DE102012105774B3 - Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel - Google Patents

Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel Download PDF

Info

Publication number
DE102012105774B3
DE102012105774B3 DE102012105774A DE102012105774A DE102012105774B3 DE 102012105774 B3 DE102012105774 B3 DE 102012105774B3 DE 102012105774 A DE102012105774 A DE 102012105774A DE 102012105774 A DE102012105774 A DE 102012105774A DE 102012105774 B3 DE102012105774 B3 DE 102012105774B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
plug
arm
locking lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012105774A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102012105774A priority Critical patent/DE102012105774B3/de
Priority to CN201390000599.8U priority patent/CN204497475U/zh
Priority to PCT/EP2013/062942 priority patent/WO2014001205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105774B3 publication Critical patent/DE102012105774B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker (1), insbesondere Ladestecker für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, zur Verbindung mit einer korrespondierenden Buchse (2), mit einem Steckergehäuse (12), und einem zweiarmigen Verriegelungshebel (10), der an dem Steckergehäuse (12) verschwenkbar gehalten ist, wobei der eine Arm als Verriegelungsarm (14) mit einem Verriegelungselement (24) zum Eingriff mit einem an der Buchse (2) ausgebildeten korrespondierenden Element (26) ausgeführt ist, der andere Arm als Betätigungsarm (16) ausgeführt ist, um die Verrieglung des Steckers (2) aufzuheben, und der Verriegelungshebel (10) an seinem Verriegelungsarm (14) einen Hintergriff (30) und das Steckergehäuse (12) eine korrespondierende Anlagefläche (34) aufweist, um von der Buchse (2) auf den Verriegelungsarm (14) ausgeübte Zugkräfte auf das Steckergehäuse (12) zu übertragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker, insbesondere einen Ladestecker für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, zur Verbindung mit einer korrespondierenden Buchse, mit einem Steckergehäuse, und einem zweiarmigen Verriegelungshebel, der an dem Steckergehäuse verschwenkbar gehalten ist, wobei der eine Arm als Verriegelungsarm mit einem Verriegelungselement zum Eingriff mit einem an der Buchse ausgebildeten korrespondierenden Element ausgeführt ist, und der andere Arm als Betätigungsarm ausgeführt ist, um die Verrieglung des Steckers aufzuheben.
  • Elektrische Stecker der oben genannten Art werden in verschiedenen Bereichen zur Übertragung von elektrischer Energie verwendet. Diesen Steckern gemein ist, dass die Verbindung mit einer korrespondierenden Buchse häufig unterbrochen oder gewechselt wird, so dass eine manuelle Interaktion eines Bedieners erfolgt. Aufgrund von durch den Stecker fließenden Stromstärken ist eine zuverlässige Verbindung mit einer korrespondierenden Buchse erforderlich, um ein unbeabsichtigtes Trennen des Steckers zu verhindern. Der Verriegelungshebel hat die Funktion, den Stecker und die korrespondierende Buchse im verbundenen Zustand miteinander zu verriegeln. Der Bediener kann den Stecker durch Betätigung des Verriegelungshebels gegen eine Federkraft entriegeln und dann den Stecker unter Aufbringung einer axialen Zugkraft in Richtung weg von der Buchse von dieser trennen.
  • Insbesondere werden derartige Stecker im Bereich der Elektromobilität verwendet. Konkrete Beispiele für solch Stecker sind die Ladestecker Typ 1 oder COMBO Typ 1 zum Laden elektrischer Fahrzeuge. Der Ladestecker stellt dabei eine elektrische und mechanische Verbindung mit der Ladebuchse her. Der Verriegelungshebel ist in einem Drehpunkt verschwenkbar gelagert, wobei sein Verriegelungsarm zur Verriegelung mit der korrespondierende Ladebuchse, auch Fahrzeuginlet genannt, ausgeführt ist. Ein derartiger Ladestecker ist beispielsweise aus der DE 195 09 336 C2 bekannt.
  • Der Verriegelungshebel ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil in dem Stecker, der Schutz gegen das Trennen des Steckers von der Ladebuchse unter Stromlast bietet. Beispielsweise soll für den oben beschriebenen Ladestecker die Verriegelung entsprechend der Norm IEC 62196-3 im verriegelten Zustand 753 N bei axialem Zug des Ladesteckers durch den Bediener standhalten. Dies stellt hohe Anforderungen an den Verriegelungshebel, insbesondere an seine Lagerung, wodurch derartige Verriegelungshebel aufwendig und teuer in der Herstellung und der Montage sind. Üblich ist heutzutage, den Verriegelungshebel mit einem Metallbolzen zur Lagerung an dem Steckergehäuse des Ladesteckers auszuführen, um die erforderliche Belastbarkeit gewährleisten zu können. Der Bolzen ist teuer und eine Bolzenmontage aufwendig, wodurch die Herstellung des Ladesteckers ineffizient ist.
  • Aus der DE 199 59 024 A1 ist eine Steckverbindung mit einem Verriegelungsmechanismus bekannt, der ein unbeabsichtigtes Lösen einer Steckverbindung verhindert. Diese Verriegelungen sind üblicherweise als elastische Elemente wie Federn, Haken und dergleichen ausgebildet. Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass eine Verriegelung mit einer erhöhten Rastkraft ausgebildet ist, wobei gleichzeitig eine mit geringem Kraftaufwand bedienbare Verriegelung vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, dass die elektrische Steckverbindung, die aus einem Kupplungsteil und einem Steckerteil besteht, ein Rastelement aufweist, wobei das Rastelement aus einem von dem Steckerteil wegweisenden Biegearm und einem quer zu dem Biegearm verlaufenden Hebelarm besteht, wobei auf der zum Kupplungsteil im eingesteckten Zustand zugewandten Seite des Biegearms ein Anschlagelement angeordnet ist, das derart ausgebildet ist, dass das Verschieben des Biegearms in Richtung des Anschlagelements beschränkt und das Verschwenken von dem Anschlagelement weg ungehindert möglich ist.
  • Aus der DE 196 09 571 A1 ist ein Koaxialer Steckverbinder für Automobile bekannt. Der Steckverbinder besteht aus einem Stecker mit einem Gehäuse, welches mittels einer Isolierstütze einen Kontaktstift hält und hinter der Isolierstützs einen hinteren Teil zur Befestigung auf dem Mantel eines koaxialen Kabels sowie vor der Isolierstütze eine Hülse aufweist und außen eine Verriegelungseinrichtung trägt, und aus einer Buchse mit starrem Außenleiter und mit einer darin durch eine Isolierstütze gehaltenen Innenleiterbuchse sowie mit Verriegelungsmitteln auf der Außenseite der Buchse. Die Hülse nimmt den Außenleiter der Buchse auf und die Verriegelungseinrichtung ist eine Rastfeder, welche in der Nähe der Isolierstütze auf dem Gehäuse angebracht ist, sich mit Fingern an der Hülse entlang erstreckt und über deren Rand hinausragt und dort einen gegen die Achse gerichteten Vorsprung hat. Die Finger sind nach hinten verlängert und drücken gegen den hinteren Teil des Gehäuses. Die Verriegelungsmittel sind durch einen Bund gebildet, hinter welchen die Finger einrasten.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Stecker der oben genannten Art anzugeben, der sicher, einfach handzuhaben und einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein elektrischer Stecker, insbesondere Ladestecker für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, zur Verbindung mit einer korrespondierenden Buchse angegeben, mit einem Steckergehäuse, und einem zweiarmigen Verriegelungshebel, wobei der eine Arm als Verriegelungsarm mit einem Verriegelungselement zum Eingriff mit einem an der Buchse ausgebildeten korrespondierenden Element ausgeführt ist, der andere Arm als Betätigungsarm ausgeführt ist, um die Verrieglung des Steckers aufzuheben, und der Verriegelungshebel an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Armen in einem Hebellager an dem Steckergehäuse verschwenkbar gehalten ist, wobei der Verriegelungsarm zwischen dem Hebellager und dem Verriegelungselement einen Hintergriff und das Steckergehäuse eine korrespondierende Anlagefläche aufweist, um von der Buchse auf den Verriegelungsarm ausgeübte Zugkräfte auf das Steckergehäuse zu übertragen.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es somit, an dem Verriegelungsarm einen Hintergriff anzubringen, um axiale Zugkräfte, die auf den Stecker einwirken, über den Hintergriff auf die Anlagefläche und damit das Steckergehäuse zu übertragen. Diese Kräfte treten bei dem Versuch auf, den Stecker beabsichtigt oder unbeabsichtigt ohne Betätigung des Verriegelungshebels aus seiner Verbindung mit der Ladebuchse herauszulösen. Die Kraftübertragung kann frei konfiguriert werden. Dies führt dazu, dass insbesondere eine Lagerung des Verriegelungshebels einfach ausgeführt werden kann. Die Lagerung liegt außerhalb des Kraftflusses und ist bei axialem Zug an dem Stecker durch den Bediener lastfrei. Metallbolzen und eine gegebenenfalls erforderliche Bolzenmontage entfallen, da eine durch Metallbolzen bereitgestellte Stabilität in der Lagerung nicht erforderlich ist. Auch ist eine Kraftleitung von dem Verriegelungselement über die Hintergriffe verglichen mit einer Kraftleitung von dem Verriegelungselement über die Lagerung vorteilhaft, da die Länge der Kraftleitung reduziert ist. Dies ist günstig für das Design des Verriegelungshebels. Bevorzugt sind die Hintergriffe mit einem Querschnitt ausgeführt, der einem rechtwinkeligen Dreieck entspricht, wobei sich das Dreieck an dem Verriegelungsarm in Richtung zu dem Betätigungsarm verjüngt. Dadurch wird eine gleichmäßige Auflagefläche an dem Hintergriff geschaffen, die stabil mit dem Verriegelungsarm verbunden ist.
  • Der Stecker stellt eine elektrische und mechanische Verbindung mit der korrespondierenden Buchse her. Der Stecker kann erfindungsgemäß sowohl auch als Buchse mit entsprechenden elektrischen Kontakten ausgeführt sein. Relevant ist dabei, dass der Stecker als bewegliches Teil in eine korrespondierende Buchse gesteckt wird, weshalb die Betätigung über den Stecker erfolgt. Bevorzugt ist die Buchse quasi stationär angebracht, beispielsweise an einem Fahrzeug, so dass die Buchse zum Verbinden mit dem Stecker durch den Bediener als nicht beweglich angesehen werden kann. Der Verriegelungshebel ist vorzugsweise federnd gelagert, so dass er automatisch in einer Verriegelungsposition gehalten wird und nur durch Betätigung über den Betätigungsarm gegen die federnde Lagerung aus dieser Position überführt werden kann. Somit ist der Verriegelungshebel selbstsichernd, da er eine aktive Betätigung zum Entfernen des Steckers erfordert. Das Steckergehäuse kann beliebig ausgeführt sein. Auch die Anlagefläche kann an einer beliebigen Stelle des Steckergehäuses ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Anlagefläche innerhalb des Steckers ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verriegelungshebel an seinem Verriegelungsarm eine Mehrzahl Hintergriffe und das Steckergehäuse eine Mehrzahl damit korrespondierender Anlageflächen aufweist. Durch die Mehrzahl Hintergriffe kann einerseits eine große Kraft von dem Verriegelungshebel aufgenommen und in das Steckergehäuse eingeleitet werden, während andererseits die Krafteinleitung von dem Verriegelungshebel in das Steckergehäuse durch die Anordnung der Hintergriffe und der korrespondierenden Anlageflächen gestaltet, verteilt und optimiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verriegelungshebel an seinem Verriegelungsarm zwei Hintergriffe aufweist. Die zwei Hintergriffe sind bei entsprechender Ausgestaltung ausreichend, um die geforderten Zugkräfte aufnehmen zu können. Gleichzeitig weist der Verriegelungshebel mit zwei Hintergriffen eine einfache Konstruktion auf und kann somit effizient hergestellt und montiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mehrzahl Hintergriffe axial an der gleichen Position an dem Verriegelungsarm angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verriegelungsarm die Kraft gleichmäßig in das Steckergehäuse einleiten kann. Eine ungleichmäßige Kraftübertragung durch den Verriegelungsarm, die gegebenenfalls zu Querkräften führen kann, wird vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mehrzahl Hintergriffe in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet an dem Verriegelungsarm angeordnet ist. Durch die gleichmäßige Verteilung der Hintergriffe werden nur axiale Kräfte auf die Anlageflächen übertragen, was die Konstruktion des Verriegelungshebels erleichtert. Eine ungleichmäßige Kraftübertragung durch den Verriegelungsarm, die gegebenenfalls zu Querkräften führen kann, wird vermieden. Besonders bevorzugt sind an dem Verriegelungsarm zwei Hintergriffe gegenüberliegend angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verriegelungshebel in seiner verschwenkbaren Lagerung ein größeres Spiel aufweist, als ein Spiel zwischen wenigstens einem Hintergriff und der korrespondierenden Anlagefläche. Das Spiel erleichtert die Betätgiung des Verriegelungshebels. Beispielsweise kann durch das Spiel Reibung zwischen der Anlagefläche und dem Hintergriff gering sein, um eine einfache Betätigung zu gewährleisten. Wenn die Lagerung ein größeres Spiel in axialer Richtung aufweist als der Hintergriff wird sichergestellt, dass die axialen Kräfte ausschließlich über den Hintergriff auf das Steckergehäuse übertragen werden. Die Lagerung des Verriegelungshebels kann mechanisch unbelastet bleiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verriegelungshebel einteilig aus Kunststoff gefertigt ist. Durch den oder die Hintergriffe ist es möglich, ausreichend große Flächen zur Übertragung von Kräften auf das Steckergehäuse zu schaffen, und dabei eine stabile Ausgestaltung insbesondere des Verriegelungshebels zu gewährleisten. Die Herstellung aus Kunststoff ist einfach und kostengünstig möglich. Bevorzugt ist der Verriegelungshebel im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verriegelungshebel als Profilstab ausgeführt ist. Der Profilstab weist bei geringem Materialeinsatz eine hohe Stabilität auf. Insbesondere kann durch das Profil die Festigkeit des Verriegelungshebels quer zu seiner Längsachse erhöht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verriegelungshebel zwei Lagerungsstifte aufweist, die sich an gegenüberliegenden Seiten davon erstrecken. Die Lagerungsstifte sind im Wesentlichen mechanisch unbelastet, und müssen insbesondere keine axialen Zugkräfte, die auf den Stecker einwirken, aufnehmen. Daher können sie mit einer geringen Festigkeit ausgeführt sein. Bevorzugt sind die Lagerungsstifte als Kunststoffstifte ausgeführt, die einteilig an dem Verriegelungshebel ausgebildet sind. Durch die einteilige Ausführung des Verriegelungshebels ist dieser besonders kostengünstig herzustellen. Bevorzugt sind die Lagerungsstifte in einer Schwenklagerung an dem Steckergehäuse aufgenommen, wobei die Schwenklagerung einteilig mit dem Steckergehäuse ausgeführt ist. Auch die Schwenklagerung ist im Wesentlichen mechanisch unbelastet und kann mit einer geringen Festigkeit ausgeführt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stecker als Ladestecker vom Typ 1 oder Combo Typ 1 ausgeführt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Steckers gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer korrespondierenden Buchse im verbundenen Zustand,
  • 2 den Stecker mit der korrespondierenden Buchse aus 1 in einer Ansicht von der Hinterseite der Buchse,
  • 3 einen Längsschnitt durch den Stecker und die korrespondierenden Buchse aus 1 gemäß einer in 2 gezeigten Schnittkante A-A',
  • 4 eine Seitenansicht des Steckers und der korrespondierenden Buchse aus 1, in der der Stecker teilweise eröffnet ist,
  • 5 die Ansicht aus 1, bei der nur der Stecker in Längsrichtung eröffnet wurde, und
  • 6 eine Detailansicht aus 5 mit dem Verriegelungshebel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Stecker 1 in Verbindung mit einer korrespondierenden Buchse 2. Der Stecker 1 ist hier als Ladestecker Combo Typ 1 ausgeführt, und die Buchse 2 als korrespondierende Ladebuchse. Details zu diesem Ladestecker 1 und der entsprechenden Ladebuchse 2 sind im Stand der Technik bekannt und werden nicht weiter spezifiziert. Ein Steckergesicht 3 der Ladebuchse 2 und des Ladesteckers 1 ist in der Ansicht in 2 erkennbar. Die Ladebuchse 2 ist üblicherweise an einem hier nicht gezeigten Elektrofahrzeug angebracht, während der Ladestecker 1 an einem Kabel angebracht ist. Über das Kabel und den Ladestecker 1 kann das Elektrofahrzeug mit einer Ladestation verbunden und aufgeladen werden.
  • Wie sich aus den 3 bis 6 ergibt umfasst der Ladestecker 1 einen Verriegelungshebel 10, der an einem Steckergehäuse 12 des Ladesteckers 1 verschwenkbar gehalten ist. Der Verriegelungshebel 10 ist als zweiarmiger Schwenkhebel mit einem Verriegelungsarm 14 und einem Betätigungsarm 16 ausgeführt. Der Verriegelungshebel 10 ist einteilig aus Kunststoff gefertigt und als Profilstab ausgeführt. Zur Lagerung weist der Verriegelungshebel 10 zwei Lagerungsstifte 18 auf, die sich an gegenüberliegenden Seiten davon erstrecken. Der Verriegelungshebel 10 ist mit den Lagerungsstiften 18 in einem durch zwei Aufnahmen 20 gebildeten Hebellager 22 an dem Steckergehäuse 12 gelagert.
  • Der Verriegelungsarm 14 ist an seinem freien Ende mit einem Verriegelungselement 24 zum Eingriff mit einem an der Ladebuchse 2 ausgebildeten korrespondierenden Element 26 ausgeführt, wodurch der Ladestecker 1 mit der Ladebuchse 2 verriegelbar ist.
  • Der Verriegelungshebel 10 weist an seinem Verriegelungsarm 14 zwei an gegenüberliegenden Seiten ausgebildete Hintergriffe 30 auf, die das Profil eines rechtwinkeligen Dreiecks aufweisen und sich in axialer Richtung zu dem Betätigungsarm 16 verjüngen. Die beiden Hintergriffe 30 sind axial an der gleichen Position an dem Verriegelungsarm 14 angeordnet und umfassen zwei Kontaktflächen 32, die quer zur Längsachse des Verriegelungsarms 14 ausgebildet sind. Das Steckergehäuse 12 umfasst zwei korrespondierende Anlageflächen 34, die mit den Kontaktflächen 32 der Hintergriffe 30 in Anlage kommen, um axiale Zugkräfte, die auf den Ladestecker 1 einwirken, auf das Steckergehäuse 12 zu übertragen. Die Kraftleitung erfolgt somit in dem Verriegelungsarm 14 von dem Verriegelungselement 24 zu den Hintergriffen 30.
  • Der Verriegelungshebel 10 weist in axialer Richtung in seiner Lagerung mit den Lagerungsstiften 18 in dem Hebellager 22 ein größeres Spiel auf, als das Spiel zwischen der Kontaktfläche 32 der Hintergriffe 30 mit der Anlagefläche 34 des Steckergehäuses 12.
  • Der Verriegelungshebel 10 ist an dem freien Ende seines Betätigungsarms 16 mit einer Feder 36 federnd gelagert. An dem Steckergehäuse 12 ist ein Betätigungselement 38 vorgesehen, über das der Verriegelungshebel 10 unter Überwindung der Federkraft der Feder 36 verschwenkbar ist.
  • Die Funktion des Ladesteckers 1 wird in Bezug auf seine Verriegelung an der Ladebuchse 2 im Weiteren beschrieben.
  • Durch die Federkraft der Feder 36 wird der Verriegelungshebel 10 in seiner Verriegelungsposition gehalten, die in den Figuren gezeigt ist. Beim Verbinden des Ladesteckers 1 mit der Ladebuchse 2 kommt das Verriegelungselement 24 mit dem korrespondierenden Element 26 in Anlage und verschwenkt den Verriegelungshebel 10 gegen die Federkraft der Feder 36 aus seiner Verriegelungsposition, so dass die Verbindung von Ladestecker 1 und Ladebuchse 2 ohne Betätigung über das Betätigungselement 38 hergestellt werden kann. Wenn die Verbindung von Ladestecker 1 und Ladebuchse 2 hergestellt ist, wird der Verriegelungshebel 10 durch die Kraft der Feder 36 automatisch in seine Verriegelungsposition überführt, so dass das Verriegelungselement 24 hinter dem korrespondierenden Element 26 verriegelt und eine feste Verbindung von Ladestecker 1 und Ladebuchse 2 hergestellt wird.
  • Beim Auftreten einer axialen Zugkraft an dem Ladestecker 1 wird die Kraft von dem Verriegelungsarm 14 über die Kontaktflächen 32 der Hintergriffe 30 auf die Anlageflächen 34 des Steckergehäuses 12 übertragen, wodurch die Lagerungsstifte 18 keiner mechanischen Belastung unterliegen.
  • Zum Trennen des Ladesteckers 1 von der Ladebuchse 2 erfolgt eine Betätigung über das Betätigungselement 38, indem der Verriegelungshebel 10 gegen die Kraft der Feder 36 verschwenkt wird. Das Verriegelungselement 24 und das korrespondierende Element 26 sind nicht mehr im Eingriff, so dass die Trennung möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stecker, Ladestecker
    2
    Buchse, Ladebuchse
    3
    Steckergesicht
    10
    Verriegelungshebel
    12
    Steckergehäuse
    14
    Verriegelungsarm
    16
    Betätigungsarm
    18
    Lagerungsstift
    20
    Aufnahme
    22
    Hebellager
    24
    Verriegelungselement
    26
    korrespondierendes Element
    30
    Hintergriff
    32
    Kontaktfläche
    34
    Anlagefläche
    36
    Feder
    38
    Betätigungselement

Claims (10)

  1. Elektrischer Stecker (1), insbesondere Ladestecker für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, zur Verbindung mit einer korrespondierenden Buchse (2), mit einem Steckergehäuse (12), und einem zweiarmigen Verriegelungshebel (10), wobei der eine Arm als Verriegelungsarm (14) mit einem Verriegelungselement (24) zum Eingriff mit einem an der Buchse (2) ausgebildeten korrespondierenden Element (26) ausgeführt ist, der andere Arm als Betätigungsarm (16) ausgeführt ist, um die Verrieglung des Steckers (1) aufzuheben, und der Verriegelungshebel (10) an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Armen (14, 16) in einem Hebellager (22) an der Steckergehäuse (12) verschwenkbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsarm (14) zwischen dem Hebellager (22) und dem Verriegelungselement (24) einen Hintergriff (30) und das Steckergehäuse (12) eine korrespondierende Anlagefläche (34) aufweist, um von der Buchse (2) auf den Verriegelungsarm (14) ausgeübte Zugkräfte auf das Steckergehäuse (12) zu übertragen.
  2. Elektrischer Stecker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (10) an seinem Verriegelungsarm (14) eine Mehrzahl Hintergriffe (30) und das Steckergehäuse (12) eine Mehrzahl damit korrespondierender Anlageflächen (34) aufweist.
  3. Elektrischer Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (10) an seinem Verriegelungsarm (14) zwei Hintergriffe (30) aufweist.
  4. Elektrischer Stecker (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl Hintergriffe (30) axial an der gleichen Position an dem Verriegelungsarm (14) angeordnet ist.
  5. Elektrischer Stecker (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl Hintergriffe (30) in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet an dem Verriegelungsarm (14) angeordnet ist.
  6. Elektrischer Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (10) in seiner verschwenkbaren Lagerung ein größeres Spiel aufweist, als ein Spiel zwischen wenigstens einem Hintergriff (30) und der korrespondierenden Anlagefläche (34).
  7. Elektrischer Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (10) einteilig auf Kunststoff gefertigt ist.
  8. Elektrischer Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (10) als Profilstab ausgeführt ist.
  9. Elektrischer Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (10) zwei Lagerungsstifte (18) aufweist, die sich an gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungshebels (10) erstrecken.
  10. Elektrischer Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (1) als Ladestecker vom Typ 1 oder Combo Typ 1 ausgeführt ist.
DE102012105774A 2012-06-29 2012-06-29 Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel Expired - Fee Related DE102012105774B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105774A DE102012105774B3 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel
CN201390000599.8U CN204497475U (zh) 2012-06-29 2013-06-20 具有锁定杆的电插头
PCT/EP2013/062942 WO2014001205A1 (de) 2012-06-29 2013-06-20 Elektrischer stecker mit verriegelungshebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105774A DE102012105774B3 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105774B3 true DE102012105774B3 (de) 2013-10-17

Family

ID=48652122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105774A Expired - Fee Related DE102012105774B3 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204497475U (de)
DE (1) DE102012105774B3 (de)
WO (1) WO2014001205A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3043421A1 (de) 2015-01-12 2016-07-13 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Elektroanschlusskörper für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102016204894A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
WO2017162651A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontaktsystem für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102016206266A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladekabel zur Übertragung elektrischer Energie, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102016206300A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102016206914A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontakt mit auswechelbarem Kontaktbereich
DE102016211464A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102016211876A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektroanschlusseinrichtung mit verbesserter thermischer Kopplung einer einen Temperatursensor aufweisenden Platine
WO2018069542A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Temperaturüberwachtes ladesystem zur übertragung von elektrischen ladeströmen
DE102018112596B3 (de) 2018-05-25 2019-10-02 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Schutzerdungs- und Kühlsystem für einen Ladestecker, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
WO2020058173A1 (de) 2018-09-17 2020-03-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladesteckverbinder zur kopplung mit einer korrespondierenden verbindungsvorrichtung und zur übertragung elektrischer energie sowie ladeeinrichtung zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
WO2020070073A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Prüfadapter zum prüfen einer temperatursensorik einer verbindungsvorrichtung
WO2021083565A1 (de) 2019-10-29 2021-05-06 Kromberg & Schubert Gmbh Einrichtung zur temperaturüberwachung einer leistungsübertragungsstrecke von einer energiequelle zu einer energiesenke
EP3954573A1 (de) 2020-08-13 2022-02-16 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Vorrichtung zur temperaturüberwachung einer leistungsübertragungsstrecke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106654686A (zh) * 2016-11-09 2017-05-10 成都聚立汇信科技有限公司 一种充电桩的充电插头
EP3770006B1 (de) * 2019-07-25 2023-10-04 ABB E-mobility B.V. Elektrofahrzeugladesystem zum laden eines elektrofahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609571A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Sihn Jr Kg Wilhelm Koaxialer Steckverbinder für die Kommunikationstechnik in Automobilen
DE19959024A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Kabelbaumstecker mit Rastarm

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2921640B2 (ja) 1994-03-17 1999-07-19 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
EP2362499A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladesteckvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609571A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Sihn Jr Kg Wilhelm Koaxialer Steckverbinder für die Kommunikationstechnik in Automobilen
DE19959024A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Kabelbaumstecker mit Rastarm

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3043421A1 (de) 2015-01-12 2016-07-13 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Elektroanschlusskörper für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102015100347A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektroanschlusskörper für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102016204894A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
WO2017162651A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontaktsystem für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102016204895A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
WO2017162464A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102016206266A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladekabel zur Übertragung elektrischer Energie, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102016206300A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102016206914A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontakt mit auswechelbarem Kontaktbereich
WO2017182283A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontakt mit auswechselbarem kontaktbereich
EP3446369B1 (de) 2016-04-22 2022-08-10 Phoenix Contact e-Mobility GmbH Leistungskontakt mit auswechselbarem kontaktbereich
US10717368B2 (en) 2016-04-22 2020-07-21 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Power contact having exchangeable contact region
DE102016211464A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102016211876A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektroanschlusseinrichtung mit verbesserter thermischer Kopplung einer einen Temperatursensor aufweisenden Platine
WO2018001719A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektroanschlusseinrichtung mit thermischer kopplung einer einen temperatursensor aufweisenden platine
US10547131B2 (en) 2016-06-30 2020-01-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Electrical connection apparatus with improved thermal coupling of a printed circuit board which has a temperature sensor
DE102016220110A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Temperaturüberwachtes Ladesystem zur Übertragung von elektrischen Ladeströmen
US11117479B2 (en) 2016-10-14 2021-09-14 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Temperature-monitored charging system for transmitting electric charge currents
WO2018069542A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Temperaturüberwachtes ladesystem zur übertragung von elektrischen ladeströmen
WO2019223947A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Schutzerdungs- und kühlsystem für einen ladestecker, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102018112596B3 (de) 2018-05-25 2019-10-02 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Schutzerdungs- und Kühlsystem für einen Ladestecker, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
CN112055668A (zh) * 2018-05-25 2020-12-08 菲尼克斯接触电子移动有限公司 充电插头的保护性接地和冷却系统、用于将电能输送到电能接收器的充电插头和充电站
WO2020058173A1 (de) 2018-09-17 2020-03-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladesteckverbinder zur kopplung mit einer korrespondierenden verbindungsvorrichtung und zur übertragung elektrischer energie sowie ladeeinrichtung zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
WO2020070073A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Prüfadapter zum prüfen einer temperatursensorik einer verbindungsvorrichtung
WO2021083565A1 (de) 2019-10-29 2021-05-06 Kromberg & Schubert Gmbh Einrichtung zur temperaturüberwachung einer leistungsübertragungsstrecke von einer energiequelle zu einer energiesenke
EP3954573A1 (de) 2020-08-13 2022-02-16 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Vorrichtung zur temperaturüberwachung einer leistungsübertragungsstrecke
DE102020121329A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer Leistungsübertragungsstrecke sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102020121329B4 (de) 2020-08-13 2022-03-24 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer Leistungsübertragungsstrecke sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN204497475U (zh) 2015-07-22
WO2014001205A1 (de) 2014-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105774B3 (de) Elektrischer Stecker mit Verriegelungshebel
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE112015001792B4 (de) Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
EP3050168B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102012101094B4 (de) Steckverbinder, Einrichtung mit Steckverbinder und entsprechende Steckverbinderanordnung
WO2013135698A1 (de) Elektrische wanddurchführung für solaranlagen
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
EP2771947A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
WO2012168194A1 (de) Kabelstecker
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
EP3405997B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage
DE102007004065A1 (de) Geteilter Federarm
EP3493334B1 (de) Batteriestecker-betätigungssystem
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
WO2023274451A1 (de) Elektrisches kabelanschlusssystem
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE10119245B4 (de) Steckverbinder mit Überwurfkappe
DE102021128024B3 (de) Elektrische steckverbindung mit selbstverriegelungsfunktion
DE102021124339B3 (de) Elektrischer steckverbinder und gegensteckverbinder sowie elektrisches steckverbindungssystem mit selbstverriegelungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee