DE202011100392U1 - Brandwundenauflage - Google Patents
Brandwundenauflage Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011100392U1 DE202011100392U1 DE202011100392U DE202011100392U DE202011100392U1 DE 202011100392 U1 DE202011100392 U1 DE 202011100392U1 DE 202011100392 U DE202011100392 U DE 202011100392U DE 202011100392 U DE202011100392 U DE 202011100392U DE 202011100392 U1 DE202011100392 U1 DE 202011100392U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burn
- skin
- wound
- burn wound
- foam mat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims abstract description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 abstract description 45
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 abstract description 44
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000001126 granulation tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 2
- 206010048629 Wound secretion Diseases 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101100491335 Caenorhabditis elegans mat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 206010011985 Decubitus ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010072170 Skin wound Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008260 defense mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000018040 scab formation Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01008—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01034—Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
- A61F13/01038—Flexibility, stretchability or elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/06—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
- A61F13/064—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
- A61F13/069—Decubitus ulcer bandages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00119—Wound bandages elastic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00157—Wound bandages for burns or skin transplants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00246—Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
- A61F2013/00251—Wound bandages in a special way pervious to air or vapours with macroscopic openings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00519—Plasters use for treating burn
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00536—Plasters use for draining or irrigating wounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/0054—Plasters use for deep wounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00731—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
- A61F2013/0074—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00855—Plasters pervious to air or vapours
- A61F2013/00859—Plasters pervious to air or vapours with macroscopic openings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Sterile Brandwundenauflage für Brandwunden zum Abdecken von Gewebe eines lebenden Menschen oder Säugetieres, bei denen wenigstens ein Teil der Haut entfernt wurde, mit der Folge eines möglichen Feuchtigkeitsverlustes und einer bakteriellen Kontamination, wobei sich diese Brandwundenauflage der Gewebeoberfläche unter kleinstmöglicher Bildung von Flüssigkeits- und Luftansammlungen zwischen der Brandwundenauflage und der Gewebeoberfläche anschmiegt und anpasst und über eine Wasserdampfdurchlässigkeit verfügt, die in der Größenordnung der entspricht, die bei einer intakten menschlichen Haut vorhandenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine offenporige, elastische Schaumstoffmatte (1) mit einer mikroperforierten und mit Perforationen (6) versehenen Folie (5) durch eine Verbindung (4) ummantelt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine sterile Brandwundenauflage zum Abdecken von Gewebe eines lebenden Menschen oder Säugetieres, bei denen wenigstens ein Stückchen Haut entfernt wurde, mit der Folge eines möglichen Feuchtigkeitsverlustes und einer bakteriellen Kontamination, wobei sich die Brandwundenauflage der Gewebeoberfläche unter kleinstmöglicher Bildung von Flüssigkeits- oder Luftansammlungen zwischen der Brandwundenauflage und der Gewebeoberfläche anschmiegt und anpasst und über eine Wasserdampfdurchlässigkeit verfügt, die in der Größenordnung der entspricht, die bei einer intakten menschlichen Haut vorhandenen ist.
- Chirurgische Verbände, die Polyurethanschaumrückschichten aufweisen, sind aus der
GB-PS Nr. 1,310,460 - Aus der
US-PS Nr. 3,800,792 sind Polyurethanschaumunterlagen für Brandwundenverbände mit einer Oberfläche aus tierischer Haut, welche entweder aus zerkleinerter Kalbshaut oder Kollagenfasern aus tierischen Sehnen hergestellt ist, bekannt. - Zum Überdecken und Schützen von Wunden und zur Unterstützung der Entwicklung von Granulationsgewebe vor einer Hauttransplantation wird bis jetzt normalerweise neben anderen Mitteln Haut menschlicher Leichen oder Schweinehaut verwendet.
- Durch die Wundabdeckung sollten dem Patienten sein Zustand erleichtert, ein Proteinverlust verringert, an der Wundoberfläche auftretende und durch Verdampfung bedingte Wärme- und Wasserverluste herabgesetzt und eine weitere Verunreinigung verhindert werden. Durch den Einsatz entsprechender Verbandmaterialien möchte man ferner den bestehenden Bakterienwuchs in der Wunde verringern. Falls als Teil einer größeren Wunde auch eine blutende Wunde oder eine Wunde, die rasch Plasma verliert, vorhanden ist, dann sollte durch die Wundabdeckung der Verlust an Blut oder Plasma minimal gehalten werden.
- Die Wundabdeckung soll stets flexibel und an der Wunde haftend bleiben und sie muss ausreichend flexibel sein, damit sich die Wundoberfläche wenigstens etwas bewegen kann. Der hierbei gewünschte Grad an Flexibilität hängt in gewissem Maße von der Lage der Wunde ab. Eine an einem Gelenk liegende Wundoberfläche sollte beispielsweise flexibler verbunden oder abgedeckt werden können als eine Wunde an einem weniger flexiblen Bereich, wie beispielsweise an der Brust oder am Rücken.
- Die für eine Wundabdeckung oder ein entsprechendes Verbandmittel, insbesondere für Verbrennungen, erforderlichen Eigenschaften sind im Allgemeinen bekannt und ihnen wird soweit möglich auch Rechnung getragen. Verbesserungen sind hierbei jedoch dringend nötig.
- Die Erfindung ist insbesondere auf ein steriles Verbandmaterial für Brandwunden gerichtet, das sich vor allem zum Verbinden größerer Brandwunden beim Menschen eignet, wobei wenigstens ein Teil der Haut zerstört oder entfernt wurde und das darunter liegende Gewebe nässt und Flüssigkeit abgibt sowie bakteriell verunreinigt ist.
- Die erfindungsgemäße sterile Brandwundenauflage ist in ihrem Wesen dadurch charakterisiert, dass ein elastischer, offenporiger Polyurethanschaumstoff mit einer bevorzugten Dicke von ca. 10 mm mit einer mikroperforierten, primären atraumatischen, sterilen Folie ummantelt ist und eine mechanische Barriere zur Wunde bildet.
- Die Poren sorgen für einen Flüssigkeitsaustausch zwischen Wundgrund und den über der Folie sekundär verwendeten Wundauflagen.
- Das erfindungsgemäße Verbandmaterial eignet sich in erster Linie zum Verbinden größerer Brandwunden, bei denen eine ziemliche Menge der Haut eines Menschen zerstört ist, so dass die sich darunter befindenden Gewebe frei liegen und entweder verunreinigt sind oder bakteriell oder durch andere Verunreinigungen verunreinigt werden können, wobei die Wunde so groß ist, dass sich eine neue Hautschicht nicht spontan bilden kann oder dass ein sofortiger Schutz und ein sofortiges Abdecken erforderlich sind.
- Dekubitus ulcera, die man gelegentlich auch als Durchliegwunden bezeichnet, lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verbandmaterial gut behandeln.
- Ziel von Wundbehandlungen ist es, die Wunde in der kürzest möglichen Zeit von einer verunreinigten und offenen Wunde in eine saubere und geschlossene Wunde zu bringen, den Proteinverlust minimal zu halten, durch Verdampfung bedingte Wärme- und Wasserverluste unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Verunreinigung während der von den darunter liegenden Geweben zum Aufbau einer granulierenden Oberfläche, die ein Hauttransplantat annimmt, erforderlichen Zeit zu verhindern.
- Zur Hauttransplantation wird eine von einer anderen Stelle des jeweiligen Patienten entnommene lebende Haut auf das Granulationsgewebe gebracht, wobei sich diese Haut dann mit dem Granulationsgewebe verbindet und auf der Wundfläche unter Bildung einer Hautoberfläche wächst.
- Von seltenen Ausnahmen abgesehen, wird eine, von einem anderen Patienten stammende körperfremde Haut abgestoßen und verbindet sich nicht permanent mit der Wunde des jeweiligen Patienten.
- Bei größeren Verbrennungen können derart große Hautbereiche des Patienten verbrannt sein, dass die Stellen, von denen Haut zur Transplantation entnommen werden kann, nicht ausreichen. Die verbrannten Bereiche müssen daher solange geschützt werden, bis sich die für die Hauttransplantation bloßgelegten Stellen wieder nachbilden und erneut für eine Transplantation verwenden lassen.
- Über das allgemeine Vorgehen bei der Behandlung von Verbrennungen dieser Art weiß man ziemlich gut Bescheid, und gleiches gilt für eine Reihe von Bedingungen, die eine hierzu geeignete Brandwundenauflage erfüllen muss.
- Seitens des Arztes besteht der Wunsch nach besseren Schutzmöglichkeiten verbrannter Hautpartien bei der Behandlung von Verbrennungen. Die Überlebenschancen bei größeren Verbrennungen konnten bereits verbessert werden, und die erfindungsgemäße Brandwundenauflage stellt einen weiteren Schritt in dieser Richtung dar.
- Die Brandwundenauflage soll mit der Oberfläche des Gewebes konform sein. Hierunter versteht man, dass das Material anpassungsfähig und elastisch sein soll und die Topographie der Wunde derart nachahmen können soll, dass zwischen Gewebe und Verbandmaterial nur ein minimaler Zwischenraum entsteht, wodurch Lufteinschlüsse und Flüssigkeitsansammlungen minimal sind.
- Bilden sich Flüssigkeitsansammlungen aus, sei es aus Serum oder Blut, dann entwickeln sich diese zu Stellen, an denen es zu einem unerwünschten Wachsen von Mikroorganismen kommt. Passt sich das Verbandmaterial sauber der Oberfläche der Wunde an, dann wird die Bakterienpopulation sogar bei einer verunreinigten Wunde auf Grund körpereigener Abwehrmechanismen wirksam reduziert.
- In der modernen Krankenhaustechnologie ist jeder Bereich, von dem man nicht weiß, dass er chirurgisch sauber ist, als kontaminiert oder wenigstens kontaminierungsverdächtig anzusehen, und daher so zu behandeln, als wenn er kontaminiert wäre.
- Um die Gewebeoberfläche sauber schützen zu können, muss der Verlust von Körperflüssigkeiten, wie Serum oder Blut, durch die Brandwundenauflage verhindert werden. Natürliche Haut ist jedoch auch feuchtigkeitsdampfdurchlässig, und durch ein Wundverbandmaterial muss daher ebenfalls wenigstens eine gewisse Menge an Feuchtigkeit entweichen können, damit es auf der Wunde zu keiner Ansammlung von Körperflüssigkeiten kommt, an der sich Infektionsstellen ausbilden können.
- Entweicht die Feuchtigkeit zu rasch, dann kommt es durch die für die Umwandlung der Flüssigkeit in Dampf benötigte Wärme zu einem Kühleffekt.
- Falls die Wunde nicht derart abgedeckt ist, dass ein Feuchtigkeitsverlust reduziert wird, dann kommt es auf der Oberfläche zu einer Ansammlung und Verkrustung von Elektrolyten, Proteinen und anderen Materialien, was zu einer Schorfbildung führt.
- Die Permeabilität des Verbandmaterials sollte wenigstens etwa derjenigen der intakten menschlichen Haut entsprechen (deren Permeabilität etwa 2,2 mg pro cm2 und Stunde beträgt), und sie kann ein Mehrfaches dieses Wertes ausmachen.
- Unter einer Reihe von Bedingungen erwies sich eine Permeabilität von 4,7 mg pro cm2 und Stunde als günstig. Durch ein Verbandmaterial mit einer Permeabilität von etwa 0,4 mg pro cm2 und Stunde bis etwa 6 mg pro cm2 und Stunde lässt sich ein Verlust an Wasserdampf gut unter Kontrolle halten.
- Die obigen Werte stellen Näherungswerte dar, da verschiedene Hautbereiche Feuchtigkeit auch in verschiedener Geschwindigkeit abgeben und die Feuchtigkeitsabgabe der natürlichen Haut ziemlich stark schwanken kann, was von der jeweiligen Körpertemperatur, der Umgebungstemperatur, der Bewegung der umgebenden Luft und anderen Variablen abhängt. Die natürliche Haut kann sich einem breiten Bereich von Umgebungsbedingungen anpassen. Entspricht die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit eines Wundverbands daher etwa derjenigen der intakten menschlichen Haut und bleibt diese auch innerhalb dieses Bereichs akzeptabler Bedingungen, dann werden die darunter liegenden Gewebe geschützt und regeneriert. Es gibt eine enge und möglicherweise unerklärbare Grenze zwischen den regenerativen Prozessen des Gewebes, wenn dieses vor ungünstigen Einflüssen geschützt ist, und der Beschleunigung des Heilvorgangs, die eine Folge bestimmter Eigenschaften des Verbandmaterials und von Umgebungsfaktoren ist. Die Heilungsgeschwindigkeit braucht keinem besonderen Satz von Faktoren zugeschrieben werden. Es zeigt sich lediglich, dass es durch Verwendung der erfindungsgemäßen Brandwundenauflage zu einer rascheren Heilung kommt sowie der medizinische und Behandlungsaufwand reduziert werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 : eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung -
2 : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung -
3 : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Drainagelabyrinth. -
4 : die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Auffangtrichter. - In den
1 und2 wird die Brandwundenauflage gem. vorliegender Erfindung als eine erste Ausführungsform gezeigt. - Eine elastische, offenporige Schaumstoffmatte (
1 ) wurde im Abstand (15 ) mit einer Verbindung (4 ) und einer mikroperforierten Folie (5 ), die mit Perforationen (6 ) versehen ist, verbunden. - Die bevorzugte Verbindung ist eine Naht mit Nahtmaterial.
- Die Schaumstoffmatte (
1 ) besitzt eine bevorzugte Schaumstoffdicke (9 ) von 10 mm. - Durch die Anwendung der Folie (
5 ) tritt eine antiadhäsive Wirkung gegen ein Verkleben mit Gewebe bzw. Haut ein. - Die Perforation (
6 ) der Folie (5 ) ermöglicht es, dass das entstehende Sekret abgesaugt werden kann. - Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in der kontinuierlichen Wundsekretentfernung. Dadurch
- – wird der Eintrag von Mediatoren aus dem Wundsekret in den Körper verhindert,
- – besteht eine geringere Gefahr der (Prä-)Sepsis und eine geringere Notwendigkeit der medikamentösen Kreislaufunterstützung,
- – ist eine exakte Bilanzierung möglich,
- – besteht eine optimale Wundgrundkonditionierung tiefgradiger, spalthautpflichtiger Wunden (Grandation),
- – ist der Schmerzmittelbedarf geringer,
- – werden (Schmerz-)Mediatoren kontinuierlich abgesaugt.
- – Es erfolgt eine Ödemprophylaxe bzw. Ödemreduktion durch kontinuierlichen, ggf. sogar zirkulären anliegenden Unterdruck.
- – Es erfolgt ein Schutz von Lappenplastiken und Hauttransplantaten vor Zug- und Zerrkräften.
- Der Vorteil der großen Brandwundenauflage liegt
- – im raschen und sehr komfortablen Verbandwechsel, da Verbandmaterialien schneller geöffnet sind, keine kleinen PU-Schäume gestückelt bzw. mit Klammernahtgeräten aufwendig aneinander getackert werden müssen,
- – in kürzeren OP/Verbandwechselzeiten,
- – im geringeren Materialverbrauch und
- – in der geringeren Gefahr der Undichtheit, da weniger Klammern die Abdeckfolie perforieren können.
- In der
3 wird die Einlagerung einer doppelten Noppenfolie (7 ) unten und einer Noppenfolie (8 ) oben mit diversen Noppen (10 ) zwischen zwei Schaumstoffmatten (1 ) deponiert, so dass Sekret (11 ) durch den offenporigen Schaumstoff (1 ) und durch das Labyrinth der Noppenfolie (7 ), (8 ) abgeleitet werden kann. - In der
4 wird durch die Anwendung eines Auffangtrichters (12 ) das Sekret (11 ) durch den Abflussschlauch (13 ) in den Auffangbehälter (14 ) geleitet. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Schaumstoffmatte
- 2
- Breite
- 3
- Länge
- 4
- Verbindung
- 5
- Folie
- 6
- Perforation
- 7
- Noppenfolie unten
- 8
- Noppenfolie oben
- 9
- Schaumstoffdicke
- 10
- Noppen
- 11
- Sekret
- 12
- Auffangtrichter
- 13
- Abflussschlauch
- 14
- Auffangbehälter
- 15
- Abstand
- 16
- Schaumstoffmattenbreite
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- GB 1310460 [0002]
- US 3800792 [0003]
Claims (7)
- Sterile Brandwundenauflage für Brandwunden zum Abdecken von Gewebe eines lebenden Menschen oder Säugetieres, bei denen wenigstens ein Teil der Haut entfernt wurde, mit der Folge eines möglichen Feuchtigkeitsverlustes und einer bakteriellen Kontamination, wobei sich diese Brandwundenauflage der Gewebeoberfläche unter kleinstmöglicher Bildung von Flüssigkeits- und Luftansammlungen zwischen der Brandwundenauflage und der Gewebeoberfläche anschmiegt und anpasst und über eine Wasserdampfdurchlässigkeit verfügt, die in der Größenordnung der entspricht, die bei einer intakten menschlichen Haut vorhandenen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine offenporige, elastische Schaumstoffmatte (
1 ) mit einer mikroperforierten und mit Perforationen (6 ) versehenen Folie (5 ) durch eine Verbindung (4 ) ummantelt ist. - Brandwundenauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (
4 ) als eine Naht im Abstand (15 ) über der gesamten Schaumstoffmatte (1 ) angebracht ist. - Brandwundenauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (
5 ) eine mikroperforierte PE-Folie ist. - Brandwundenauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass für den Abfluss des Sekretes (
11 ) ein Auffangtrichter (12 ) montiert ist. - Brandwundenauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Schaumstoffmatten (
1 ) eine Noppenfolie (7 ), (8 ) für den Sekretfluss eingelegt ist. - Brandwundenauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffmatte (
1 ) die Abmaße 1 000 × 800 mm besitzt. - Brandwundenauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (
4 ) mit der Folie (5 ) und der Schaumstoffmatte (1 ) im Abstand (15 ) über die gesamte Schaumstoffmattenbreite (16 ) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011100392U DE202011100392U1 (de) | 2011-05-07 | 2011-05-07 | Brandwundenauflage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011100392U DE202011100392U1 (de) | 2011-05-07 | 2011-05-07 | Brandwundenauflage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011100392U1 true DE202011100392U1 (de) | 2011-06-09 |
Family
ID=44315762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011100392U Expired - Lifetime DE202011100392U1 (de) | 2011-05-07 | 2011-05-07 | Brandwundenauflage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011100392U1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1310460A (en) | 1970-01-28 | 1973-03-21 | Parke Davis & Co | Surgical dressing for burns and like wounds |
US3800792A (en) | 1972-04-17 | 1974-04-02 | Johnson & Johnson | Laminated collagen film dressing |
-
2011
- 2011-05-07 DE DE202011100392U patent/DE202011100392U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1310460A (en) | 1970-01-28 | 1973-03-21 | Parke Davis & Co | Surgical dressing for burns and like wounds |
US3800792A (en) | 1972-04-17 | 1974-04-02 | Johnson & Johnson | Laminated collagen film dressing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425881T3 (de) | Wundbehandlung unter anwendung von reduziertem druck | |
DE69420006T2 (de) | Wundverband | |
DE69224847T3 (de) | Vorrichtung zum behandeln von gewebeschäden | |
EP0035583B1 (de) | Hauttransplantations-Druckverband | |
DE19901134C2 (de) | Verbandsmaterial | |
EP1942851B1 (de) | Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen | |
DE69826484T3 (de) | Verbesserter wundverband | |
DE102007019622B4 (de) | Expandierbarer Wundverband | |
DE60108887T2 (de) | Anpassbares wundpflaster | |
EP3554432B1 (de) | Vorrichtung zur hygienischen entsorgung von humanen ausscheidungsprodukten | |
DE2708822A1 (de) | Synthetische haut als wundverband | |
DE202007019289U1 (de) | Vorrichtung zur Wundtherapie | |
DE202009019006U1 (de) | Drainagevorrichtung insbesondere zum Absaugen bei Therapien mit Absaugen, Fisteln, Dehiszenzen von chirurgischen Wunden, Dekubitus, Traumen und ähnlichen Läsionen | |
DE29623482U1 (de) | Tragbare Wundbehandlungsvorrichtung | |
DE20207356U1 (de) | Absorptionskörper zum Anschluß an Haut- und Schleimhautoberflächen | |
DE202009008788U1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten | |
DE2103590C3 (de) | Medizinischer Wundverband | |
DE112007001732T5 (de) | Vorrichtung zum Schutz und/oder zur Wundheilung | |
DE102006031418A1 (de) | Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen | |
DE102012025125A1 (de) | Saugkörper zur therapeutischen Behandlung einer Wunde mittels Unterdruck | |
EP0485374B1 (de) | Verbandmaterial mit einer mikroporösen kunststoffträgerschicht und einer darauf aufgebrachten flüssigkeitsaufnehmenden schicht | |
DE29820217U1 (de) | Distanzhülle für den berührungsfreien Schutz von Wunden | |
DE2938360A1 (de) | Saugfaehige vorlage | |
DE202011100392U1 (de) | Brandwundenauflage | |
DE202021000349U1 (de) | Drainagestrip - Matte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20110728 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20141202 |