DE202011101430U1 - Möbelstück - Google Patents

Möbelstück Download PDF

Info

Publication number
DE202011101430U1
DE202011101430U1 DE201120101430 DE202011101430U DE202011101430U1 DE 202011101430 U1 DE202011101430 U1 DE 202011101430U1 DE 201120101430 DE201120101430 DE 201120101430 DE 202011101430 U DE202011101430 U DE 202011101430U DE 202011101430 U1 DE202011101430 U1 DE 202011101430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
furniture
piece
user
massage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120101430
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120101430 priority Critical patent/DE202011101430U1/de
Publication of DE202011101430U1 publication Critical patent/DE202011101430U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/029Rocking chairs with curved rocking members resting on the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Möbelstück, das so ausgebildet ist, dass ein Benutzer des Möbelstücks damit eine Schaukelbewegung ausführen kann, und das eine Auflagefläche (1) für den Benutzer oder Körperteile des Benutzers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auflagefläche (1) Massageelemente (2) angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass sie eine Massage der Körperteile des Benutzers bewirken, die während der Schaukelbewegung mit der Auflagefläche (1) in Kontakt kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, das so ausgebildet ist, dass ein Benutzer des Möbelstücks damit eine Schaukelbewegung ausführen kann, und das eine Auflagefläche für den Benutzer oder Körperteile des Benutzers aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Schaukelstuhl.
  • Schaukelstühle, wie sie derzeit in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt erhältlich sind, ähneln meist einem normalen Sitzmöbel, wie beispielsweise einem Stuhl oder einem Sessel, wobei die Unterseite der Schaukelstühle Elemente aufweist, die eine Schaukelbewegung ermöglichen, wie beispielsweise Kufen. Der Vorteil eines Schaukelstuhls im Vergleich zu einem normalen Sitzmöbel besteht für den Benutzer somit lediglich in der Möglichkeit, eine Schaukelbewegung ausführen zu können.
  • Gleichzeitig sind verschiedene Sitzmöbel mit Massagefunktion bekannt. Um eine Massagewirkung zu ermöglichen, werden häufig bewegliche Massageelemente in die Rückenlehne integriert. Eine effiziente Massagewirkung wird dabei meist durch Bewegung der Massageelemente verursacht, die durch einen elektrischen Motor angetrieben werden. Dies birgt den Nachteil, dass der Massageeffekt nur unter Verbrauch elektrischer Energie erzielt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein neues Möbelstück zu schaffen, das die Nachteile bekannter Möbelstücke vermeidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Möbelstück mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1, das darüber hinaus dadurch gekennzeichnet ist, dass auf der Auflagefläche des Möbelstücks Massageelemente angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass sie eine Massage der Körperteile des Benutzers bewirken, die während der Schaukelbewegung des Möbelstücks mit der Auflagefläche in Kontakt kommen.
  • Damit besteht einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung darin, dass während der Schaukelbewegung die Körperteile des Benutzers, die mit der Auflagefläche in Kontakt sind, einen Druck variierender Stärke gegen die Massageelemente erfahren. Dadurch wird eine effektive Massagewirkung ganz ohne Verbrauch von elektrischer Energie oder mittels anderer Hilfsmittel ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die die Massageelemente enthaltende Auflagefläche Teil eines Auflageelements, welches mittels Befestigungselementen in einem Rahmen festgemacht wird, der Teil des Möbelstücks ist. Dabei ist das Auflageelement vorzugsweise so ausgebildet, dass die Vorderseite des Auflageelements die die Massageelemente enthaltende Auflagefläche aufweist, während die Rückseite eine von der Vorderseite abweichende Flächenbeschaffenheit hat und z. B. aus einer Polsterung besteht. So kann sowohl die Vorderseite des Auflageelements als auch die Rückseite desselben dem Benutzer zugewandt sein kann, wobei im ersten Fall das Möbelstück eine Massagefunktion aufweist, während es im zweiten Fall als Möbelstück ohne Massagefunktion dient. Aus diesem Grund sind Auflageelemente, deren Grundfläche aus einer Ebene besteht, besonders bevorzugt.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass ein einfaches Ein- und Ausbauen des Auflageelements möglich ist. Das Auflageelement kann schnell aus dem Rahmen genommen und nach Drehung um 180° wieder eingebaut werden.
  • Zudem bietet diese Ausführungsform die Möglichkeit, dass das Auflageelement einzeln ersetzt werden kann, beispielsweise im Falle einer Abnutzung, ohne dass die restlichen Teile des Möbelstücks ausgetauscht werden müssen.
  • Weiterhin ermöglicht eine derartige Anordnung die Verwendung von einem einzigen Möbelstück mit mehreren Auflageelementen mit verschiedenartigen Oberflächen. Somit ergibt sich ein multifunktionelles Möbelstück.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den anhand der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des Möbelstücks gemäß der Erfindung in der Form eines Schaukelstuhls in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 den Schaukelstuhl mit herausgenommenem Auflageelement und herausgenommenen Befestigungselementen;
  • 3 das Auflageelement des Schaukelstuhls in einer Draufsicht, bei der die Massageelemente des Auflageelementes erkennbar sind;
  • 4 das Auflageelement des Schaukelstuhls in einer Unteransicht, bei der eine gepolsterte Fläche des Auflageelements erkennbar ist;
  • 5 den Schaukelstuhl mit in umgekehrter Orientierung eingebautem Auflageelement.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das erfindungsgemäße Möbelstück aus einem Schaukelstuhl besteht.
  • Der Schaukelstuhl weist vier Stuhlbeine 10 auf, an deren Ende zwei Kufen 11 befestigt sind, mit denen ein Benutzer des Schaukelstuhls eine Schaukelbewegung erzeugen kann. Die Kufen weisen eine geeignete Krümmung auf, die so gewählt ist, dass sich zum einen eine gewünschte Schaukelbewegung erzielen lässt, zum anderen aber gewährleistet ist, dass die Schaukelbewegung nicht zu einem Umkippen des Schaukelstuhls führen kann.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung sind auch andere Möglichkeiten denkbar, um das erfindungsgemäße Möbelstück in eine Schaukelbewegung zu versetzen, wie beispielsweise eine einzige abgerundete untere Standfläche eines Sitzmöbels oder anderen Möbelstücks, z. B. in der Form einer Halbkugel.
  • Der Schaukelstuhl in 1 weist darüber hinaus eine Sitzfläche 12 auf, die in einem Sitzflächenrahmen 13 angebracht ist, der mit den Stuhlbeinen 10 verbunden ist. Der Abstand der Sitzfläche 12 und des Sitzflächenrahmens 13 vom Boden ist so gewählt, dass ein Benutzer von durchschnittlicher Größe bequem auf dem Schaukelstuhl Platz nehmen kann, wobei die Füße den Boden berühren können und die Beine nicht zu stark abgewinkelt werden müssen. Bei Ausführungsformen, die beispielsweise für Kinder geeignet sein sollen, ist ein entsprechend geringerer Abstand zwischen Sitzfläche 12 bzw. Sitzflächenrahmen 13 und dem Boden zu wählen.
  • Die Sitzfläche 12 des Schaukelstuhls kann verschiedene Oberflächenstrukturen und vorzugsweise eine Polsterung aufweisen.
  • Am Sitzflächenrahmen 13 ist der Rahmen 6 angebracht, in dem das Auflageelement 3 befestigt wird.
  • Bei der in der 1 dargestellten Ausführungsform des Schaukelstuhls bildet das Auflageelement 3 zusammen mit dem Rahmen 6 die Rückenlehne des Schaukelstuhls. Auf der Oberfläche des Auflageelements sind ganzflächige Massagenoppen 2 angeordnet.
  • Bei weiteren möglichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Möbelstücks kann sich das Auflageelement in anderen Bereichen des Möbelstücks befinden und beispielsweise deren Kopfstütze bilden.
  • Die Körperteile des Benutzers, die mit dem Auflageelement 3 in Kontakt sind, bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel also der Rücken des Benutzers, werden während der Benutzung des Möbelstücks gegen das Auflageelement 3 und die darauf angebrachten Massagenoppen 2 gedrückt, wodurch ein Massageeffekt verursacht wird. Dieser kann durch die mögliche Schaukelbewegung noch intensiviert werden, wobei während der Schaukelbewegung sich ein Druck variierender Stärke ergibt, der auf den Rücken des Schaukelstuhlbenutzers ausgeübt wird.
  • Weiterhin umfasst der dargestellte Schaukelstuhl jeweils zwei Armlehnen 14 auf der rechten und linken Seite, die sich jeweils vom Rahmen 6 über das nach oben verlängerte vordere Stuhlbein 10 erstrecken. Der Abstand der Armlehnen 14 von der Sitzfläche 12 und dem Sitzflächenrahmen 13 ist so zu wählen, dass ein durchschnittlich großer Benutzer des Schaukelstuhls seine Arme darauf ablegen kann, ohne im Schulter- bzw. Nackenbereich eine verspannte Haltung einnehmen zu müssen.
  • Auch die Armlehnen 14 können unterschiedliche Oberflächen und vorzugsweise eine glatte oder gepolsterte Oberfläche aufweisen.
  • Der Schaukelstuhl in 1 weist zudem jeweils auf der rechten und linken Seite zwischen dem Sitzflächenrahmen und der Armlehne, parallel zu beiden Elementen eine Stützstrebe 15 auf, die den Rahmen 6 mit dem nach oben verlängerten vorderen Stuhlbein 10 verbindet. Darüber hinaus befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel eine weitere Stützstrebe 16 unterhalb der Vorderseite des Sitzflächenrahmens 13, parallel zu diesem, wobei die Stützstrebe 16 die beiden vorderen Stuhlbeine 10 verbindet. Eine weitere Stützstrebe 17 ist jeweils auf der rechten und linken Seite zwischen den Kufen 11 und den Seitenrändern des Sitzflächenrahmens 13, parallel zum Sitzflächenrahmen 13, zu finden und verbindet jeweils das vordere und hintere Stuhlbein 10. Sämtliche Stützstreben dienen vorzugsweise dazu, die Stabilität des Schaukelstuhls zu erhöhen.
  • 2 zeigt den Schaukelstuhl aus 1 mit herausgenommenem Auflageelement 3 und herausgenommenen Befestigungselementen 7.
  • In der 2 sind Ausnehmungen 8 im Rahmen 6 des Schaukelstuhls erkennbar, die wie die ebenfalls dargestellten Stifte 7 Teile eines Befestigungselements sind, das dazu dienen soll, das Auflageelement 3 in herausnehmbarer Weise in dem Rahmen 6 zu befestigen. Zur Befestigung des Auflageelements 3 im Rahmen 6 werden die Stifte 7 durch die Ausnehmungen 8 im Rahmen 6 in die Ausnehmungen 9 im Auflageelement 3 gesteckt, die in der 3 zu erkennen sind.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine schnelle Entnahme des Auflageelements 3 aus dem Rahmen 6 bzw. ein schnelles Einsetzen des Auflageelements 3 in den Rahmen 6.
  • Auch andere Befestigungssysteme, wie beispielsweise Haken und damit korrespondierende Ösen, oder auch Einrastmechanismen können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung Befestigungselemente darstellen. Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das Auflageelement 3 durch Schlitze im oberen Bereich des Rahmens 6 in den Rahmen 6 geschoben und durch die seitlichen Teile des Rahmens 6 gehalten werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Auflageelements 3 des Schaukelstuhls in einer Draufsicht, wobei die Vorderseite 4 des Auflageelementes 3 und damit die die Massageelemente 2 enthaltende Auflagefläche 1 des Auflageelementes 3 sichtbar ist.
  • Das Auflageelement 3 weist Massageelemente 2 auf, die in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel als höckerartige Erhebungen ausgebildet sind, die auch als Noppen bezeichnet werden.
  • Die Massageelemente können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung auch beispielsweise aus rillen-, zacken- oder wellenförmigen Erhebungen oder Vertiefungen oder andersartigen, für eine Massage geeigneten geometrischen Formen bestehen.
  • Zur Herstellung der Massageelemente wird ein Material bevorzugt, das nicht zu weich ist, um so eine effiziente Massagefunktion zu gewährleisten. Gleichzeitig sollte das Material nicht zu hart sein, um eine Verletzung des Benutzers oder auch ein unangenehmes Empfinden während der Schaukelbewegung zu verhindern. Bei bevorzugten Ausführungsformen werden z. B. Massageelemente aus Holz oder hartem Kunststoff eingesetzt.
  • Des Weiteren sind die Massageelemente vorzugsweise deutlich von der Auflagefläche erhobene Strukturen, so dass ein merklicher Massageeffekt erzielt werden kann. Besonders bevorzugt sind die Massageelemente an der Oberfläche abgerundet, so dass dadurch eine Verletzung des Schaukelstuhlbenutzers oder ein unangenehmes Empfinden während der Schaukelbewegung verhindert werden können.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Massageelemente 2 gleichmäßig ganzflächig auf der Auflagefläche 1 verteilt. Es sind auch andere Anordnungen mit nur partieller oder unregelmäßiger Verteilung der Massageelemente möglich, was unter Umständen den Vorteil hat, dass dem Benutzer eine verstärkte Massage bestimmter Rückenpartien ermöglicht wird.
  • Weiterhin weist das Auflageelement 3 gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform Ausnehmungen 9 auf, die als Teile einer möglichen Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung dazu dienen, das Auflageelement 3 mit Hilfe der Stifte 7 in den Ausnehmungen 8 des Rahmens 6 zu verankern.
  • 4 zeigt das Auflageelement 3 aus 3 in einer Draufsicht, wobei die Rückseite 5 des Auflageelementes 3 erkennbar ist.
  • Die Rückseite 5 des Auflageelements 3 weist eine von der Vorderseite 4 unterschiedliche Oberfläche auf und ist in 4 mit einer Polsterung versehen.
  • Da das Auflageelement 3 schnell aus dem Rahmen 6 genommen und nach Drehung um 180° wieder eingebaut werden kann, besteht somit die Möglichkeit, ohne großen Aufwand zwischen einem Schaukelstuhl mit Massagefunktion und einem normalen Schaukelstuhl mit gepolsterter Auflagefläche zu wechseln.
  • Die Polsterung auf der Rückseite 5 des Auflageelements 3 wird bevorzugt mit einer wieder lösbaren Befestigung, besonders bevorzugt mittels Klettverschluss am Auflageelement 3 angebracht. Es sind allerdings auch weitere lösbare Befestigungsvarianten, wie beispielsweise der Einsatz von Druckknöpfen möglich. Diese Anordnung birgt den Vorteil, dass die Polsterung ausgetauscht oder, wenn nötig, leicht gereinigt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält die Rückseite 5 des Auflageelements 3 ebenfalls Massageelemente, deren Form und/oder Anordnung sich vorzugsweise von den Massageelementen 2 auf der Vorderseite 4 des Auflageelements 3 unterscheidet.
  • Auch in 4 sind die Ausnehmungen 9 im Auflageelement 3 zu erkennen, die zur Befestigung des Auflageelements 3 im Rahmen 6 dienen.
  • 5 zeigt den Schaukelstuhl mit eingesetztem Auflageelement, wobei die Rückseite des Auflageelements, die die Polsterung trägt, dem Benutzer zugewandt ist.
  • Insgesamt muss das erfindungsgemäße Möbelstück nicht unbedingt aus einem Schaukelstuhl bestehen. Die erfindungsgemäßen Effekte lassen sich auch bei anderen Möbelstücken erzielen, z. B. bei einer schaukelnden Liege oder aber einem schaukelnden Sessel.

Claims (11)

  1. Möbelstück, das so ausgebildet ist, dass ein Benutzer des Möbelstücks damit eine Schaukelbewegung ausführen kann, und das eine Auflagefläche (1) für den Benutzer oder Körperteile des Benutzers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auflagefläche (1) Massageelemente (2) angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass sie eine Massage der Körperteile des Benutzers bewirken, die während der Schaukelbewegung mit der Auflagefläche (1) in Kontakt kommen.
  2. Möbelstück nach Anspruch 1, bei dem die Auflagefläche (1) auf der einen Seite eines Auflageelements (3) angeordnet ist.
  3. Möbelstück nach Anspruch 2, bei dem das Auflageelement (3) so ausgebildet ist, dass auf seiner Vorderseite (4) die Massageelemente (2) angeordnet sind und seine Rückseite (5) eine von der Vorderseite (4) abweichende Flächenbeschaffenheit aufweist.
  4. Möbelstück nach Anspruch 3, bei dem die Rückseite (5) des Auflageelements (3) glatt ist.
  5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 4, das einen Rahmen (6) für das Auflageelement (3) aufweist, in dem dieses mittels eines Befestigungselements befestigt ist.
  6. Möbelstück nach Anspruch 5, bei dem das Auflageelement (3) so ausgebildet ist, dass es derart in dem Rahmen befestigt werden kann, dass entweder die Vorderseite (4) des Auflageelements (3) oder die Rückseite (5) des Auflageelements (3) dem Benutzer zugewandt ist.
  7. Möbelstück nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Befestigungselement so ausgebildet ist, dass es aus Stiften (7) besteht, und das Auflageelement (3) und der Rahmen (6) Ausnehmungen (8, 9) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass die Stifte (7) zur Befestigung des Auflageelements (3) in dem Rahmen (6) durch die Ausnehmungen (8, 9) gesteckt werden können.
  8. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schaukelstuhl ist.
  9. Schaukelstuhl nach Anspruch 8, bei dem das Auflageelement (3) zusammen mit dem Rahmen (6) die Rückenlehne des Schaukelstuhls bildet.
  10. Schaukelstuhl nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Massageelemente (3) aus ganzflächig über die Auflagefläche (1) verteilten Massagenoppen bestehen.
  11. Schaukelstuhl nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Rückseite (5) des Auflageelements (3) gepolstert ist.
DE201120101430 2011-06-03 2011-06-03 Möbelstück Expired - Lifetime DE202011101430U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101430 DE202011101430U1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Möbelstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101430 DE202011101430U1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Möbelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101430U1 true DE202011101430U1 (de) 2011-08-09

Family

ID=44586445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101430 Expired - Lifetime DE202011101430U1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Möbelstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101430U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2023665B1 (nl) * 2019-08-19 2021-04-15 F Smit Holding B V Stoel, in het bijzonder schommelstoel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2023665B1 (nl) * 2019-08-19 2021-04-15 F Smit Holding B V Stoel, in het bijzonder schommelstoel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138901B (de) Reihengestuehl mit auf einer gemeinsamen Stuetze loesbar angeordneten Sitzlehneneinheiten
DE1554084A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3487362B1 (de) Boden-matte
DE202008007476U1 (de) Stuhl mit elastischer Rückenlehne
DE2117153A1 (de) Polsterkörper
DE202011101430U1 (de) Möbelstück
DE202010005177U1 (de) Kopfstandbank
WO2019140475A1 (de) Mehrzweckmöbel
DE102020108491B4 (de) Höhenverstellbares Nackenstütz-System für einen Gaming-Stuhl
DE2837630A1 (de) Arbeitsstuhl
CH708898A2 (de) Auflage.
DE102011107173B4 (de) Kinderhochstuhl mit abnehmbarer Fußstütze
DE102015108362A1 (de) Hochstuhl für Kinder
EP2583587B1 (de) Peripherieauflage für Computergeräte
DE102007021263A1 (de) Fußbürsten für tragbaren und stationären Einsatz
EP1430811A1 (de) Stuhl oder Hocker
BE1020668A3 (de) Sitzmöbel mit aufstehhilfe.
WO2022152664A1 (de) Stützanordnung
DE102011014534B4 (de) Sitzmöbel
DE202014010096U1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage
DE202018103534U1 (de) Rückenteil und Möbel
DE202011106873U1 (de) Sitzmöbel mit einem Sitzsack
AT10259U1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus
DE202013004370U1 (de) Kissen, Sitz
DE1792157U (de) Formwandelbares sitzmoebel, insbesondere stuhl oder sitzbank.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110929

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140411

R157 Lapse of ip right after 6 years