DE202011102601U1 - Steckbare Knotenverbindung für Plattenelemente eines zugehörigen Regalsystems - Google Patents

Steckbare Knotenverbindung für Plattenelemente eines zugehörigen Regalsystems Download PDF

Info

Publication number
DE202011102601U1
DE202011102601U1 DE201120102601 DE202011102601U DE202011102601U1 DE 202011102601 U1 DE202011102601 U1 DE 202011102601U1 DE 201120102601 DE201120102601 DE 201120102601 DE 202011102601 U DE202011102601 U DE 202011102601U DE 202011102601 U1 DE202011102601 U1 DE 202011102601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
node connection
node
elements
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102601
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120102601 priority Critical patent/DE202011102601U1/de
Publication of DE202011102601U1 publication Critical patent/DE202011102601U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames

Abstract

Knotenverbindung zur Verbindung von horizontalen Elementen (H) und vertikalen Elementen (V) die an den Verbindungsseiten (Stoßfugen) Profilierungen (Pv u./o. Ph) aufweisen, wobei nach waagerechter und senkrechter Elementeanordnung unterschieden wird, wobei die Verbindung durch das Ineinandergreifen der überlagernden Profilierung in den Flächenabschnitt (Va) und/oder der Aussparung (Ha) zusammenführend erzielt wird, wobei die Verbindungsaussparung (Ha) zumindest eine Materialstärke des Elements als Stichtiefe aufweist und der Verbindungsabschnitt (Va) eines weiteren Elements um zumindest eine Materialstärke des Elements überstehend ausgeformt ist, wobei eine horizontal und vertikal überlappende Verbindung realisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Knotenverbindung von Plattenelementen und ein durch diese Knotenverbindungen gebildetes variables, veränder- und erweiterbares Regalsystem (Regalbausatz). Die Knotenverbindung dient der Verbindung von horizontalen Elementen und vertikalen Elementen die an den Verbindungsseiten (Stoßfugen) Profilierungen aufweisen, wobei nach waagerechter und senkrechter Elementeanordnung unterschieden wird. Die Verbindung wird durch das Ineinandergreifen der überlagernden Profilierung in den vertikalen Flächenabschnitt und/oder der horizontalen Aussparung zusammenführend erzielt, wobei die horizontale Verbindungsaussparung zumindest eine Materialstärke des Elements als Stichtiefe aufweist und der vertikale Verbindungsabschnitt eines weiteren Elements um zumindest eine Materialstärke des Elements überstehend ausgeformt ist und so eine horizontal und vertikal überlappende Verbindung realisiert wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Knotenverbindungen bekannt.
  • So wird zum Beispiel in der DE 10 2005 006 022 A1 eine Knotenverbindung und ein sich daraus ergebendes Regalsystem vorgestellt, das aus einem einzigen Bretttypus in vierfacher Ausrichtung mit sich selbst kombiniert wird. Diese Verbindungsart ist einfach zu montieren, stabil und kostengünstig herstellbar. Die Knotenverbindung wird über die Zusammenfügung der Kanten zu den Flächen innerhalb eines Rasters mittels Schraub- oder Steckverbindung dargestellt. Es entsteht eine form- und kraftschlüssige Verbindung, die neben einer hohen Festigkeit einen großen Raumbedarf aufweist. Dadurch ergeben sich große Unterschiede in der Fachanordnung.
  • In der DE 20 2007 071 U1 wird eine Knotenverbindung für ein variables Regalsystem vorgestellt, das mittels profilierten Stoßfugen und einem zusätzlichen Verbindungselement, dem Knotenstecker, eine Lösung aufzeigt. Der Knotenstecker ist das Verbindungselement und hält die radial angeordneten rechtwinklig zueinander stehenden profilierten Stoßfugen der Plattenelemente zusammen. Allerdings ist hier ein zusätzliches Verbindungselement (Knotenstecker) aus Metall erforderlich, das eine volle Nutzung des Stauraums in den Fächern unmöglich macht. Bei geringerer Materialstärke als 30 mm ist die Stabilität über das ganze Regalsystem hinweg bedenklich.
  • In der DE 202 11 205 U1 wird ein Regalsystem im Steckverbund angeführt, das durch winklige Teile gleicher Abmaße zusammen gesteckt wird. Die winkligen Teile werden mittels Schrauben oder Leim zusammengefügt und mit Aussparungen und Zapfen versehen. Die Anordnung der Winkel zueinander ermöglichen keine waagerechte beziehungsweise senkrechte Ausrichtung, was durch die Art der Steckverbindung hervorgerufen wird. Der Herstellungsaufwand ist durch viele Arbeitsschritte gekennzeichnet.
  • Um ein stabiles Regalverbundsystem zu erzielen benötigen die meisten Regalsysteme viele Kleinteile. Um eine höchstmögliche Stabilität und Überwindung der Torsionskraft zu erzielen werden spezielle Aussteifungselemente wie z. B. Winkel, Rückwände, Diagonalverstrebungen oder Kreuze verwendet. Zudem werden standardisierte und spezielle Verbindungselemente für lösbare Schraub- oder Dübelmethoden und auch nichtlösbare Systeme auf Klebstoffbasis angeboten. Die meisten Regalsysteme lassen sich nur in horizontaler oder nur vertikaler Richtung erweitern. Handelt es sich um ein Stecksystem, werden zumeist lange Bau- bzw. Plattenelemente bevorzugt verwendet, was eine fest definierte Aufbaudimension vorschreibt und den Nachteil im Packmaß birgt. Bei Systemen mit kleineren Plattenteilen und individueller Aufbaudimension werden zusätzliche Verbindungselemente und Werkzeuge zur Montage benötigt. Zudem bleiben die Verbindungselemente sichtbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine stabile, ohne zusätzliche Aussteifungselemente bzw. Rückwand, kosten- sowie herstellungsgünstige, ohne Werkzeug einfache montier- und lösbare Knotenverbindung für Plattenelemente und ein aus diesen Knotenverbindungen realisierbares Regalsystem aus kleinen und leicht zu transportierenden Einzelelementen vorzustellen, ohne das die verbindende Teile als solche wahrgenommen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch die Merkmale des Hauptanspruchs und Anspruchs B. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Weiterführungen bezugnehmend dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Knotenverbindung für Plattenelemente, die an den Verbindungsseiten (Stoßfugen) Profilierungen aufweisen, wobei nach waagerechter bzw. horizontaler und senkrechter bzw. vertikaler Plattenanordnung unterschieden wird, die jeweils an den Verbindungsflächen um zumindest eine Materialstärke überlagern und/oder ineinandergreifen, wobei die Verbindung durch des Ineinandergreifen der überlagernden Profilierung und/oder der Aussparung in den zusammenführenden Flächenabschnitten erzielt wird. Die Verbindungsaussparungen der horizontalen Plattenelemente werden gespiegelt übereinandergelegt und mit den profilierten Verbindungsabschnitten der vertikalen Plattenelemente jeweils von unten und gespiegelt von oben gesperrt. Durch die sich überlagernden Plattenbereiche und somit verdoppelte Materialstärke wird eine hohe Stabilität erzeugt. Die Anordnung kann in zwei Formen mit Berücksichtigung des Ineinandergreifens der Plattenelemente erfindungsgemäß nach dem Überblattungsschema Ü1 in 7 oder alternativ mittels Überblattungsschema Ü2 in 8 dargestellt, erfolgen. Bevorzugt werden keine zusätzlichen Verbindungselemente benötigt und nur mit der Profilierung der Plattenelemente realisiert. Mit der Profilierung ist in diesem Schutzrecht die Gestaltung der Flächenabschnitte (Stoßfugen) der Plattenelemente gemeint, die so gestaltet sind, dass die horizontalen und vertikalen Flächenabschnitte ineinander greifen und sich zu einer form- und kraftschlüssigen Verbindung ergänzen s. 1318. Die gegeneinander versetzte und überlagernde Anordnung der Plattenelemente im Knotenpunkt wirkt wie ein Hebel, der das Regal aussteift und weitere Diagonalverstrebungen überflüssig macht. Durch die Profilierung mittels Radien in den Verbindungsaussparungen und den Verbindungsabschnitten wird eine zusätzliche Form- und Kraftschlüssigkeit erzielt und ermöglicht eine einfache Herstellung der Profile und eine vorteilhafte und effiziente einseitige Bearbeitungsweise. Der Radius Rh in der Verbindungsaussparung entspricht dem Radius Rv in den Verbindungsabschnitten.
  • Bevorzugt werden durch eine Knotenverbindung vier Plattenelemente verbunden. Diese setzen sich aus zwei waagerechten Plattenelemente und zwei senkrechten Plattenelemente zusammen. Erfindungsgemäß kann die Knotenverbindung durch die Merkmale des Hauptanspruches bei den Verbindungsvarianten Ü1 oder Ü2 auch mittels Dübeln oder angeformten Stümpfen als Verbindungselemente realisiert werden, wie in 1924 dargestellt, ohne die Erfindung darauf zu beschränken.
  • Alternativ kann die Knotenverbindung nach Ü1 oder Ü2 durch nur einen Plattentypus VH und mit einheitlicher Profilierung mittels einem zusätzlichen Verbindungselement (K) s. 2425 gelöst werden. Dieses Verbindungselement kann U-Förmig gestaltet sein und ermöglicht so eine Verbindung der bevorzugten vier Plattenelemente von aussen s. 2530.
  • Für die Herstellung der Plattenelemente können vorteilhaft alle gängigen, im Möbelbau verwendeten, Materialien verwendet werden. Bevorzugt bestehen die Plattenelemente aus Holzwerkstoff, wie zum Beispiel Furnier-/Sperrholzplatten, Multiplex, Vollholz, Pappe und/oder Kunststoffen, Metalle oder Verbundwerkstoffe.
  • Die erfindungsgemäße Knotenverbindung wirkt wie eine statische Konstruktion, die ein in sich stabiles und freistehendes Regal möglich macht, das bevorzugt als Shopsystem, Messemöbel, Raumteiler, Bücherregal, Kleiderregal, Aktenregal, CD-Regal, Schallplattenregal oder auch als Lagerregal fungieren kann, ohne die Erfindung darauf zu beschränken. Das erfindungsgemäße veränder- und erweiterbare, variable Regalsystem besteht aus Plattenelementen, die mittels der zuvor beschriebenen Knotenverbindung verbunden sind. Anhand der beigefügter Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele in 16 erläutert, ohne die Erfindung darauf zu beschränken.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem hat viele Vorteile. Es ist mit wenigen Handgriffen ohne Werkzeug schnell auf-, um- und abbaubar. Alleine durch die Steckverbindung ist es freistehend sehr stabil und benötigt keine zusätzlichen Verbindungselemente wie Schrauben, Dübel oder Rückwände. Da keine zusätzlichen Verbindungselemente benötigt werden, kann der volle Stauraum genutzt werden und gewährleistet häusliche Hygieneansprüche. Durch die einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Knotenverbindung ist das Regalsystem robust und beliebig oft verschleißarm auf- und abbaubar, ohne dass die Qualität und Stabilität verloren geht. Die Herstellung der Plattenelemente ist einfach und massentauglich, so dass ebenso eine kundenindividuelle Produktion in Bezug auf die Maße möglich ist.
  • Anhand beigefügter Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele erläutert, ohne die Erfindung darauf zu beschränken; es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel mit drei unterschiedlichen horizontalen und vertikalen Plattengrößen mit Verbindungsvariante nach 7 in perspektivischer Darstellung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel mit zwei unterschiedlichen horizontalen und vertikalen Plattengrößen mit Verbindungsvariante nach 7 in perspektivischer Darstellung,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel mit einer horizontalen und vertikalen Plattengröße mit Verbindungsvariante nach 7 in perspektivischer Darstellung,
  • 4 eine Frontansicht des Gegenstandes nach 1
  • 5 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach 1
  • 6 eine Aufsicht des Gegenstandes nach 1
  • 7 eine vergrößerte Ansicht der Verbindungsvariante (Ü1) des Gegenstandes nach 1
  • 8 eine vergrößerte Ansicht der Verbindungsvariante (Ü2)
  • 9 ein vertikales Plattenelement (V) in perspektivischer Darstellung,
  • 10 ein vertikales Plattenelement (V) in der Aufsicht,
  • 11 ein horizontales Plattenelement (H) in perspektivischer Darstellung,
  • 12 ein horizontales Plattenelement (V) in der Aufsicht,
  • 13 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsfunktion (Ü1) im Verbund nach 7
  • 14 eine Explosionsdarstellung der Verbindungsfunktion (Ü1), gelöst nach 7
  • 15 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsfunktion (Ü1), gelöst im Detail nach 7
  • 16 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsfunktion (Ü2) im Verbund nach 8
  • 17 eine Explosionsdarstellung der Verbindungsfunktion (Ü2), gelöst nach 8
  • 18 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsfunktion (Ü2), gelöst im Detail nach 8
  • 19 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvariante mit Dübel (D) im Verbund nach 7
  • 20 eine Explosionsdarstellung der Verbindungsvariante mit Dübeln (D), gelöst nach 7
  • 21 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvariante mit Dübeln (D), gelöst im Detail nach 7
  • 22 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvariante mit Dübel (D) im Verbund nach 8
  • 23 eine Explosionsdarstellung der Verbindungsvariante mit Dübeln (D) gelöst nach 8
  • 24 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvariante mit Dübeln (D), gelöst im Detail nach 8
  • 25 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvariante mit nur einem Plattentyp und zusätzlichem Verbindungselement (K) im Verbund nach 7
  • 26 eine Explosionsdarstellung der Verbindungsvariante mit nur einem Plattentyp und zusätzlichem Verbindungselement (K) gelöst nach 7
  • 27 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvariante mit nur einem Plattentyp und zusätzlichem Verbindungselement (K), gelöst im Detail nach 7
  • 28 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvariante mit nur einem Plattentyp und zusätzlichem Verbindungselement (K) im Verbund nach 8
  • 29 eine Explosionsdarstellung der Verbindungsvariante mit nur einem Plattentyp und zusätzlichem Verbindungselement (K), gelöst nach 8
  • 30 perspektivische Darstellung der Verbindungsvariante mit nur einem Plattentyp und zusätzlichem Verbindungselement (K), gelöst im Detail nach 8
  • In den 118 ist ein Regalbausatz dargestellt, der aus zumindest zwei vertikalen Plattenelementen (Seitenwänden) (V) und zumindest zwei horizontalen Plattenelementen (Regalböden) (H) besteht. Die vertikalen Plattenelemente (V) weisen an jeweils zwei Stirnseiten gegenüberliegende Verbindungsabschnitte (Va) auf, die als Federn dienen. Die Länge der Verbindungsabschnitte (Va) definiert sich über die doppelte Materialstärke (d) eines Plattenelements. Das abgesetzte Profil (Pv) an den Seiten der Verbindungsabschnitte (Va) richtet sich nach dem Profil (Ph) der Verbindungsaussparung (Ha). Die Tiefe der Verbindungsaussparung (Ha) an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten der horizontalen Plattenelemente (H), entspricht zumindest der doppelten Materialstärke (d), so dass das Profil (Ph) gedoppelt und gespiegelt senkrecht eingeschoben werden kann. Die formschlüssige Verbindung wird durch den Radius (Rv) im Verbindungsabschnitt (Va) des vertikalen Plattenelements (V) und dem Radius (Rh) in der Verbindungsaussparung (Ha) des horizontalen Plattenelementes (H) gewährleistet, wenn die Radien zumindest gleichgroß sind. Die Breite der Verbindungsaussparung (Ha) muss zumindest der Breite der Verbindungsabschnitte (Va) entsprechen. Durch das versetzte und zueinander gespiegelte Übereinanderlegen der Verbindungsaussparung (Ha) zweier horizontaler Plattenelemente (H) entsteht eine Nut. Durch das Einschieben des Verbindungsabschnittes (Va) eines vertikalen Plattenelementes (V), im 90 Grad Winkel zum horizontalen Plattenelement (H), von oben und mit einer weiteren gespiegelt von unten, werden die beiden zueinander versetzt und gespiegelt übereinander liegenden horizontalen Plattenelemente (H) miteinander verbunden. Es entsteht dadurch ein stabiler Verbindungsknoten, der ein freistehenden Regalaufbau ermöglicht und kein weiteres Verbindungselement oder weitere Aussteiffungshilfe benötigt. Durch das Einschieben der vertikalen Plattenelemente kann zum einen ein überblattender Verbindungsknoten nach 7 erzeugt werden oder ein Verbindungsknoten nach 8, in dem die vertikalen Plattenelemente um 180 Grad gewendet sind. Die Füße und Abschlusselemente ergeben sich aus den geteilten horizontalen Plattenelementen (H) und/oder aus den vertikalen Plattenelementen (V).
  • Bezugszeichenliste
    • H
      horizontales Plattenelement (Regalboden)
      V
      vertikales Plattenelement (Seitenwand)
      Va
      Verbindungsabschnitt des vertikalen Plattenelements V
      Ha
      Verbindungsaussparung des horizontalen Plattenelements H
      Ph
      Profil der Verbindungsaussparung Ha des horizontalen Plattenelements H
      Pv
      Profil des Verbindungsabschnittes Va des vertikalen Plattenelements V
      Rh
      Radius des Profils Ph
      Rv
      Radius des Profils Pv
      d
      Materialstärke
      D
      Dübel
      K
      Verbindungselement, beispielsweise in U-Form
      VH
      Einheitlicher Plattentypus mit einheitlicher Profilierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005006022 A1 [0003]
    • DE 202007071 U1 [0004]
    • DE 20211205 U1 [0005]

Claims (9)

  1. Knotenverbindung zur Verbindung von horizontalen Elementen (H) und vertikalen Elementen (V) die an den Verbindungsseiten (Stoßfugen) Profilierungen (Pv u./o. Ph) aufweisen, wobei nach waagerechter und senkrechter Elementeanordnung unterschieden wird, wobei die Verbindung durch das Ineinandergreifen der überlagernden Profilierung in den Flächenabschnitt (Va) und/oder der Aussparung (Ha) zusammenführend erzielt wird, wobei die Verbindungsaussparung (Ha) zumindest eine Materialstärke des Elements als Stichtiefe aufweist und der Verbindungsabschnitt (Va) eines weiteren Elements um zumindest eine Materialstärke des Elements überstehend ausgeformt ist, wobei eine horizontal und vertikal überlappende Verbindung realisiert wird.
  2. Knotenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Knotenverbindung vier Plattenelemente, bevorzugt bestehend aus zumindest zwei horizontalen und zwei vertikalen Plattenelementen, verbindet.
  3. Knotenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenverbindung eine form- und kraftschlüssige Steckverbindung durch die überlappende Profilierung realisiert.
  4. Knotenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenverbindung mittels Dübel oder ausgeformter Stümpfe realisiert wird.
  5. Knotenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenverbindung mittels einer Schraubverbindung realisiert wird.
  6. Knotenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenverbindung auch mittels einem Plattentypen (VH) und zusätzlichem Verbindungselement (K) wie Krampen, U-Form oder Beschlag von aussen axial realisiert wird.
  7. Knotenverbindung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente aus einem Holzwerkstoff, Kunststoff, Pappe, Verbundwerkstoff oder Metall gefertigt sind.
  8. Knotenverbindung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fasen und/oder Profilierungen aufweisen.
  9. Regalsystem, bestehend aus Plattenelementen (V, H, VH) die mittels Knotenverbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden sind.
DE201120102601 2011-06-27 2011-06-27 Steckbare Knotenverbindung für Plattenelemente eines zugehörigen Regalsystems Expired - Lifetime DE202011102601U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102601 DE202011102601U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Steckbare Knotenverbindung für Plattenelemente eines zugehörigen Regalsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102601 DE202011102601U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Steckbare Knotenverbindung für Plattenelemente eines zugehörigen Regalsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102601U1 true DE202011102601U1 (de) 2011-10-19

Family

ID=44974302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102601 Expired - Lifetime DE202011102601U1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Steckbare Knotenverbindung für Plattenelemente eines zugehörigen Regalsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102601U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003681U1 (de) 2016-07-14 2017-08-07 Fust Ag Knotenverbindung und Regalsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211205U1 (de) 2002-07-25 2002-12-19 Dandl Gert Regalsystem im Steckverbund
DE102005006022A1 (de) 2005-02-08 2006-08-17 Bernhard Meyer Regalsystem, bestehend aus einem einzigen Brett-typus, mit dem eine beliebige Regalstruktur erzeugt werden kann.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211205U1 (de) 2002-07-25 2002-12-19 Dandl Gert Regalsystem im Steckverbund
DE102005006022A1 (de) 2005-02-08 2006-08-17 Bernhard Meyer Regalsystem, bestehend aus einem einzigen Brett-typus, mit dem eine beliebige Regalstruktur erzeugt werden kann.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003681U1 (de) 2016-07-14 2017-08-07 Fust Ag Knotenverbindung und Regalsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955922B2 (de) Kastenmoebel aus kunststoff
DE2440290A1 (de) Verbesserungen an regalen bzw. ablagegestellen und mitteln zu deren verschiedenartiger gestaltung
DE102014001802B3 (de) Regal- und/oder Vitrinenvorrichtung
DE202011102601U1 (de) Steckbare Knotenverbindung für Plattenelemente eines zugehörigen Regalsystems
DE202011051041U1 (de) Möbelsystem
DE202016000831U1 (de) Modulares Möbelsystem
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
EP1834545A2 (de) Regalsystem
DE202012007963U1 (de) Baukastensystem für ein Regal, insbesondere eine Regalbauwand
DE102005035949B4 (de) Zweiteiliges Verbindungselement, insbesondere zur lösbaren Verbindung von Möbelteilen, und Möbelteil
DE102005022873A1 (de) Element zum Erstellen von Baugruppen, wie Regale, Tische, Möbel, Wandelemente, Verkleidungen, Dekorationen oder dergleichen
CH694782A5 (de) Modulares Möbelsystem.
DE202010005908U1 (de) Metallschrank
DE2343304A1 (de) Kastenmoebel
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE202007011071U1 (de) Knotenverbindung für Plattenelemente und/oder Rahmenelemente und zugehöriges Regalsystem
AT520383B1 (de) Vorrichtung zum verbinden mehrerer plattenförmiger Wandelemente zu einem modularen Möbel, bestehend aus Verbindern und Adaptern, dass in alle drei Raumrichtungen erweiterbar ist
DE202006009795U1 (de) Regalmöbel-Kerngruppe
WO2006026883A1 (de) Verschraubbarer möbelelementsatz
DE202016100642U1 (de) Steckverbindung
DE202013100647U1 (de) Gestell
EP1932447B1 (de) Freistehendes Regal
DE102004026484B3 (de) Zerlegbares Möbel
DE102019001626A1 (de) Lösbares Flächenelement eines modularen Möbelsystems
DE8115082U1 (de) "Bausatz zur Herstellung von zerlegbaren Möbelstücken"

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140922

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years