglicht eine Drehbewegung des zweiten Antriebsteils 72, und somit der Antriebskomponente 20, in Bezug auf das Stoppelement 26, wenn das Drehelement 21 sich in der zweiten Richtung in Bezug auf das Gehäuseteil 17 dreht.
  • Somit kann sich das Drehelement 21 in Bezug auf die Antriebskomponente 20 und das Stoppelement 26 in der ersten Richtung während einer Dosiseinstellung drehen, wobei eine Drehung der Antriebskomponente 20 durch seine Wechselwirkung mit dem Stoppelement 26 verhindert wird. Während der Abgabe der eingestellten Dosis können sich das Drehelement 21 sowie die Antriebskomponente 20 in Bezug auf das Stoppelement 26 in der zweiten Richtung drehen.
  • Das Stoppelement 26 ist dazu angeordnet, während der Einstellung der Dosis, und vorzugsweise während der Abgabe der Dosis, an der Antriebskomponente 20 anzuliegen und/oder mit dieser in Eingriff zu stehen. Das Stoppelement 26 weist passende zweite Eingriffsmittel 27, z. B. eine Verzahnung, auf. Das Stoppelement 26 weist die Verzahnung 27 an einem Ende auf, das dem zweiten Antriebsteil 72 der Antriebskomponente 20 zugewandt ist, z. B. seinem proximalen Ende. Die Zähne sind rampenförmig mit einer steilen Seite und eine weniger steilen Rampe. Die Zähne können azimutal entlang des Stoppelements angeordnet sein, insbesondere auf dem Umfang des Stoppelements.
  • Das zweite Antriebsteil 72 weist zweite Eingriffsmittel 28, z. B. eine Verzahnung, auf. Das zweite Antriebsteil 72 weist die Verzahnung 28 an einem Ende auf, das dem Stoppelement 26 zugewandt ist, z. B. seinem distalen Ende. Die Verzahnungen 22 und 28 der Antriebskomponente 20 sind entgegengesetzt angeordnet. Die Verzahnung 28 kann entsprechend der Verzahnung 21 des Drehelements ausgebildet sein, d. h. sie kann die gleiche Form und die gleiche Winkellage relativ zur Drehachse aufweisen. Die Verzahnung 22 kann entsprechend der Verzahnung 27 des Stoppelements ausgebildet sein, d. h. sie kann die gleiche Form und die gleiche Winkellage relativ zur Drehachse aufweisen. Die Verzahnungen 27 und 28, insbesondere die steilen Flanken der Zähne, wirken miteinander zusammen, beispielsweise sie liegen an, um eine Drehung der Antriebskomponente 20 gegenüber dem Gehäuseteil 17, und insbesondere gegenüber dem Stoppelement 26 in der ersten Richtung, zu verhindern.
  • Der Abstand, um den die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 während des Dosiseinstellungs- und Dosisabgabebetriebs axial zueinander oder zu dem Gehäuse 13 verschoben werden, kann der maximalen Tiefe eines Zahnes der jeweiligen Verzahnung 22 oder 28 der Antriebskomponente 20 entsprechen. Alternativ kann der Abstand größer als die maximale Tiefe eines Zahnes der jeweiligen Verzahnung sein.
  • Das Stoppelement 26 ist in Bezug auf das Gehäuseteil 17 gegen Dreh- sowie Axialbewegung gesichert. Das Stoppelement 26 kann einstückig mit dem Gehäuseteil 17 oder einem an dem Gehäuseteil 17 befestigten Einsatz sein. Das Drehelement 21 kann in Bezug auf den Gehäuseteil 17 gegen axiale Bewegung gesichert sein.
  • Das Vorspannelement 73 der Antriebskomponente 20 ist während des Arzneimittelabgabebetriebs der Antriebsanordnung 70 vorgespannt. Das Vorspannelement 73 stellt eine Kraft bereit, die dazu neigt, das zweite Antriebsteil 72 der Antriebskomponente 20 in Anlage mit dem Stoppelement 26 und das erste Antriebsteil 71 der Antriebskomponente in Anlage mit dem Drehelement 21 zu halten. Insbesondere drängt das Vorspannelement 73 die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 in entgegengesetzte axiale Richtung hin zu dem Drehelements 21 bzw. dem Stoppelement 72 auseinander.
  • Das Vorspannelement 73 hält während der Einstellung und Abgabe einer Dosis des Arzneimittels das zweite Antriebsteil 72 und das Stoppelement 26 permanent in mechanischen Kontakt miteinander, beispielsweise in Anlage. Darüber hinaus hält während der Einstellung und Abgabe einer Dosis des Arzneimittels das Vorspannelement 73 das erste Antriebsteil 71 und das Drehelement 26 permanent in mechanischen Kontakt miteinander, beispielsweise in Anlage.
  • Die Antriebsanordnung 70 weist ferner ein Stützelement 32 auf. Das Stützelement 32 ist zweckmäßigerweise gegen eine axiale und Drehbewegung in Bezug auf das Gehäuseteil 17 gesichert oder in das Gehäuseteil 17 integriert. Das Stützelement 32 kann ein Vorsprung, beispielsweise ein ringartiger Vorsprung, sein. Das Drehelement 21 erstreckt sich durch eine Öffnung im Stützelement 32 und kann ein radial nach außen vorstehendes Element 33, beispielsweise einen Flanschabschnitt, aufweisen. Das vorstehende Element 33 ist zweckmäßigerweise zur Anlage an dem Stützelement 32, insbesondere der distalen Endseite des Stützelements 32, vorgesehen. Das Stützelement 32 kann eine Gegenkraft in distaler Richtung zu der Kraft bereitstellen, die durch das Vorspannelement 73 auf das erste Antriebsteil 71 und damit auf das Drehelement 21 ausgeübt wird.
  • Das Stoppelement 26, das gegen eine axiale Bewegung relativ zu dem Gehäuseteil 17 gesichert ist, stellt eine Gegenkraft in proximaler Richtung zu der Kraft bereit, die durch das Vorspannelement 73 auf das zweite Antriebsteil 72 und damit auf das Stoppelement 26 ausgeübt wird. Dadurch wird eine permanente Anlage des Drehelements 21 an dem ersten Antriebsteil 71 und eine permanente Anlage des Stoppelements 26 an dem zweiten Antriebsteil 72 während der Einstellung und Abgabe des Arzneimittels erleichtert.
  • Die Antriebsanordnung 70 weist ferner ein Dosiselement 34 auf. Das Dosiselement 34 kann das Dosisteil 16 oder ein Teil des Dosisteils 16 aus 1 sein. Das Dosiselement 34 ist in Bezug auf das Gehäuse in proximaler Richtung zur Einstellung einer Dosis und zur Abgabe der Dosis beweglich. Zum Beispiel kann das Dosiselement 34 während der Dosiseinstellung in die proximale Richtung in Bezug auf das Gehäuseteil 17 und während der Dosisabgabe in die distale Richtung in Bezug auf das Gehäuseteil 17 bewegt werden. Das Dosiselement 34 kann mit dem Gehäuseteil 17 oder alternativ einem anderen Teil des Gehäuses 13 (nicht explizit dargestellt) in Eingriff treten. Das Dosiselement 34 ist vorzugsweise gegen eine Drehbewegung gegenüber dem Gehäuseteil 17 gesichert. Das Dosiselement 34 kann eine Führungseinrichtung 35 aufweisen, beispielsweise eine Führungsnase oder einen Führungsschlitz, die mit einer weiteren Führungseinrichtung in Eingriff steht, beispielsweise einem Führungsschlitz bzw. eine Führungsnase, die in dem Gehäuseteil 17 oder dem Gehäuse 13 vorgesehen ist. Dadurch kann eine Drehbewegung des Dosiselements 34 verhindert werden.
  • Das Dosiselement 34 kann in Bezug auf das Drehelement 21 in die proximale Richtung und in die distale Richtung bewegt werden. Das Dosiselement 34 ist vorzugsweise permanent mit Drehelement 21 gekoppelt, so dass eine Bewegung des Dosiselements 34, z. B. in proximaler Richtung in Bezug auf das Gehäuseteil 17, zum Einstellen einer Dosis des Arzneimittels in eine Drehbewegung des Drehelements 21 in die erste Richtung umgewandelt wird und eine Bewegung des Dosiselements 34, z. B. in distaler Richtung in Bezug auf das Gehäuseteil 17, zum Abgeben der Dosis in eine Drehbewegung des Drehelements 21 in die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung umgewandelt wird.
  • Das Drehelement 21 ist mit einem Außengewinde 36 versehen. Das Gewinde 36 steht mit einem oder einer Vielzahl von Eingriffselementen 42 des Dosiselements 34 in Eingriff. Das jeweilige Eingriffselement ist an der Innenseite des Dosiselements 34 angeordnet. Das jeweilige Eingriffselement kann zum Beispiel ein Gewinde oder ein Teil eines Gewindes sein. Somit sind Dosiselement 34 und Drehelement 21 mittels eines Gewindes gekoppelt, insbesondere stehen sie in Gewindeeingriff. Das Drehelement 21 ist im Inneren des Dosiselements 34 angeordnet. In anderen Ausführungsformen kann das Drehelement 21 außerhalb des Dosiselements 34 angeordnet sein. Die Gewindeformen, insbesondere männlichen und weiblichen Gewindeformen, können entsprechend vertauscht werden.
  • Das Drehelement 21, das erste Antriebsteil 71, das zweite Antriebsteil 72, das Stoppelement 26 und das Dosiselement 34 weisen jeweils eine Hülse auf. Die Kolbenstange 12 ist so angeordnet, dass sie angetrieben wird, und insbesondere durch die Hülsen angetrieben wird.
  • Die Antriebskomponente 20 und die Kolbenstange 12 sind so ausgebildet, dass eine Drehbewegung der Antriebskomponente 20 in Bezug auf das Gehäuse 13 in eine Drehbewegung der Kolbenstange 12 in Bezug auf das Gehäuse 13 umgewandelt wird. Insbesondere steht zumindest eines der ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 der Antriebskomponente 20 in Eingriff mit der Kolbenstange 12, beispielsweise sind sie in Keileingriff mit der Kolbenstange. Vorzugsweise stehen beide Antriebsteile 71, 72 in Eingriff mit der Kolbenstange. Die Kolbenstange 12 ist entlang einer Bewegungsachse, die entlang der Drehachse läuft, verschiebbar in Bezug auf die Antriebskomponente 20.
  • Die Kolbenstange 12 weist eine Eingriffsspur 37, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Eingriffsspuren, auf der Außenseite auf. Die (jeweilige) Eingriffsspur 37 kann das Gewinde 49 unterbrechen. Die (jeweilige) Eingriffsspur 37 erstreckt sich vorzugsweise linear entlang der Achse, entlang der die Kolbenstange 12 gegenüber dem Gehäuse 13, und insbesondere gegenüber der Antriebskomponente 20, verschiebbar ist.
  • Mindestens eines der ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 weist eine entsprechende Eingriffsspur auf, die in einer axialen Richtung verläuft und dazu konfiguriert ist, um mit der Eingriffsspur 37 der Kolbenstange 12 in Eingriff zu treten. Die entsprechende Eingriffsspur kann an einer Innenfläche des zweiten Antriebsteils 72 oder des ersten Antriebsteils 71 angeordnet sein.
  • Die Kolbenstange 12 ist über ein Gewinde mit dem Gehäuse 13 gekoppelt. Die Kolbenstange 12 kann beispielsweise mit einem Außengewinde 49 versehen sein. Die Kolbenstange 12 kann sich durch eine Öffnung eines Gehäuseteils, das einstückig mit dem Gehäuseteil 17 ausgebildet sein kann, ein daran befestigtes Gehäuseteil sein kann oder ein getrennt vom Gehäuseteil 17 an Gehäuse 13 befestigtes Gehäuseteil sein kann, erstrecken und mit einem Gewinde in dieser in Eingriff stehen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Öffnung in dem Stoppelement 26 gebildet. Dadurch steht das Stoppelement 26 mit der Kolbenstange 12 in Gewindeeingriff.
  • Eine Drehbewegung der Antriebskomponente 20 in Bezug auf das Gehäuse 13 kann somit in eine Drehbewegung der Kolbenstange 12 in Bezug auf das Gehäuse 13 umgewandelt werden und die Rotationsbewegung der Kolbenstange 12 wird, aufgrund des Gewindeeingriffs der Kolbenstange 12 und eines Teils des Gehäuses 13 oder eines daran befestigten Teils, umgewandelt in eine Bewegung der Kolbenstange 12 relativ zum Gehäuse 13 in distaler Richtung.
  • Am distalen Ende der Antriebsanordnung 70 ist ein elastisches Element 31 angeordnet. Das elastische Element 31 liegt an einer distalen Stirnfläche des Stoppelements 26 an und wird von einer Kartusche oder einem Kartuschenhalteteil zusammengedrückt, wenn die Kartusche an dem Gehäuse der Vorrichtung befestigt ist. Dadurch drückt das elastische Element 31 die Kartusche gegen das distale Ende des Kartuschenhalteelements.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der vorliegenden Antriebsanordnung 70 zur Abgabe von Arzneimittel aus der Kartusche 4 von 1 beschrieben.
  • 2 und 3 zeigen die Antriebsanordnung 70 mit angedeuteten Bewegungen einiger ihrer Elemente während des Betriebs einer Dosiseinstellung.
  • Um eine Dosis einzustellen, kann ein Benutzer manuell Dosiselement 34 in proximaler Richtung (Pfeil 43) in Bezug auf das Gehäuseteil 17 bewegen. Um dies zu tun, kann der Benutzer einen Dosisknopf ergreifen und ihn in die proximale Richtung ziehen. Das Dosiselement 34 bewegt sich proximal auch in Bezug auf das Drehelement 21. Proximale Bewegung des Drehelements 21 wird durch Stützelement 32 verhindert, das an dem vorstehenden Element 33 des Drehelement 21 anliegt. Folglich wird die proximale Bewegung des Dosiselements 34 in Bezug auf das Gehäuseteil 17 in eine Drehbewegung des Drehelements 21 in die erste Richtung (Pfeil 44) in Bezug auf das Gehäuseteil 17 umgewandelt, insbesondere aufgrund des Gewindeeingriffs des Dosiselements 34 und des Drehelements 21. Somit dreht sich das Drehelement 21 in die erste Richtung – gegen den Uhrzeigersinn von dem proximalen Ende des Drehelements 21 gesehen – in Bezug auf das Gehäuse 13. Drehelement 21 dreht sich auch in Bezug auf die Antriebskomponente 20 und das Stoppelement 26. Die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 der Antriebskomponente 20 werden an einer Drehung in die erste Richtung durch Zusammenwirken mit dem Stoppelement 26 gehindert, z. B. durch das Ineinandergreifen der Verzahnungen 27 und 28. Da die Kolbenstange 12 mit der Antriebskomponente 20 gekoppelt ist und eine Drehung der Antriebskomponente 20 in die erste Richtung bewirken würde, dass sich die Kolbenstange 12 in proximaler Richtung bewegt, wird die Kolbenstange 12 durch Zusammenwirken von Stoppelement 26 und dem zweiten Antriebsteil 72 der Antriebskomponente 20 daran gehindert, in proximaler Richtung angetrieben zu werden. Durch die Verhinderung einer Bewegung der Kolbenstange 12 während der Dosiseinstellung kann die Dosisgenauigkeit erhöht werden.
  • Wenn sich das Drehelement 21 in die erste Richtung dreht, gleiten die Rampen der Zähne der Verzahnung 23 des Drehelements 21 entlang den Rampen der Zähne der Verzahnung 22. Somit kann ein Zahn des Drehelements sich um die Drehachse einreihen, bis der Zahn in einen der nächsten Zähne der Verzahnung 22 des ersten Antriebsteils 71 der Antriebskomponente 20 eingreift. Die Zähne des Drehelements 21 gleiten entlang den Rampen der Zähne des ersten Antriebsteils 71 der Antriebskomponente 20. Während dieser Bewegung wird das erste Antriebsteil 71 in distaler Richtung entlang der Drehachse in Bezug auf die Kolbenstange 12 und Gehäuse 13 um einen Abstand verschoben, der bestimmt wird, vorzugsweise gleich ist, mit der Tiefe eines Zahn der Verzahnung 22, bevor ein Zahn Verzahnung 23 (vollständig) mit dem Zahn der Verzahnung 22 außer Eingriff tritt. Dadurch bewegt sich das erste Antriebsteil 71 auch in Richtung des zweiten Antriebsteils 72. Danach greift der Zahn des Drehelements 21 in den nächsten Zahn der Verzahnung 22 ein und die durch das Vorspannelement 73 bereitgestellte Kraft bewegt das erste Antriebsteil 71 der Antriebskomponente 20 zurück entlang der Drehachse in die axiale Startposition. Eine entsprechende Bewegung des ersten Antriebsteils 71 der Antriebskomponente 20 in die distale Richtung und zurück in die proximale Richtung wird durch den Doppelpfeil 45 in den 2 und 3 angedeutet.
  • Ein Zahn des Drehelements 21, der in den nächsten Zahn des ersten Antriebsteils 71 der Antriebskomponente 20 eingreift, kann eine akustische und/oder taktile Rückmeldung für den Benutzer verursachen.
  • Die Antriebsanordnung 70 ist für eine Festdosis-Vorrichtung oder eine Vorrichtung für variable Dosen geeignet. In einer Festdosis-Vorrichtung wird die Größe der festgelegten Dosis des abzugebenden Arzneimittels vorzugsweise durch die Steigung des Gewindes 49 der Kolbenstange 12 und die Anzahl der Zähne der jeweiligen Verzahnungen 22, 28, 23, 27 in der Antriebskomponente 20, dem Drehelement 21 und dem Stoppelement 26 bestimmt. In einer Vorrichtung für variable Dosen werden die Inkremente, innerhalb der eine Dosis von einem Benutzer verändert werden kann, vorzugsweise durch die Steigung des Gewindes 49 der Kolbenstange 12 und der Anzahl der Zähne der jeweiligen Verzahnungen 22, 28, 23, 27 in der Antriebskomponente 20, dem Drehelement 21 und dem Stoppelement 26 bestimmt. Das Drehelement 21 kann um mehr als einen Zahn (Dosis Inkrement) des ersten Antriebsteils 71 der Antriebskomponente 20 für eine Vorrichtung mit vom Benutzer einstellbarer Dosis und nur um einen Zahn für eine Festdosis-Vorrichtung gedreht werden. Die Anzahl der Zähne und die Größe des Winkelbereichs eines Zahnes in dem ersten Antriebsteil 71 der Antriebskomponente 20, um die das Drehelement 21 während der Dosiseinstellung dreht, bestimmt die Größe der Dosis, die tatsächlich abgegeben wird. Das Dosiselement 34 und das Drehelement 21 können so aneinander angepasst sein, dass das Drehelement 21 nur um einen Zahn für eine Festdosis-Vorrichtung und um mehr als einen Zahn für eine Vorrichtung mit vom Benutzer einstellbarer Dosis drehen kann.
  • 4 und 5 zeigen die Antriebsanordnung 70 mit angedeuteten Bewegungen einiger ihrer Elemente während des Betriebs einer Dosisabgabe.
  • Nachdem die Dosis eingestellt worden ist, wird das Dosisteil 16 und damit das Dosiselement 34 durch den Benutzer in die distale Richtung in Bezug auf Gehäuseteil 17 (Pfeil 46) bewegt (gedrückt). Daher wird das Dosiselement 34 in die distale Richtung in Bezug auf Gehäuseteil 17 bewegt. Das Drehelement 21 dreht sich dementsprechend in die zweite Richtung, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist, in Bezug auf das Gehäuse (Pfeil 47). Die ersten und zweiten Antriebsteile 71, 72 der Antriebskomponente 20 folgen der Drehbewegung des Drehelements 21 in die zweite Richtung. Die Drehbewegung der Antriebskomponente 20 in die zweite Richtung wird in eine Drehbewegung der Kolbenstange 12 in die zweite Richtung umgewandelt, welche Bewegung wiederum in eine Bewegung der Kolbenstange 12 in distale Richtung umgewandelt wird. Dementsprechend kann der Kolben 10 von 1 in die distale Richtung in Bezug auf die Kartusche 4 verschoben werden und eine Dosis des Arzneimittels 5 wird aus der Kartusche abgegeben, wobei deren Menge der zuvor eingestellten Dosis entspricht.
  • Während der Dosisabgabe greifen die Verzahnungen 22 des ersten Antriebsteils 71 und die Verzahnungen 23 des Drehelements 21 ineinander und Rampen der Zähne der Verzahnung 28 des zweiten Antriebsteils 72 gleiten entlang von Rampen der Zähne der Verzahnung 27 des Stoppelements 26. Diese Bewegung ist ähnlich wie oben für die relative Drehbewegung des Drehelements und der Antriebskomponente mit entgegengesetzter Drehrichtung beschrieben. Der zweite Teil 72 der Antriebskomponente 20 wird dadurch in die proximale Richtung in Bezug auf das Stoppelement 26 um einen Abstand, der zu der Tiefe eines Zahnes der Verzahnung 27 im Stoppelement 26 entspricht, verschoben. Das Vorspannelement 73 drängt das zweite Antriebsteil 72 wieder zurück in die axiale Ausgangsposition, wenn der nächste Zahn der Verzahnung 28 mit dem jeweiligen Zahn der Verzahnung 27 in Eingriff tritt (Doppelpfeil 48).
  • Ein Zahn des zweiten Antriebsteils 72 der Antriebskomponente 20, der in den nächsten Zahn des Stoppelements 26 eingreift, kann eine akustische und/oder taktile Rückmeldung für den Benutzer verursachen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arzneimittelabgabevorrichtung
    2
    Kartuschenteil
    3
    Antriebsteil
    4
    Kartusche
    5
    Arzneimittel/Arzneimittel
    6
    Auslass
    7
    distales Ende der Vorrichtung
    8
    proximales Ende der Vorrichtung
    9
    Membran
    10
    Kolben
    11
    Kartuschenhalteelement
    12
    Kolbenstange
    13
    Gehäuse
    14
    proximale Endseite des Kartuschenteils
    15
    distale Endseite des Gehäuses
    16
    Dosisteil
    17
    Gehäuseteil
    18
    proximales Ende des Gehäuseteils
    19
    distales Ende des Gehäuseteils
    20
    Antriebskomponente
    21
    Drehelement
    22
    Verzahnung des ersten Teils der Antriebskomponente
    23
    Verzahnung des Drehelements
    24
    Zahn des ersten Teils der Antriebskomponente
    25
    Zahn des Drehelements
    26
    Stoppelement
    27
    Verzahnung des Stoppelements
    28
    Verzahnung des zweiten Teils der Antriebskomponente
    31
    elastisches Element
    32
    Stützelement
    33
    vorstehendes Element
    34
    Dosiselement
    35
    Führungseinrichtung
    36
    Gewinde
    37
    Eingriffsspur
    38
    Eingriffsmerkmal
    39
    Öffnung
    40
    Gehäuseteil
    41
    Dosierknopf
    42
    Eingriffselement
    43, 46
    Pfeile, die Bewegung des Dosiselements andeuten
    44, 47
    Pfeile, die Drehbewegung des Drehelements andeuten
    45, 48
    Pfeile, die axiale Verschiebung der ersten/zweiten Antriebsteile andeuten
    49
    Gewinde
    70
    Antriebsanordnung
    71
    erstes Antriebsteil
    72
    zweites Antriebsteil
    73
    Vorspannelement
    74
    Flansch
    75
    distale Stirnfläche des ersten Antriebsteils
    76
    Rückhaltemittel
    77
    Führungsschlitz
    78
    Anschlagfläche
    79
    Eingriffsmerkmal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0123829 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Roten Liste, Aufl. 2008, Kapitel 50 [0049]
    • „Remington's Pharmaceutical Sciences”, 17. Aufl., Alfonso R. Gennaro (Hrsg.), Mark Publishing Company, Easton, Pa., U. S. A., 1985 und in der Encyclopedia of Pharmaceutical Technology [0051]

Claims (15)

  1. Antriebsanordnung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung, wobei die Antriebsanordnung aufweist: ein Gehäuse (17), das ein proximales Ende (18) und ein distales Ende (19) aufweist, ein Drehelement (21), das dazu ausgestaltet ist, während des Einstellens einer Dosis eines Arzneimittels in eine erste Richtung (44) bezüglich des Gehäuses (17) gedreht zu werden und während der Abgabe der Dosis in eine zweite Richtung (47) bezüglich des Gehäuses (17) gedreht zu werden, wobei die zweite Richtung (47) entgegengesetzt zu der ersten Richtung (44) ist, eine Antriebskomponente (20), die dazu ausgestaltet ist, während der Abgabe der Dosis einer Drehbewegung des Drehelements (21) in die zweite Richtung (47) zu folgen, ein Stoppelement (26), das dazu ausgestaltet ist, eine Drehbewegung der Antriebskomponente (20) in die erste Richtung (44) bezüglich des Gehäuses (17) zu verhindern, wobei die Antriebskomponente (20) ein erstes Antriebsteil (71) und ein zweites Antriebsteil (72) aufweist, die so miteinander gekoppelt sind, dass eine relative Drehbewegung der ersten und zweiten Antriebsteile (71, 72) verhindert und eine relative axiale Bewegung erlaubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsteil (71) zum Eingriff mit dem Drehelement (21) ausgestaltet ist und das zweite Antriebsteil (72) zum Eingriff mit dem Stoppelement (26) ausgestaltet ist, wobei das Stoppelement (26) sowohl gegen Axial- als auch gegen Drehbewegungen bezüglich des Gehäuses (17) gesichert ist und das Stoppelement (26) dazu ausgestaltet ist, eine Drehbewegung des Stoppelements (26) in die zweite Richtung (47) bezüglich des Gehäuses (17) zuzulassen.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, die eine Kolbenstange (12) aufweist, die dazu ausgestaltet ist, zur Abgabe einer Dosis eines Arzneimittels in distaler Richtung verschoben zu werden, und dazu ausgestaltet ist, dass eine Drehbewegung der Antriebskomponente (20) in die zweite Richtung zumindest teilweise in eine Bewegung der Kolbenstange (12) in distaler Richtung bezüglich des Gehäuses (17) umgewandelt wird.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, wobei die Antriebskomponente (20) mit der Kolbenstange (12) so in Eingriff steht, dass eine relative axiale Bewegung zwischen der Kolbenstange und der Antriebskomponente erlaubt und eine relative Drehbewegung verhindert wird.
  4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Antriebskomponente (20) ein Vorspannelement (73) zum Bereitstellen einer Kraft auf mindestens eines von erstem und zweitem Antriebsteile (71, 72) aufweist, um mindestens eines von erstem und zweitem Antriebsteilen (71, 72) in Anlage mit mindestens einem von Drehelement (21) und Stoppelement (26) zu halten.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, wobei das Vorspannelement (73) die ersten und zweiten Antriebsteile (71, 72) voneinander in entgegengesetzte axiale Richtungen treibt.
  6. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Vorspannelement (73) in axialer Richtung zwischen dem ersten (71) und dem zweiten Antriebsteil (72) angeordnet ist.
  7. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Antriebskomponente (20) Rückhaltemittel aufweist, um die axiale Trennung der ersten und zweiten Antriebsteile (71, 72) zu begrenzen.
  8. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens eines der ersten und zweiten Antriebsteile (71, 72) eine Verzahnung (22, 28) zum Eingriff mit mindestens einem von Drehelement (21) und Stoppelement (26) aufweist.
  9. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Stoppelement (26) und die Antriebskomponente (20) durch einen ersten Kupplungsmechanismus miteinander gekoppelt sind, der dazu ausgestaltet ist, eine relative Drehbewegung zwischen dem Stoppelement (26) und der Antriebskomponente (20) in die erste Richtung (44) bezüglich des Gehäuses (17) zu verhindern und eine relative Drehbewegung des Stoppelements (26) und der Antriebskomponente (20) in die zweite Richtung (47) bezüglich des Gehäuses (17) zuzulassen.
  10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Antriebskomponente (20) und das Drehelement (21) durch einen zweiten Kupplungsmechanismus miteinander gekoppelt sind, der dazu ausgestaltet ist, eine relative Drehbewegung zwischen dem Drehelement (21) und der Antriebskomponente (20) während der Drehung des Drehelements (21) in die erste Richtung (44) zur Dosiseinstellung zuzulassen und eine relative Drehbewegung des Drehelements (21) und der Antriebskomponente (20) während der Drehung des Drehelements (21) in die zweite Richtung (47) zur Abgabe der Dosis zu verhindern.
  11. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die ein Dosiselement (34) aufweist, das bezüglich des Gehäuses (17) bewegbar ist.
  12. Antriebsanordnung (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste Antriebsteil (71) erste Eingriffsmittel (22) aufweist, die dazu ausgestaltet sind, einen Kupplungsmechanismus zu bilden, der dazu angepasst und angeordnet ist, eine Drehbewegung des ersten Antriebsteils (71) in eine erste Richtung zu verhindern und eine Drehbewegung des ersten Antriebsteils (71) in eine zweite Richtung gegenüber einem passenden ersten Eingriffsmittel (23) zu ermöglichen, und wobei das zweite Antriebsteil (72) zweite Eingriffsmittel (28) aufweist, um einen Kupplungsmechanismus zu bilden, der dazu angeordnet und angepasst ist, eine Drehbewegung des zweiten Antriebsteils (72) in die erste Richtung zu verhindern und eine Drehbewegung des zweiten Antriebsteils (72) in die zweite Richtung gegenüber einem passenden zweiten Eingriffsmittel (27) zu ermöglichen.
  13. Antriebsanordnung nach Anspruch 12, wobei das erste und das zweite Eingriffsmittel (22, 28) dazu ausgestaltet sind, in zueinander entgegengesetzte Richtungen zu weisen.
  14. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei die Antriebskomponente (20) als eine vormontierte Komponente zum Zusammenbau mit dem Drehelement (21), dem Stoppelement (26) und dem Gehäuse (17) für den Aufbau der Antriebsanordnung (70) vorgesehen ist.
  15. Arzneimittelabgabevorrichtung, die die Antriebsanordnung (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist und ferner Mittel zur Befestigung eines Arzneimittelreservoirs (4) aufweist.
DE202011110769.1U 2010-06-11 2011-06-09 Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung Expired - Lifetime DE202011110769U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10165640.3 2010-06-11
EP10165640 2010-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110769U1 true DE202011110769U1 (de) 2016-04-07

Family

ID=43128245

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110981.3U Expired - Lifetime DE202011110981U1 (de) 2010-06-11 2011-06-09 Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung
DE202011110857.4U Expired - Lifetime DE202011110857U1 (de) 2010-06-11 2011-06-09 Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung
DE202011110769.1U Expired - Lifetime DE202011110769U1 (de) 2010-06-11 2011-06-09 Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung
DE202011110822.1U Expired - Lifetime DE202011110822U1 (de) 2010-06-11 2011-06-09 Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110981.3U Expired - Lifetime DE202011110981U1 (de) 2010-06-11 2011-06-09 Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung
DE202011110857.4U Expired - Lifetime DE202011110857U1 (de) 2010-06-11 2011-06-09 Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110822.1U Expired - Lifetime DE202011110822U1 (de) 2010-06-11 2011-06-09 Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (4) US9555195B2 (de)
EP (3) EP4309709A3 (de)
JP (3) JP5868392B2 (de)
CA (1) CA2801636A1 (de)
DE (4) DE202011110981U1 (de)
DK (1) DK2579928T3 (de)
ES (1) ES2649399T3 (de)
HU (1) HUE035720T2 (de)
NO (1) NO2579928T3 (de)
PL (1) PL2579928T3 (de)
WO (1) WO2011154483A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2649399T3 (es) * 2010-06-11 2018-01-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Conjunto de accionamiento, componente de accionamiento y dispositivo de administración de medicamentos
BR112014022666B1 (pt) 2012-03-15 2021-05-04 Becton, Dickinson And Company caneta para injeção de medicamento
JP2015533321A (ja) * 2012-11-08 2015-11-24 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイスの用量設定機構
US10549044B2 (en) 2016-06-09 2020-02-04 Becton, Dickinson And Company Spacer assembly for drug delivery system
US10603445B2 (en) 2016-06-09 2020-03-31 Becton, Dickinson And Company Needle actuator assembly for drug delivery system
US10792432B2 (en) 2016-06-09 2020-10-06 Becton, Dickinson And Company Drive assembly and spacer for drug delivery system
US10751476B2 (en) 2016-06-09 2020-08-25 Becton, Dickinson And Company Actuator assembly for drug delivery system
MX2020003850A (es) 2017-10-16 2020-08-13 Becton Dickinson Co Conjunto de separador para dispositivo de administracion de farmacos.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070123829A1 (en) 2001-05-16 2007-05-31 Atterbury William G Medication injector apparatus with drive assembly that facilitates reset

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US533575A (en) 1895-02-05 wilkens
US5226895A (en) 1989-06-05 1993-07-13 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
GB9007113D0 (en) 1990-03-29 1990-05-30 Sams Bernard Dispensing device
ES2074771T3 (es) 1991-07-24 1995-09-16 Medico Dev Investment Co Inyector.
DK175491D0 (da) 1991-10-18 1991-10-18 Novo Nordisk As Apparat
US5279585A (en) 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen having improved dose delivery features
US5320609A (en) 1992-12-07 1994-06-14 Habley Medical Technology Corporation Automatic pharmaceutical dispensing syringe
US5383865A (en) 1993-03-15 1995-01-24 Eli Lilly And Company Medication dispensing device
ZA941881B (en) 1993-04-02 1995-09-18 Lilly Co Eli Manifold medication injection apparatus and method
US5827232A (en) * 1994-06-22 1998-10-27 Becton Dickinson And Company Quick connect medication delivery pen
US5725508A (en) 1994-06-22 1998-03-10 Becton Dickinson And Company Quick connect medication delivery pen
US5582598A (en) 1994-09-19 1996-12-10 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen with variable increment dose scale
AU696439B2 (en) 1995-03-07 1998-09-10 Eli Lilly And Company Recyclable medication dispensing device
US5674204A (en) 1995-09-19 1997-10-07 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen cap actuated dose delivery clutch
US5688251A (en) 1995-09-19 1997-11-18 Becton Dickinson And Company Cartridge loading and priming mechanism for a pen injector
US6304662B1 (en) 1998-01-07 2001-10-16 American Technology Corporation Sonic emitter with foam stator
DE19730999C1 (de) 1997-07-18 1998-12-10 Disetronic Licensing Ag Dosierknopfsicherung an einer Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US5921966A (en) 1997-08-11 1999-07-13 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen having an improved clutch assembly
DE69900026T2 (de) 1998-01-30 2001-05-10 Novo Nordisk As Eine injektionsspritze
US6096010A (en) 1998-02-20 2000-08-01 Becton, Dickinson And Company Repeat-dose medication delivery pen
US6221053B1 (en) 1998-02-20 2001-04-24 Becton, Dickinson And Company Multi-featured medication delivery pen
US6248095B1 (en) 1998-02-23 2001-06-19 Becton, Dickinson And Company Low-cost medication delivery pen
ES2258469T3 (es) 1999-08-05 2006-09-01 Becton Dickinson And Company Lapiz de administracion de medicacion.
GB0007071D0 (en) 2000-03-24 2000-05-17 Sams Bernard One-way clutch mechanisms and injector devices
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
US6899699B2 (en) 2001-01-05 2005-05-31 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0304823D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
EP1541185A1 (de) 2003-12-08 2005-06-15 Novo Nordisk A/S Automatische Spritze mit Vorfüllmechanismus
WO2006045528A1 (en) 2004-10-21 2006-05-04 Novo Nordisk A/S Injection device with torsion spring and rotatable display
JP5178202B2 (ja) * 2004-12-01 2013-04-10 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注入装置
JP4659837B2 (ja) * 2004-12-31 2011-03-30 テクファーマ・ライセンシング・アクチェンゲゼルシャフト ねじりばね駆動体を備える流体製剤の投薬分を投与する装置
DE102004063648A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Injektions- oder Infusionsgerät mit Lebensdauer-Ermittlungseinrichtung
DE102005032705B4 (de) * 2005-05-24 2009-01-08 Tecpharma Licensing Ag Kunststofffeder
EP3738626B1 (de) * 2006-09-15 2022-08-10 Ypsomed AG Injektionsgerät mit verbessertem förderelement
EP1923085A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dosier- und Antriebsvorrichtung für Medikamentenabgabegeräte
AU2008231897B2 (en) * 2007-03-23 2012-11-29 Novo Nordisk A/S An injection device comprising a locking nut
JP5043626B2 (ja) 2007-12-13 2012-10-10 キヤノン株式会社 撮像装置
US8647309B2 (en) 2008-05-02 2014-02-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medication delivery device
US8366680B2 (en) 2008-12-12 2013-02-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
ES2649399T3 (es) * 2010-06-11 2018-01-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Conjunto de accionamiento, componente de accionamiento y dispositivo de administración de medicamentos

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070123829A1 (en) 2001-05-16 2007-05-31 Atterbury William G Medication injector apparatus with drive assembly that facilitates reset

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Remington's Pharmaceutical Sciences", 17. Aufl., Alfonso R. Gennaro (Hrsg.), Mark Publishing Company, Easton, Pa., U. S. A., 1985 und in der Encyclopedia of Pharmaceutical Technology
Roten Liste, Aufl. 2008, Kapitel 50

Also Published As

Publication number Publication date
EP3130370A1 (de) 2017-02-15
US9700678B2 (en) 2017-07-11
US20170000951A1 (en) 2017-01-05
EP4309709A2 (de) 2024-01-24
EP4309709A3 (de) 2024-04-10
JP6076534B2 (ja) 2017-02-08
CA2801636A1 (en) 2011-12-15
JP2016221331A (ja) 2016-12-28
ES2649399T3 (es) 2018-01-11
NO2579928T3 (de) 2018-03-10
JP6000436B2 (ja) 2016-09-28
DE202011110981U1 (de) 2017-12-05
JP2013528087A (ja) 2013-07-08
WO2011154483A1 (en) 2011-12-15
US9579466B2 (en) 2017-02-28
HUE035720T2 (en) 2018-05-28
DK2579928T3 (en) 2018-01-02
EP2579928A1 (de) 2013-04-17
US9555195B2 (en) 2017-01-31
US20160001010A1 (en) 2016-01-07
US20150359971A1 (en) 2015-12-17
DE202011110822U1 (de) 2016-09-12
EP2579928B1 (de) 2017-10-11
JP5868392B2 (ja) 2016-02-24
US20130211331A1 (en) 2013-08-15
US9849250B2 (en) 2017-12-26
JP2016093523A (ja) 2016-05-26
PL2579928T3 (pl) 2018-03-30
DE202011110857U1 (de) 2016-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076303B1 (de) Injektionsgerät mit mehreren kupplungen
DE202010018446U1 (de) Anordnung zur Arzneimittelabgabe
DK2482890T3 (en) KEY ELEMENT OF OPERATION a driving device
EP1833535B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb
DE202011110769U1 (de) Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung
DE69814265T2 (de) Injektionsstift
US9375535B2 (en) Drive mechanism for a drug delivery device
DE69628322T2 (de) Stiftartige spitze mit kartuschenlademechanismus
DE202010018285U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung
DE202010018521U1 (de) Antriebsbaugruppe für ein Arzneimittelabgabegerät und Arzneimittelabgabegerät
DE202009019077U1 (de) Antriebsmechanismus für eine Medikamentenabgabevorrichtung und Medikamentenabgabevorrichtung
DE202011111021U1 (de) Kartuschenhalter und Medikamentenabgabevorrichtung
DE202011110696U1 (de) Kodierte Kartuschenbaugruppe
DE202010018607U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung mit verbesserter Kolbenstange
EP1890750B1 (de) Längenausgleich für eine einstellvorrichtung einer injektionsvorrichtung
CH703993A2 (de) Injektionsgerät zur Verabreichung oder Förderung von fluidem Produkt.
HUE034744T2 (en) Dose Adjustment Device to Limit Dose Adjustment to Drug Delivery Device Depending on Residual Drug Volume
DE202010018328U1 (de) Stopfen für eine Kartusche für Medikamentenabgabevorrichtungen
EP2918298A1 (de) Verbesserter Dosiermechanismus für eine Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts
DE202010018605U1 (de) Kartuschenhalter und Medikamentenabgabevorrichtung
US9186460B2 (en) Assembly of a drug delivery device
USRE46814E1 (en) Medication delivery device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right