DE202011050781U1 - Hinterfräste Keilrahmenleiste und ein daraus zu bauender Schweberahmen - Google Patents

Hinterfräste Keilrahmenleiste und ein daraus zu bauender Schweberahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202011050781U1
DE202011050781U1 DE201120050781 DE202011050781U DE202011050781U1 DE 202011050781 U1 DE202011050781 U1 DE 202011050781U1 DE 201120050781 DE201120050781 DE 201120050781 DE 202011050781 U DE202011050781 U DE 202011050781U DE 202011050781 U1 DE202011050781 U1 DE 202011050781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretcher
milled
bars
stretcher bar
floating frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050781
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEISTENFABRIK SCHMIDT GmbH
Original Assignee
LEISTENFABRIK SCHMIDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEISTENFABRIK SCHMIDT GmbH filed Critical LEISTENFABRIK SCHMIDT GmbH
Priority to DE201120050781 priority Critical patent/DE202011050781U1/de
Publication of DE202011050781U1 publication Critical patent/DE202011050781U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/18Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
    • B44D3/185Stretching frames for canvases

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Keilrahmen bestehend aus mehreren Keilrahmenleisten, wobei die freien Enden jeweils auf Nut und Feder gefräst sind und die Keilrahmenleisten jeweils durch eine Nut-Feder Verbindung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilrahmenleisten nach hinten gefräst sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Keilrahmen bestehend aus mehreren Keilrahmenleisten, wobei die Keilrahmenleisten nach hinten gefräst sind.
  • Ein Keilrahmen ist eine einfache Konstruktion aus Holz (meist Weichhölzer wie Fichte, Tanne oder Kiefer), auf die eine Leinwand aufgespannt und festgetackert wird, die anschließend grundiert und bemalt wird.
  • Ein Keilrahmen ist in der Regel aus vier Leistenteilen zusammengesetzt, wobei die jeweiligen Keilrahmenleisten, auf Nut und Feder gefräst, ineinandergreifen und durch entsprechende Keilstücke auseinandergetrieben werden können. Die Stabilität entsteht erst, wenn die Leinwand aufgebracht wird. Sollte die Leinwand mit der Zeit an Spannung verlieren, wird der Keilrahmen in den Ecken ausgekeilt, d. h. es werden Hartholzkeile von innen in die Gehrung getrieben, damit sich das Außenmaß vergrößert und die Leinwand sich spannt.
  • Die Keilrahmenleisten eines herkömmlichen Keilrahmens sind in der Regel langkubisch. Ein Nachteil eines herkömmlichen Keilrahmens besteht darin, dass ein aus dem Keilrahmen bestehender Schweberahmen auf der Seite bemalt werden muss, welches zu zusätzlicher Arbeit führt. Außerdem wirkt das Bild voluminös.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2004 001 930 U1 offenbart einen dreidimensionalen Keilrahmen, wobei mindestens eine den Keilrahmen bildende Leiste einen nicht ebenen Längenquerschnitt aufweist. Der Vorteil eines solchen Keilrahmens liegt in der Schaffung einer Malfläche, die eine perspektivisch differenzierte Bemalung ermöglicht. Allerdings muss die Seite der Malleinwand immer noch bemalt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine neue Art von Keilrahmen herzustellen, um die oben genannten Nachteile zu überwinden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den erfindungsgemäßen Keilrahmen bestehend aus mehreren Keilrahmenleisten, wobei die Keilrahmenleisten nach hinten gefräst sind.
  • Die freien Enden des Keilrahmens gemäß der vorliegenden Erfindung sind wie ein handelsüblicher Keilrahmen auf Nut und Feder gefräst und jeweils durch eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden.
  • Die Keilrahmenleisten der vorliegenden Erfindung können auf verschiedene Weise nach hinten gefräst sein. Beispielsweise können die Leisten rund nach hinten gefräst sein. Die Keilrahmenleisten sind aber bevorzugt schräg nach hinten gefräst.
  • Unter ”hinten” ist die Seite zu verstehen, die nicht von einer Malleinwand durchgängig abgedeckt wird.
  • Die Keilrahmenleisten können in verschiedenen Winkeln nach hinten schrägt gefräst sein. Vorzugsweise sind die Keilrahmenleisten im Winkel um 30° oder 45° nach hinten schräg gefräst.
  • Die Keilrahmenleisten mit der Konstruktion der vorliegenden Erfindung können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie z. B. Holz, Metall oder Kunststoff. Durch die zusätzliche Fräsung erreicht man eine Gewichtseinsparung und damit eine Frachtkosteneinsparung beim Transport.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Schweberahmen, der aus einem erfindungsgemäßen Keilrahmen besteht und somit mit einem abgeschrägten Rücken versehen ist.
  • Der Vorteil eines solchen Schweberahmens liegt darin, dass die Seite der Leinwand nicht bemalt werden muss, wodurch Zeit und Material eingespart werden können. Es ist auch sogar nicht mehr nötig, die Seiten durch Rahmen oder Rahmung abzudecken, wobei Leinwandmaterial eingespart werden kann.
  • Darüber hinaus schafft das Bild einen schönen Schatteneffekt, wenn es auf die Wand gehängt wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem anhand der Zeichnungen beschriebenen und die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel.
  • Abbildungen:
  • 1A Längenquerschnitt einer herkömmlichen Keilrahmenleiste
  • 1B Längenquerschnitt einer erfindungsgemäßen Keilrahmenleiste
  • 2 Ansicht eines freien Endes einer erfindungsgemäßen Keilrahmenleiste
  • 3 Ansicht eines freien Endes einer erfindungsgemäßen Keilrahmenleiste, die mit der Keilrahmenleiste in 2 verbunden werden kann.
  • 1A zeigt den Längenquerschnitt einer herkömmlichen Keilrahmenleiste.
  • 1B zeigt den Längenquerschnitt einer erfindungsgemäßen Keilrahmenleiste, die im Winkel um 30° nach hinten schräg gefräst ist.
  • 2 stellt eine Ansicht eines freien Endes einer Keilrahmenleiste gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Die Keilrahmenleiste ist im Winkel um 30° nach hinten schräg gefräst. Unter ”hinten” ist die Seite 3 zu verstehen, die nicht durchgängig von einer Malleinwand abgedeckt wird. Das freie Ende der erfindungsgemäßen Keilrahmenleiste weist eine Nut 1 und eine Feder 2 auf. Die 45° Abschrägung zeigt die normale Fräsung einer Keilrahmenleiste, die durch Nut und Feder zusammenzustecken ist.
  • 3 zeigt eine Ansicht eines freien Endes einer Keilrahmenleiste gemäß der vorliegenden Erfindung, die mit der Keilrahmenleiste in 2 verbunden ist. Diese Keilrahmenleiste ist ebenfalls im Winkel um 30° nach hinten schräg gefräst. Unter ”hinten” ist die Seite 3' zu verstehen, die nicht durchgängig von einer Malleinwand abgedeckt wird. Das freie Ende dieser Keilrahmenleiste weist eine Nut 1' und eine Feder 2'' auf, die eine Nut-Feder-Verbindung mit der Keilrahmenleiste in 2 aufbauen kann. Die 45° Abschrägung zeigt die normale Fräsung einer Keilrahmenleiste, die durch Nut und Feder zusammen zu stecken ist.
  • Ein Vorteil einer solchen Keilrahmenleiste liegt darin, dass eine Gewichtseinsparung und damit eine Frachtkosteneinsprung beim Transport durch die zusätzliche Fräsung erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Schweberahmen, der aus einem erfindungsgemäßen Keilrahmen besteht und somit mit einem abgeschrägten Rücken versehen ist.
  • Der Vorteil eines aus der erfindungsgemäßen Keilrahmenleiste bestehenden Schweberahmens liegt darin, dass die Seite der Leinwand nicht bemalt werden muss, wodurch Zeit und Material eingespart werden kann. Es ist auch sogar nicht mehr nötig, die Seiten durch Rahmen oder Rahmung abzudecken, wobei Leinwandmaterial eingespart werden kann.
  • Darüber hinaus schafft das Bild einen schönen Schatteneffekt wenn es auf die Wand gehängt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Nut
    2, 2'
    Feder
    3, 3'
    die Seite der Keilrahmenleiste, die nicht von einer Malleinwand abgedeckt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004001930 U1 [0005]

Claims (5)

  1. Keilrahmen bestehend aus mehreren Keilrahmenleisten, wobei die freien Enden jeweils auf Nut und Feder gefräst sind und die Keilrahmenleisten jeweils durch eine Nut-Feder Verbindung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilrahmenleisten nach hinten gefräst sind.
  2. Keilrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilrahmenleisten schräg nach hinten gefräst sind.
  3. Keilrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilrahmenleisten im Winkel von 30° bis 45° nach hinten schräg gefräst sind.
  4. Keilrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilrahmen aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
  5. Schweberahmen dadurch gekennzeichnet, dass der Schweberahmen aus einem Keilrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 besteht und somit mit einem abgeschrägten Rücken versehen ist.
DE201120050781 2011-07-21 2011-07-21 Hinterfräste Keilrahmenleiste und ein daraus zu bauender Schweberahmen Expired - Lifetime DE202011050781U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050781 DE202011050781U1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Hinterfräste Keilrahmenleiste und ein daraus zu bauender Schweberahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050781 DE202011050781U1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Hinterfräste Keilrahmenleiste und ein daraus zu bauender Schweberahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050781U1 true DE202011050781U1 (de) 2011-09-26

Family

ID=44860044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050781 Expired - Lifetime DE202011050781U1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Hinterfräste Keilrahmenleiste und ein daraus zu bauender Schweberahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050781U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001930U1 (de) 2004-02-10 2004-07-22 Greiza, Armin Dreidimensionaler Keilrahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001930U1 (de) 2004-02-10 2004-07-22 Greiza, Armin Dreidimensionaler Keilrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE2647742C2 (de) Universell anwendbare Dichtung
DE202011050781U1 (de) Hinterfräste Keilrahmenleiste und ein daraus zu bauender Schweberahmen
DE202008006943U1 (de) Griffleistenanordnung
DE202019104562U1 (de) Rahmentürprofil und daraus gefertigte Rahmentür
DE3306661C2 (de) Eckverbindung für Holzplatten von Holzsärgen
DE553682C (de) Bauspielzeug mit genuteten Leisten, in deren Nuten Brettchen aus Holz einschiebbar sind
DE892048C (de) Hölzerner Rahmen für Handkoffer od. dgl. W 7306. (18. 12. 52)
AT413637B (de) Bilderrahmenkonstruktion mit verstärkungsrahmen
DE202007011599U1 (de) Tragstruktur für Leichtbauelemente
AT204477B (de) Eckverbindung von plattenförmigen Elementen
DE582301C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
DE643027C (de) Zerlegbares Kastenmoebel, z. B. Schrank
DE202014003266U1 (de) Eckverbindung zum Verbinden von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen
DE102015102008A1 (de) Set zur Herstellung einer Verkleidung einer Innenraumecke
DE1955634C3 (de) Fender für Kaimauern o.dgl
AT511894A1 (de) Montage von druckwerken in rahmenprofilen
DE202020101170U1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE900007C (de) Zarge, insbesondere fuer Schutzraumverschluesse aus bewehrtem Beton
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE10322029B4 (de) Profilsystem
DE202017107253U1 (de) Werberahmen-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111117

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120126

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150203