DE202011050446U1 - Elektrisches Steckvorrichtungselement - Google Patents

Elektrisches Steckvorrichtungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202011050446U1
DE202011050446U1 DE202011050446U DE202011050446U DE202011050446U1 DE 202011050446 U1 DE202011050446 U1 DE 202011050446U1 DE 202011050446 U DE202011050446 U DE 202011050446U DE 202011050446 U DE202011050446 U DE 202011050446U DE 202011050446 U1 DE202011050446 U1 DE 202011050446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cooling medium
electrical
device element
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011050446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG filed Critical Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Priority to DE202011050446U priority Critical patent/DE202011050446U1/de
Publication of DE202011050446U1 publication Critical patent/DE202011050446U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Elektrisches Steckvorrichtungselement (100, 200, 300), enthaltend: – ein Gehäuse (103) mit mindestens einem darin angeordneten elektrischen Kontaktelement (101); – einen Hohlraum (104) mit einer Zugangsöffnung (105) und einer Ausgangsöffnung (106), über welche der Hohlraum mit einem Kühlmedium durchströmt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckvorrichtungselement mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten elektrischen Kontaktelement. Ferner betrifft sie ein elektrisches Stecksystem enthaltend ein derartiges Steckvorrichtungselement.
  • Aus der DE 20 2008 014 815 U1 ist ein Hochstromkabel bekannt, bei dem eine elektrisch leitende Kabelader von einem Schlauch umgeben ist, wobei durch den Ringraum zwischen Schlauch und Kabelader Kühlwasser geführt werden kann. Am Ende der Kabelader ist ein Kabelkopf angebracht, welcher fest mit weiteren Installationseinrichtungen verbunden werden kann und durch den Kühlwasser zugeführt werden kann.
  • Des Weiteren sind aus der DE 696 27 246 T2 , der DE 33 36 842 A1 sowie der DE 22 52 925 verschiedene Ausführungsformen von Kühlsystemen für fest installierte Kabel bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zum sicheren Betrieb von elektrischen Einrichtungen bereitzustellen, insbesondere für den Kraftstrombereich.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Steckvorrichtungselement nach Anspruch 1 und ein elektrisches Stecksystem nach Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Elektrische Steckvorrichtungselemente gemäß der vorliegenden Erfindung dienen in an sich bekannter Weise dazu, elektrische Leitungen reversibel miteinander zu koppeln. Ein Steckvorrichtungselement kann dabei insbesondere als eine Kupplung bzw. Dose oder als ein dazu kompatibler Stecker ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich bei dem Steckvorrichtungselement um eine Kraftsteckvorrichtung nach DIN VDE 0623, EN 60309-2 (”CEE-Steckvorrichtungen”) oder nach IEC 62196 (”E-Auto-Ladesteckvorrichtungen”) handeln. Des Weiteren kann das Steckvorrichtungselement sowohl der Übertragung elektrischer Leistung als auch der Übertragung elektrischer Signale dienen.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Steckvorrichtungselement enthält die folgenden Komponenten:
    • – Ein Gehäuse, welches die sichtbare und anfassbare Außenseite des Steckvorrichtungselementes bildet und das typischerweise aus einem elektrisch isolierenden Material wie z. B. Kunststoff hergestellt ist.
    • – Mindestens ein in dem Gehäuse angeordnetes elektrisches Kontaktelement, welches trennbar mit dem (komplementären) Kontaktelement eines kompatiblen Steckvorrichtungselementes zusammengefügt werden kann. Bei dem elektrischen Kontaktelement kann es sich in bekannter Weise um eine metallische Buchse oder einen metallischen Steckerstift handeln. In der Regel sind zwei oder mehr derartige Kontaktelemente (gleichen Typs) im Steckvorrichtungselement vorgesehen, um verschiedene Phasen einer elektrischen Spannung, Signale, und/oder eine Erdung parallel übertragen zu können.
    • – Einen Hohlraum, welcher eine Zugangsöffnung und eine Ausgangsöffnung aufweist, über die er mit einem Kühlmedium durchströmt werden kann. Der Ausdruck ”Kühlmedium” soll dabei jedes gasförmige oder vorzugsweise flüssige Medium umfassen, welches Wärme aufnehmen bzw. abgeben sowie transportieren kann. Da innerhalb des Steckvorrichtungselementes typischerweise Wärme von diesem Medium aufgenommen wird, wird es vorliegend vereinfachend als ”Kühlmedium” bezeichnet. Dies soll jedoch nicht ausschließen, dass das Medium innerhalb des Steckvorrichtungselementes oder an anderen Orten nicht auch zur Wärmeabgabe eingesetzt werden kann (also als ”Heizmedium” wirkt).
  • Das beschriebene Steckvorrichtungselement hat den Vorteil, dass es durch die Kombination eines elektrischen Kontaktelementes und eines Hohlraumes, welcher von einem Kühlmedium durchströmt werden kann, den Abtransport von im Betrieb entstehender Abwärme ermöglicht. Solche Abwärme entsteht zwangsläufig beim Fluss von elektrischem Strom durch das Steckvorrichtungselement, insbesondere beim Durchfluss hoher Leistungen. In der Regel wird versucht, die Temperaturerhöhung durch solche Abwärme zu begrenzen, indem die elektrischen Leiter entsprechend groß dimensioniert werden, was jedoch zu erhöhtem Gewicht und hohen Kosten führt. Weiterhin kann dadurch nicht ausgeschlossen werden, dass in Ausnahmefällen doch überhöhte Temperaturen auftreten. Dies ist insbesondere bei Steckvorrichtungen problematisch, da diese von Nutzern angefasst werden können/müssen. Oberhalb einer Temperatur von ca. 60° führt eine Berührung eines erwärmten Steckvorrichtungselementes zu Schmerzen oder gar zu Verletzungen. Bei dem erfindungsgemäßen Steckvorrichtungselement wird dieses Problem gelöst, indem durch das Kühlmedium ein aktiver (konvektiver) Abtransport von Abwärme erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisches Stecksystem, welches (mindestens) ein Steckvorrichtungselement der vorstehend beschriebenen Art sowie ein zugehöriges elektrisches Kabel mit mindestens einem elektrischen Leiter aufweist, wobei der Leiter mit dem Kontaktelement des Steckvorrichtungselementes verbunden ist. In der Regel enthält das Kabel genau einen Leiter für jedes Kontaktelement des Steckvorrichtungselementes. Weiterhin sind die Leiter in bekannter Weise in elektrischen Isolierungen geführt und vorzugsweise innerhalb des Kabels insgesamt von einem isolierenden Außenmantel umgeben.
  • Im Folgenden werden verschiedene Weiterbildungen der Erfindung beschrieben, welche sowohl für das Steckvorrichtungselement als auch das elektrische Stecksystem gelten.
  • So kann gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Hohlraum im Steckvorrichtungselement zumindest teilweise zwischen dem Gehäuse und dem Kontaktelement angeordnet sein. Die typischerweise im Kontaktelement entstehende Abwärme muss dann zunächst durch den Hohlraum fließen, bevor sie das Gehäuse erreicht und an dessen Außenseite wirksam werden kann. Daher kann die Abwärme effizient vom Kühlmedium entfernt werden, bevor sie zu einer problematischen Erhitzung des Gehäuses führt.
  • Das elektrische Stecksystem kann optional ein konventionelles Kabel enthalten, welches nur die elektrischen Leiter und deren elektrische Isolierung umfasst. Vorzugsweise weist das Kabel des Stecksystems jedoch mindestens einen Hohlraum auf, durch welchen Kühlmedium zum Steckvorrichtungselement hin oder von diesem weg transportiert werden kann. Der Hohlraum des Kabels ist somit mit der Zugangsöffnung oder der Ausgangsöffnung des Hohlraumes im Steckvorrichtungselement verbunden. Auf diese Weise kann das Kühlmedium gleichzeitig sowohl eine Temperierung des Kabels als auch des Steckvorrichtungselementes bewirken.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weist das Kabel zwei voneinander getrennte, axial (d. h. entlang des Kabels) verlaufende Hohlräume auf, durch die das Kühlmedium in gegenläufige Richtungen geführt werden kann. Einer dieser Hohlräume ist dann vorzugsweise mit der Zugangsöffnung und der andere mit der Ausgangsöffnung des Hohlraumes im Steckvorrichtungselement gekoppelt, so dass das Kühlmedium im Vor/Rücklaufsystem entlang des Kabels zum Steckvorrichtungselement und zurückgeführt werden kann. Vorzugsweise ist einer der Hohlräume komplett vom anderen Hohlraum umgeben, so dass Letzterer ihn wärmetechnisch nach außen hin abschirmt.
  • Das elektrische Stecksystem enthält weiterhin vorzugsweise eine Klimatisierungsanlage, durch welche das Kühlmedium im Kreislauf geführt wird und in welcher ein Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium stattfindet. Die Klimatisierungsanlage kann insbesondere als Kühlanlage ausgebildet sein, welche dem Kühlmedium Wärme entziehen kann. Sie kann jedoch auch als Heizanlage ausgestaltet sein, um dem Kühlmedium Wärme zuzuführen. Des Weiteren kann sie dazu eingerichtet sein, dem Kühlmedium wahlweise entweder Wärme zu entziehen oder zuzuführen, wobei die Richtung des Wärmeflusses beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmediums und/oder von anderen externen Vorgaben gesteuert werden kann. Beim Einsatz des Stecksystems in kalten Umgebungen kann es z. B. wünschenswert sein, durch aktive Wärmezufuhr die Temperatur des Kabels und/oder des Steckvorrichtungselementes zu erhöhen. Die Klimatisierungsanlage kann weiterhin optional so ausgestaltet sein, dass sie dem Kühlmedium entnommene Wärme einer weiteren Nutzung zuführt, beispielsweise zur Warmwasseraufbereitung oder Raumheizung in einem Haus.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann das Stecksystem zwei kompatible erfindungsgemäße Steckvorrichtungselemente umfassen, deren Hohlräume im gekoppelten Zustand der Steckvorrichtungselemente miteinander verbunden sind, um den Übertritt von Kühlmedium zu ermöglichen. Dazu kann beispielsweise die Ausgangsöffnung des ersten Steckvorrichtungselementes mit der Zugangsöffnung des zweiten Steckvorrichtungselementes verbunden werden und/oder die Ausgangsöffnung des zweiten Steckvorrichtungselementes mit der Zugangsöffnung des ersten Steckvorrichtungselementes. Optional können die Steckvorrichtungselemente jedoch auch zusätzliche Öffnungen haben, welche im gekoppelten Zustand der Steckvorrichtungselemente miteinander in Verbindung stehen und im getrennten Zustand der Steckvorrichtungselemente typischerweise verschlossen sind. Durch die Kopplung der Hohlräume in zwei Steckvorrichtungselementen wird es möglich, mit demselben Kühlmedium beide Steckvorrichtungselemente und gegebenenfalls noch die daran angeschlossenen Kabel zu temperieren. Anlagen zur Förderung und Temperierung des Kühlmediums müssen dementsprechend nur einmal vorgesehen werden. Dies kommt insbesondere mobilen Stromverbrauchern wie beispielsweise Elektrofahrzeugen zugute, welche so von einer stationären Einheit temperiert werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform enthält das elektrische Stecksystem einen Strömungsweg für Kühlmedium, in dem nacheinander die folgenden Komponenten durchströmt werden:
    • – das Kabel des ersten Steckvorrichtungselementes;
    • – das erste Steckvorrichtungselement;
    • – das zweite Steckvorrichtungselement;
    • – optional das Kabel des zweiten Steckvorrichtungselementes;
    • – optional ein wärmetauschendes Element.
  • Der beschriebene Strömungsweg ist vorzugsweise zu einem Kreislauf fortgebildet, so dass das Kühlmedium nach einmaligem Durchlaufen des Strömungsweges diesen wieder in Rückwärtsrichtung durchläuft. Am Beginn des Strömungsweges steht dabei vorzugsweise eine Klimatisierungsanlage der oben beschriebenen Art. Das wärmetauschende Element des beschriebenen Stecksystems kann allgemein jede interne oder externe Komponente sein, mit der das Kühlmedium einen (signifikanten) Wärmeaustausch durchführt. So kann beispielsweise am Ende des Kabels des zweiten Steckvorrichtungselementes eine Einrichtung wie etwa die Batterie eines Elektrofahrzeuges liegen, welche vom Kühlmedium ebenfalls durchströmt und dadurch gekühlt wird. Der Wärmetauscher könnte jedoch auch eine Wärmesenke sein, welche Energie aus dem Kühlmedium aufnimmt und diese beispielsweise der Raumheizung eines Fahrzeuges oder eines Wohnhauses zuführt.
  • Das Stecksystem kann weiterhin eine Temperaturüberwachung enthalten, welche die Leistungsübertragung über das Steckvorrichtungselement in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmediums kontrolliert. Übersteigt die Temperatur einen vorgegebenen Grenzwert, so kann beispielsweise die übertragene elektrische Leistung reduziert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Stecksystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 schematisch ein Stecksystem gemäß der vorliegenden Erfindung mit zwei Steckvorrichtungselementen, in denen der Übertritt eines Kühlmediums erfolgt.
  • 1 zeigt in einer grob schematischen Schnittansicht ein elektrisches Stecksystem gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Stecksystem umfasst als eine wesentliche Komponente ein Steckvorrichtungselement 100 mit einem Außengehäuse 103 aus einem isolierenden Kunststoff, innerhalb dessen ein Kontaktbaustein 102 mit mehreren metallischen Kontaktelementen 101 (Buchsen) angeordnet ist. Das Steckvorrichtungselement 100 ist gekennzeichnet durch einen Hohlraum 104, welcher zwischen dem Kontaktbaustein 102 und dem Außengehäuse 103 angeordnet ist und welcher von einem Kühlmedium durchströmt werden kann.
  • Der Hohlraum ist im dargestellten Beispiel in Form von zwei miteinander verbundenen Kammern gestaltet, wobei die erste, äußere Kammer eine Zugangsöffnung 105 und die zweite, innere Kammer eine Ausgangsöffnung 106 aufweist. Über die Zugangsöffnung 105 kann ein Kühlmedium wie beispielsweise Wasser oder ein elektrisch isolierendes Fluid zugeführt werden, welches nach Durchströmen der ersten Kammer und der zweiten Kammer den Hohlraum 104 über die Ausgangsöffnung 106 wieder verlässt. Bei Stromfluss an den Kontaktelementen 101 entstehende Abwärme kann auf diese Weise wirksam vom Kühlmedium abtransportiert werden, bevor sie am Gehäuse 103 zu einer problematischen Außenerwärmung führt.
  • Das Stecksystem umfasst weiterhin ein Kabel 110, welches die elektrischen Leitungen 111 enthält, die mit den Kontaktelementen 101 im Steckvorrichtungselement 100 verbunden sind. Des Weiteren umfasst das Kabel 110 einen inneren (ringspaltförmigen) Hohlraum 112 und einen diesen umgebenden äußeren (ringspaltförmigen) Hohlraum 113, welche die elektrischen Leitungen 111 umgeben. Der äußere Hohlraum 113 ist mit der Zugangsöffnung 105 und der innere Hohlraum 112 mit der Ausgangsöffnung 106 des Steckvorrichtungselementes 100 gekoppelt. Das Kühlmedium kann daher über den äußeren Hohlraum 113 dem Steckvorrichtungselement zugeführt werden und durch den inneren Hohlraum 112 wieder abtransportiert werden. In den Leitern 111 entstehende Abwärme kann dabei vom Kühlmedium aufgenommen werden.
  • An dem dem Steckvorrichtungselement 100 gegenüberliegenden Ende ist das Kabel 110 mit der Infrastruktur verbunden, d. h. die Leiter 111 mit einer Quelle 130 für elektrische Energie (Lichtnetz, Gleichstromnetz etc.) und/oder für elektrische Signale. Der innere Hohlraum 112 und der äußere Hohlraum 113 des Kabels 110 sind dagegen mit einer Klimatisierungsanlage 120 verbunden, in welcher ein kontrollierter Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium stattfindet. Insbesondere kann dem Kühlmedium Wärme entzogen werden, wobei diese Wärme optional einer weiteren Nutzung zugeführt werden kann. Bei einer Heim-Ladestation für Elektrofahrzeuge kann die in der Klimatisierungsanlage 120 gewonnene Wärme beispielsweise dem Heizsystem des Hauses zugeführt werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform bzw. Weiterentwicklung des beschriebenen elektrischen Stecksystems. Hierbei sind zwei zueinander kompatible Steckvorrichtungselemente 200 (Kupplung) und 300 (Stecker) vorhanden, welche mit einem Kabel 210 bzw. 310 verbunden sind. Diese Einheiten sollen jeweils für sich in der oben beschriebenen Weise ausgestaltet sein, d. h. die Kabel enthalten zwei getrennte Hohlräume für den gegenläufigen Transport eines Kühlmediums, welches ebenfalls Hohlräume im Steckvorrichtungselement durchströmen kann.
  • Die Besonderheit der Anordnung liegt darin, dass im gekoppelten Zustand Kühlmedium vom ersten Steckvorrichtungselement 200 in das zweite Steckvorrichtungselement 300 übertreten kann. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Kühlmedium dann im zweiten Steckvorrichtungselement 300 entlang von dessen Kabel 310 geführt, bis es am Ende dieses Kabels in die Rückleitung 313 umgelenkt wird. Von dort gelangt es wieder in das zweite Steckvorrichtungselement 300, von wo es weiter in das erste Steckvorrichtungselement 200 und dann über dessen Rückleitung 213 zum Ursprungsort zurückgeführt wird. Dort kann wie in 1 gezeigt eine Klimatisierungsanlage angeordnet sein.
  • Das zweite Kabel 310 führt zu einem Verbraucher C, in welchem die elektrische Energie bzw. das übertragene Signal genutzt wird. Der Verbraucher C kann beispielsweise ein Elektrofahrzeug sein, dessen Batterien über das Stecksystem aufgeladen werden.
  • Des Weiteren ist in 2 ein wärmetauschendes Element W im Verbraucher C angedeutet, welches einen Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium durchführt. Dabei kann dem Kühlmedium z. B. Wärme zugeführt werden, beispielsweise von einer aufladenden Autobatterie und/oder dem erhitzten Motor eines Autos. Es kann jedoch auch Wärme aus dem Kühlmedium entnommen werden, beispielsweise in der Klimaanlage eines Elektrofahrzeuges C.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008014815 U1 [0002]
    • DE 69627246 T2 [0003]
    • DE 3336842 A1 [0003]
    • DE 2252925 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN VDE 0623 [0006]
    • EN 60309-2 [0006]
    • IEC 62196 [0006]

Claims (9)

  1. Elektrisches Steckvorrichtungselement (100, 200, 300), enthaltend: – ein Gehäuse (103) mit mindestens einem darin angeordneten elektrischen Kontaktelement (101); – einen Hohlraum (104) mit einer Zugangsöffnung (105) und einer Ausgangsöffnung (106), über welche der Hohlraum mit einem Kühlmedium durchströmt werden kann.
  2. Elektrisches Stecksystem, enthaltend: – mindestens ein Steckvorrichtungselement (100, 200, 300) nach Anspruch 1; – ein elektrisches Kabel (110, 210, 310) mit mindestens einem Leiter (111), der mit dem Kontaktelement (101) des Steckvorrichtungselementes verbunden ist.
  3. Steckvorrichtungselement (100, 200, 300) oder elektrisches Stecksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (104) zumindest teilweise zwischen dem Gehäuse (103) und dem Kontaktelement (101) angeordnet ist.
  4. Elektrisches Stecksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (110, 210, 310) mindestens einen Hohlraum (112, 113, 212, 213, 312, 313) aufweist, durch welchen Kühlmedium zum Steckvorrichtungselement (100, 200, 300) hin oder von diesem weg transportiert werden kann.
  5. Elektrisches Stecksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (110, 210, 310) zwei getrennte, axial verlaufende Hohlräume (112, 113, 212, 213, 312, 313) aufweist, durch die das Kühlmedium in gegenläufige Richtungen geführt werden kann.
  6. Steckvorrichtungselement (100, 200, 300) oder elektrisches Stecksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Klimatisierungsanlage (120) enthält, durch welche das Kühlmedium im Kreislauf geführt wird und in welcher ein Wärmeaustausch mit dem Kühlmedium stattfindet.
  7. Elektrisches Stecksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei kompatible Steckvorrichtungselemente (200, 300) nach Anspruch 1 umfasst, deren Hohlräume im gekoppelten Zustand verbunden sind, um den Übertritt von Kühlmedium zu ermöglichen.
  8. Elektrisches Stecksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Strömungsweg von Kühlmittel enthält, in dem nacheinander die folgenden Komponenten durchströmt werden: – das Kabel (210) des ersten Steckvorrichtungselementes (200); – das erste Steckvorrichtungselement (200); – das zweite Steckvorrichtungselement (300); – optional das Kabel (310) des zweiten Steckvorrichtungselementes (300); – optional ein wärmetauschendes Element (W).
  9. Steckvorrichtungselement (100, 200, 300) oder elektrisches Stecksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Temperaturüberwachung enthält, welche die Leistungsübertragung über das Steckvorrichtungselement (100, 200, 300) in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmediums kontrolliert.
DE202011050446U 2011-06-15 2011-06-15 Elektrisches Steckvorrichtungselement Expired - Lifetime DE202011050446U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050446U DE202011050446U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Elektrisches Steckvorrichtungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050446U DE202011050446U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Elektrisches Steckvorrichtungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050446U1 true DE202011050446U1 (de) 2011-09-28

Family

ID=44860024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050446U Expired - Lifetime DE202011050446U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Elektrisches Steckvorrichtungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050446U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119495A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Audi Ag Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE102012202368A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestecker
WO2017064157A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektrisches kabel mit einer fluidleitung zum kühlen
WO2017178321A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
WO2017194361A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Baugruppe zum übertragen eines elektrischen stroms, insbesondere für ein ladesystem zum aufladen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
WO2018050724A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit gekühlten kontaktelementen zum laden von elektrischen fahrzeugen
DE102016224103A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Leoni Kabel Gmbh Stromversorgungssystem, Versorgungsleitung und Verbindungskabel
DE102018120057A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Turck Duotec GmbH Temperaturmesseinrichtung
EP3511191A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperieren eines ladekabels für eine schnelladestation für fahrzeuge mit elektrischem antrieb sowie schnellladestation
EP3588686A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-01 ABB Schweiz AG Elektrofahrzeugladeausrüstung
DE102018222467A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
DE102020128791A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Te Connectivity Germany Gmbh Kühlfluidleitgehäuse sowie elektrisches Verbindersystem mit einem Kühlfluidleitgehäuse
WO2023284988A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Puma Social Dac. An electric vehicle hybrid air conditioning system configured for charging an electric vehicle
DE102022120439A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Löschzugang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252925A1 (de) 1972-10-27 1974-05-02 Kabel & Lackdrahtfab Gmbh Kabelanlage
DE3336842A1 (de) 1983-10-11 1985-04-25 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Regelverfahren fuer eine fluessigkeitsgekuehlte kabelanlage
DE69627246T2 (de) 1995-06-06 2004-01-29 Gen Motors Corp Flüssigkeitsgekühltes Hochleistungs-Hochfrequenzübertragungskabel und Ladungssystem
DE202008014815U1 (de) 2008-11-07 2009-02-12 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Wassergekühltes Hochstromkabel mit wenigstens einem eine Wasserzuleitung ausbildenden Kabelkopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252925A1 (de) 1972-10-27 1974-05-02 Kabel & Lackdrahtfab Gmbh Kabelanlage
DE3336842A1 (de) 1983-10-11 1985-04-25 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Regelverfahren fuer eine fluessigkeitsgekuehlte kabelanlage
DE69627246T2 (de) 1995-06-06 2004-01-29 Gen Motors Corp Flüssigkeitsgekühltes Hochleistungs-Hochfrequenzübertragungskabel und Ladungssystem
DE202008014815U1 (de) 2008-11-07 2009-02-12 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Wassergekühltes Hochstromkabel mit wenigstens einem eine Wasserzuleitung ausbildenden Kabelkopf

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN VDE 0623
EN 60309-2
IEC 62196

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119495A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Audi Ag Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE102011119495B4 (de) 2011-11-26 2021-11-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Ladekabel
DE102012202368A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestecker
DE102012202368B4 (de) 2012-02-16 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung
WO2017064157A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektrisches kabel mit einer fluidleitung zum kühlen
CN108136929A (zh) * 2015-10-15 2018-06-08 菲尼克斯电动交通有限公司 包含用于冷却的流体管线的电缆
WO2017178321A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102016108823B4 (de) * 2016-05-12 2020-03-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Baugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms, insbesondere für ein Ladesystem zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
WO2017194361A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Baugruppe zum übertragen eines elektrischen stroms, insbesondere für ein ladesystem zum aufladen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
WO2018050724A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit gekühlten kontaktelementen zum laden von elektrischen fahrzeugen
EP3512736B1 (de) * 2016-09-16 2021-08-18 PHOENIX CONTACT E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit gekühlten kontaktelementen zum laden von elektrischen fahrzeugen
US10675988B2 (en) 2016-09-16 2020-06-09 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Plug connector part having cooled contact elements for charging electrical vehicles
DE102016224103A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Leoni Kabel Gmbh Stromversorgungssystem, Versorgungsleitung und Verbindungskabel
DE102018120057A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Turck Duotec GmbH Temperaturmesseinrichtung
EP3511191A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-17 Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperieren eines ladekabels für eine schnelladestation für fahrzeuge mit elektrischem antrieb sowie schnellladestation
US11220184B2 (en) 2018-01-15 2022-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Controlling the temperature of a charging cable for a fast charging station for vehicles with an electric drive
CN112335132A (zh) * 2018-06-27 2021-02-05 Abb瑞士股份有限公司 电动运载工具充电装置
EP3588686A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-01 ABB Schweiz AG Elektrofahrzeugladeausrüstung
WO2020002485A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Abb Schweiz Ag Electric vehicle charge equipment
US11465519B2 (en) 2018-06-27 2022-10-11 Abb Schweiz Ag Electric vehicle charge equipment
CN112335132B (zh) * 2018-06-27 2022-11-01 Abb瑞士股份有限公司 电动运载工具充电装置
DE102018222467A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
DE102020128791A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Te Connectivity Germany Gmbh Kühlfluidleitgehäuse sowie elektrisches Verbindersystem mit einem Kühlfluidleitgehäuse
WO2023284988A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Puma Social Dac. An electric vehicle hybrid air conditioning system configured for charging an electric vehicle
GB2623033A (en) * 2021-07-16 2024-04-03 Puma Social Ltd An electric vehicle hybrid air conditioning system configured for charging an electric vehicle
DE102022120439A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Löschzugang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050446U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungselement
EP3433904B1 (de) Steckverbinderteil mit einem an einem kontaktelement angeordneten wärmekapazitätselement
DE102015221571A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Steckverbindung
DE202015009532U1 (de) Elektrische Leitungsanordnung
EP3080851B1 (de) Batteriesystem sowie batteriemodul
DE102016105311A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102016211464A1 (de) Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102012011606B4 (de) Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE202015009535U1 (de) Elektrisches Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE102016206300A1 (de) Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102016009910A1 (de) Batterievorrichtung
DE102007041110A1 (de) Elektrischer Anschluss, Anschlussleitung und Verwendung einer Anschlussleitung
DE102017120725A1 (de) Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
DE102019132390A1 (de) Kontaktanordnung für Steckverbindungen, Ladestecker mit Kühlungseinrichtung
DE102019117649A1 (de) Aktiv gekühltes Ladesteckverbinderteil
DE102014202549A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102016108823B4 (de) Baugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms, insbesondere für ein Ladesystem zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE2252925C3 (de) Wassergekühlte Kabelanlage
WO2012152491A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung, sowie kabelverbinder
DE102015109871B4 (de) Batteriesystem
DE102020133662A1 (de) Kabelbaugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms
DE102019107330A1 (de) Universaler Schnellladestecker
DE102022124740A1 (de) Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102021128612B4 (de) Dichtelement zur gedichteten Montage eines elektrischen Leiters und Kühlung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140606

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right