DE202011100245U1 - Wasserpfeife - Google Patents

Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
DE202011100245U1
DE202011100245U1 DE201120100245 DE202011100245U DE202011100245U1 DE 202011100245 U1 DE202011100245 U1 DE 202011100245U1 DE 201120100245 DE201120100245 DE 201120100245 DE 202011100245 U DE202011100245 U DE 202011100245U DE 202011100245 U1 DE202011100245 U1 DE 202011100245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
smoke
column
tobacco
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120100245
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEXTRO GmbH
Original Assignee
NEXTRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEXTRO GmbH filed Critical NEXTRO GmbH
Priority to DE201120100245 priority Critical patent/DE202011100245U1/de
Publication of DE202011100245U1 publication Critical patent/DE202011100245U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Abstract

Wasserpfeife mit – einem Wasserbehältnis, – einem Tabakbehältnis (32), und – einer Rauchsäule (10), die an einem ersten Ende (12) mit dem Tabakbehältnis (32) verbunden ist und mit einem zweiten Ende (14) in dem Wasserbehältnis wirkverbunden ist, wobei – um eine Außenfläche der Rauchsäule (10) ein Behältnis (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Behältnis (20) zumindest zwei Öffnungen (22, 24) für einen Konvektionsstrom aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserpfeife mit einem Wasserbehältnis, einem Tabakbehältnis und einer Rauchsäule, wobei die Rauchsäule an einem ersten Ende mit dem Tabakbehältnis verbunden ist und mit einem zweiten Ende mit dem Wasserbehältnis wirkverbunden ist.
  • Wasserpfeifen oder so genannten Shishas, welche zum Rauchen von Tabak mit Fruchtaromen oder anderen Geschmacksrichtungen verwendet werden, umfassen eine so genannte Rauchsäule. Diese Rauchsäule besteht bei den handelsüblichen Wasserpfeifen meist aus einem Metallrohr, welches entweder aus einem Stück gefertigt ist oder mit einer entsprechenden Verzierung ummantelt ist. Am oberen Ende kann die Rauchsäule mit einem Tabakbehältnis bzw. einem Tabakkopf verbunden werden. Dieser Tabakkopf, welcher üblicherweise aus Ton gefertigt ist, kann mit dem entsprechenden Fruchttabak befällt werden. Auf dem Fruchttabak wird eine Aluminiumfolie bzw. ein entsprechendes Metatallsieb angeordnet, auf dem glühende Kohle platziert werden kann. Ebenso können Tabakbehältnisse als Zubehör erworben werden, welche beispielsweise aus Glas oder Metall gefertigt sind. Auf der anderen Seite ist die Rauchsäule mit Hilfe entsprechender Dichtungen luftdicht mit einem Wasserbehältnis verbunden.
  • Um einen optimalen Genuss der Wasserpfeife zu erreichen, sollte der Rauch möglichst kühl sein. Dies wird zum einen dadurch erreicht, dass die Rauchsäule aus Metall gefertigt ist und zum anderen, dass der Rauch durch das in dem Wasserbehältnis befindliche Wasser geleitet wird. Um das Wasser in dem Wasserbehältnis zusätzlich zu kühlen, sind beispielsweise von der Firma SheeCool doppelwandige Wasserbehältnisse bekannt, welche entsprechend vor der Benutzung der Wasserpfeife gekühlt werden können. Ebenso sind von der Firma Khalil Mamoon entsprechende Behältnisse erhältlich, welche an der Rauchsäule angeordnet sind und mit Eis befüllt werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Rauch einer Wasserpfeife besonders einfach und effektiv zu kühlen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wasserpfeife mit einem Wasserbehältnis, einem Tabakbehältnis und einer Rauchsäule, die an einem ersten Ende mit dem Tabakbehältnis verbunden ist und mit einem zweiten Ende mit dem Wasserbehältnis wirkverbunden ist, wobei um eine Außenfläche der Rauchsäule ein Behältnis angeordnet ist, und das Behältnis zumindest zwei Öffnungen für einen Konvektionsstrom aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Öffnungen in dem Behältnis derart angeordnet, dass sich infolge eines Kamineffekts eine Luftströmung als der Konvektionsstrom in einem Zwischenraum zwischen Rauchsäule und einer Wand des Behältnisses ausbildet. In diesem Fall ist um die Rauchsäule herum ein zusätzliches Behältnis angeordnet, in dem zumindest zwei Öffnungen vorgesehen sind. Dieses Behältnis ist an dem Teil der Rauchsäule angeordnet, welcher sich außerhalb des Wasserbehältnisses befindet.
  • Bei der Benutzung der Wasserpfeife erwärmt sich der obere Bereich der Rauchsäule, der dem Tabakbehältnis zugeordnet ist, da dieser von den heißen Kohlen erwärmt wird. Damit erwärmt sich auch der Zwischenraum zwischen Rauchsäule und Behältniswand. Aufgrund des Temperaturunterschieds der Luft im Behältnis und der Außenluft steigt die Luft im Zwischenraum zwischen der Rauchsäule und der Behältniswand nach oben. In Folge dessen wird durch eine erste Öffnung kühle Umgebungsluft in den Zwischenraum zwischen Rauchsäule und Behältniswand gezogen, während die erwärmte Luft aus der zweiten Öffnung strömt.
  • Bevorzugt ist eine erste der mindestens zwei Öffnungen in dem Behältnis näher an dem Wasserbehältnis angeordnet als die zweite der mindestens zwei Öffnungen. Somit ist die erste Öffnung an einem kühlen Bereich des Behältnisses bzw. der Rauchsäule angeordnet, während die zumindest zweite Öffnung an einem warmen Bereich angeordnet ist. Durch diese Anordnung der Öffnungen kann ein entsprechender Konvektionsstrom bzw. Luftstrom verstärkt werden, der eine Kühlung der Rauchsäule und des sich darin befindlichen Rauch bewirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Öffnungen jeweils als eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen ausgeführt. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiges Einströmen bzw. Ausströmen der Luft in bzw. aus dem Zwischenraum zwischen Rauchsäule und Behältniswand ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Behältnis eine Form eines Hohlzylinders auf und ist konzentrisch um die Rauchsäule angeordnet. Somit kann das Behältnis besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Zudem kann das Behältnis besonders einfach an der Außenfläche der Rauchsäule angeordnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mehrzahl von Durchgangsbohrungen jeder der Öffnungen jeweils am Umfang der Rauchsäule verteilt angeordnet. Insbesondere sind die Durchgangsbohrungen gleichmäßig verteilt am Umfang der Rauchsäule angeordnet. Auf diese Weise kann infolge des Kamineffekts ein besonders gleichmäßiger Luftstrom im Zwischenraum zwischen Rauchsäule und Behältnis ermöglicht werden, welcher eine gleichmäßige Abkühlung des Rauchs mit sich bringt. Die entsprechenden Durchgangsbohrungen können einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise sind das Tabakbehältnis, die Rauchsäule und das Behältnis aus Aluminium gefertigt. Mit anderen Worten sind alle Teile der Wasserpfeife bis auf das Wasserbehältnis, welches bevorzugt aus Glas gefertigt ist, und den Schlauch, welcher bevorzugt aus einem Silikon gefertigt ist, aus Aluminium gefertigt. Durch die Verwendung dieses Materials kann das Gewicht der Wasserpfeife reduziert werden. Das Aluminium gewährleistet außerdem eine besonders gute Wärmeübertragung zwischen der Rauchsäule und der Umgebung, so dass der Rauch entsprechend gut abgekühlt werden kann.
  • Schließlich weist das Tabakbehältnis, die Rauchsäule und das Behältnis bevorzugt eine mit einem Eloxalverfahren hergestellte Schutzschicht auf. Durch das Eloxieren der Aluminiumteile der Wasserpfeife kann einerseits auf besonders einfache Weise eine entsprechende Schutzschicht hergestellt werden, welche die Teile der Wasserpfeife vor einem Verkratzen schützt. Zum anderen kann durch die eloxierten Aluminiumteile eine besonders ansprechende Optik der Wasserpfeife erreicht werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Wasserpfeife kann der Rauch entsprechend gekühlt werden und dem Raucher ein besseres Raucherlebnis ermöglicht werden. Zudem kann die selbstkühlende Rauchsäule auch während des Betriebs mit den Händen angefasst werden, ohne dass eine Verbrennung zu befürchten ist. Zudem ist es bei der erfindungsgemäßen Wasserpfeife nicht notwendig, dass entsprechende Teile der Wasserpfeife vor der Nutzung, beispielsweise über einen Zeitraum von mehreren Stunden, im Gefrierfach bzw. Kühlschrank gekühlt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt eine Rauchsäule einer Wasserpfeife, an deren Außenfläche ein Behältnis angeordnet ist.
  • Das nachfolgen näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Figur zeigt eine Rauchsäule 10 einer Wasserpfeife, welche mit einem ersten Ende 12 mit einem Tabakbehältnis 32 verbunden ist und mit einem zweiten Ende 14 mit einem hier nicht dargestellten Wasserbehältnis wirkverbunden ist. Das zweite Ende 14 der Rauchsäule 10 befindet sich dabei typischerweise in dem Wasser, das sich in dem Wasserbehältnis befindet. Um eine entsprechende luftdichte Verbindung zwischen der Rauchsäule 10 und dem Wasserbehältnis herzustellen, sind an der Rauchsäule 10 entsprechende Dichtungsringe 16 angeordnet. Zudem ist an der Rauchsäule 10 ein entsprechendes Anschlusselement 18 vorhanden, an dem der Schlauch der Wasserpfeife angebracht werden kann.
  • Das Tabakbehältnis 32 kann mit einem Tabak 36, beispielsweise einem entsprechenden Fruchttabak, befüllt werden. Auf dem Tabakbehältnis 32 kann ein Metallsieb 38 angeordnet werden, auf dem eine glühende Kohle 40 platziert werden kann. Über dem Tabakbehältnis 32 ist ein Windschutz 34 angeordnet.
  • Um die Außenfläche der Rauchsäule 10 ist ein Behältnis 20 angeordnet. Bevorzugt weist das Behältnis 20 eine erste Öffnung 22 und zumindest eine zweite Öffnung 24 auf. Das Behältnis 20 ist um die Außenfläche des Bereichs der Rauchsäule 10 angeordnet, welcher sich außerhalb des Wasserbehältnisses befindet. Zwischen der Rauchsäule 10 und dem Behältnis 20 ist ein Zwischenraum vorgesehen, durch den eine Luftströmung als Konvektionsstrom strömen kann.
  • Bei der Benutzung bzw. bei dem Betrieb der Wasserpfeife wird das erste Ende 12 durch die glühende Kohle 40 erhitzt, die sich auf dem Tabakbehältnis 32 befindet. Das zweite Ende 14 der Rauchsäule 10 wird entsprechend durch das im Wasserbehältnis befindliche Wasser gekühlt. Aus diesem Grund entsteht ein Temperaturunterschied zwischen dem ersten Ende 12 und dem zweiten Ende 14 der Rauchsäule 10. Die erste Öffnung 22 ist bevorzugt an einem Bereich des Behältnisses 20 angeordnet, welcher sich in der Nähe des Wasserbehältnisses befindet, während die zweite Öffnung 24 bevorzugt an dem Ende des Behältnisses 20 angeordnet ist, welcher sich möglichst nahe an dem Tabakbehältnis 32 befindet.
  • Im Betrieb der Wasserpfeife wird die Rauchsäule und damit auch der Zwischenraum zwischen der Rauchsäule 10 und der Wand des Behältnisses 20 erwärmt. Somit entsteht ein Temperaturunterschied zwischen der Luft im Zwischenraum zwischen der Rauchsäule 10 und der Wand des Behältnisses 20 und der Außenluft. Die kalte Außenluft strömt durch die Öffnung 22 ein und wird aufgrund der Erwärmung im Behältnis 20 nach oben befördert und strömt als erwärmte Luft aus der Öffnung 24. In der Figur ist die in die Öffnung 22 einströmende kalte Luft durch die Pfeile 28 veranschaulicht. Der aus der Öffnung 24 austretende warme Luftstrom ist durch die Pfeile 30 dargestellt. Auf diese Weise wird ein entsprechender kühlender Luftstrom erzeugt, der die Rauchsäule 10 und den darin befindlichen Rauch abkühlt.
  • Das Behältnis 20 ist bevorzugt als Hohlzylinder ausgeführt, der konzentrisch um die Außenfläche der Rauchsäule 10 angeordnet ist. Ebenso können an der Wand des Behältnisses 20 zusätzliche Bauteile bzw. Abstandshalter angeordnet sein, die einen gleichmäßigen Abstand zwischen der Außenfläche der Rauchsäule 10 und der Innenfläche des Behältnisses 20 garantieren. Bevorzugt sind sowohl die erste Öffnung 22 als auch die zweite Öffnung 24 als eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 26 ausgeführt. Insbesondere sind die Durchgangsbohrungen 26 der Öffnungen 22 und 24 jeweils gleichmäßig am Umfang des Behältnisses 20 angeordnet.
  • Die Rauchsäule 10, das Behältnis 20 und das Tabakbehältnis 32 sind bevorzugt aus Aluminium gefertigt. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Aluminium entsteht eine gute Wärmeübertragung zwischen der Rauchsäule 10 und der Umgebung, so dass der Rauch gut abgekühlt werden kann. Zudem wird die von der heißen Kohle 40 erzeugte Wärme besonders gut von dem Tabakbehältnis an das erste Ende 12 der Rauchsäule 10 übertragen, während die niedrige Temperatur des Wassers besonders gut an das zweite Ende 14 übertragen wird. Durch den so erzeugten Temperaturgradienten wird eine Konvektionsströmung in dem Zwischenraum zwischen der Rauchsäule 10 und der Wand des Behältnisses 20 verstärkt. Außerdem ermöglicht der Werkstoff Aluminium eine einfache Fertigung der Wasserpfeife.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zuvor genannten Aluminiumbauteile der Wasserpfeife mit einer entsprechenden Schutzschicht versehen, die mit einem Eloxalverfahren hergestellt wurde.

Claims (8)

  1. Wasserpfeife mit – einem Wasserbehältnis, – einem Tabakbehältnis (32), und – einer Rauchsäule (10), die an einem ersten Ende (12) mit dem Tabakbehältnis (32) verbunden ist und mit einem zweiten Ende (14) in dem Wasserbehältnis wirkverbunden ist, wobei – um eine Außenfläche der Rauchsäule (10) ein Behältnis (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Behältnis (20) zumindest zwei Öffnungen (22, 24) für einen Konvektionsstrom aufweist.
  2. Wasserpfeife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Öffnungen (22, 24) in dem Behältnis (20) derart angeordnet sind, dass sich in Folge eines Kamineffekts eine Luftströmung als der Konvektionsstrom in einem Zwischenraum zwischen Rauchsäule (10) und Behältnis (20) ausbildet.
  3. Wasserpfeife nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der mindestens zwei Öffnungen (22) in dem Behältnis (20) näher an dem Wasserbehältnis angeordnet ist als eine zweite der mindestens zwei Öffnungen (24).
  4. Wasserpfeife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (22, 24) jeweils als eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (26) ausgeführt sind.
  5. Wasserpfeife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (20) eine Form eines Hohlzylinders aufweist und konzentrisch um die Rauchsäule (10) angeordnet ist.
  6. Wasserpfeife nach Anspruch 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (26) jeder der Öffnungen jeweils am Umfang des Behältnisses (20) verteilt angeordnet ist.
  7. Wasserpfeife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tabakbehältnis (32), die Rauchsäule (10) und das Behältnis (20) aus Aluminium gefertigt sind.
  8. Wasserpfeife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tabakbehältnis (32), die Rauchsäule (10) und das Behältnis (20) eine mit einem Eloxalverfahren hergestellt Schutzschicht aufweisen.
DE201120100245 2011-05-04 2011-05-04 Wasserpfeife Expired - Lifetime DE202011100245U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100245 DE202011100245U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Wasserpfeife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100245 DE202011100245U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100245U1 true DE202011100245U1 (de) 2011-08-22

Family

ID=44658412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120100245 Expired - Lifetime DE202011100245U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Wasserpfeife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100245U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3482643A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-15 Christoph Adler Wasserpfeife mit beschichtung
JP2021520826A (ja) * 2018-04-25 2021-08-26 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム シーシャ装置の換気

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3482643A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-15 Christoph Adler Wasserpfeife mit beschichtung
JP2021520826A (ja) * 2018-04-25 2021-08-26 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム シーシャ装置の換気
JP7360394B2 (ja) 2018-04-25 2023-10-12 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム シーシャ装置の換気

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115826A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10100515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen
DE202011100245U1 (de) Wasserpfeife
DE2403488A1 (de) Verfahren und durchlaufofen zur behandlung von nahrungsmitteln
EP2449884A2 (de) Dampfgargerät
EP1107682B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE460703C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE1292826B (de) Heizkoerper fuer Durchlauferhitzer
DE102014018798A1 (de) Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzgussaggregat
DE2337077C2 (de) Backofen mit Selbstreinigung durch Pyrolyse
DE202017107527U1 (de) Industrieofen
DE202015007545U1 (de) Tabakkopf für eine Wasserpfeife, welcher ein bewegliches / drehbares Tabakdepot aufweist, dass die Eigenschaft bietet, ein einseitiges Verbrennen des Tabaks oder des Tabakersatz-produktes zu verhindern.
DE883996C (de) Raeucher- oder Trockenofen
DE202021104170U1 (de) Wasserpfeifenanordnung
AT257855B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasscheiben
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
DE506386C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Kuehlen von Glasgegenstaenden
DE668163C (de) Gasbeheizter Radiator
DE2643235A1 (de) Vorrichtung zum tragen und/oder transportieren des waermgutes eines waermofens
DE148920C (de)
DE202013104558U1 (de) Wasserpfeife mit zusätzlichem Behältnis für eine weitere Flüssigkeit
AT406821B (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE916228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen, Schweissen oder Loeten von Gegenstaenden, insbesondere aus Nichteisenmetallen
AT506215B1 (de) Heissluftgriller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111013

R082 Change of representative
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141021

R157 Lapse of ip right after 6 years