DE202011108544U1 - Wünschelrute aus Kupfer/Sterlingsilberdraht - Google Patents

Wünschelrute aus Kupfer/Sterlingsilberdraht Download PDF

Info

Publication number
DE202011108544U1
DE202011108544U1 DE201120108544 DE202011108544U DE202011108544U1 DE 202011108544 U1 DE202011108544 U1 DE 202011108544U1 DE 201120108544 DE201120108544 DE 201120108544 DE 202011108544 U DE202011108544 U DE 202011108544U DE 202011108544 U1 DE202011108544 U1 DE 202011108544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowsing
antenna
rod
copper
dowsing rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108544
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120108544 priority Critical patent/DE202011108544U1/de
Publication of DE202011108544U1 publication Critical patent/DE202011108544U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Wünschelrute, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kupfer/Sterlingsilberdraht mit einer Stärke von 2,0 bis 5,0 Millimeter aufgebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Radiästhesie und insbesondere eine Wünschelrute mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1.
  • Die Wünschelrute ist aus Kupfer/Sterlingsilberdraht mit einer Stärke von 2,0 bis 5,0 Millimeter aufgebaut und weist einen in Gleitlagern gelagerten Griff aus Messingrohr auf. Der Griff ist mit zwei Distanzhaltern und einem Antennenstab über ein Gelenk unter Einhaltung des Winkels „α” (Alpha) verbunden und durch eine Kunststoff (Polyamid) Schraube, zwei Kunststoff (Polyamid) Unterlegscheiben und eine Kunststoff (Polyamid) Flügelmutter verschraubt.
  • Sie besteht aus zwei Teilen:
    • 1. Wünschelrute für die linke Hand – Antenne
    • 2. Wünschelrute für die rechte Hand – Antenne.
  • Nachdem die beiden Antennen laut Zeichnung eingestellt wurden, sind sie bereit zum genauen (bis 1 Zentimeter genau) Anzeigen des Globalgitter-Netz (Hartmann Gitter), des Diagonalgitters (Wittmann-Curry-Netz) und von Wasseradern. Mit Hilfe der Antenne ist es möglich, Einfluss und Stärke eines GMS Netz in Wohnräumen zu zeigen. Die Wünschelrute aus Kupfer Silberdraht ist in sehr kleiner, kompakter Form aufgebaut, was sehr praktisch für Reisende ist. Ihre Genauigkeit ist bis heute nicht bekannt. Durch die Regulierung des Einstellwinkels ist es möglich, die Relation der Reibungskräfte im Griff und das Mittelpunktsgewicht zum vorhandenen Drehmoment zu korrigieren.
  • Die Einstellung der Wünschelrute macht es möglich, die Antennen den Fähigkeiten und Kenntnissen des Bedieners anzupassen. Die Schrauben in den Distanzhaltern sind mit Schraubensicherheit „Blau” vor einem Lösen gesichert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, 1b die eine Antenne der Wünschelrute in Seitenansicht und Draufsicht,
  • 2 die linke Hand des Benutzers,
  • 3a, 3b die andere Antenne der Wünschelrute in Seitenansicht und Draufsicht,
  • 4 die rechte Hand des Benutzers,
  • 5a, 5b den Griff in Draufsicht und Seitenansicht,
  • 5c den Stab für den Griff,
  • 6 die Antenne in Seitenansicht.
  • 1a, 1b zeigen die Wünschelrute und zwar den Teil der Wünschelrute, der der Antenne 10 zugeordnet ist. An einem Stab 13 sind Distanzhalter 14 voneinander beabstandet angeordnet. Der Stab 13 hat im Ausführungsbeispiel eine Länge von 170 mm, die Distanzhalter haben eine Länge von 10 mm und eine Stärke von 4 mm. Sie werden über zwei Schrauben M 2,3 am Stab 13 fixiert. Zwischen den Distanzhaltern ist am Stab 13 eine Hülse als Griff 12 gelagert, die im Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 4,06 mm und eine Länge von 120 mm hat. Der Stab 13 ist an seinem einen Ende zu einer Öse umgebogen, an dem ein Gelenk 15 gebildet wird, an dem die Antenne 10 drehbeweglich gelagert ist.
  • Für die drehbewegliche Lagerung der Antenne, durch die der Winkel α in Abhängigkeit von der Hand des Benutzers eingestellt werden kann, werden eine Kunststoffschraube, zwei Kunststoffunterlegscheiben und eine Kunststoffflügelmutter miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Schraube 16 um eine PVC Sechskantschraube M4 × 18 mm, die Unterlegscheiben 18 sind zwei PVC Unterlegscheiben mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Bohrung von 4,4 mm. Die Flügelmutter 17 ist eine M4-Flügelmutter passend zur PVC Sechskantschraube. Alle Elemente sind aus Kunststoff und vorzugsweise aus einem Polyamid.
  • Zur Einstellung des Winkels α wird gemäß 2 das Griffende 12a an das Ende des Daumens des Benutzers und dort an den Punkt Y angelegt, während der Punkt Pα der Antenne an den Punkt X am Zeigefinger des Benutzers zu liegen kommt. So ergibt sich eine optimale Stellung für den Winkel α.
  • Die 3a, 3b zeigen die Wünschelrute mit der Antenne 11 für die rechte Hand. Der Aufbau von Griff 12 mit seiner Lagerung am Stab 13 sowie der Aufbau des Gelenks 15 ist analog zur anderen Antenne 10. Auch hier erfolgt gemäß 4 am Ende des Daumens am Punkt Y eine Anlage am Ende des Griffs 12a sowie über den Punkt X am Ende des Zeigefingers die Anlage am Punkt Pα.
  • Die 5a und 5b zeigen den Griff 12 für sich nochmals in Drauf- und Seitenansicht sowie den im Griff befindlichen Stab 13 (5c). An diesem Stab ist dann die Antenne 10 befestigt, wie sie in 6 dargestellt ist. Die Antenne 10 ist ebenfalls an ihrem einen Ende zu einer Öse umgebogen, die eine Lagerung am Gelenk 15 erlaubt. Die Antenne hat im Ausführungsbeispiel eine Länge von 300 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 11
    Antenne
    12
    Griff
    12a
    Griffende
    13
    Stab
    14
    Distanzhalter
    15
    Gelenk
    16
    Schraube
    17
    Flügelmutter
    18
    Unterlegscheibe
    Punkt α
    X
    Punkt an der Hand zu Pα
    Y
    Punkt an der Hand zum Griffende 12a

Claims (6)

  1. Wünschelrute, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kupfer/Sterlingsilberdraht mit einer Stärke von 2,0 bis 5,0 Millimeter aufgebaut ist.
  2. Wünschelrute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei unterschiedlich konzipierten und montierten Antennen (10, 11) gebaut ist, die für die linke Hand und die rechte Hand des Benutzers bestimmt sind.
  3. Wünschelrute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der jeweiligen Antenne (10, 11) eine Kunststoff (Polyamid) Schraube (16) im Gelenk (15) aufweist, damit die gewünschte Empfindlichkeit, das Mittelpunktgewicht und der Einstellwinkel verstellbar ist.
  4. Wünschelrute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Gleitlagern gelagerte, nicht isolierte Griffe (12) aus Messingrohren mit Distanzhaltern (14) aufweist.
  5. Wünschelrute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (12) mit einem Stab der Antenne (10, 11) über ein Gelenk (15) unter Einhaltung eines Winkels (α) verbunden ist.
  6. Wünschelrute nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) in Abhängigkeit der geometrischen Größenverhältnisse der linken hand bzw. der rechten Hand des Benutzers einstellbar ist.
DE201120108544 2011-12-01 2011-12-01 Wünschelrute aus Kupfer/Sterlingsilberdraht Expired - Lifetime DE202011108544U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108544 DE202011108544U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Wünschelrute aus Kupfer/Sterlingsilberdraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108544 DE202011108544U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Wünschelrute aus Kupfer/Sterlingsilberdraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108544U1 true DE202011108544U1 (de) 2012-09-05

Family

ID=46967638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108544 Expired - Lifetime DE202011108544U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Wünschelrute aus Kupfer/Sterlingsilberdraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108544U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659869C3 (de) Schulterstutze für ein Streichinstrument
DE202011108544U1 (de) Wünschelrute aus Kupfer/Sterlingsilberdraht
DE2361763C2 (de) Eggenzinken
DE202016001215U1 (de) Anschlusselement
DE3027367A1 (de) Einhand-testrute
EP2644060B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009042784B4 (de) Griff-Vorrichtung für eine Kurzwaffe
CH342339A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von mit Stielen versehenen Geräten aller Art
DE102012112203B4 (de) Adaptierbare Griff-Vorrichtung einer Kurzwaffe
DE3424340C2 (de) Mehrzweckmesser
DE102012214123B4 (de) Verbindungssystem für landwirtschaftliche Geräte
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten
DE859528C (de) Einstellbare Anreissvorrichtung fuer klappbare Meterstaebe
DE2237480A1 (de) Pistole mit einstellbarem griff
DE801386C (de) Festhaltevorrichtung
DE837033C (de) Halterung fuer in Bohrstangen od. dgl. gefasste Schneidwerkzeuge
DE102016105250B3 (de) Vorrichtung zur Wachstumshilfe und zum Schutz einzelner Triebe von Bäumen
CH204433A (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verstellen von Armlehnen an Sitz- und Liegemöbeln.
DE1928400U (de) Tuergriff.
Jüttersonke et al. Long-term vegetative surveys of permanent set-aside fields and of field margins on plant diversity and remarkable arable weeds.
DE202011101017U1 (de) Mehrfunktionales Kugellagerwerkzeug
AT42036B (de) Stockansatz zum Jäten und für andere Zwecke.
DE948283C (de) Einspannvorrichtung fuer Rachenlehren od. dgl.
DE677497C (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgeraet, insbesondere Rechen mit im Arbeitswinkel verstellbarem Haupt
CH312287A (de) Mit einem Rinnmittel arbeitende, zwei Glasgefässe aufweisende Uhr.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R163 Identified publications notified

Effective date: 20121001

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years