DE202004014461U1 - Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole - Google Patents

Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole Download PDF

Info

Publication number
DE202004014461U1
DE202004014461U1 DE202004014461U DE202004014461U DE202004014461U1 DE 202004014461 U1 DE202004014461 U1 DE 202004014461U1 DE 202004014461 U DE202004014461 U DE 202004014461U DE 202004014461 U DE202004014461 U DE 202004014461U DE 202004014461 U1 DE202004014461 U1 DE 202004014461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
paint container
reservoir
paint
ventilation pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014461U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chang Jen-Chih Wurih
Original Assignee
Chang Jen-Chih Wurih
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/933,276 priority Critical patent/US20060049099A1/en
Application filed by Chang Jen-Chih Wurih filed Critical Chang Jen-Chih Wurih
Priority to DE202004014461U priority patent/DE202004014461U1/de
Publication of DE202004014461U1 publication Critical patent/DE202004014461U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/055Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole, der aus einem Filter (2) besteht, der in dem Lackbehälter (1) aufgenommen ist, wobei
der Boden des Lackbehälters (1) konisch ausgebildet und mit einem Verbindungsrohr (31) verbunden ist, das den Lackbehälter (1) mit der Spritzpistole (3) verbindet, wodurch zwischen der Wandung und dem konischen Boden des Behälters (1) ein Begrenzungsbereich (13) für den Filter (2) gebildet ist,
der Filter (2) ein flächiges Filternetz (22) und ein Belüftungsrohr (23) umfaßt, wobei sich das Belüftungsrohr (23) von dem Mittelpunkt des Filternetzes (22) bis zur Öffnung des Lackbehälters (1) erstreckt, wobei das Filternetz (22) in dem Begrenzungsbereich (13) des Behälters (1) begrenzt ist, und wobei das Belüftungsrohr (23) einen durchgehenden Rohrinnenraum (231) aufweist und am dem Filternetz (22) abgewandten Ende mit einer Kappe (24) versehen ist, die mindestens einen Kanal (241) besitzt,der den Rohrinnenraum (231) des Belüftungsrohres (23) mit der Außenluft verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole, der die Fremdkörper im Lack abfiltern kann.
  • Stand der Technik
  • 7 und 8 zeigen einen herkömmlichen Filter im Lackbehälter 6 einer Spritzspistole, der eine Hülse 61 und einen Filtereinsatz 62 umfaßt. Die Hülse 61 weist an der Außenseite ein oberes und unteres Außengewinde 611 und in der unteren Öffnung eine Schulter 612 auf, die den Filtereinsatz 62 begrenzt. Der Filtereinsatz 62 weist ein rohrförmiges Filternetz 621 und mehrere Rippen 622 auf . Zwischen. der Hülse 61 und dem Filternetz 621 ist ein Zwischenraum vorhanden. Der Lack tritt in diesem Zwischenraum und fließt dann durch das Filternetz 621 in die Spritzpistole 64,wodurch die Fremdkörper im Lack abgefiltert werden.
  • Das rohrförmige Filternetz 621 und die Rippen 622 lassen sich schwer herstellen, so daß die Herstellungskosten hoch sind. Die Fremdkörper können sich an einer bestimmten Stelle sammeln, so daß das Filternetz leicht verstopft wird und oft gereinigt werden muß. Der Filter 62 ist wegen seines Aufbaus schwer aus dem Lackbehälter 6 herauszunehmen, so daß die Reinigung des Filters 62 kraftaufwendig ist.
  • 9 zeigt einen weiteren herkömmlichen Filter 71 im Lackbehälter 7 einer Spritzspistole. Der Filter 71 ist mit einem Deckel 72 ausgestattet und weist im oberen Bereich einen durchmesservergrößerten Abschnitt 711 auf , der auf dem oberen Rand des Lackbehälters 7 aufliegen kann. Der Boden des Filters 71 ist durch ein Filternetz 713 gebildet. An der Innenwand des Filters 71 ist ein Belüftungsrohr 712 vorgesehen, dessen unteres Ende durch das Filternetz 713 hindurchgeführt ist. Der Lack wrid in den Lackbehälter 7 gefüllt und fließt durch das Filternetz, wodurch die Fremdkörper im Lack abgefiltert werden.
  • Der Filter 71 ist becherförmig ausgebildet und weist höhere Herstellungskosten auf. Das obere Ende des Belüftungsrohres 712 ist offen, wodurch der Lack in das Belüftungsrohr 712 fließen kann, so daß das Belüftungsrohr 712 verstopft wird. Der Filter 71 liegt auf dem oberen Rand des Lackbehälters 7 auf und läßt sich somit leicht aus dem Lackbehälter 7 herausfallen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole zu schaffen, bei dem das Filternetz eine größere Fläche aufweist und in dem Lackbehälter begrenzt wird, wodurch die Filterwirkung eröht wird und eine Befestigung nicht erforderlich ist, so daß die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole zu schaffen, bei dem das Belüftungsrohr am oberen Ende mit einer Kappe versehen ist, die Kanäle besitzt, die den Rohrinnenraum mit der Außenluft verbindet, wodurch der Lack nicht in das Belüftungsrohr fließen kann, so daß ein Verstopfen des Belüftungsrohres vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole zu schaffen, bei dem sich das Belüftungsrohr bis zur Öffnung des Lackbehälters erstreckt und somit leicht aus dem Lackbehälter herausnehmen läßt.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole zu schaffen, bei dem das Filternetz im Bodenbereich des Lackbehälters begrenzt wird und sich somit nicht leicht aus dem Lackbehälter herausfallen läßt.
  • Diese Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole gelöst, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Lackbehälters konisch ausgebildet ist und mit einem Verbindungsrohr verbunden ist, das den Lackbehälter mit der Spritzpistole verbindet, wodurch zwischen der Wandung und dem konischen Boden des Behälters ein Begrenzungsbereich für den Filter gebildet ist, und der Filter ein flächiges Filternetz und ein Belüftungsrohr umfaßt, wobei sich das Belüftungsrohr von dem Mittelpunkt des Filternetzes bis zur Öffnung des Lackbehälters erstreckt, wobei das Filternetz in dem Begrenzungsbereich des Behälters begrenzt ist, wobei das Belüftungsrohr einen durchgehenden Rohrinnenraum aufweist und am dem Filternetz abgewandten Ende mit einer Kappe versehen ist, die mindestens einen Kanal besitzt, der den Rohrinnenraum des Belüftungsrohres mit der Außenluft verbindet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Lackbehälters,
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Kappe,
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Lackbehälters,
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Lackbehälters beim Einsatz,
  • 6 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung einer herkömmlichen Lösung,
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 7 in Verbindung mit der Spritzpistole,
  • 9 zeigt eine Explosionsdarstellung einer weiteren herkömmlichen Lösung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 6 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einem Filter 2, der in dem Lackbehälter 1 aufgenommen ist.
  • Der Lackbehälter 1 weist an der Öffnung mehrere Vorsprünge 11 auf, die in einen Deckel 12 des Lackbehälters 1 eingreifen können. Der Deckel 12 besitzt ein Mittelloch 121, das zur Belüftung dient, wenn der Deckel 12 den Lackbehälter 1 verschließt. Der Boden des Lackbehälters 1 ist konisch ausgebildet und mit einem Verbindungsrohr 31 verbunden, das den Lackbehälterlmit der Spritzpistole 3 verbindet. Zwischen der Wandung und dem konischen Boden des Behälters 1 ist ein Begrenzungsbereich 13 für den Filter 2 gebildet.
  • Der Filter 2 umfaßt ein flächiges Filternetz 22 und ein Belüftungsrohr 23, das sich von dem Mittelpunkt des Filternetzes 22 bis zur Öffnung des Lackbehälters 1 erstreckt. Das Filternetz 22 ist in dem Begrenzungsbereich 13 des Behälters 1 begrenzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Filter 2 einen runden Rahmen 21 auf, der das Filternetz 22 aufspannt und drei Speichen 211 besitzt, um die Formstabilität des Filternetzes 22 zu erhöhen. Der Rahmen 21 stützt sich gegen den Begrenzungsbereich 13 des Behälters 1 ab. Das Belüftungsrohr 23 erstreckt sich bis zur Öffnung des Behälters 1.
  • Das Belüftungsrohr 23 weist einen durchgehenden Rohrinnenraum 231. Das dem Filternetz 22 abgewandte Ende des Belüftungsrohres 23 ist mit einer Kappe 24 versehen, der mindestens einen Kanal 241 zur Verbindung mit der Außenluft besitzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Kanäle 241 vorgesehen, die den Rohrinnenraum 231 mit der Außenluft verbinden.
  • Wenn der Lack in den Lackbehälter 1 gefüllt wird, wie in 5 dargestellt ist, fließ der Lack durch das Filternetz 22 des Filters 2, wodurch die Fremdkörper im Lack abgefiltert werden und auf dem Filternetz 22 bleiben. Durch die Kanäle 241 der Kappe 24 ist der Rohrinnenraum 231 mit der Außenluft verbunden, um eine Belüftung zu erreichen, damit der Lack im Behälter 1 nicht verschlossen ist und schnell durch das Filternetz 22 in die Spritzpistole 3 fließen kann. Daher ist der ausgespritze Lack homogen und rein.
  • Zur Reinigung des Filters nach dem Spritzen muß der Benutzer nur den Deckel 12 öffnen und das Belüftungsrohr 23 ziehen, um den Filter 2 aus dem Lackbehälter 1 herauszunehmen. Das Filternetz 22 läßt sich sehr leicht waschen. Nach der Reinigung kann der Filter wieder in den Lackbehälter 1 gebracht werden.
  • Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung zusammengestellt:
    • 1. Das Filternetz des Filters entspricht den Innendurchmesser des Lackbehälters, so daß die Filterwirkung höher ist und die Einsatzzeit des Filternetzes länger ist.
    • 2. Wegen der Kappe kann der Lack nicht in das Belüftungsrohr fließen, so daß ein Verstopfen des Belüftungsrohres vermieden wird.
    • 3. Das Filternetz wird von dem Rahmen aufgespannt, der sich gegen den Begrenzungsbereich zwischen der Wandung und dem konischen Boden des Lackbehälters abstützt, wodurch eine Befestigung für das Filternetz nicht erforderlich ist, so daß die Herstellungskosten reduziert werden.
    • 4. Das Filternetz läßt sich nicht leicht aus dem Lackbehälter herausfallen.
    • 5. Die Kapazität des Lackbehälters wird vergrößert, weil das Filternetz im Bodenbereich des Lackbehälters liegt und sich das Belüftungsrohr bis zur Öffnung des Lackbehälters erstreckt.
  • 6 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem im Mittelpunkt des Rahmens 21A des Filternetzes 22A, wo die Speichen 211A treffen, ein Gewindeloch 26 vorgesehen ist und das Belüftungsrohr 23A am der Kappe 24A abgewandtenEndemit einem Außengewinde 232 versehen ist, das in das Gewindeloch 26 gedreht werden kann, wodurch das Belüftungsrohr 23A und das Filternetz 22A voneinander getrennt werden können, so daß die Verpackungs- und Transportkosten reduziert werden. Das Gewindeloch 26 kann auch im Rahmen 21A vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft einen Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole, der aus einem Filter (2) besteht,der in dem Lackbehälter (1) aufgenommen ist, wobei der Boden des Lackbehälters (1) konisch ausgebildet und mit einem Verbindungsrohr (31) verbunden ist, das den Lackbehälter (1) mit der Spritzpistole (3) verbindet, wodurch zwischen der Wandung und dem konischen Boden des Behälters (1) ein Begrenzungsbereich (13) für den Filter (2) gebildet ist, und der Filter (2) ein flächiges Filternetz (22) und ein Belüftungsrohr (23) umfaßt, wobei sich das Belüftungsrohr (23) von dem Mittelpunkt des Filternetzes (22) bis zur Öffnung des Lackbehälters (1) erstreckt, wobei das Filternetz (22) in dem Begrenzungsbereich (13) des Behälters (1)begrenzt ist,und wobei das Belüftungsrohr (23) einen durchgehenden Rohrinnenraum (231) aufweist und am dem Filternetz (22) abgewandten Ende mit einer Kappe (24) versehen ist, die mindestens einen Kanal (241) besitzt, der den Rohrinnenraum (231) des Belüftungsrohres (23) mit der Außenluft verbindet.
  • Bei der herkömmlichen Lösung
  • 6
    Lackbehälter
    61
    Hülse
    611
    Außengewinde
    612
    Schulter
    62
    Filtereinsatz
    621
    Filternetz
    622
    Rippe
    64
    pritzpistole
    7
    Lackbehälter
    71
    Filter
    711
    durchmesservergrößerter Abschnitt
    712
    Belüftungsrohr
    713
    Filternetz
    72
    Deckel
  • Bei der Erfindung
  • 1
    Lackbehälter
    11
    Vorsprung
    12
    Deckel
    121
    Mittelloch
    13
    Begrenzungsbereich
    2
    Filter
    21
    Rahmen
    211
    Speiche
    22
    Filternetz
    23
    Belüftungsrohr
    231
    Rohrinnenraum
    232
    Außengewinde
    24
    Kappe
    241
    Kanal
    26
    Gewindeloch
    3
    Spritzpistole
    271
    Verbindungsrohr
    2A
    Filter
    21A
    Rahmen
    211A
    Speiche
    22A
    Filternetz
    23A
    Belüftungsrohr

Claims (6)

  1. Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole, der aus einem Filter (2) besteht, der in dem Lackbehälter (1) aufgenommen ist, wobei der Boden des Lackbehälters (1) konisch ausgebildet und mit einem Verbindungsrohr (31) verbunden ist, das den Lackbehälter (1) mit der Spritzpistole (3) verbindet, wodurch zwischen der Wandung und dem konischen Boden des Behälters (1) ein Begrenzungsbereich (13) für den Filter (2) gebildet ist, der Filter (2) ein flächiges Filternetz (22) und ein Belüftungsrohr (23) umfaßt, wobei sich das Belüftungsrohr (23) von dem Mittelpunkt des Filternetzes (22) bis zur Öffnung des Lackbehälters (1) erstreckt, wobei das Filternetz (22) in dem Begrenzungsbereich (13) des Behälters (1) begrenzt ist, und wobei das Belüftungsrohr (23) einen durchgehenden Rohrinnenraum (231) aufweist und am dem Filternetz (22) abgewandten Ende mit einer Kappe (24) versehen ist, die mindestens einen Kanal (241) besitzt,der den Rohrinnenraum (231) des Belüftungsrohres (23) mit der Außenluft verbindet.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lackbehälter (1) an der Öffnung mehrere Vorsprünge (11) aufweist, die in einen Deckel (12) des Lackbehälters (1) eingreifen können, der ein Mittelloch (121) besitzt, das zur Belüftung dient, wenn der Deckel (12) den Lackbehälter (1) verschließt.
  3. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (2) einen runden Rahmen (21) aufweist, der das Filternetz (22) aufspannt, sich gegen den Begrenzungsbereich (13) des Lackbehälters (1) abstützt und drei Speichen (211) besitzt, um die Formstabilität des Filternetzes (22) zu erhöhen.
  4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Belüftungsrohres (23) mit dem Mittelpunkt des Rahmenes (21) , wo die Speichen (211) treffen, einteilig ausgebildet ist.
  5. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelpunkt des Rahmens (21A) des Filternetzes (22A) , wo die Speichen (211A) treffen, ein Gewindeloch (26) vorgesehen ist und das Belüftungsrohr (23A) an einem Ende mit einem Außengewinde (232) versehen ist, das in das Gewindeloch (26) gedreht werden kann.
  6. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (24) drei Kanäle (241) besitzt, die den Rohrinnenraum (231) des Belüftungsrohres (23) mit der Außenluft verbinden.
DE202004014461U 2004-09-03 2004-09-16 Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole Expired - Lifetime DE202004014461U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/933,276 US20060049099A1 (en) 2004-09-03 2004-09-03 Filter device used in a paint cup of a spraying gun
DE202004014461U DE202004014461U1 (de) 2004-09-03 2004-09-16 Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/933,276 US20060049099A1 (en) 2004-09-03 2004-09-03 Filter device used in a paint cup of a spraying gun
DE202004014461U DE202004014461U1 (de) 2004-09-03 2004-09-16 Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014461U1 true DE202004014461U1 (de) 2004-11-18

Family

ID=41402069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014461U Expired - Lifetime DE202004014461U1 (de) 2004-09-03 2004-09-16 Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060049099A1 (de)
DE (1) DE202004014461U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947739A1 (fr) * 2009-07-07 2011-01-14 Christophe Duc Filtre de remplissage de godets de pistolets a peinture
CN110124379A (zh) * 2019-05-05 2019-08-16 无锡晶润传感科技有限公司 一种锥形过滤网

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI506070B (zh) 2009-12-14 2015-11-01 3M Innovative Properties Co 微穿孔聚合物薄膜及其製造方法與用途
US9038923B2 (en) 2010-04-05 2015-05-26 Wagner Spray Tech Corporation Fluid level indicator in an airless fluid sprayer
US9604236B2 (en) 2010-04-05 2017-03-28 Jeffrey E. Sandahl Fluid intake assembly for a fluid sprayer
US8919669B2 (en) 2010-04-05 2014-12-30 Wagner Spray Tech Corporation Fluid intake assembly for remote fluid source
US9335198B2 (en) 2011-05-06 2016-05-10 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of using a paint cup assembly
US9352343B2 (en) 2013-01-22 2016-05-31 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Liquid supply system for a gravity feed spray device
JP6254794B2 (ja) * 2013-08-20 2017-12-27 株式会社エンプラス メッシュフィルタ
US20170239679A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-24 Carlisle Fluid Technologies, Inc. System and method having filter disposed in fluid supply cup
GB201605185D0 (en) * 2016-03-24 2016-05-11 Air Bp Ltd Pressure vessel sump drain
USD918340S1 (en) * 2019-05-01 2021-05-04 Tony ZHENG Paint cup

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919901C3 (de) * 1979-05-17 1995-09-07 Brita Wasserfilter Wasserreinigungsvorrichtung
US5948246A (en) * 1991-12-19 1999-09-07 Zuk, Jr.; Peter Vacuum filtration device
US6820824B1 (en) * 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
US5830350A (en) * 1997-03-07 1998-11-03 Voss; Gene A. Pool skimmer basket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947739A1 (fr) * 2009-07-07 2011-01-14 Christophe Duc Filtre de remplissage de godets de pistolets a peinture
CN110124379A (zh) * 2019-05-05 2019-08-16 无锡晶润传感科技有限公司 一种锥形过滤网

Also Published As

Publication number Publication date
US20060049099A1 (en) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233173B1 (de) Filterelement für Kraftstoffe
DE3810441C2 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit einem Einlauftrichter
EP3271043B1 (de) Filtervorrichtung
DE202004014461U1 (de) Filter im Lackbehälter einer Spritzpistole
DE19837569B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters
EP0009682A1 (de) Wasserfilter, insbesondere für Aquariumwasser
DE4430341A1 (de) Stützkörper für einen Fluidfilter
DE2738521C2 (de) Luftreiniger
DE20312576U1 (de) Luft-Reinigungsvorrichtung
DE2546881A1 (de) Wasserfiltervorrichtung
DE102005036784B4 (de) Ausgießer
DE10350718A1 (de) Filter für Staubsauger
DE102010021862A1 (de) Luftfilter
EP1363089B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel
DE19706620B4 (de) Abtrenneinrichtung für Regenwasser
DE202006019607U1 (de) Mehrfunktions-Mehrschichtfilter
DE1950597U (de) Wasserauslaufmundstueck.
DE10239944B3 (de) Wasserspielpumpe
EP0956892A1 (de) Filtergerät
EP3004030B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von humus
EP1419807A1 (de) Filtereinrichtung mit einem auswechselbaren Filterelement
DE10226468B4 (de) Behälter
DE1890989U (de) Wasserstrahlregler.
DE1278404B (de) Filtereinsatz, insbesondere fuer Wasser
EP1736049B1 (de) Innenfiltereinrichtung für Aquarien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041223

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401