DE202011110233U1 - Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels Download PDF

Info

Publication number
DE202011110233U1
DE202011110233U1 DE202011110233U DE202011110233U DE202011110233U1 DE 202011110233 U1 DE202011110233 U1 DE 202011110233U1 DE 202011110233 U DE202011110233 U DE 202011110233U DE 202011110233 U DE202011110233 U DE 202011110233U DE 202011110233 U1 DE202011110233 U1 DE 202011110233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sealing arrangement
arm
door leaf
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110233U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to DE202011110233U priority Critical patent/DE202011110233U1/de
Publication of DE202011110233U1 publication Critical patent/DE202011110233U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0453Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers produced by processes involving moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/40Sealing arrangements characterised by contact between two or more cooperating sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1007Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96076Constructional details of capacitive touch and proximity switches with spring electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung einer Tür, insbesondere Schwenktür, in einem Massentransportmittel, insbesondere Bahn oder Bus, mit einer Dichtungsaufnahme (24), die zwischen einem Schließzustand und einem Freigabezustand bewegbar ist und im Schließzustand abgedichtet von außen an einer Fläche des Türblattes (20) und an einem Boden (22) anliegt, mit mindestens einem Armpaar bestehend aus einem ersten Arm (32) und einem zweiten Arm (34), die in einem ersten und zweiten Schwenklager (36, 40) am Türblatt (20) gelagert sind und in einem ersten und zweiten Drehlager (38, 42) an der Dichtungsaufnahme (24) schwenkbar angeordnet sind, mit einem mit dem Armpaar verbundenen Kontaktstück (46), das eine Gleitoder Rollfläche aufweist, und mit einem mit diesem Kontaktstück (46) zusammenwirkenden, relativ gegenüber dem Türblatt (20) bewegbaren Anlaufstück (50).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels, insbesondere Bahn oder Bus.
  • Aus der DE 1 109 863 B ist eine Vorrichtung zum Abdichten eines Spaltes zwischen einer Türunterkante und einem Fussboden bekannt. Im Türblatt ist eine nach unten offene Nut vorgesehen, in dieser ist ein Hebelpaar mit zwei Parallelogrammarmen beweglich angeordnet. An ihrem freien Ende sind die Parallelogrammarme mit einem Betätigungsteil verbunden, das auf eine Dichtung einwirkt. Die Dichtung ist als eine Folie ausgeführt, die den nach unten offenen Eintrittsbereich des besagten Spaltes übergreift und schließt. Die Dichtung wird mittels des Betätigungsteils mehr oder weniger nach unten ausgebeult und kommt somit in Kontakt mit dem Fußboden. An einem Hebelarm ist ein Kontaktstück vorgesehen. Ein Anlaufstück ist stationär, beispielsweise an einer Türzarge, angeordnet.
  • Aus der DE 753 868 A ist eine Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, bekannt. Es sind zwei parallele Schubstangen in Nähe einer Unterkante des Türblattes angeordnet, die an ihren freien Enden eine Dichtung tragen. Über eine geeignete Vorrichtung werden die Schubstangen mehr oder weniger nach unten gedrückt, so dass die Dichtung mit einem Fahrzeugboden Kontakt aufnehmen kann.
  • Aus der DE 37 10 451 A1 ist eine Teleskopschwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit einem aus der Karosserieebene heraus schwenkbaren Türblatt bekannt. Dieses trägt an einer oberen Kante eine Teleskopschiene, die über Parallelogrammlenker an einem Fahrzeugdachträger aufgehängt ist. Die Anordnung ist so, dass das Türblatt beim Öffnungsvorgang steil aus der Karosserieebene herausfährt.
  • Aus DE 40 14 106 A1 ist eine Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür mit wenigstens einem Türflügel bekannt, der um eine lotrechte Achse drehbar ist und in seinem unteren, dem Boden zugewandten Bereich eine Bodendichtungsleiste aufweist. Diese erstreckt sich über die Breite des Türflügels und wird beim Übergang des Türflügels in die Schließstellung dichtend zum Boden hin bewegt.
  • Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, die vorbekannte Dichtungsanordnung nach der DE 1 109 863 B weiterzuentwickeln und für den Einsatz in Massentransportmittel geeignet auszubilden. Hierzu wird insbesondere eine verbesserte Steuerung der Position der Dichtungsaufnahme und damit der zugehörigen Dichtlippe ins Auge gefasst. Eine Dichtungsfolie, wie sie die DE 1 109 863 lehrt, hat sich im Bereich der Massentransportmittel nicht bewährt, dort werden vorzugsweise Dichtlippen verwendet. Sie haben im Gegensatz zu der vorbekannten Dichtungsanordnung eine deutlich höhere Elastizität und vermögen so in verbesserter Form eine Abdichtung zu einer Unterfläche zu schaffen.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die vorbekannte Dichtungsanordnung einer Schwenktür dahingehend weiterzubilden, dass sie auch gegenüber nicht absolut ebenen Unterflächen sicher abdichtet, einen größeren vertikalen Hub als die vorbekannte Dichtungsanordnung hat und die Dichtlippe seitlich des Türblattes, jedenfalls nicht in einer nach unten offenen Ausnehmung des Türblattes, angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dichtungsanordnung einer Tür, insbesondere Schwenktür, in einem Massentransportmittel, insbesondere Bahn oder Bus, mit einer Dichtungsaufnahme, die zwischen einem Schließzustand und einem Freigabezustand bewegbar ist und im Schließzustand abgedichtet von außen an einer Fläche des Türblattes und an einem Boden anliegt, mit mindestens einem Armpaar bestehend aus einem ersten und einem zweiten Arm, die in einem ersten und zweiten Schwenklager am Türblatt gelagert sind und in einem ersten und zweiten Drehlager an der Dichtungsaufnahme schwenkbar angeordnet sind, mit einem mit dem Armpaar verbundenen Kontaktstück, das eine Gleit- oder Rollfläche aufweist, und mit einem mit diesem Kontaktstück zusammenwirkenden, relativ gegenüber dem Türblatt bewegbaren Anlaufstück.
  • Diese Dichtungsanordnung löst das Problem, dass auch bei stärkerer Neigung des Bodens im Türbereich die Dichtung nicht auf dem Boden schleift, sondern in deutlichem Maße angehoben wird. Die Dichtlippe wird parallel zur Türunterkante verlagert, genauer um einen Kreisbogen, dessen Radius zumindest der Dicke des Türblattes entspricht. Im Schließzustand liegt die Dichtungsaufnahme über eine Dichtung unmittelbar an einer Fläche des Türblattes an, insbesondere an einer Außenfläche. Diese Dichtung kann durch die Dichtlippe oder durch eine separate Türdichtung gebildet werden. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Abdichtung zwischen dem Boden und dem Türblatt erreicht, einerseits über die Dichtlippe und andererseits über die Türdichtung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1: Eine prinzipielle Seitenansicht auf einen Türflügel mit einer Dichtungsanordnung und einem Boden, gezeigt ist der Schließzustand,
  • 2: eine Seitenansicht wie 1, jedoch für einen Zwischenzustand,
  • 3: eine Darstellung wie 1, jedoch nun im Freigabezustand,
  • 4: eine perspektivische, im Wesentlichen frontale Ansicht auf einen Türflügel mit einer Dichtungsanordnung, einem Tragarm und einer Drehsäule, gezeigt ist der Schließzustand,
  • 5: eine Seitenansicht der Anordnung nach 4, gesehen von links und ohne Montageflansch, im Schließzustand und
  • 6: eine Darstellung wie 5, jedoch nun im Freigabezustand.
  • Die Figuren beziehen sich auf eine Tür eines Massentransportmittels, beispielsweise eines Eisenbahnwaggons oder eines Autobusses, die Tür ist als Innenschwenktür ausgeführt. Sie ist in einer Seitenwand (nicht dargestellt) des Massentransportmittels angeordnet. In einigen Figuren, so z.B. in 1 ist ein x-y-z-Koordinatensystem eingezeichnet, es wird ein übliches Koordinatensystem verwendet, wie es in der Fahrzeugtechnik üblich ist. Die x-Achse ist in negativer Fahrtrichtung und in der Fahrebene, die y-Richtung ist ebenfalls in der Fahrebene, rechtwinklig zur x-Richtung und zeigt in Fahrtrichtung gesehen rechts. Die z-Achse geht senkrecht nach oben.
  • Die Tür hat ein Türblatt 20, von dem nur ein unterer Bereich gezeigt ist. Diesem ist eine Dichtungsanordnung zugeordnet, die im konkreten Ausführungsbeispiel die Abdichtung zu einem Boden 22 des Massentransportmittels, über dem sich das Türblatt 20 beim Öffnen und Schließen hinwegbewegt, bewirkt. Die Dichtungsanordnung kann zwischen einem Schließzustand und einem Freigabezustand bewegt werden. Der Schließzustand liegt bei geschlossener Tür vor und wird sobald wie möglich verlassen, wenn die Tür geöffnet wird. Der Freigabezustand liegt während des größten Teils des Öffnungsvorgangs und im geöffneten Zustand vor.
  • Die Dichtungsanordnung weist Teile auf, die mit dem Türblatt 20 verbunden sind, sie hat zudem mindestens ein Teil, gegenüber dem sich das Türblatt 20 relativ bewegt.
  • Die Dichtungsanordnung weist eine Dichtungsaufnahme 24 auf. Zu der Dichtungsaufnahme 24 gehört eine Dichtlippe 26, die lösbar mit einem Körper der Dichtungsaufnahme 24 verbunden ist und nach unten von diesem wegsteht. Sie ist für die Abdichtung zum Boden 22 zuständig. Es werden hier Dichtlippen 26 eingesetzt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Dichtlippe 26 ist vorzugsweise aus einem Elastomeren gefertigt, sie ist in der Lage, Höhenunterschiede im Boden 22 von zumindest einigen Millimetern auszugleichen. Sie kann leicht gekrümmt sein, wodurch dieser Ausgleich vereinfacht wird.
  • Die Dichtungsaufnahme 24 weist weiterhin eine Türdichtung 28 auf. Sie befindet sich im Schließzustand in dichtender Anlage an einer Außenfläche 30 des Türblatts 20.
  • Über die Dichtlippe 26 und die Türdichtung 28 wird eine kontinuierliche Abdichtung zwischen Türblatt 20 und Boden 22 erreicht. Es ist möglich, die Dichtlippe 26 und die Türdichtung 28 in Form eines einzigen Dichtmittels auszubilden.
  • Die Dichtungsaufnahme 24 ist über ein Armpaar mit dem Türblatt 20 verbunden. Dieses Armpaar hat einen ersten Arm 32, der ein unterer Arm ist, und einen zweiten Arm 34. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Arme 32, 34 gestreckt und haben zudem die gleiche Länge. Vorzugsweise haben sie eine gleiche effektive Länge, unabhängig von ihrer tatsächlichen Ausbildung.
  • Pro Türblatt 20 sind mindestens zwei Armpaare vorgesehen. Dabei ist zumindest ein Arm, beispielsweise der erste Arm 32, beiden Armpaaren gemeinsam und erstreckt sich von einem Armpaar zu dem anderen Armpaar hin.
  • Der erste Arm 32 ist in einem ersten Schwenklager 36 am Türblatt 20 gelagert und in einem ersten Drehlager 38 an der Dichtungsaufnahme 24 schwenkbar angeordnet. Der zweite Arm 34 ist in einem zweiten Schwenklager 40 am Türblatt 20 gelagert und in einem zweiten Drehlager 42 an der Dichtungsaufnahme 24 schwenkbar angeordnet. Wie die 1 und 2 zeigen, ist der Abstand zwischen den Schwenklagern 36, 40 gleich dem Abstand zwischen den Drehlagern 38, 42. Die Schwenklager 36, 40 sind in z-Richtung übereinander angeordnet. Die Drehlager 38, 42 sind in z-Richtung übereinander angeordnet. Alle Lager 3642 haben jeweils eine Achse, die parallel zur x-Richtung verläuft bzw. waagerecht verläuft und in der Ebene 44 des Türblattes liegt.
  • Die Dichtungsanordnung hat weiterhin ein Kontaktstück 46, das an einem ersten Arm 32 befestigt ist, vorzugsweise am gemeinsamen Arm 32 zweier Armpaare. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat es eine halbzylindrische Form und erstreckt sich über die gesamte Länge des Arms 32. Es hat eine Kontaktfläche 48, die im Wesentlichen auf einem Zylindermantel liegt. Sie ist gekrümmt um eine parallel zur x-Richtung verlaufene Achse.
  • Das Kontaktstück 46 ist vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellt. In einer anderen, nicht dargestellten Ausbildung ist das Kontaktstück 46 durch einen Rollkörper realisiert.
  • Schließlich gehört zur Dichtungsanordnung ein Anlaufstück 50, das sich beim Öffnen des Türblattes 20 relativ zu diesem bewegt, z.B. an einem Tragarm 56 einer Drehsäule 58 angeordnet ist oder das fahrzeugfest ist. Es wirkt beim Öffnen und Schließen mit dem Kontaktstück 46 zusammen. Aufgrund dieses Zusammenwirkens wird das mindestens eine Armpaar 32, 34 bewegt und erfolgt der Übergang zwischen Schließzustand und Freigabezustand.
  • Vorzugsweise ist die Dichtungsanordnung durch ein geeignetes Mittel, insbesondere durch eine Feder oder einen anderen Kraftspeicher, in den Schließzustand vorbelastet. Durch den Kontakt zwischen Kontaktstück 46 und Anlaufstück 50 wird die Dichtungsanordnung aus dem normalerweise vorliegenden Schließzustand in den Freigabezustand bewegt.
  • Das Anlaufstück 50 hat eine Anlaufschräge 52 und eine sich in Öffnungsrichtung des Türblatts 20 anschließendes Plateau 54. Beide gehen vorzugsweise gerundet ineinander über.
  • Das Türblatt 20 hat eine Dicke D, siehe 2. Die effektive Länge der Arme 32, 34 ist größer als diese Dicke, insbesondere mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 25% größer. Dadurch befindet sich die Dichtungsaufnahme dann, wenn das erste Schwenklager 36 und das erste Drehlager 38 während eines Übergangszustandes in gleicher Höhe in z-Richtung sind, in einem Abstand von mehr als 10 mm, vorzugsweise mehr als 20 mm vor der Außenfläche 30. Aufgrund der Parallelogrammkinematik führt die Dichtungsaufnahme 24 eine Kreisbogenbewegung durch zwischen ihren beiden Endzuständen. Im Freigabezustand kann die Dichtungsaufnahme 24 Kontakt mit der Außenfläche 30 haben, siehe 3, muss dies aber nicht. Die Anordnung kann auch so gewählt sein, dass die Dichtungsaufnahme 24 nicht auf Block läuft, vielmehr einen Abstand von mindestens 5 mm von der Außenfläche 30 hat. Es ist bevorzugt, dass dann, wenn ein Abstand vorliegt, dieser Abstand möglichst gering ist, insbesondere nicht größer als 10 mm ist, damit fremde Gegenstände nicht in den Spalt gelangen und zu mechanischen Verformungen Anlass geben können sowie einem Vandalismus entgegengewirkt wird.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach den 4 bis 6 zeigt eine konkretere Ausführung. Das Türblatt 20 ist mit einem Halter 60 versehen, der ein Führungsloch aufweist. Diesen durchgreift einen Zapfen 62, der sich am freien Ende des Tragarms 56 befindet. Dieser ist einer Drehsäule 62 zugeordnet, dies alles ist nach dem Stand der Technik ausgeführt. Der Tragarm 56 ist über einen erheblichen Teil seiner Länge, insbesondere etwa 30 bis 50% seiner Länge, mit dem Anlaufstück 50 versehen. Das zugehörige Kontaktstück 46 erstreckt sich über mehr als die Hälfte der Breite des Türblatts 20, insbesondere mehr als 70% dieser Breite. Dadurch ist im gesamten Bewegungsbereich zwischen Türblatt 20 und Tragarm 56 stets ein Kontakt zwischen dem Kontaktstück 46 und dem Anlaufstück 50 gegeben.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel nach den 4 bis 6 ist der zweite Arm 34 L-förmig gekrümmt. Er überdeckt im Schließzustand den ersten Arm 32. Die Arme 32 und 34 sind in x-Richtung um zumindest die Dicke eines Arms versetzt.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel liegen im Schließzustand die Arme 32, 34 so, dass eine direkte Verbindungslinie ihres jeweiligen Schwenklagers mit ihrem jeweiligen Drehlager einen Winkel von etwa 30° mit der z-Richtung einschließt, siehe 5. Im Freigabezustand liegt ein Winkel von etwa 130° vor, siehe 6. Anlaufschräge 52 und Plateau gehen abgerundet ineinander über.
  • In Abweichung zu den gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Dichtungsaufnahme auch an einer Innenfläche des Türblatts 20 angeordnet sein. Die Konstruktion eignet sich auch für die Abdichtung eines Türblatts 20 an einer anderen Kante des Türblatts, wenn dies gewünscht wird, beispielsweise gegen eine Decke des Fahrzeugs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1109863 B [0002, 0006]
    • DE 753868 A [0003]
    • DE 3710451 A1 [0004]
    • DE 4014106 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Dichtungsanordnung einer Tür, insbesondere Schwenktür, in einem Massentransportmittel, insbesondere Bahn oder Bus, mit einer Dichtungsaufnahme (24), die zwischen einem Schließzustand und einem Freigabezustand bewegbar ist und im Schließzustand abgedichtet von außen an einer Fläche des Türblattes (20) und an einem Boden (22) anliegt, mit mindestens einem Armpaar bestehend aus einem ersten Arm (32) und einem zweiten Arm (34), die in einem ersten und zweiten Schwenklager (36, 40) am Türblatt (20) gelagert sind und in einem ersten und zweiten Drehlager (38, 42) an der Dichtungsaufnahme (24) schwenkbar angeordnet sind, mit einem mit dem Armpaar verbundenen Kontaktstück (46), das eine Gleitoder Rollfläche aufweist, und mit einem mit diesem Kontaktstück (46) zusammenwirkenden, relativ gegenüber dem Türblatt (20) bewegbaren Anlaufstück (50).
  2. Dichtungsanordnung einer Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (32) und der zweite Arm (34) die gleiche effektive Länge zwischen ihren Bewegungspunkten aufweisen.
  3. Dichtungsanordnung einer Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsaufnahme (24) eine Türdichtung (28) aufweist, die im Schließzustand außen an der Fläche des Türblattes (20) anliegt.
  4. Dichtungsanordnung einer Tür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsaufnahme (24) eine Dichtlippe (26) aufweist, die nach unten ragt und die im Schließzustand an dem Boden (22) anliegt
  5. Dichtungsanordnung einer Tür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück (46) eine Kontaktfläche (48) hat, die eine Biegung um eine parallel zu einer Schwenkachse eines der Schwenklager (36, 40) verlaufene Krümmung aufweist, oder dass das Kontaktstück (46) ein Rollkörper ist.
  6. Dichtungsanordnung einer Tür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufstück (50) an einem Tragarm (56) einer Drehsäule (58) des Türblattes (20) angeordnet ist.
  7. Dichtungsanordnung einer Tür, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufstück (50) eine Anlaufschräge (52) und ein Plateau (54) aufweist, und dass die Anlaufschräge (52) und das Plateau (54) abgerundet ineinander übergehen.
  8. Dichtungsanordnung einer Tür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schließzustand einer der Arme (32, 34) effektiv mit einer Ebene des Türblattes (20) einen Winkel einschließt, der zwischen 20 und 60° liegt, vorzugsweise zwischen 25 und 40° liegt.
  9. Dichtungsanordnung einer Tür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Arme (32, 34) L-förmig gekrümmt verläuft und vorzugsweise im Schließzustand den anderen Arm überdeckt.
  10. Dichtungsanordnung einer Tür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie insgesamt zwei Armpaare aufweist, wobei ein Arm (z.B. 32) beiden Armpaaren gemeinsam ist und sich von einem Armpaar zu dem anderen Armpaar erstreckt.
  11. Dichtungsanordnung einer Tür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Freigabezustand die Dichtungsaufnahme (24) keinen Kontakt mit der benachbarten Fläche des Türblattes (20) hat und sich in einem geringen Abstand von wenigen Millimetern, vorzugsweise weniger als 10 Millimeter, insbesondere weniger als 5 Millimeter, von dieser Fläche befindet, oder dass im Freigabezustand die Dichtungsaufnahme (24) im Kontakt mit der benachbarten Außenfläche (30) des Türblattes (20) steht.
  12. Dichtungsanordnung einer Tür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Schwenklager (36, 40) und das erste und zweite Drehlager (38, 42) zueinander parallel verlaufende Achsen aufweisen.
  13. Dichtungsanordnung einer Tür, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (32, 34) eines Armpaares in x-Richtung um zumindest die Dicke eines Armes (32 bzw. 34) versetzt sind.
  14. Dichtungsanordnung einer Tür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufstück (50) sich über mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 80% der Breite des Türblattes (20) erstreckt.
DE202011110233U 2011-07-12 2011-07-12 Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels Expired - Lifetime DE202011110233U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110233U DE202011110233U1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110233U DE202011110233U1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels
DE102011051750A DE102011051750A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110233U1 true DE202011110233U1 (de) 2013-03-21

Family

ID=48608167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110233U Expired - Lifetime DE202011110233U1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels
DE102011051750A Withdrawn DE102011051750A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051750A Withdrawn DE102011051750A1 (de) 2011-07-12 2011-07-12 Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011110233U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516488A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-15 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur vertikalen Einstellung einer Schienenfahrzeugtür
AT14843U1 (de) * 2015-04-01 2016-07-15 Teufl Manfred Schwenkschiebetür
DE102016112862A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bombardier Transportation Gmbh Türvorrichtung und Montageverfahren dafür
WO2018041954A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
WO2019096406A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Volvo Bus Corporation A hatch operating mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3244717T3 (pl) 2015-01-12 2019-09-30 Betek Gmbh & Co. Kg Narzędzie do uprawy roli

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753868C (de) 1941-07-11 1952-12-08 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1109863B (de) 1955-03-30 1961-06-29 Lieselotte Keller Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen Tuerunterkante und Fussboden
DE3710451A1 (de) 1987-03-30 1988-10-20 Kiekert Gmbh Co Kg Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge
DE4014106A1 (de) 1990-05-02 1991-11-14 Hoermann Kg Freisen Bodendichtungsleiste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753868C (de) 1941-07-11 1952-12-08 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1109863B (de) 1955-03-30 1961-06-29 Lieselotte Keller Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen Tuerunterkante und Fussboden
DE3710451A1 (de) 1987-03-30 1988-10-20 Kiekert Gmbh Co Kg Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge
DE4014106A1 (de) 1990-05-02 1991-11-14 Hoermann Kg Freisen Bodendichtungsleiste

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516488A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-15 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur vertikalen Einstellung einer Schienenfahrzeugtür
AT516488B1 (de) * 2014-10-27 2016-09-15 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur vertikalen Einstellung einer Schienenfahrzeugtür
AT14843U1 (de) * 2015-04-01 2016-07-15 Teufl Manfred Schwenkschiebetür
DE102016112862A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bombardier Transportation Gmbh Türvorrichtung und Montageverfahren dafür
WO2018041954A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
RU2720388C1 (ru) * 2016-09-01 2020-04-29 Кнорр-Бремзе Гезелльшафт Мит Бешренктер Хафтунг Устройство для уплотнения, по меньшей мере, одной дверной створки для рельсового транспортного средства (варианты) и рельсовое транспортное средство
US11136049B2 (en) 2016-09-01 2021-10-05 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Device for sealing at least one door leaf for a rail vehicle, and rail vehicle
WO2019096406A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Volvo Bus Corporation A hatch operating mechanism
CN111344170A (zh) * 2017-11-17 2020-06-26 沃尔沃汽车公司 舱盖操作机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051750A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038353C2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
DE19634369C1 (de) Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie
DE202011110233U1 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür, insbesondere eine Innenschwenktür, eines Massentransportmittels
DE102014206825B4 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
DE102012223709A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014109698B3 (de) Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
EP2785546A1 (de) Seitenblende eines zu öffnenden fahrzeugdaches
DE102010018628A1 (de) Anordnungsstruktur für ein Fahrzeughaubenscharnier
DE202015103480U1 (de) Fahrzeug-Scheibenwischeranordnung mit gekrümmter Führungsschiene
DE102012102671A1 (de) Windabweiser
DE102016220991A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Kraftfahrzeug-Dachmoduls
DE102013218388A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
EP1798086A2 (de) Schiebedachsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3148826B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102018121240A1 (de) Türanordnung für ein Flugzeug und Flugzeug
DE4403175C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102014110828A1 (de) Anordnung eines Deckels eines Verdeckkastens bei einem Cabriolet
DE202012103824U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102016110943A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202019102400U1 (de) Abdeckklappe zum Abdecken einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie
DE2011421A1 (de) Feststell und Anhebevorrichtung fur starre Fahrzeugschiebedacher
DE102012110440A1 (de) Spritzgusssystem
DE102017007407B3 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung verschwenkbaren Seitentür
WO2015172979A1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140811

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010080000

Ipc: B60J0010860000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right