DE202012002864U1 - Arbeits- oder Möbelbauplatte - Google Patents

Arbeits- oder Möbelbauplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202012002864U1
DE202012002864U1 DE201220002864 DE202012002864U DE202012002864U1 DE 202012002864 U1 DE202012002864 U1 DE 202012002864U1 DE 201220002864 DE201220002864 DE 201220002864 DE 202012002864 U DE202012002864 U DE 202012002864U DE 202012002864 U1 DE202012002864 U1 DE 202012002864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
recesses
furniture board
bodies
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002864
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATURSTEIN JAESCHKE GmbH
Naturstein Jaschke GmbH
Original Assignee
NATURSTEIN JAESCHKE GmbH
Naturstein Jaschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATURSTEIN JAESCHKE GmbH, Naturstein Jaschke GmbH filed Critical NATURSTEIN JAESCHKE GmbH
Priority to DE201220002864 priority Critical patent/DE202012002864U1/de
Publication of DE202012002864U1 publication Critical patent/DE202012002864U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/26Inlaying with ornamental structures, e.g. niello work, tarsia work

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Arbeits- oder Möbelbauplatte. insbesondere für den Küchen- und Sanitärbereich sowie den Innenausbau von Booten, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbaren Front- oder Kantenbereiche der Arbeits- oder Möbelbauplatten (1) mit Ausnehmungen in Form von Nuten oder Bohrungen (2) versehen sind und in diese Körper (3) aus einem lichtbrechenden Material eingesetzt sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Arbeits- oder Möbelbauplatte, insbesondere für den Küchen- und Sanitärbereich, sowie den Innenausbau von Booten.
  • Aus der Praxis sind eine Vielzahl derartiger Platten bekannt, die überwiegend als Küchenarbeitsplatten zum Einsatz kommen.
  • Bekannt sind Arbeitsplatten aus Massivholz, Stein oder steinähnlichem Material, die üblicherweise eine Stärke von 30 bis 40 mm aufweisen. Platten aus Stein oder steinähnlichem Material haben ein relativ hohes Gewicht. Deshalb ist man dazu übergegangen, derartige Platten aus einem Träger, vorzugsweise aus einem Holzmaterial, und einer Decklage aus Stein oder steinähnlichem Material, die miteinander verklebt sind, zu fertigen. Auf die Stirnseiten werden dann entsprechend der Stärke der Platte Streifen aus Stein oder steinähnlichen Material als umlaufende Kante aufgebracht.
  • Darüber hinaus sind Küchenarbeitsplatten bekannt, die zum Beispiel einen Kern aus MDF-Platten besitzen und mit einen Überzug aus Furnier oder Kunststoffmaterialien und einer umlaufenden Kante versehen sind
  • Die Arbeitsplatten sind in ihrer Ausgestaltung relativ einfach ausgeführt.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, bei Arbeits- oder Möbelbauplatten das frontseitige Erscheinungsbild (Flächen) bzw. den Kantenbereich so auszugestalten, daß sie auf den Betrachter einen optischen Reiz ausüben, indem lichtbrechende und reflektierende Bereiche und Bereiche mit stumpfen oder mattem Aussehen miteinander abwechseln.
  • Diese der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in die Frontseiten (Flächen) oder Kanten der Arbeits- oder Möbelbauplatten Ausnehmungen in Form von einzelnen Bohrungen oder Nuten eingearbeitet sind und in diese Körper aus einem lichtbrechenden Material eingesetzt sind.
  • Die Ausnehmungen können eine regel- oder unregelmäßige Struktur aufweisen. Die in die Ausnehmungen eingesetzten Körper können eine regel- und/oder unregelmäßige Form aufweisen, wobei die Körper eine geschliffene Oberfläche besitzen und vorzugsweise aus Glas bestehen. Daneben können alle Materialien, die Licht brechen und reflektieren eingesetzt werden, beispielsweise Bleiglas, Edel- oder Halbedelsteine usw. Die Körper können in Form von Buchstaben, Ornamenten, Linien usw. eingesetzt sein.
  • Auftreffendes Licht wird in den eingesetzten Körpern gebrochen und reflektiert, so daß je nach dem Winkel, unter dem das Licht aus die Körper auftrifft und unter dem der Betrachter auf Bereich mit den eingelassenen Körpern sieht, ein verschieden starkes Glitzern zu beobachten ist.
  • Der Kontrast zwischen den matten oder stumpfen Bereichen und den eingesetzten lichtbrechenden Körpern kann durch eine verschiedenartige Farbgebung der Körper noch erhöht werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Neuerung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 – eine Arbeitsplatte
  • 2 – verschiedene Musterdarstellungen
  • 3 – Möbelstück
  • 4 – Einzelheit
  • Die 1 zeigt eine Arbeitsplatte 1, die mit Ausnehmungen in Form von Buchstaben 8 versehen ist. In diese sind geschliffene Körper 3 in Kristallform eingesetzt.
  • Die 2 zeigt verschiedene Musterdarstellungen für den Einsatz der geschliffenen Körper 3 in die sichtbaren Kanten der Arbeitsplatten 1 oder Randbereiche der Möbelbauplatten. Diese können in umlaufender Bandform, einzelnen Ornamenten, Buchstaben und/oder in Kombination eingesetzt sein.
  • Die 3 zeigt ein aus Möbelbauplatten zusammengesetztes Möbelstück 6 in Form eines Schrankes, dessen Frontseite 4 mit einem umlaufenden Ornament aus eingesetzten Körpern 3 aus geschliffenen Kristallen besteht.
  • Die 4 zeigt als Einzelheit einen Schnitt durch eine Arbeitsplatte 1 zur möglichen Befestigung der einzusetzenden Körper 3 in die Ausnehmungen. Die Ausnehmungen sind als Bohrung 2 ausgebildet, in denen die Körper 3 in Form eines geschliffenen Kristalls derart eingesetzt sind, daß die Körper 3 mit ihrem größten Durchmesser bündig mit der Oberfläche der Kante 4 abschließen. Die Befestigung der Körper 3 erfolgt mittels eines Klebers 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsplatte
    2
    Bohrung
    3
    Körper
    4
    Frontseite
    5
    Kleber
    6
    Möbelstück
    7
    Kante
    8
    Buchstaben

Claims (8)

  1. Arbeits- oder Möbelbauplatte. insbesondere für den Küchen- und Sanitärbereich sowie den Innenausbau von Booten, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbaren Front- oder Kantenbereiche der Arbeits- oder Möbelbauplatten (1) mit Ausnehmungen in Form von Nuten oder Bohrungen (2) versehen sind und in diese Körper (3) aus einem lichtbrechenden Material eingesetzt sind.
  2. Arbeits- oder Möbelbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen eine regelmäßige Struktur aufweisen.
  3. Arbeits- oder Möbelbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen eine unregelmäßige Struktur aufweisen.
  4. Arbeits- oder Möbelbauplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Ausnehmungen eingesetzten Körper (3) eine regelmäßige Form aufweisen.
  5. Arbeits- oder Möbelbauplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Ausnehmungen eingesetzten Körper (3) eine unregelmäßige Form aufweisen.
  6. Arbeits- oder Möbelbauplatte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Ausnehmungen eingesetzten Körper (3) eine geschliffene Oberfläche aufweisen.
  7. Arbeits- und Möbelbauplatte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Körper (3) gleich- oder verschiedenfarbig ausgeführt sind.
  8. Arbeits- oder Möbelbauplatte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtbrechende Material ein Glas ist
DE201220002864 2012-03-19 2012-03-19 Arbeits- oder Möbelbauplatte Expired - Lifetime DE202012002864U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002864 DE202012002864U1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Arbeits- oder Möbelbauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002864 DE202012002864U1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Arbeits- oder Möbelbauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002864U1 true DE202012002864U1 (de) 2012-05-07

Family

ID=46509064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002864 Expired - Lifetime DE202012002864U1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Arbeits- oder Möbelbauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012002864U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013011776U1 (de) Oberflächenstrukturierte Möbelbauplatte
EP3258814B1 (de) Kantenleiste
EP2896334B1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend einen Waschtisch und ein Unterbaumöbel
DE202010013841U1 (de) Möbelbauplatte
EP3177181A1 (de) Kantenleiste
DE102012001910B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Möbelplatte und Möbelplatte
DE102013010091B4 (de) Akustik-Element
DE102007054932B4 (de) Möbelbauplatte
EP2952121A1 (de) Möbelplatte
EP2360025A2 (de) Abdeckbahn zur Imitation von Naturstein
DE202012002864U1 (de) Arbeits- oder Möbelbauplatte
DE102012006451A1 (de) Verfahren der Oberflächenstrukturierung
EP2907672A1 (de) Plattenkörper mit Massivholzteile
DE4016700C2 (de)
AT508838B1 (de) Verbundmaterialplatte
DE202006015320U1 (de) Arbeitsplatte
EP3087868B1 (de) Möbelplatte
EP2230094B1 (de) Verfahren für das Beschichten von Plattenwerkstoffen
DE202010004016U1 (de) Verbundplatte mit Arbeitsplatte und Trägerplatte sowie einer Sichtkantenverkleidung
WO2013023736A1 (de) Profilleiste
DE202017102110U1 (de) Holztür-Türblatt sowie Holztür
DE3810002C1 (en) Decorative member and method for its production
AT11421U1 (de) Dekoratives paneel
DE102007018128A1 (de) Möbelabdeckplatte
EP1609622A2 (de) Dekorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R156 Lapse of ip right after 3 years