DE202011102232U1 - Duftspender - Google Patents

Duftspender Download PDF

Info

Publication number
DE202011102232U1
DE202011102232U1 DE201120102232 DE202011102232U DE202011102232U1 DE 202011102232 U1 DE202011102232 U1 DE 202011102232U1 DE 201120102232 DE201120102232 DE 201120102232 DE 202011102232 U DE202011102232 U DE 202011102232U DE 202011102232 U1 DE202011102232 U1 DE 202011102232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fragrance
fragrance carrier
carrier
air freshener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102232
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Mertz GmbH
Original Assignee
Werner and Mertz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Mertz GmbH filed Critical Werner and Mertz GmbH
Priority to DE201120102232 priority Critical patent/DE202011102232U1/de
Publication of DE202011102232U1 publication Critical patent/DE202011102232U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/002Jewellery dispersing perfume or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Duftspender bzw. Lufterfrischer, umfassend einen röhrchenförmigen Behälter (1, 10), der auf dem Umfang Ausnehmungen (1a, 10a) und einen geschlossenen Boden (1b) aufweist, und einen in den röhrchenförmigen Behälter (1, 10) eingesteckten Duftträger (2, 20).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Duftspender oder einen Lufterfrischer mit einem Gehäuse, in dem ein einen Duft abgebendes Material angeordnet ist.
  • Durch die im Anspruch 1 angegebene Ausgestaltung ergibt sich ein ansprechend zu gestaltender Duftspender bzw. Lufterfrischer, der einen einfachen Aufbau hat.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine auseinander gezogene, perspektivische Ansicht von Teilen des Duftspenders,
  • 2 eine Seitenansicht des Duftspenders in perspektivischer Ansicht, und
  • 3 eine weitere Ausführungsform.
  • Der Lufterfrischer bzw. Duftspender nach den in den 1 und 2 wiedergegebenen Ausführungsform weist einen zylindrischen Behälter 1 z. B. in der Form eines Röhrchens auf, dessen Unterseite 1b geschlossen ist. Auf dem Umfang des Röhrchens sind Durchbrechungen 1a ausgebildet, durch die Duft von innen nach außen entweichen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 sind über die Länge des den Behälter bildenden Röhrchens 1 in Abständen Durchbrechungen 1a ausgebildet. In diesen Außenbehälter in Form des Röhrchens 1 ist ein vorzugsweise ebenfalls rohrförmig gestalteter Duftträger 2 eingesetzt, dessen oberes Ende durch eine Griffkappe 2a geschlossen ist, während das untere Ende bei 2c vorzugsweise offen gestaltet ist. Über die Länge des röhrchenförmigen Duftträgers 2 erstreckt sich wenigstens auf einer Seite eine lang gestreckte Ausnehmung 2b. In den Duftträger 2 kann z. B. eine mit Duftöl getränkte Watte oder gepresste Zellulose eingesetzt werden, die an der Ausnehmung 2b frei liegt. Der Außendurchmesser des Duftträgers 2 ist relativ zum Innendurchmesser des Behälters 1 so ausgebildet, dass der Außenumfang des Duftträgers 2 an dem Innenumfang des Behälters 1 anliegt.
  • Der Duftträger 2 kann unter der Kappe 2a eine Umfangsrippe aufweisen, die in eine Umfangsnut auf dem Innenumfang am oberen Ende des Behälters 1 einrastet, sodass der Duftträger 2 mittels der Kappe 2a im Behälter 1 verdreht werden kann, während der Duftträger 2 in Achsrichtung im Behälter 1 durch einen Rastsitz gehalten ist.
  • Durch Ausrichten der Ausnehmung 2b des Duftträgers 2 mit den Ausnehmungen 1a im Behälter 1 kann der maximale Duftaustrittsquerschnitt freigelegt werden, während durch Drehen des Duftträgers 2 relativ zum Behälter 1 die Ausnehmungen 1a im Behälter 1 durch die durchgehenden Seitenwände des Duftträgers 2 geschlossen werden können. Durch Überlappen der Ausnehmungen 1a und 2b kann der Duftaustrittsquerschnitt dosiert werden. Die Durchbrechungen 1a sind vorzugsweise auf diametral gegenüberliegenden Stellen ausgebildet.
  • Wenn in den röhrchenförmigen, unten offenen Duftträger 2 beispielsweise Watte, die mit Duftöl getränkt ist, eingesetzt wird, so kann das Duftöl nicht nach unten entweichen, weil es durch den Boden des Außenbehälters 1 aufgefangen wird. Hierfür befindet sich die untere Ausnehmung 1a im Behälter 1 in einem Abstand vom Boden.
  • Die Kappe 2a des Duftträgers 2 wird vorzugsweise mit einer nicht dargestellten Aufhängeeinrichtung versehen, damit der Lufterfrischer beispielsweise im Auto aufgehängt werden kann.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des aus den Elementen 1 und 2 zusammengesetzten Duftspenders, wobei eine Dekorschicht 3 auf dem Außenumfang des Behälters 1 angedeutet ist. Diese Dekorschicht 3 kann direkt auf dem Außenumfang des röhrchenförmigen Behälters 1 aufgedruckt sein, sodass die Durchbrechungen 1a freiliegen, oder es kann eine gesonderte Dekorschicht 3 auf dem Außenumfang des Behälters 1 aufgebracht sein, die im Bereich der Durchbrechungen 1a entsprechende Aussparungen aufweist. Nach einer anderen Ausgestaltung kann eine auf dem Behälter aufgebrachte Dekorschicht 3 aus einem luftdurchlässigen Material oder aus einer mit kleineren Durchbrechungen versehenen Schicht ausgebildet sein, sodass Duft durch die Dekorschicht 3 im Bereich der Durchbrechungen 1a austreten kann.
  • Bei der Ausführungsform nach den 1 und 2 erstreckt sich die Dekorschicht 3 nur auf dem Außenumfang des Behälters 1, nicht aber auf dem Außenumfang der Kappe 2a.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform, bei der ein Duftträger 20 in ein unten geschlossenes Außenröhrchen 10 eingesteckt ist, wobei am Außenröhrchen 10 im oberen Bereich ein Kranz von Öffnungen 10a ausgebildet ist, durch die Duft entweichen kann. Bei dieser Ausgestaltung ist keine Einstellung des Duftaustrittsquerschnitts an den eingestanzten Öffnungen 10a vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 kann der Duftträger 20, der auf der Oberseite mit einer Öse 2.1 als Aufhängeeinrichtung versehen ist, auch in anderer Weise ausgestaltet sein als in den 1 und 2 wiedergegeben. Beispielsweise kann bei der Ausführungsform nach 3 an dem kappenförmigen Oberteil des Duftträgers 20 ein Watteaufnahmebereich in Form eines Stäbchens angebracht sein, um das die mit Duftöl getränkte Watte gewickelt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 ist auf dem Außenumfang des Behälters 10 eine Dekorschicht 30 aufgebracht, die im Bereich der Durchbrechungen 10a mit den entsprechenden Aussparungen versehen ist. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Dekorschicht 30 bis zum oberen Rand des Duftspenders. Das obere Ende des Duftträgers 20 kann mit Reibsitz oder auch mit einem Rastsitz in das obere Ende des röhrchenförmigen Behälters 10 so eingesetzt sein, dass der Duftspender 2 im Wesentlichen mit dem oberen Rand des Behälters 10 abschließt.
  • Auf dem Außenumfang des zylindrischen Behälters 10 kann passend zum Duft ein entsprechendes Muster aufgedruckt werden, sodass der Lufterfrischer ein ansprechendes Aussehen erhält. Vorzugsweise wird der Behälter 1 bzw. 10 aus Kunststoff, z. B. PET, gefertigt, wie auch der Duftträger 2 in den 1 bis 3.
  • Der Lufterfrischer kann beispielsweise eine Länge von etwa 10 cm bei einem Durchmesser von etwa 1,5 cm haben. Durch Lösen des Duftträgers 2 bzw. 20 vom Behälter 1 bzw. 10 ist der Lufterfrischer nachfüllbar.
  • Es sind verschiedene Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsformen möglich. So kann der Behälter 1, 10 anstelle eines runden Querschnitts auch einen quadratischen Querschnitt haben, insbesondere bei der Ausführungsform nach 3, bei der der in den Behälter 10 eingesteckte Duftträger 20 nicht verdrehbar im Behälter 10 angeordnet ist.
  • Insbesondere können bei der Ausführungsform nach 3 die Durchbrechungen 14a größer oder auch entsprechend den Durchbrechungen 1a in 1 und 2 ausgebildet werden.

Claims (8)

  1. Duftspender bzw. Lufterfrischer, umfassend einen röhrchenförmigen Behälter (1, 10), der auf dem Umfang Ausnehmungen (1a, 10a) und einen geschlossenen Boden (1b) aufweist, und einen in den röhrchenförmigen Behälter (1, 10) eingesteckten Duftträger (2, 20).
  2. Duftspender nach Anspruch 1, wobei das obere Ende des Duftträgers (2, 20) mit einer Aufhängeeinrichtung, beispielsweise einer Öse (2.1), versehen ist.
  3. Duftspender nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Duftträger (2) röhrchenförmig ausgebildet ist und auf dem Umfang wenigstens eine Durchbrechung bzw. Ausnehmung (2b) aufweist, die mit wenigstens einer Ausnehmung (1a) im röhrchenförmigen Behälter (1) durch Verdrehen des Duftträgers (2) relativ zum Behälter (1) ausrichtbar ist.
  4. Duftspender nach Anspruch 3, wobei der Duftträger (2) mit einer über den Behälter (1) vorstehenden Kappe (2a) zum Verdrehen des Duftträgers relativ zum Behälter (1) versehen ist.
  5. Duftspender nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Duftträger (2) mit seinem Außenumfang am Innenumfang des Behälters (1) anliegt.
  6. Duftspender nach einem der Ansprüche 1s3 bis 5, wobei auf dem Außenumfang des Behälters (1, 10) eine Dekorschicht (3, 30) aufgebracht ist.
  7. Duftspender nach Anspruch 6, wobei die Dekorschicht (3, 30) Aussparungen im Bereich der Durchbrechungen (1a, 10a) aufweist.
  8. Duftspender nach Anspruch 6, wobei die Dekorschicht (3) luftdurchlässig ausgebildet ist und die Durchbrechungen (1a, 10a) abdeckt.
DE201120102232 2011-06-22 2011-06-22 Duftspender Expired - Lifetime DE202011102232U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102232 DE202011102232U1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Duftspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102232 DE202011102232U1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Duftspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102232U1 true DE202011102232U1 (de) 2011-09-07

Family

ID=44751959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102232 Expired - Lifetime DE202011102232U1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Duftspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102232U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100754U1 (de) 2013-02-20 2013-03-14 Werner & Mertz Gmbh Duftspender
WO2017001704A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Giusti Emilio Duftträger
DE202022100955U1 (de) 2022-02-18 2022-03-17 Dopefibers Gmbh Nachhaltiger Lufterfrischer mit langanhaltender Duftwirkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100754U1 (de) 2013-02-20 2013-03-14 Werner & Mertz Gmbh Duftspender
WO2017001704A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Giusti Emilio Duftträger
DE202022100955U1 (de) 2022-02-18 2022-03-17 Dopefibers Gmbh Nachhaltiger Lufterfrischer mit langanhaltender Duftwirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642020C3 (de) Abgabevorrichtung für Wirkstoffe
DE60104502T2 (de) Auftragegerät und Behälter mit einem solchen Auftragegerät
DE202006010781U1 (de) Abgabekopf für Sprühvorrichtung
WO2007054333A2 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
DE202017000239U1 (de) Trinkgefäß
CH362488A (de) Auf einen Behälter aufsetzbare Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1810887A1 (de) Sterilisationsvorrichtung fuer Telefonsprechmuscheln
DE7734865U1 (de) Desodorierungsvorrichtung
DE202011102232U1 (de) Duftspender
DE102010018890A1 (de) Behälter
DE202004014461U1 (de) Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole
DE102011107648A1 (de) Flachwischbezug mit antimikrobieller oder antibakterieller Ausrüstung
DE102006039990B4 (de) Bodenmatte mit umlaufendem Insektenschutz
DE202012101511U1 (de) Entnahmevorrichtung für Tuchspender
DE2359855C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung für einen Aerosolbehälter
EP3004030B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von humus
DE102018132346A1 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE102005041989A1 (de) Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
CH713054A2 (de) Duftstab und Anordnung mehrerer Duftstäbe.
DE202016102744U1 (de) Duftspender
CH684574A5 (de) Vorrichtung zur Abdunstung eines flüssigen Wirkstoffes zur Beeinflussung der Raumluft.
DE20119329U1 (de) Deoroller
DE2758717C2 (de) Taubentränke
DE102005044019A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Mittel auf das Kopfhaar
WO1990006049A1 (de) Behälter zum bewässern von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140708

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right