DE202011106873U1 - Sitzmöbel mit einem Sitzsack - Google Patents

Sitzmöbel mit einem Sitzsack Download PDF

Info

Publication number
DE202011106873U1
DE202011106873U1 DE202011106873U DE202011106873U DE202011106873U1 DE 202011106873 U1 DE202011106873 U1 DE 202011106873U1 DE 202011106873 U DE202011106873 U DE 202011106873U DE 202011106873 U DE202011106873 U DE 202011106873U DE 202011106873 U1 DE202011106873 U1 DE 202011106873U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating furniture
furniture according
footprint
bean bag
beanbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106873U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE202011106873U priority Critical patent/DE202011106873U1/de
Publication of DE202011106873U1 publication Critical patent/DE202011106873U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Sitzmöbel, umfassend – einen Sitzsack (1) aus einer mit einem vorzugsweise losen Füllmaterial gefüllten Hülle (3), die eine Aufstandsfläche (6) des Sitzsacks (2) bildet, gekennzeichnet durch – ein Bodengestell (7), auf dem der Sitzsack (1) mit seiner Aufstandsfläche (6) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel umfassend einen Sitzsack aus einer mit vorzugsweise losem Füllmaterial gefüllten Hülle, die eine Aufstandsfläche für den Sitzsack bildet.
  • Derartige Sitzsäcke sind als konstruktiv einfache, dabei bequeme und modische Möbelstücke vielfach bekannt. Als Beispiel ist auf das deutsche Geschmacksmuster 40 2010 005 207 zu verweisen, das einen Sitzsack mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil offenbart. Auch Sitzsäcke mit birnenförmigen Hüllen und einer losen Schaumkunststoff-Granulat-Füllung sind weit verbreitet.
  • Sitzsäcke können generell im Innen- und Außenbereich verwendet werden, wobei sich unabhängig davon die Problematik ergibt, dass die Aufstandsfläche des Sitzsacks verschmutzen kann, da er direkt auf dem Fußboden aufliegt. Zusätzlich ist die Optik eines Sitzsackes in der Regel etwas klobig, da übliche Möbelkomponenten wir Gestellteile, Beine und Armlehnen fehlen. Das Erscheinungsbild solcher Sitzsäcke wirkt dadurch – auch wenn durchaus beabsichtigt – oft etwas schwerfällig.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von den geschilderten Problemen des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel auf Basis eines Sitzsackes so zu gestalten, dass eine Verschmutzung der Aufstandfläche verhindert und gleichzeitig das ästhetische Erscheinungsbild „leichter” werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1, wonach der Sitzsack mit seiner Aufstandsfläche auf einem Bodengestell gelagert ist. Zum einen wird durch diese Maßnahme verhindert, dass der Sitzsack selbst in Kontakt mit dem Fußboden gelangt. Die Verschmutzungsproblematik ist damit behoben. Das Gestell bietet zum anderen unter ästhetischen Aspekten die Voraussetzung, dass der Sitzsack etwa bei entsprechender Anordnung bevorzugtermaßen vorgesehener Stellfüße, Kufen oder Rollen optisch aufgelockert wird. Dabei kann das Bodengestell eine Bodenplatte aufweisen, deren Umrissform der Aufstandsfläche entspricht. Sind entsprechende Aufstellfüße gegenüber dem Umriss der Bodenplatte entsprechend weit nach innen gerückt, ergibt sich sogar ein „schwebendes” Erscheinungsbild des Sitzmöbels.
  • Eine besonders elegante Ausführungsform der Erfindung, die zudem konstruktiv einfach gestaltet ist, ergibt sich aus einer einstückigen Anformung oder Ausformung von Stellfüßen oder Kufen an oder aus der Bodenplatte selbst. Eine Design-Alternative stellt die mögliche Unterbringung des Bodengestells in einer Einschubtasche im Bereich der Aufstandsfläche des Sitzsacks dar, wobei hier eine etwas höhere Verschmutzungsanfälligkeit in Kauf genommen werden muss. Diese kann durch die Verwendung von Öffnungen in der Aufstandsfläche des Sitzsackes wieder kompensiert werden, durch die entsprechende Rollen, Stellfüße oder Kufen des Bodengestells hindurch greifen und damit wieder einen Abstand zum Boden herstellen.
  • Um eine flexible Handhabung des Sitzsackes – gegebenenfalls ohne das Bodengestell – zu gewährleisten, ist letzteres über eine lösbare Verbindung mit dem Sitzsack gekoppelt. Es kann sich dabei etwa eine Reisverschluss-Konstruktion oder Kederlösung handeln. Bevorzugt ist ein Klettverschluss zwischen Aufstandsfläche und Oberfläche der Bodenplatte.
  • Zur Kombination des Sitzmöbels mit weiteren Einheiten zur Bildung eines „Sitzsack-Mehrsitzer” oder einer „Sitzsack-Landschaft” kann der Sitzsack und/oder das Bodengestell mit einem Kopplungsmechanismus, insbesondere einem Reisverschluss zur Kopplung mit einem benachbarten Sitzmöbel versehen sein. Damit lassen sich in vorteilhafter Weise die mit dem Sitzmöbel erreichbaren Gestaltungsmöglichkeiten vervielfachen.
  • Eine entsprechende Variabilität ergibt sich durch die verschiedene Ausbildung des Sitzsackes beispielsweise mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil oder als ein kompaktes Hockerteil.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert sind. Es zeigen:
  • 1 bis 3 perspektivische Ansichten eines Sitzmöbels in drei unterschiedlichen Ausführungsformen des Bodengestells,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Sitzmöbels gemäß 2 in einer Explosionsdarstellung,
  • 5 eine Unteransicht des Sitzsacks gemäß 4,
  • 6 eine Frontansicht eines Sitzmöbels in einer weiteren Ausführungsform,
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Bodengestells des Sitzmöbels gemäß 6,
  • 8 eine Frontansicht eines Sitzmöbels in einer weiteren Ausführungsform,
  • 9 und 10 eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht des Bodengestells des Sitzmöbels gemäß 8,
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer Bodenplatte in einer zu 9 und 10 alternativen Ausführungsform,
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Sitzmöbels in einer weitern Ausführungsform,
  • 13 eine Ansicht einer Dreier-Sitzgruppe gebildet aus dem Sitzmöbel gemäß 12, und
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines Hocker-Sitzmöbels.
  • Anhand von 1 ist die Grundkonfiguration der Sitzmöbel in den unterschiedlichen Ausführungsformen, wie sie nachfolgend erörtert werden, zu erläutern. So weist das Sitzmöbel 1 einen Sitzsack 2 auf, der aus einer mit einem losen Füllmaterial, wie beispielsweise Schaumstoffflocken, expandiertem Kunststoff-Granulat oder dergleichen, gefüllten Hülle 3 besteht. Letztere bildet durch entsprechend zugeschnittene Stoffbahnen ein Sitzteil 4 und ein Rückenlehnenteil 5 aus. Basis des Sitzsackes 2 bildet eine Aufstandsfläche 6, wie sie nur in 5 direkt einsehbar ist.
  • Zweites Hauptelement des Sitzmöbels 1 ist ein Bodengestell 7, das eine horizontal angeordnete Bodenplatte 8 aufweist. Deren Umrissform entspricht im Wesentlichen der Aufstandsfläche 6 des Sitzsacks 2. Wie in 1 erkennbar ist, steht die Bodenplatte 8 insbesondere im Bereich der Ecken leicht über den Sitzsack 2 seitlich hinaus.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform weist das Bodengestell 7 vier kurze Stellfüße 9 auf, mit denen das Sitzmöbel 1 auf einem entsprechenden Fußboden steht.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich zu der gemäß 1 lediglich in der Ausführung des Bodengestells 7. Hier sind die beiden Stellfüße 9 am vorderen Ende der Bodenplatte 8 kombiniert mit zwei Rollen 10 am hinteren Ende des Bodengestells 7. Damit kann das Sitzmöbel 1 leicht verstellt werden, indem das Bodengestell 7 im Bereich des vorderen Endes angehoben und dann das Sitzmöbel 1 auf einfache Weise gerollt werden kann.
  • Auch bei dem Sitzmöbel 1 gemäß 3 unterscheidet sich der Sitzsack 2 nicht von der Ausführungsform gemäß 1 oder 2. Der Unterschied liegt wiederum in der Ausführung des Bodengestells 7, das hier vier Rollen 10 aufweist. Damit ist das Sitzmöbel 1 besonders leicht verschiebbar. Um ein Wegrollen während des Hinsetzens oder des Aufstehens zu vermeiden, sollten mindestens zwei Rollen 10 feststellbar sein.
  • In 4 ist das Sitzmöbel 1 gemäß 2 in einer Explosionsdarstellung gezeigt, wobei der Sitzsack 2 vom Bodengestell 7 abgehoben gezeichnet ist. Damit wird die lösbare Verbindung in Form eines Klettverschlusses 11 zwischen Bodenplatte 8 und Aufstandsfläche 6 des Sitzsacks 2 erkennbar. So sind vier Flausch-Pads 12 in den Eckbereichen der Oberseite 13 der Bodenplatte 8 aufgeklebt. Diese kooperieren mit vier Haken-Pads 14 an der Aufstandsfläche 6 des Sitzsacks 2, die in 5 erkennbar sind. Damit wird ein Abrutschen des Sitzsacks 2 vom Bodengestell 7 vermieden.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Sitzmöbels 1, wobei wiederum ein Sitzsack 2 entsprechend 1 bis 3 verwendet wird. Das Bodengestell 7 ist hier als eine einstückig ausgebildete Bodenplatte 8 aus Kunststoff oder Metall ausgeführt, in der durch entsprechende Abkantungen drei parallel seitlich und zentral verlaufende Kufen 15 vorgesehen sind. Das Bodengestell 7 ist damit konstruktiv denkbar einfach aufgebaut und entsprechend preisgünstig herstellbar.
  • Bei der Ausführungsform des Sitzmöbels gemäß 8 bis 10 ist der Sitzsack 2 mit Sitzteil 4 und Rückenlehnenteil 5 mit einer Einschubtasche 16 im Bereich der Aufstandsfläche 6 versehen, in die ein in Draufsicht rundes Bodengestell 7 eingesetzt ist. Letzteres weist wiederum drei parallele Kufen 15 auf, die hier massiv aus dem Kunststoffmaterial der Bodenplatte 8 herausgebildet sind. Über nicht näher dargestellte Öffnungen in der Aufstandsfläche 6 des Sitzsacks 2 greifen diese Kufen 7 durch die Aufstandsfläche 6 des Sitzsacks 2 hindurch, sodass letztere wiederum nicht mit dem Aufstellboden in Berührung kommt und so vor Verschmutzung geschützt bleibt.
  • 11 zeigt eine alternative Ausführungsform für das Bodengestell 7 gemäß 9 und 10. Analog 7 sind hier die Kufen 15 wieder durch entsprechende Abkantung der ansonsten flachen Bodenplatte 8 herausgebildet.
  • Das in 12 gezeigte Sitzmöbel 1 entspricht in der grundsätzlichen Ausbildung des Sitzsacks 2 und des Bodengestells 7 der Ausführungsform gemäß 1. Es ist hier lediglich zusätzlich an dem Sitzteil 4 und Rückenlehnenteil 5 begrenzenden, seitlichen Flächenabschnitt in Form der Seitenwange 17 ein umlaufender Reisverschlussteil 18 angesetzt. Mit einem entsprechenden Reisverschlussteil 19 an einem benachbarten Sitzmöbel 1 kann eine entsprechende Verbindung hergestellt werden, wodurch zwei oder mehr Sitzmöbel 1 zu einer Sitzgruppe gekoppelt werden können, wie dies in 13 dargestellt ist.
  • 14 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Sitzmöbels 1, bei dem der Sitzsack 2 als einfaches Hockerteil 20 ohne Lehnen und etwa in der Höhe des Sitzteils 4 ausgebildet ist. Es ist wiederum ein entsprechendes Bodengestell 7 – hier mit vier Stellfüßen 9 – vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 402010005207 U [0002]

Claims (11)

  1. Sitzmöbel, umfassend – einen Sitzsack (1) aus einer mit einem vorzugsweise losen Füllmaterial gefüllten Hülle (3), die eine Aufstandsfläche (6) des Sitzsacks (2) bildet, gekennzeichnet durch – ein Bodengestell (7), auf dem der Sitzsack (1) mit seiner Aufstandsfläche (6) gelagert ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengestell (7) eine Bodenplatte (8) aufweist, deren Umrissform im Wesentlichen der Aufstandsfläche (6) entspricht.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengestell (7) mit Stellfüßen (9), Kufen (15) und/oder Rollen (10) versehen ist.
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (8) mit einstückig an sie angeformten oder daraus gebildeten Stellfüßen oder Kufen (15) versehen ist.
  5. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengestell (7) in einer Einschubtasche (16) im Bereich der Aufstandsfläche (6) des Sitzsacks (2) untergebracht ist.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Rollen, Stellfüße oder Kufen (15) durch entsprechende Öffnungen in der Aufstandsfläche (6) des Sitzsacks (2) greifen.
  7. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzsack (2) über eine Verbindung (11) lösbar mit dem Bodengestell (7) verbunden ist.
  8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch einen Klettverschluss (11) gebildet ist.
  9. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzsack (2) und/oder das Bodengestell (7) an mindestens einem seitlichen Flächenabschnitt (17) mit einem Kopplungsmechanismus, insbesondere einem Reißverschluss (18, 19) zur Kopplung mit einem benachbarten Sitzmöbel (1) versehen ist.
  10. Sitzmöbel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzsack (2) ein Sitzteil (4) und eine Rückenlehnenteil (5) aufweist.
  11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzsack (2) als Hockerteil (20) ausgebildet ist.
DE202011106873U 2011-10-15 2011-10-15 Sitzmöbel mit einem Sitzsack Expired - Lifetime DE202011106873U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106873U DE202011106873U1 (de) 2011-10-15 2011-10-15 Sitzmöbel mit einem Sitzsack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106873U DE202011106873U1 (de) 2011-10-15 2011-10-15 Sitzmöbel mit einem Sitzsack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106873U1 true DE202011106873U1 (de) 2013-01-18

Family

ID=47740453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106873U Expired - Lifetime DE202011106873U1 (de) 2011-10-15 2011-10-15 Sitzmöbel mit einem Sitzsack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106873U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4104714A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-21 Plaspack Netze GmbH Sitzsack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899210A (en) * 1973-06-01 1975-08-12 Lederman S Inc Bean-bag chair
US3999801A (en) * 1975-10-24 1976-12-28 James Dean Walters Body cushion-receiving seating structure
KR200387044Y1 (ko) * 2005-03-19 2005-06-16 채성기 형상변경이 용이한 소파
DE202010006535U1 (de) * 2010-05-07 2010-08-05 elmar. Flötotto. service holding GmbH Sitzsack
DE202010005207U1 (de) 2010-04-14 2010-09-16 Chi, Yuan-Chin, Ta-Li City Eine Lösevorrichtung für einen Aufbau einer Auszugsstange
DE202010012129U1 (de) * 2010-08-30 2010-12-02 Maier, Dietrich Aktivdynamische Sitzeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899210A (en) * 1973-06-01 1975-08-12 Lederman S Inc Bean-bag chair
US3999801A (en) * 1975-10-24 1976-12-28 James Dean Walters Body cushion-receiving seating structure
KR200387044Y1 (ko) * 2005-03-19 2005-06-16 채성기 형상변경이 용이한 소파
DE202010005207U1 (de) 2010-04-14 2010-09-16 Chi, Yuan-Chin, Ta-Li City Eine Lösevorrichtung für einen Aufbau einer Auszugsstange
DE202010006535U1 (de) * 2010-05-07 2010-08-05 elmar. Flötotto. service holding GmbH Sitzsack
DE202010012129U1 (de) * 2010-08-30 2010-12-02 Maier, Dietrich Aktivdynamische Sitzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4104714A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-21 Plaspack Netze GmbH Sitzsack
AT525217A1 (de) * 2021-06-18 2023-01-15 Plaspack Netze Gmbh Sitzsack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323313C3 (de) Einteilig ausgebildeter Stuhl aus Kunststoff
DE102016014105A1 (de) Polstermöbel mit modularer Struktur
DE202008007476U1 (de) Stuhl mit elastischer Rückenlehne
DE202011106873U1 (de) Sitzmöbel mit einem Sitzsack
DE102009038025B4 (de) Tragbare Matte, insbesondere schulterbare Bodenmatte
DE202011001248U1 (de) Wandelbares Sitz-Liegemöbel
DE4437326C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE918248C (de) Matte als Fussbodenbelag fuer Kraftfahrzeuge
DE202018003515U1 (de) Sitzkissen für Treppenstufen
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
DE821694C (de) Sitz-Liegestuhl
DE202012101373U1 (de) Sitzmöbel
DE202015100919U1 (de) Einrichtung
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
DE102015108362A1 (de) Hochstuhl für Kinder
CH615578A5 (en) Seating area which can be converted into a bed, in particular for caravans
DE1529556A1 (de) Doppelbettcouch
DE202017105839U1 (de) Boxspringbett
DE1102359B (de) Als Sitzmoebel mit Rueckenlehne benutzbare Beinstuetze mit im Winkel zur Beinauflageangeordneter Fussstuetze
DE1942152B2 (de) Stapelbarer Klappstuhl
DE1885418U (de) Fahrgastsitz.
DE2617214A1 (de) Kindersitz-aufsatz
AT13399U1 (de) Sessel
EP0346561A1 (de) Möbelstück mit Sockel-Einschub

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130314

R156 Lapse of ip right after 3 years