DE202011106949U1 - Schmuckelement mit einem Schmuckobjekt - Google Patents
Schmuckelement mit einem Schmuckobjekt Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011106949U1 DE202011106949U1 DE201120106949 DE202011106949U DE202011106949U1 DE 202011106949 U1 DE202011106949 U1 DE 202011106949U1 DE 201120106949 DE201120106949 DE 201120106949 DE 202011106949 U DE202011106949 U DE 202011106949U DE 202011106949 U1 DE202011106949 U1 DE 202011106949U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- umbilical cord
- layer
- finishing layer
- ornamental element
- metallic finishing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003954 umbilical cord Anatomy 0.000 claims abstract description 33
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 31
- 239000002335 surface treatment layer Substances 0.000 claims description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 3
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C25/00—Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
- A44C25/001—Pendants
Landscapes
- Adornments (AREA)
Abstract
Schmuckelement (1) mit einem Schmuckobjekt (2), dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaffung des Schmuckobjekts (2) ein Teil der Nabelschnur, vorzugsweise der abgefallene Nabelschnurrest (2b) eines Neugeborenen mit einer schützenden und insbesondere ästhetisch ansprechenden metallischen Veredelungsschicht (5) überzogen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schmuckelement mit einem Schmuckobjekt, welches sich insbesondere dazu eignet, von einer Person getragen zu werden, um diese Person zu schmücken.
- Insbesondere Mütter erleben oft die Geburt ihres Kindes als ein in jeder Hinsicht besonderes, glückliches und dauerhaft prägendes Ereignis. Bei der Geburt eines Kindes wird die Nabelschnur, welche das Neugeborene im Bauch der Mutter mit dieser verbunden hat, durchtrennt. Dabei verbleibt am Bauch des Kindes ein Nabelschnurrest, welcher verknotet und abgeklemmt wird, nach kurzer Zeit vertrocknet und in der Regel von allein abfällt.
- Bei vielen Eltern besteht nun der Wunsch, diesen Nabelschnurrest als besonderes Andenken an die Geburt des Kindes zu bewahren und zu konservieren. Da es sich jedoch bei dem Nabelschnurrest um biologisch-organisches Material handelt, unterliegt es grundsätzlich der Verwesung. Außerdem handelt es sich bei dem Nabelschnurrest um einen kleinen, leichten Gegenstand, welcher verloren gehen und/oder beschädigt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gegenstand in Form eines gattungsgemäßen Schmuckelements zu schaffen, so dass sich unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile der Nabelschnurrest eines Kindes als dauerhaftes Andenken an die Geburt bewahren und in hygienisch und/oder ästhetisch ansprechender Form handhaben bzw. präsentieren oder aufbewahren lässt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mittels eines Schmuckelements mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen nach Möglichkeit zu vermeiden.
- Ein erfindungsgemäßes Schmuckelement mit einem Schmuckobjekt zeichnet sich dadurch aus, dass zur Schaffung des Schmuckobjekts ein Nabelschnurabschnitt eines Neugeborenen, insbesondere der abgefallene Nabelschnurrest, mit einer schützenden und insbesondere ästhetisch ansprechenden metallischen Veredelungsschicht überzogen ist. Auf diese Weise lässt sich der natürliche Verwesungsprozess stoppen und der Nabelschnurrest ist in Form eines Schmuckstücks als dauerhafte Erinnerung an die Geburt des Kindes tragbar und bewahrbar.
- Dabei ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass ein bestimmter Teil der Nabelschnur für die Herstellung des Schmuckobjekts verwendet wird. Grundsätzlich kommt jeder Teil der Nabelschnur hierfür in Betracht, beispielsweise ein vom Vater eigenhändig abgeschnittener Teil-Abschnitt der Nabelschnur oder aber insbesondere derjenige Teil, der am Bauch des Neugeborenen verbleibt und dann später abfällt.
- Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schmuckelements sieht vor, dass die metallische Veredelungsschicht den Nabelschnurabschnitt vollumfänglich umgibt, um ihn gegenüber jeglicher Schadeinwirkung von außen zu schützen und um eine besonders vorteilhafte ästhetische Anmutung zu erreichen.
- Um dem Schmuckobjekt eine möglichst hohe Wertigkeit zu verleihen, kann im Zuge einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die metallische Veredelungsschicht zumindest teilweise in einem Edelmetall, wie Gold, Silber, Platin, Nickel oder Bronze, ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kommen jedoch auch andere Metalle zur Bildung der metallischen Veredelungsschicht in Betracht, beispielsweise und ohne Beschränkung Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium, Ruthenium, Kupfer, Chrom oder Vanadium. Auch Mischungen oder Legierungen dieser Metalle können zur Bildung der metallischen Veredelungsschicht Verwendung finden.
- In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die metallische Veredelungsschicht galvanotechnisch auf den Nabelschnurabschnitt aufgebracht wird. Galvanotechnische Beschichtungsverfahren sind dem Fachmann hinreichend bekannt, so dass darauf vorliegend nicht genauer einzugehen ist. Um eine bleibende Erinnerung an die ersten Lebensmonate oder Lebensjahre von Kindern zu schaffen, wurden in der Vergangenheit bereits Babyschuhe, Schnuller oder vergleichbare Objekte galvanotechnisch veredelt.
- Um das Aufbringen der metallischen Veredelungsschicht auf den Nabelschnurabschnitt optimal vorzubereiten, sieht eine andere Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Nabelschnurabschnitt vor dem Aufbringen der metallischen Veredelungsschicht mit wenigstens einer ersten Oberflächenbehandlungsschicht versehen wird, wobei es sich beispielsweise um eine Lackschicht handeln kann. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Nabelschnurabschnitt oder die erste Oberflächenbehandlungsschicht vor dem Aufbringen der metallischen Veredelungsschicht mit wenigstens einer zweiten Oberflächenbehandlungsschicht versehen wird. Bei der genannten zweiten Oberflächenbehandlungsschicht kann es sich insbesondere um eine elektrisch leitfähige Schicht handeln, um das galvanotechnische Aufbringen der metallischen Veredelungsschicht zu erleichtern oder sogar erst zu ermöglichen.
- An dem Schmuckobjekt kann ein Befestigungselement, insbesondere in Form einer Öse oder dergleichen vorgesehen sein, welche zum Aufhängen bzw. Umhängen des Schmuckobjekts dient. Möglich ist auch das Vorsehen eines Rings, um das Schmuckobjekt am Finger tragen zu können.
- Des Weiteren kann das Schmuckelement ein biegeschlaffes Aufhängeelement aufweisen, welches mit dem Befestigungselement zusammenwirkt, um das Schmuckobjekt beispielsweise um den Hals tragen zu können. Als biegeschlaffe Aufhängeelemente kommen insbesondere Ketten (beispielsweise aus Metall) oder Bänder (beispielsweise aus Leder) in Betracht.
- Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schmuckelements sieht dagegen vor, dass das Befestigungselement als Clip oder als Klammer ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich das Schmuckobjekt beispielsweise an der Kleidung einer Person befestigen.
- Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Befestigungselement als Stift, Pin oder Nadel ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang kommt insbesondere eine Ausbildung des Befestigungselements als Sicherheitsnadel in Betracht.
- Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass an dem Schmuckobjekt gar kein Befestigungselement sondern alternativ ein Aufstellelement vorgesehen ist. Das Schmuckelement kann dann auf einer geeigneten Unterlage, wie einer Platte, einem Teller, einem Spiegel oder einem Kissen, abgelegt werden, um es ähnlich einer Medaille oder einem Orden zu präsentieren.
- Weitere Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
-
1 zeigt eine Gesamtdarstellung einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schmuckelements; und -
2 zeigt schematisch eine Schnittansicht des Schmuckobjekts mit auf seiner Oberfläche angeordneten Beschichtungen. -
1 zeigt in Form einer Gesamtdarstellung ein erfindungsgemäßes Schmuckelement, welches in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen1 bezeichnet ist. Das Schmuckelement1 umfasst ein Schmuckobjekt2 , welches Schmuckobjekt2 mit einem Befestigungselement3 in Form einer Öse versehen ist, welches Befestigungselement3 mit einem biegeschlaffen Aufhängeelement4 in Form einer Kette oder eines Bandes zusammenwirkt, um das Schmuckobjekt beispielsweise um den Hals hängend tragen zu können. - Das Schmuckobjekt
2 besteht aus dem abgefallenen Nabelschnurrest eines Neugeborenen, der vollumfänglich, d. h. insbesondere an seiner erkennbar dargestellten Außenoberfläche2a mit einer schützenden und ästhetisch ansprechenden metallischen Veredelungsschicht5 überzogen ist. - Die metallische Veredelungsschicht
5 des Schmuckobjekts2 besteht vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Edelmetall, insbesondere Gold, Silber, Platin, Nickel oder Bronze. Auf diese Weise ist der Nabelschnurrest durch die metallische Veredelungsschicht5 vor äußeren Schadeinflüssen geschützt. Außerdem verleiht die metallische Veredelungsschicht5 dem Nabelschnurrest ein ästhetisch ansprechendes Aussehen, ohne seine grundlegende Formgebung und (Oberflächen-)Struktur zu kaschieren. - Dies wird dadurch erreicht, dass die metallische Veredelungsschicht
5 galvanotechnisch auf dem Nabelschnurrest aufgebracht wird, wodurch sich eine gleichmäßige, dünne und wertig anmutende Veredelungsschicht5 erreichen lässt. -
2 zeigt schematisch eine Schnittansicht des Schmuckobjekts2 aus1 . Bei Bezugszeichen2b ist das (biologische) Material des eigentlichen Nabelschnurrests dargestellt. Auf dem Nabelschnurrest2b ist eine erste Oberflächenbehandlungsschicht2c angeordnet, insbesondere eine Lackschicht, welche dazu dient, das biologische Material des Nabelschnurrests2 zu schützen und zu konservieren und um Fallen, Risse oder andere Unebenheiten auszugleichen. - Auf der ersten Oberflächenbehandlungsschicht
2c befindet sich eine zweite Oberflächenbehandlungsschicht2d , die in Form einer elektrisch leitfähigen Schicht ausgebildet ist. Die zweite Oberflächenbehandlungsschicht2d dient dazu, den Nabelschnurrest2b ,2c die für eine galvanotechnische Beschichtung erforderliche elektrische Leitfähigkeit zu verleihen. Auf der zweiten Oberflächenbehandlungsschicht2d ist die metallische Veredelungsschicht2e bzw.5 abgeschieden, welche die Gesamtanordnung schützend umgibt und ihr ein ästhetisch ansprechendes, edles Aussehen verleiht. - Wie der Fachmann erkennt, ist die Erfindung keinesfalls auf das anhand von
1 exemplarisch beschriebene Befestigungselement3 beschränkt. Insbesondere können alternative Befestigungselemente in Form von Clips, Klammern, Stiften, Pins oder (Sicherheits-)Nadeln zum Einsatz kommen, um das Schmuckobjekt2 insbesondere an der Kleidung einer sich damit schmeckenden Person zu befestigen. - Es liegt jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, das Schmuckelement
1 bzw. Schmuckelement2 gänzlich ohne Befestigungselement auszubilden, um es beispielsweise auf einer geeigneten Präsentationsunterlage (nicht gezeigt) abzulegen und zu präsentieren. - Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, auf eine oder auf beide der Oberflächenbehandlungsschichten
2c ,2d zu verzichten, insbesondere falls diese zum Erreichen einer ausreichenden Anhaftung der Veredelungsschicht5 nicht erforderlich ist bzw. sind.
Claims (11)
- Schmuckelement (
1 ) mit einem Schmuckobjekt (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaffung des Schmuckobjekts (2 ) ein Teil der Nabelschnur, vorzugsweise der abgefallene Nabelschnurrest (2b ) eines Neugeborenen mit einer schützenden und insbesondere ästhetisch ansprechenden metallischen Veredelungsschicht (5 ) überzogen ist. - Schmuckelement (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Veredelungsschicht (5 ) den Nabelschnurabschnitt (2b ) vollumfänglich umgibt. - Schmuckelement (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Befestigungselement (3 ), insbesondere in Form einer Öse, zum Aufhängen oder Befestigen des Schmuckobjekts (2 ). - Schmuckelement (
1 ) nach zumindest Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein biegeschlaffes Aufhängelement (4 ), insbesondere Kette oder Band, welches mit dem Befestigungselement (3 ) zusammenwirkt. - Schmuckelement (
1 ) nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement als Clip oder als Klammer ausgebildet ist. - Schmuckelement (
1 ) nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement als Stift, als Pin oder als Nadel, insbesondere Sicherheitsnadel, ausgebildet ist. - Schmuckelement (
1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Veredelungsschicht (5 ) zumindest teilweise in einem Edelmetall, insbesondere Gold, Silber, Platin, Nickel oder Bronze, ausgebildet ist. - Schmuckelement (
1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Veredelungsschicht (5 ) zumindest teilweise in Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium, Ruthenium, Kupfer, Chrom oder Vanadium ausgebildet ist. - Schmuckelement (
1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Veredelungsschicht (5 ) galvanotechnisch auf den Nabelschnurabschnitt (2b ) aufgebracht ist. - Schmuckelement (
1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabelschnurabschnitt (2b ) vor dem Aufbringen der metallischen Veredelungsschicht (5 ) mit wenigstens einer ersten Oberflächenbehandlungsschicht (2c ) versehen wurde, insbesondere einer Lackschicht. - Schmuckelement (
1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabelschnurabschnitt (2b ) oder die erste Oberflächenbehandlungsschicht (2c ) vor dem Aufbringen der metallischen Veredelungsschicht (5 ) mit wenigstens einer zweiten Oberflächenbehandlungsschicht (2d ) versehen wurde, insbesondere einer elektrisch leitfähigen Schicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120106949 DE202011106949U1 (de) | 2011-10-20 | 2011-10-20 | Schmuckelement mit einem Schmuckobjekt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120106949 DE202011106949U1 (de) | 2011-10-20 | 2011-10-20 | Schmuckelement mit einem Schmuckobjekt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011106949U1 true DE202011106949U1 (de) | 2011-12-28 |
Family
ID=45528780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201120106949 Expired - Lifetime DE202011106949U1 (de) | 2011-10-20 | 2011-10-20 | Schmuckelement mit einem Schmuckobjekt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011106949U1 (de) |
-
2011
- 2011-10-20 DE DE201120106949 patent/DE202011106949U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3258809B1 (de) | Schmuckelement und herstellverfahren | |
DE4317113C2 (de) | Schmuckstück | |
DE4422961A1 (de) | Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE29913811U1 (de) | Schmuckstück | |
DE29500670U1 (de) | Schmuckstück | |
DE202011106949U1 (de) | Schmuckelement mit einem Schmuckobjekt | |
DE202008012617U1 (de) | Arm-, Hals- oder Fußband bzw. -kettchen mit austauschbaren Schmuckelementen | |
DE29718372U1 (de) | Schmuck | |
DE202013104417U1 (de) | Schmuckelement mit einem Schmuckobjekt | |
DE102016117640B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck | |
DE202012100792U1 (de) | Schmuckstück | |
DE102016123761B4 (de) | Modularer Armreif für austauschbare Sammelobjekte | |
DE112010005917B4 (de) | Schmuckobjekt sowie Anordnung aus einem Schmuckobjekt und einem Reststück | |
DE202009000073U1 (de) | Schmuckstück mit Signalwirkung | |
DE4134664A1 (de) | Schmuckstueck | |
DE202008000365U1 (de) | Halteteil und Schmuckteil sowie Schmucksystem | |
DE914194C (de) | Schmuck | |
DE202010016848U1 (de) | Mehrteiliger Schmuckgegenstand | |
DE202008000188U1 (de) | Schmucksystem | |
DE202013102703U1 (de) | Schmuckstück mit austauschbaren Verzierungen | |
DE19750871A1 (de) | Schmuckstücke, insbesondere Schmuckring | |
DE202016000179U1 (de) | Magnetzwischenteil für Schmuckmagnetschließen | |
DE202010012236U1 (de) | Schmuckstück | |
DE202011100680U1 (de) | Schmuckkette, insbesondere Armband | |
DE202019000756U1 (de) | Schmuckband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120216 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20131002 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20141029 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |