DE102012202368A1 - Ladestecker - Google Patents

Ladestecker Download PDF

Info

Publication number
DE102012202368A1
DE102012202368A1 DE201210202368 DE102012202368A DE102012202368A1 DE 102012202368 A1 DE102012202368 A1 DE 102012202368A1 DE 201210202368 DE201210202368 DE 201210202368 DE 102012202368 A DE102012202368 A DE 102012202368A DE 102012202368 A1 DE102012202368 A1 DE 102012202368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
plug
cable
socket
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210202368
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202368B4 (de
Inventor
Andreas Rucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012202368.2A priority Critical patent/DE102012202368B4/de
Publication of DE102012202368A1 publication Critical patent/DE102012202368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202368B4 publication Critical patent/DE102012202368B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Ladevorrichtung zum Laden eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs an einer externen Ladequelle mittels eines Ladekabels, bei welcher das Ladekabel einen Kabelstrang und einen Ladestecker umfasst und das Hybrid- oder Elektrofahrzeug eine Ladebuchse umfasst und zum Laden des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs zwischen dem Ladestecker und der Ladebuchse eine Stecker-Buchse-Verbindung herstellbar ist, wobei der Ladestecker in einer vorgegebenen Steckrichtung relativ zur Ladebuchse führbar ist, um eine Stecker-Buchse-Verbindung herzustellen, der Ladestecker ein Kabelverbindungselement aufweist, durch welches der Kabelstrang in einer vorgegebenen Kabelrichtung in den Ladestecker hineingeführt ist und die Steckrichtung und die Kabelrichtung im Wesentlichen räumlich senkrecht aufeinander stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum Laden eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs an einer fahrzeugexternen Ladequelle mit einem Ladekabel, bei welcher das Ladekabel einen Kabelstrang und einen Ladestecker umfasst und das Hybrid- oder Elektrofahrzeug eine Ladebuchse umfasst und zum Laden des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs zwischen dem Ladestecker und der Ladebuchse eine Stecker-Buchse-Verbindung herstellbar ist.
  • Fahrzeuge mit einem elektrifiziertem Antriebsstrang, also vornehmlich Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, verfügen in der Regel über eine fahrzeugseitige Ladevorrichtung, die ein Laden eines Energiespeichers des Fahrzeugs an einer äußeren Energiequelle ermöglicht. Dabei dominieren die aktuelle Fahrzeugentwicklung technologisch zwei Ladevarianten, nämlich kabelgebundenes Laden mit einem Ladekabel zwischen dem Fahrzeug und der Energiequelle, meist einer Ladestation, und berührungsloses, induktives Laden.
  • Fahrzeuge, die kabelgebunden ladbar sind, werden auch als Plug-In Fahrzeuge bezeichnet. Zum Laden wird eine Ladeverbindung zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug über das Ladekabel aufgebaut. An dem Ladekabel befindet sich ein Stecker und fahrzeugseitig ein Gegenstück, üblicherweise in Form einer Buchse, so dass nach dem Stand der Technik zum Laden eine Stecker-Buchse-Verbindung hergestellt wird.
  • In der Schrift DE 20 2011 050 446 U1 sind beispielsweise elektrische Steckvorrichtungselemente für ein Elektrofahrzeug beschrieben.
  • Bei reversiblen Steckvorrichtungselementen für Plug-In-Fahrzeuge kann es sich um Kraftsteckvorrichtungen nach der internationalen Norm IEC 62196 handeln.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Ladevorrichtung zum Laden eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs an einer externen Ladequelle mittels eines Ladekabels anzugeben, bei welcher das Ladekabel einen Kabelstrang und einen Ladestecker umfasst und das Hybrid- oder Elektrofahrzeug eine Ladebuchse umfasst und zum Laden des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs zwischen dem Ladestecker und der Ladebuchse eine Stecker-Buchse-Verbindung herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ladevorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist der Ladestecker in einer vorgegebenen Steckrichtung relativ zur Ladebuchse führbar, um eine Stecker-Buchse-Verbindung herzustellen, wobei der Ladestecker ein Kabelverbindungselement aufweist, durch welches der Kabelstrang in einer vorgegebenen Kabelrichtung in den Ladestecker hineingeführt ist und die Steckrichtung und die Kabelrichtung im Wesentlichen räumlich senkrecht aufeinander stehen.
  • Die Kabelrichtung wird dabei von dem Kabelverbindungselement vorgegeben. Dies bedeutet, dass die Kabelrichtung im Wesentlichen in der Ebene befindlich ist, die senkrecht auf der Steckrichtung steht. Damit ist der große Vorteil verbunden, dass bei einer Unterbringung der Ladedose im Bereich der Außenhaut des Fahrzeugs der Ladestecker bei hergestellter Stecker-Buchse-Verbindung einen geringen Platzbedarf außerhalb der Fahrzeugaußenhaut bzw. der äußeren Abmaße des Fahrzeugs beansprucht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Ladestecker ein erstes Kontaktstück umfasst, die Ladebuchse ein zweites Kontaktstück umfasst, das erste Kontaktstück bei hergestellter Stecker- Buchse-Verbindung mit dem zweiten Kontaktstück einen elektrischen Berührkontakt und einen mechanischen Berührkontakt aufweist, der Ladestecker ein Kontaktgehäuse umfasst, das Kontaktstück mit dem Kontaktgehäuse verbunden ist und das Kontaktgehäuse als ein Griffstück des Ladestecker dient.
  • Ein Nutzer des Ladesteckers kann zum Laden des Fahrzeugs eine Stecker-Buchse-Verbindung herstellen, indem der Nutzer den Ladestecker am Kontaktgehäuse greift und durch eine Kraftsteckvorrichtung in Form des Stecker-Buchse-Systems eine reversible Kopplung des Ladesteckers mit der Ladebuchse herstellt.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung weist der Ladestecker ein Verriegelungselement auf, die Ladedose weist eine Verriegelungsaufnahme für das Verriegelungselement auf und das Verriegelungselement sowie die Verriegelungsaufnahme arretieren bei hergestellter Stecker-Buchse-Verbindung den Ladestecker und die Ladedose in Richtung entgegen der Steckrichtung. Ferner weist das Kontaktgehäuse einen Entriegelungstaster auf, durch den bei Betätigen dieses Entriegelungstasters bei hergestellter Stecker-Buchse-Kopplung die Arretierung des Ladesteckers und der Ladedose entgegen der Steckrichtung aufhebbar ist.
  • Auf diese Weise ist gewährleistbar, dass bei hergestellter Ladeverbindung und ohne Betätigung des Entriegelungsschalters eine Arretierung der Stecker-Buchse-Kopplung besteht. Bei Betätigung des Entriegelungsschalters ist die Arretierung aufhebbar und der Ladestecker und die Ladedose sind entgegen der Steckrichtung entkoppelbar.
  • Weiterhin ist es sinnvoll, wenn das Kabelverbindungselement gegen das Kontaktgehäuse oder das Kontaktgehäuse teilweise beweglich gelagert ist und bei einer Bewegung des Kabelverbindungselements die Kabelrichtung im Wesentlichen räumlich senkrecht auf der Steckrichtung steht.
  • Dies bedeutet, dass das Kabelverbindungselement relativ zum Kontaktstück beweglich gelagert ist. Die Beweglichkeit des Kabelverbindungselements ist derart ausgestaltet, dass bei einer Bewegung des Kabelverbindungselements die resultierende Mitbewegung des durch das Kabelverbindungselement in den Stecker geführten Kabelstrangs die Kabelrichtung im Wesentlichen stets senkrecht auf der Steckrichtung verbleibt, d.h. das Kabelverbindungselement lediglich in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung bewegbar ist.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    Alle gängigen Ladestecker für das kabelgebunden Laden von elektrifizierten Fahrzeugen weisen eine ähnliche Bauform auf. Ein solcher Ladestecker verfügt äußerlich erkennbar über wenige Bauteile und wird im Wesentlichen durch ein Kontaktstück, ein Kontaktgehäuse, ein Griffstück und ein Kabeleingangsstück für den Kabelstrang des Ladekabels gebildet.
  • Bei einer hergestellten Stecker-Buchse-Verbindung zwischen dem Ladestecker und der passenden Ladebuchse am elektrifizierten Fahrzeug sind außerhalb der Fahrzeugaußenhaut der Kabelstrang des Ladekabels, das Kabeleingangsstück des Ladesteckers, das Griffstück des Ladesteckers und zumindest teilweise das Kontaktgehäuse befindlich, falls die Ladedose fahrzeugseitig im Wesentlichen in die Außenhaut integriert ist.
  • Der Raumbedarf dieser Komponenten, die beim Laden des Fahrzeugs gleichsam eines Anbauteiles des Fahrzeugs das räumliche Abmaß des Fahrzeugs hinsichtlich Breite und/oder Länge und/oder Höhe vergrößern, ist bei der Auswahl des Stellplatzes für das Laden des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
  • Insbesondere Stellplätze, mit denen eine beengte Raumsituation einhergeht, können den für die Ladeverbindung verfügbaren Raum für die Stecker-Buchse-Verbindung in der äußeren Fahrzeugumgebung limitieren. Solche raumlimitierte Stellplätze treten beispielsweise häufig in Parkgaragen und Parkhäusern infolge der baulichen Erfordernisse etwa durch Stützpfeiler etc., bei Duplex-Stellplätzen, bei automatisierten Parksystemen mit Fördertechnik oder auch bei Stellplätzen auf Fährschiffen auf.
  • Vorgeschlagen wird ein Flachladestecker mit minimiertem Platzbedarf außerhalb der Fahrzeugaußenhaut bei hergestellter Stecker-Buchse-Verbindung und bei in der Fahrzeugaußenhaut integrierter Ladedose.
  • Die Ausdehnung des Ladesteckers in Steckrichtung des Steckers ist minimiert. Erreicht wird dies durch Entfall des Griffstücks sowie durch eine gewinkelte Führung des Kabelstrangs. Das Handling des Steckers durch den Nutzer erfolgt durch Anfassen des Steckers am Kontaktgehäuse, das durch die äußere Form des Kontaktgehäuses ergonomisch unterstützt sein kann. Ferner führt das Kabeleingangsstück den Kabelstrang des Ladekabels in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung in den Ladestecker.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen 2 und 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch
  • 1 Ladestecker nach dem Stand der Technik
  • 2 Flachladestecker mit einfacher Kabelführung
  • 3 Flachladestecker mit gewinkelter Kabelführung
  • In 1 ist ein Ladestecker nach dem Stand der Technik zum Laden eines Plug-In-Fahrzeugs an einer äußeren Ladequelle mit einem Ladekabel abgebildet. Der Stecker, der am Kabelstrang (6) des Ladekabels angebracht ist, verfügt über ein Kontaktstück (2) mit elektrischen Kontakten, das nach dem Prinzip eines Stecksystems mit einer fahrzeugseitigen Ladedose mit elektrischen Kontakten in einer vorgegebenen Steckrichtung (siehe Pfeil mit Bezeichnung „Steckrichtung“) koppelbar ist.
  • Die Kopplung besteht in einem mechanischen Ineinandergreifen des mit der Ladedose mechanisch kompatiblen Ladesteckers. Das mechanische Ineinandergreifen der kompatiblen Komponenten Stecker und Buchse rechtfertigt auch die Bezeichnung der Stecker-Buchse-Verbindung als Kraftsteckverbindung. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit können bei dem Ladestecker die elektrischen Kontakten männlich oder weiblich angeordnet sein, wobei die Ladedose die entsprechend komplementäre Anordnung aufweist.
  • Eine Arretierung einer solchen Stecker-Buchse-Verbindung ist durch einen Verriegelungselement (1) gewährleistbar, das bei hergestellter Kopplung mit einem Verriegelungsstift oder Verriegelungszahn in eine Verriegelungsaufnahme greift. Dies ist beispielsweise durch einen Federmechanismus realisierbar.
  • Nach 1 ist das Kontaktstück mit einem Kontaktgehäuse (3), das auch als Steckergehäuse bezeichnet wird, verbunden oder zumindest teilweise in das Steckergehäuse integriert.
  • Das Steckergehäuse ist mit einem Griffstück (4) verbunden oder geht in das Griffstück über. Das Griffstück ermöglicht es dem Anwender des Ladesteckers auf besonders komfortable und ergonomische Weise die Kraftsteckverbindung herzustellen.
  • An dem Griffstück ist ein Entriegelungstaster (7) befindlich, durch dessen Betätigung die Arretierung des Verriegelungsstiftes in der Verriegelungsaufnahme gegen den Federmechanismus aufgehoben werden kann.
  • An dem Griffstück ist nach 1 ein Kabelverbindungselement angebracht. Über das Kabelverbindungselement ist der Ladestecker mit dem Kabelstrang des Ladekabels verbunden. Das Kabelverbindungselement kann auch die Funktion einer Zugentlastung übernehmen. Das Kabelverbindungselement umgreift den Kabelstrang. Dies bewirkt, dass der Kabelstrang in einer vorgegebenen Richtung, die auch als Kabelrichtung bezeichnet wird, in den Ladestecker hineingeführt wird. Die Kabelrichtung und die Ebene (A–A‘), zu welcher die Steckrichtung das Lot bildet, bilden miteinander zumindest einen spitzen Winkel.
  • Die 2 und 3 geben Ausführungsformen der Erfindung wieder. Die Bezugszeichen zu den 2 und 3 entsprechen den Bezugszeichen der 1.
  • 2 und 3 zeigen ein an einem Kontaktgehäuse (3‘ und 3‘‘) befindliches Kabelverbindungselement (5‘). Am Kontaktgehäuse ist ein Entriegelungstaster (7‘) zur Dearretierung des Verriegelungsstifts (1) in der Verriegelungsaufnahme der Ladedose.
  • Das Kabelverbindungselement führt den Kabelstrang (6) in einer Richtung in den Ladestecker, die im Wesentlichen in der Ebene befindlich ist, zu der die Steckrichtung das Lot bildet. Dies geht explizit aus den Sichten der 2b) und der 3b) hervor. Bei hergestellter Stecker-Buchse-Verbindung bedeutet dies, dass, falls die Ladedose in der Fahrzeugaußenhaut integriert ist und die Steckrichtung im Bereich der Ladedose im Wesentlichen senkrecht auf der Außenhaut des Fahrzeugs steht, die Kabelrichtung im Wesentlichen parallel zu diesem Bereich der Außenhaut des Fahrzeugs ausgerichtet ist. Dies ist beispielsweise dann gegeben, wenn die Ladedose im Bereich des vorderen oder hinteren Kotflügels in das Fahrzeug integriert ist.
  • Die Anordnung des Kabelverbindungselements gemäß 2 und 3 stellt sicher, dass sowohl zur Herstellung der Stecker-Buchse-Kopplung als auch bei hergestellter Kopplung der vom Ladestecker und vom Kabelstrang eingenommen Raum außerhalb des Fahrzeugs minimiert ist. Die Minimierung des Raumbedarfs ist durch Entfall eines Griffstücks und zusätzlich durch eine kompakte Gestaltung des Kontaktgehäuses unterstützt. Hilfsweise kann das Kontaktgehäuse abgerundet sein und/oder oberflächenmechanisch angedeutete Fingermulden aufweisen, um die manuelle Greifbarkeit und Handhabbarkeit zu erleichtern.
  • Vorteilhaft ist, dass der Ladestecker infolge des durch seine Ausgestaltung minimierten Raumbedarfs in für das Laden des Fahrzeugs beengten Raumsituationen besonders geeignet ist oder ein Laden des Fahrzeugs erst ermöglicht. Deshalb kann ein Stecker nach 2 und 3 auch als Flachladestecker bezeichnet werden. Möglich Einsatzgebiete sind Fährschiffe, automatisierte Parkhäuser oder baulich besonders beengte Stellplätze.
  • Eine weitere Ausführungsform nach 3 besteht darin, dass das Kabelverbindungselement und der Kabelstrang am Kontaktgehäuse drehbar gelagert sind, so dass der in das Kabelverbindungselement eingehende Kabelstrang in der Ebene A–A‘, d.h. senkrecht zur Steckrichtung, beweglich ist. Dies kann in besonders beengten Verhältnissen spezifische verwinkelte Kabelführung in der Nähe des Ladesteckers ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011050446 U1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 62196 [0005]

Claims (4)

  1. Ladevorrichtung zum Laden eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs an einer externen Ladequelle mit einem Ladekabel, bei welcher das Ladekabel einen Kabelstrang (6) und einen Ladestecker umfasst und das Hybrid- oder Elektrofahrzeug eine Ladebuchse umfasst und zum Laden des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs zwischen dem Ladestecker und der Ladebuchse eine Stecker-Buchse-Verbindung herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Ladestecker in einer vorgegebenen Steckrichtung relativ zur Ladebuchse führbar ist, um eine Stecker-Buchse-Verbindung herzustellen, – der Ladestecker ein Kabelverbindungselement (5‘) aufweist, durch welches der Kabelstrang in einer vorgegebenen Kabelrichtung in den Ladestecker hineingeführt ist, – die Steckrichtung und die Kabelrichtung im Wesentlichen räumlich senkrecht zueinander stehen.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Ladestecker ein erstes Kontaktstück (2) umfasst, – die Ladebuchse ein zweites Kontaktstück umfasst, – das erste Kontaktstück bei hergestellter Stecker-Buchse-Verbindung mit dem zweiten Kontaktstück einen elektrischen Berührkontakt und einen mechanischen Berührkontakt aufweist, – der Ladestecker ein Kontaktgehäuse (3‘) umfasst, – das Kontaktstück mit dem Kontaktgehäuse verbunden ist, – das Kontaktgehäuse als ein Griffstück des Ladesteckers dient.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der Ladestecker ein Verriegelungselement (1) aufweist, – die Ladedose eine Verriegelungsaufnahme für das Verriegelungselement aufweist, – das Verriegelungselement und die Verriegelungsaufnahme bei hergestellter Stecker-Buchse-Verbindung den Ladestecker und die Ladedose in Richtung entgegen der Steckrichtung arretieren, – das Kontaktgehäuse einen Entriegelungstaster (7) aufweist, und – durch Betätigen des Entriegelungstasters bei hergestellter Stecker-Buchse-Verbindung die Arretierung des Ladesteckers und der Ladedose entgegen der Steckrichtung aufhebbar ist.
  4. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Kabelverbindungselement gegen das Kontaktgehäuse oder das Kontaktgehäuse teilweise beweglich gelagert ist, – bei einer Bewegung des Kabelverbindungselements die Kabelrichtung im Wesentlichen räumlich senkrecht auf der Steckrichtung steht.
DE102012202368.2A 2012-02-16 2012-02-16 Ladevorrichtung Active DE102012202368B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202368.2A DE102012202368B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Ladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202368.2A DE102012202368B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Ladevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202368A1 true DE102012202368A1 (de) 2013-08-22
DE102012202368B4 DE102012202368B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=48915157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202368.2A Active DE102012202368B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Ladevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202368B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015088612A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Illinois Tool Works Inc. Aircraft ground power connector
DE102018211130A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Audi Ag System und Verfahren zum Entriegeln eines in eine Ladedose eines Kraftfahrzeugs eingesteckten Ladesteckers
WO2024059084A1 (en) * 2022-09-12 2024-03-21 Voltpost, Inc. Charger handle for electric vehicle charging

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553766A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 W.L. Gore & Associates GmbH Kabelsteckverbinder und Kabeldurchführung
JP2000113934A (ja) * 1998-10-01 2000-04-21 Harness Syst Tech Res Ltd 電気自動車充電用コネクタ装置
US20020155751A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-24 Yazaki Corporation Connector
DE202008009929U1 (de) * 2008-07-23 2009-12-10 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Ladesteckvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
EP2192655A2 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Satrotec AG Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
DE202011050446U1 (de) 2011-06-15 2011-09-28 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckvorrichtungselement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306999A (en) 1993-01-15 1994-04-26 Hubbell Incorporated Electric vehicle charging station

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553766A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 W.L. Gore & Associates GmbH Kabelsteckverbinder und Kabeldurchführung
JP2000113934A (ja) * 1998-10-01 2000-04-21 Harness Syst Tech Res Ltd 電気自動車充電用コネクタ装置
US20020155751A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-24 Yazaki Corporation Connector
DE202008009929U1 (de) * 2008-07-23 2009-12-10 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Ladesteckvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
EP2192655A2 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Satrotec AG Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
DE202011050446U1 (de) 2011-06-15 2011-09-28 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckvorrichtungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEC 62196

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015088612A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Illinois Tool Works Inc. Aircraft ground power connector
DE102018211130A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Audi Ag System und Verfahren zum Entriegeln eines in eine Ladedose eines Kraftfahrzeugs eingesteckten Ladesteckers
US10759291B2 (en) 2018-07-05 2020-09-01 Audi Ag System and a method for unlocking a charging plug inserted in a vehicle charging socket
WO2024059084A1 (en) * 2022-09-12 2024-03-21 Voltpost, Inc. Charger handle for electric vehicle charging

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202368B4 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108174A1 (de) Autoladesteckverbinder
DE102012105774B3 (de) Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel
DE102011078348A1 (de) Verbinderanordnung zum Laden eines Fahrzeugs
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102013007330A1 (de) Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102011007763A1 (de) Adapterkabel zur Wandlung eines an einem Fahrzeugladekabel vorgesehenen Anschlusses eines ersten Typs in einen Anschluss zweiten Typs
DE60205545T2 (de) Elektrische Steckverbindung und deren Stecker
DE102013214947A1 (de) Endlagenfixierung einer Steckverbindung zur Erhöhung der Vibrationsfestigkeit
DE102012202368A1 (de) Ladestecker
WO2012072737A1 (de) Ladekabelseitiges steckerteil einer elektrischen steckvorrichtung eines fahrzeugs
DE202017102886U1 (de) Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102012020641B4 (de) Adapter und Stecker in Anordnung mit dem Adapter
DE102017216783A1 (de) Ladesteckdose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102015210410B3 (de) Berührgeschützte Steckverbindung
DE202011107900U1 (de) Steckverbinder
DE102017221880A1 (de) Kraftfahrzeug-Ladestationsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021114047A1 (de) Ladeausrüstung für ein Elektrofahrzeug
DE102017221025A1 (de) Verbindungsmittel zur elektrischen Verbindung elektrischer Leitungen
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102013215767B4 (de) Aktor zum Verriegeln/Entriegeln eines Ladekabels
DE202010013009U1 (de) Mehrfachsteckvorrichtung
EP4013659A1 (de) Elektrozugkupplung und zugkupplung mit einer solchen elektrozugkupplung
EP3375657B1 (de) Autoladesteckverbinder
DE102010061185A1 (de) Verriegelungsaktuator für einen elektrischen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final