DE202011109178U1 - Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen Download PDF

Info

Publication number
DE202011109178U1
DE202011109178U1 DE201120109178 DE202011109178U DE202011109178U1 DE 202011109178 U1 DE202011109178 U1 DE 202011109178U1 DE 201120109178 DE201120109178 DE 201120109178 DE 202011109178 U DE202011109178 U DE 202011109178U DE 202011109178 U1 DE202011109178 U1 DE 202011109178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candied
vases
production
milling
vase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120109178
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120109178 priority Critical patent/DE202011109178U1/de
Publication of DE202011109178U1 publication Critical patent/DE202011109178U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen, dadurch gekennzeichnet, dass diese in zalindrischer, konvexer oder konkaver Form hergestellt werden, im Kern aufgebohrt und von außen durch Fräsungen durchbrochen sind.

Description

  • Beschreibung zum Stand der Technik
  • In der Literatur und im Fachhandel sind wasserfeste Holzvasen altbekannte Gebrauchsgegenstände. Auch Holzvasen mit Einsätzen aus Glas oder Kunststoff, wobei diese farbig sein können, sind bekannt.
  • Will man diese Vasen als durchbrochene Ausführungen herstellen geht ihr ursprünglicher Zweck bspw. als Holzvase oder wasserfeste Holzvase verloren. Zusätzliche wasserfeste Gegenstände aus Glas oder Kunststoff sind dann unabdingbar.
  • In der Formgebung dieser Vasen sind konvexe oder konkave Formen seit langer Zeit sehr beliebt und in der Schutzrechtsliteratur bekannt.
  • In der Maschinenausrüstung für Holzbearbeitungsmaschinen, wie Drechselbänke oder Holzdrehbänke, gibt es Werkzeuge um Kandeln, also quadratisch oder rechteckig zugeschnittene Holzabschnitte, entsprechend zu bearbeiten.
  • Nachteilig an diesen Produkten und Produktbeschreibungen ist, dass diese für den Erfindungszweck nicht geeignet sind.
  • DE 7501053 U beschreibt eine Holzvase mit Glaseinsatz, wobei nicht näher bestimmt ist, ob es sich um eine geschlossene oder durchbrochene Ausführung handelt. Das Glas- oder Kunststoffteil ist die eigentliche Vase.
  • DE 1889509 U beschreibt eine wasserfeste Holzvase mit an der Außenhülle aufgebrachten Musterungen als Mattierung. Diese Ausführung beschreibt weiterhin, dass Innen- und Außenhülle der Vase mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen sind.
  • DE 1948447 U beschreibt einen Holzkörper aus verschiedenen Holzarten, im Kernholz aufgebohrt, um als Lampenhalter zu funktionieren.
  • DE 20 2009 004 768 U1 beschreibt eine drehbare Vase aus mehreren Teilen, welche aus Glas oder Kunststoff bestehen.
  • Die Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft eine Holzvase aus Holzkanteln, welche in zylindrischer, konvexer oder konkaver Form hergestellt wird, im Kern aufgebohrt und von außen durch Fräsungen durchbrochen.
  • Die äußere Form wird auf Standard-Holzbearbeitungsmaschinen und mit Standard-Holz-Werkzeugen hergestellt.
  • Sie wird so ausgeführt, dass ein ästhetisch anspruchsvolles Erzeugnis entsteht.
  • Die Kernlochbohrung wird so ausgeführt, das der Glaskolbeneinsatz am oberen Teil in einer Fräsung bündig aufsitzt, jedoch am unteren Teil und an den Seiten nicht anliegt.
  • Der Holzkörper wird durch von außen eingebrachte Fräsungen in Längsrichtung, jedoch verdreht um die Vase herum durchbrochen.
  • Diese Fräsungen bilden ein stabiles Gerüst für die Aufnahme des Glaseinsatzes.
  • Die Abstände zwischen den Fräsungen werden in unterschiedlichen Stärken gewählt, damit individuelle Formen der Vasen entstehen.
  • Durch ein Getriebe an der Maschine wird innerhalb der auszuführenden Fräsungen ein seitlicher Versatz erreicht, so dass die Stege der Vase versetzt übereinanderstehen.
  • Durch extra für diese Arbeitsgänge hergestellten Teilscheiben an der Maschine, kann eine regelmäßige oder unregelmäßige Aufteilung der Sprossen erreicht werden, damit das Produkt Anspruchsvoller im Design erscheint.
  • Durch diese Technik wird erreicht, dass der ästhetische Wert und Anspruch an die Vase erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7501053 U [0006]
    • DE 1889509 U [0007]
    • DE 1948447 U [0008]
    • DE 202009004768 U1 [0009]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen, dadurch gekennzeichnet, dass diese in zalindrischer, konvexer oder konkaver Form hergestellt werden, im Kern aufgebohrt und von außen durch Fräsungen durchbrochen sind.
  2. Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Formen durch Standard-Holzbearbeitungsmaschinen hergestellt werden.
  3. Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kandellierte Vase im Holzkern aufgebohrt ist, bis zu einem festzulegenden Längenmaß über die Glaslkolbenlänge.
  4. Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese äußere Form, durch Einfräsungen bis zum Kernloch, durchbrochen ist.
  5. Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einfräsungen bis zum Kernloch mittels eines Getriebes einen seitlichen Versatz aufweisen.
  6. Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser seitliche Versatz der Fräsungen über zwei bis drei Fräslinien geht.
  7. Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede dritte Stegbreite so dick ausgeführt wird, wie die Summe der dazwischen liegenden Stegbreiten.
DE201120109178 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen Expired - Lifetime DE202011109178U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109178 DE202011109178U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109178 DE202011109178U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109178U1 true DE202011109178U1 (de) 2012-04-13

Family

ID=46083264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109178 Expired - Lifetime DE202011109178U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011109178U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889509U (de) 1963-11-22 1964-03-19 Theodor Jacob Wasserfeste holzvase.
DE1948447U (de) 1966-04-21 1966-10-27 Alwin Paul Blumenvase aus holz.
DE7501053U (de) 1975-06-19 Minsch D Blumenvase
DE202009004768U1 (de) 2008-07-21 2009-09-17 Chou, Yung-Ming, Hua-Lien City Vase mit einer drehbaren Innenvase

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7501053U (de) 1975-06-19 Minsch D Blumenvase
DE1889509U (de) 1963-11-22 1964-03-19 Theodor Jacob Wasserfeste holzvase.
DE1948447U (de) 1966-04-21 1966-10-27 Alwin Paul Blumenvase aus holz.
DE202009004768U1 (de) 2008-07-21 2009-09-17 Chou, Yung-Ming, Hua-Lien City Vase mit einer drehbaren Innenvase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013011776U1 (de) Oberflächenstrukturierte Möbelbauplatte
EP2301735A3 (de) Halbzeug und Halbzeugverbund sowie Herstellungsverfahren
EP3258814B1 (de) Kantenleiste
WO2007020208A3 (de) Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten von werkstücken
DE102013010091B4 (de) Akustik-Element
EP2952121A1 (de) Möbelplatte
DE202011109178U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung kandellierter Vasen
DE212010000024U1 (de) Zierelement
DE102007041394A1 (de) Lichtdurchlässiger Schichtkörper
EP3609662B1 (de) Verfahren zur herstellung eines furniers aus rattan, furnierblatt, formbauteil und verwendung dafür
EP3087868B1 (de) Möbelplatte
DE102010004420A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gürtelschnalle und Gürtelschnalle
DE102005037442A1 (de) Gebogenes und mittels Gießharz laminiertes Sicherheitsglas und das Verfahren zur Herstellung dieses Sicherheitsglases
DE3142446A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen schnitzwerken aus naturbelassenen hoelzern und holzrohling zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012002025B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte mit strukturierter Oberfläche und Platte mit strukturierter Oberfläche
DE102007018128A1 (de) Möbelabdeckplatte
DE202013011605U1 (de) Grundelement zur Bildung von Lagen eines Massivholz-Bauteiles
EP3065534B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von deko-gestecken
DE60223318T2 (de) Verbundplatte mit Holzoberfläche zur Herstellung von Möbeln, Wänden, Türen
DE658927C (de) Hutform
DE202023102309U1 (de) Relieffliese
DE102004055772B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Abdeckung und/oder zum Überdecken von Gegenständen in Haus und Garten
DE2455425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen
DE742981C (de) Als Wandschmuck dienender Holzteller
DE202012002864U1 (de) Arbeits- oder Möbelbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120606

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years