DE202009000073U1 - Schmuckstück mit Signalwirkung - Google Patents

Schmuckstück mit Signalwirkung Download PDF

Info

Publication number
DE202009000073U1
DE202009000073U1 DE200920000073 DE202009000073U DE202009000073U1 DE 202009000073 U1 DE202009000073 U1 DE 202009000073U1 DE 200920000073 DE200920000073 DE 200920000073 DE 202009000073 U DE202009000073 U DE 202009000073U DE 202009000073 U1 DE202009000073 U1 DE 202009000073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
chain
band
bracelet
jewelery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920000073
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanelt Holger Dipl-Ing
Original Assignee
Hanelt Holger Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanelt Holger Dipl-Ing filed Critical Hanelt Holger Dipl-Ing
Priority to DE200920000073 priority Critical patent/DE202009000073U1/de
Publication of DE202009000073U1 publication Critical patent/DE202009000073U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/004Jewellery with monograms or other inscription

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckstück mit Signalwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass
a. das Schmuckstück mindestens aus zwei Teilen mit unterschiedlicher Funktion besteht,
i. die durch eine Kette, einen Armreif oder ein Band verbunden sind und
ii. sichtbar am Körper getragen werden,
b. wobei eines der Teile (1) so gestaltet ist, dass es Aufmerksamkeit erregt und
c. das zweite Teil (2) eine schriftliche Botschaft trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück mit Signalwirkung und ist geeignet, die Kommunikation mit bis dato unbekannten Personen zu befördern.
  • Aufgabe von Schmuckstücken ist es im Allgemeinen, die Träger derselben attraktiver zu gestalten.
  • Es wurden jedoch auch schon seit längerem Vorschläge unterbreitet, Schmuckstücken eine zusätzliche Signalwirkung zu verleihen. Bereits die DE 1742589 U1 schlägt ein Schmuckstück vor, das als beschriftbare Erkennungsmarke ausgebildet ist. Als wesentliche Erkennungsmerkmarke kann das Schmuckstück eine oder mehrere der folgenden Angaben tragen: vollständiger Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Blutgruppe, Hinweise auf Krankheiten (Epileptiker, Diabetiker...). Diese Hinweise auf einer Erkennungsmarke für die Zivilbevölkerung sollen es möglich machen, dass Kinder, die sich verlaufen haben, ihrer Familie schnell wieder zugeführt werden können, dass Personen, die in Ohnmacht fallen oder einen Unfall erleiden, sofort zweckentsprechende ärztliche und sonstige Hilfe erfahren können. Im Ausführungsbeispiel wird eine Platte in Form einer Sonne beschrieben, die auf ihrer Vorderseite ein Sinnwort "Strahle Freude" trägt und mit einer Öse zum Anhängen an ein Kettchen versehen ist. Auf der Rückseite befindet sich eine beschriftbare Fläche, in welche die für eine Erkennung unerlässlichen Angaben, gegebenenfalls auch solche über Blutgruppe und Krankheiten, eingraviert sind. Diese Angaben lassen sich mittels eines angelenkten Deckels abdecken.
  • Nachteilig an diese Erfindung ist, dass sich die Botschaft auf der Rückseite der Medaille befindet und somit nicht unmittelbar für in der Nähe stehende Personen erkennbar ist.
  • Der in der DE 19941 790 A1 beschriebene Kontaktmelder soll eine Kontaktaufnahme zu einer unbekannten Person ermöglichen. Betritt der Träger des Kontaktmelders ein Lokal oder eine Diskothek, befindet sich der Schalter, der sich versteckt in der Jackentasche befindet, in Stellung "Leuchten" und der Anhänger, der vorzugsweise am Revers angebracht ist, leuchtet. Entdeckt der Träger nun eine sympathische Person, stellt er sich vor diese hin, stellt den Schalter um auf "Blinken" und der Anhänger fängt an zu blinken. Anwendbar ist der Kontaktmelder im Lokal oder in Diskotheken. Er ermöglicht eine erste nonverbale Kontaktaufnahme. Durch das Umschalten von „Leuchten" auf „Blinken" wird der Wunsch nach einer intensiven Bekanntschaft optisch angezeigt. Eine, wie es scheint, etwas aufdringliche Weise auf sich aufmerksam zu machen.
  • Das tragbare Schmuckstück, das in der DE 202 08 834 U1 vorgeschlagen wird besteht aus einem Grundkörper, der auf seiner Vorderseite mit einer Blutstropfen-Imitation versehen ist, die als auffallendes Symbol dargestellt ist. Auf der Rückseite des Grundkörpers ist mindestens ein Behandlungshinweis für ein hilfeleistendes Personal angebracht, vorzugsweise eingraviert. Auch hier zeigt sich der oben beschriebene Mangel, dass sich die Botschaft auf der Rückseite der Medaille befindet und somit nicht unmittelbar für in der Nähe stehende Personen erkennbar ist
  • Auch das in der DE G 78 20 828 U1 beschriebene Schmuckstück lässt sich sicher für den erwünschten Zweck programmieren. Dieses Schmuckstück hat mindestens einer Sichtfläche, die durch ein Dekorativ-Bild-Anzeigenfeld gebildet ist, das zusammen mit einer Stromversorgung und einem Steuergenerator in einem Gehäuse untergebracht ist. Dieses Gerät erscheint für den gewünschten Zweck als zu aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Schmuckstück mit Signalwirkung vorzuschlagen, dass für das interessierte Gegenüber leicht erkennbar ist, das eine eindeutige Botschaft übermittelt und das ggf. ohne die Botschaft als Schmuck getragen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schmuckstück mit Signalwirkung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche geben spezielle Ausführungen des Erfindungsgegenstandes an.
  • Zur Lösung der Aufgabe soll das Schmuckstück mindestens aus zwei Teilen mit unterschiedlicher Funktion bestehen. Diese sollen durch eine Kette, einen Armreif oder ein Band verbunden sichtbar am Körper getragen werden.
  • Eines der Teile ist dafür so gestaltet, dass es Aufmerksamkeit erregt. Dieses kann Beispielsweise die Form einer stilisierten Sonne haben, die durch ein Loch oder eine Öse mit einer Kette, einem Armreif oder einem Band verbunden werden kann. Prinzipiell kann der erste Teil ein grafisch gestalteter überwiegend flächiger Körper sein, der durch Material, Farbe und Gestaltung die Blicke auf sich lenkt.
  • Das zweite Teil trägt eine schriftliche Botschaft.
  • Dazu hat es die Form einer überwiegend rechteckigen oder ovalen Gravurplakette, die an den Enden Löcher aufweist, durch die eine Kette, ein Armreif oder ein Band gezogen ist oder an denen die Enden einer Kette, eines Armreifs oder eines Bandes befestigt sind.
  • Insbesondere kann dieses Teil eine Gravurplatte mit der Aufschrift „Single" sein.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand der Zeichnungen 1 und 2 in Form eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Dabei zeigt
  • 1 eine mögliche Ausführung des ersten Teiles (1) in Form einer Sonne,
  • 2 die Gravurplatte mit der schriftlichen Botschaft.
  • Ein erfindungsgemäßes Schmuckstück mit Signalwirkung besteht aus zwei Teilen mit unterschiedlicher Funktion, die durch eine nicht dargestellte Kette verbunden sind.
  • eines der Teile (1) hat die Form einer goldenen stilisierten Sonne und die Funktion Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Das zweite Teil (2) hat die Form einer rechteckigen Gravurplakette mit der Aufschrift „Single" und mit Löchern (5) an den Enden. In diesen Löchern sind (5) die Enden einer Kette befestigt, die durch das in der stilisierten Sonne vorhandene Loch (3) geführt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1742589 U1 [0003]
    • - DE 19941790 A1 [0005]
    • - DE 20208834 U1 [0006]
    • - DE 7820828 U1 [0007]

Claims (6)

  1. Schmuckstück mit Signalwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Schmuckstück mindestens aus zwei Teilen mit unterschiedlicher Funktion besteht, i. die durch eine Kette, einen Armreif oder ein Band verbunden sind und ii. sichtbar am Körper getragen werden, b. wobei eines der Teile (1) so gestaltet ist, dass es Aufmerksamkeit erregt und c. das zweite Teil (2) eine schriftliche Botschaft trägt.
  2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil ein grafisch gestalteter überwiegend flächiger Körper ist, der durch Material, Farbe und Gestaltung die Blicke auf sich lenkt.
  3. Schmuckstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (1) die Form einer stilisierten Sonne hat und durch ein Loch (3) oder eine Öse mit einer Kette, einem Armreif oder einem Band verbunden werden kann.
  4. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (2) die Form einer überwiegend rechteckigen oder ovalen Gravurplakette hat, die an den Enden Löcher (3) aufweist, durch die eine Kette, ein Armreif oder ein Band gezogen ist.
  5. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (2) die Form einer überwiegend rechteckigen oder ovalen Gravurplakette hat, die an den Enden Löcher (3) aufweist, in denen die Enden einer Kette, eines Armreifs oder eines Bandes befestigt sind.
  6. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (2) eine Gravurplatte mit der Aufschrift „Single" ist.
DE200920000073 2009-01-30 2009-01-30 Schmuckstück mit Signalwirkung Expired - Lifetime DE202009000073U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000073 DE202009000073U1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Schmuckstück mit Signalwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000073 DE202009000073U1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Schmuckstück mit Signalwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000073U1 true DE202009000073U1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40719690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000073 Expired - Lifetime DE202009000073U1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Schmuckstück mit Signalwirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000073U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9619076B2 (en) 2012-05-09 2017-04-11 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for transitioning between display states in response to a gesture
US11137898B2 (en) 2013-03-15 2021-10-05 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for displaying a plurality of settings controls

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7820828U1 (de) 1978-07-11 1978-12-07 Bauer, Gerhard H., Dipl.-Ing. Dr., 8018 Grafing Schmuckstueck
DE19941790A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Botho Holzer Kontaktmelder
DE20208834U1 (de) 2002-06-07 2002-09-12 Schickle Laib Barbara Tragbares Schmuckstück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7820828U1 (de) 1978-07-11 1978-12-07 Bauer, Gerhard H., Dipl.-Ing. Dr., 8018 Grafing Schmuckstueck
DE19941790A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Botho Holzer Kontaktmelder
DE20208834U1 (de) 2002-06-07 2002-09-12 Schickle Laib Barbara Tragbares Schmuckstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9619076B2 (en) 2012-05-09 2017-04-11 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for transitioning between display states in response to a gesture
US11137898B2 (en) 2013-03-15 2021-10-05 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for displaying a plurality of settings controls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000073U1 (de) Schmuckstück mit Signalwirkung
DE202009000074U1 (de) Schmuckstück mit Signalwirkung
DE202008012617U1 (de) Arm-, Hals- oder Fußband bzw. -kettchen mit austauschbaren Schmuckelementen
DE202008014898U1 (de) Elastisches Armband mit Punktschrift
DE102013006851B4 (de) Kleidungsstück mit Anzeigevorrichtung
CH714961B1 (de) Bauteil zum Schutz vor Produktfälschungen und Armbanduhr, Tasche, Schmuckgegenstand, Schild oder Verschluss mit dem Bauteil.
CH707531A2 (de) Uhrzeitanzeigemethode und Uhr, mit der zur Zeitanzeige Stundenziffernsymbole verwendet werden.
DE202022104854U1 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Information
DE2226809A1 (de) Behaeltnis zur uebermittlung von informationen
DE239170C (de)
DE278321C (de)
DE278911C (de)
DE1742589U (de) Als erkennungsmarke ausgebildetes schmuckstueck.
DE202009005851U1 (de) Schildhalter
DE564920C (de) Verschluss fuer Schmuckketten
Martin Die Bestien im Lande
DE7512255U (de) Halskettenanhänger
DE102022114054A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verfügungstellung medizinischer Daten in einem Notfall
DE202009015076U1 (de) Kennzeichnungssystem
DE202009017013U1 (de) Schmuckanhänger
DE202021000986U1 (de) Nasenschmuck
Brie WALT WHITMANS DICHTERPROPHETISCHE ANFÄNGE.
DE202013006964U1 (de) Ringschiene für leuchtende, idealerweise chemolumineszierende, Gravuren
DE102007018681A1 (de) Schuhwerk mit Vorderblatt zur austauschbaren Befestigung einer Applikation
DE202005005653U1 (de) Kommunikationshilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090709

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120801