DE202011050413U1 - Kolbenstopfen für eine Lyophilisations-Einheit - Google Patents

Kolbenstopfen für eine Lyophilisations-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE202011050413U1
DE202011050413U1 DE201120050413 DE202011050413U DE202011050413U1 DE 202011050413 U1 DE202011050413 U1 DE 202011050413U1 DE 201120050413 DE201120050413 DE 201120050413 DE 202011050413 U DE202011050413 U DE 202011050413U DE 202011050413 U1 DE202011050413 U1 DE 202011050413U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
recess
piston stopper
particularly preferably
stopper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050413
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helvoet Pharma NV
Datwyler Pharma Packaging Belgium NV
Original Assignee
Helvoet Pharma NV
Helvoet Pharma Belgium NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helvoet Pharma NV, Helvoet Pharma Belgium NV filed Critical Helvoet Pharma NV
Priority to DE201120050413 priority Critical patent/DE202011050413U1/de
Priority to PCT/EP2012/060640 priority patent/WO2012168268A1/de
Publication of DE202011050413U1 publication Critical patent/DE202011050413U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Kolbenstopfen (1, 101) für eine Lyophilisations-Einheit, mit einer Oberseite (2) und einer Unterseite (3), die der Oberseite (2) in einer axialen Richtung gegenüber liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstopfen (1) im Bereich der Unterseite (3) wenigstens eine nach außen durchgehend offene Ausnehmung (4) zum Gasaustausch während der Lyophilisation aufweist, die in axialer Richtung nach unten und in radialer Richtung offen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolbenstopfen für eine Lyophilisations-Einheit.
  • Lyophilisation oder Gefriertrocknung wird im pharmazeutischen Bereich eingesetzt, um Arzneimittel, die in gelöster Form nicht lange haltbar sind, zu trocknen und so bis zur Applikation aufbewahren zu können. Bei einem typischen Verfahren hierzu wird die Lösung mit dem Arzneimittel zunächst in einen Behälter, z.B. eine Kartusche, gegeben und dann gefriergetrocknet, wonach der Behälter verschlossen wird. Hierbei kann die typischerweise zylindrische Kartusche entweder durch einen Endstopfen verschlossen werden, oder aber es wird ein Kolbenstopfen – typischerweise aus elastischem Material – verwendet, der die Kartusche nicht nur luftdicht verschließt, sondern auch innerhalb dieser verschieblich ist.
  • Hierzu ist im Stand der Technik ein Verfahren bekannt, bei dem der Kolbenstopfen auf das Ende der Kartusche aufgesetzt wird, wobei während der Lyophilisation zwischen Wandung der Kartusche und Kolbenstopfen ein Zwischenraum verbleibt, durch den das Lösemittel (typischerweise Wasser) gasförmig entweichen kann. Nach Beendigung der Trocknung wird der Kolbenstopfen in die Kartusche eingedrückt, so dass er diese verschließt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird ein System aus einem Behälter, wie einer Kartusche, innerhalb dessen eine Lyophilisation durchgeführt wird, sowie wenigstens einem Kolbenstopfen, der dazu bestimmt ist, nach durchgeführter Lyophilisation den Behälter zu verschließen und in diesen eingeschoben zu werden, als Lyophilisations-Einheit bezeichnet. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen eine Lyophilisation einfach und sicher durchgeführt werden kann sowie ein nachfolgendes Verschließen des Behälters ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kolbenstopfen für eine Lyophilisations-Einheit nach Anspruch 1.
  • Der Stopfen weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, die der Oberseite in einer axialen Richtung gegenüber liegt. Die axiale Richtung ist hierbei diejenige Richtung, in der der Kolben innerhalb des Behälters verschoben werden kann, diese Richtung entspricht in vielen Fällen, z.B. wenn es sich bei dem Behälter um eine zylindrische Kartusche handelt, einer Symmetrieachse des Kolbenstopfens. Als Unterseite wird hierbei diejenige Seite bezeichnet, die bei aufgesetztem Stopfen der zu trocknenden Lösung bzw. nach Beendigung der Trocknung dem Lyophilisat zugewandt ist. Hierauf sind auch im Weiteren Begriffe wie "unten" und "oben" bezogen.
  • Erfindungsgemäß weist der Kolbenstopfen im Bereich der Unterseite wenigstens eine nach außen durchgehend offene Ausnehmung zum Gasaustausch während der Lyophilisation auf, die in axialer Richtung nach unten sowie in radialer Richtung offen ist. Eine solche nach außen durchgehend offene Ausnehmung kann insbesondere eine Vertiefung oder Einsenkung darstellen. Sie weist in jedem Fall eine einzige, durchgehende Öffnung auf. Im Falle eines in etwa zylindrischen Stopfens ist eine solche Öffnung demnach durchgehend vom Boden des Zylinders bis zum Zylindermantel nach außen offen. Die Ausnehmung dient zum Gasaustausch während der Lyophilisation, d.h. wenn der Kolbenstopfen in einer Trocknungsstellung auf den Behälter aufgesetzt ist, ist durch die Ausnehmung ein Gasaustausch zwischen dem Inneren des Behälters und einem Außenbereich möglich. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es also möglich, den Kolbenstopfen auf den Behälter aufzusetzen, so dass dieser teilweise verschlossen ist, wobei durch die wenigstens eine Ausnehmung wenigstens eine Durchtrittsöffnung definierter Größe für gasförmiges Lösemittel gebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kolbenstopfen eine Mehrzahl, bevorzugt zwei bis zehn, besonders bevorzugt vier Ausnehmungen zum Gasaustausch auf. Eine solche Mehrzahl von Ausnehmungen kann bevorzugt symmetrisch bzgl. einer in axialer Richtung verlaufenden Achse angeordnet sein. Im Fall eines zylindrischen Behälters kann der gesamte Kolbenstopfen rotationssymmetrisch aufgebaut sein, wodurch eine entsprechende symmetrische Verteilung der Ausnehmungen vorgegeben ist.
  • Durch die Abmessung der wenigstens einen Ausnehmung lässt sich die Sublimationsgeschwindigkeit während der Lyophilisation steuern. Qualitativ ist hierbei die Sublimationsgeschwindigkeit umso größer, je größer die Ausnehmungen sind. Vorteilhaft beträgt der Anteil der wenigstens einen Ausnehmung an der Querschnittsfläche des Kolbenstopfens insgesamt zwischen 5% und 80%, bevorzugt zwischen 10% und 60%, besonders bevorzugt zwischen 15% und 30%. Das genannte Verhältnis kann durch Vergleich der Querschnittsfläche senkrecht zur axialen Richtung einerseits unmittelbar oberhalb der Ausnehmungen und andererseits im untersten Bereich der Ausnehmungen ermittelt werden. Ebenfalls vorteilhaft erstreckt sich die wenigstens eine Ausnehmung um 5% bis 80%, bevorzugt 10% bis 60%, besonders bevorzugt 30% bis 50% eines Maximalradius des Kolbenstopfens in radialer Richtung nach innen. In Fällen, in denen der Kolbenstopfen keinen kreisförmigen Querschnitt aufweist, bezieht sich diese Aussage statt auf einen Maximalradius auf die Hälfte der größten Querabmessung des Kolbenstopfens. Die Höhe der wenigstens einen Ausnehmung in axialer Richtung kann in einem weiten Bereich variiert werden. Sie beträgt vorteilhaft 5% bis 80%, bevorzugt 10% bis 50%, besonders bevorzugt 15% bis 30% der Höhe des Kolbenstopfens. Im Folgenden bezieht sich der Begriff "Höhe" stets auf eine Abmessung in axialer Richtung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung weist der Kolbenstopfen vier Ausnehmungen auf, wobei die tangentiale Ausdehnung jeder Ausnehmung zwischen 5° und 80°, bevorzugt zwischen 30° und 70°, besonders bevorzugt zwischen 50° und 60° beträgt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Kolbenstopfen eine oberhalb der wenigstens einen Ausnehmung angeordnete, in tangentialer Richtung umlaufende, bevorzugt konkave Hohlkehle auf. Die untere Berandung der Hohlkehle befindet sich bevorzugt zwischen 20% und 60%, weiter bevorzugt zwischen 30% und 50%, besonders bevorzugt zwischen 40% und 50% der Gesamthöhe des Kolbenstopfens und ihre obere Berandung befindet sich bevorzugt zwischen 50% und 90%, weiter bevorzugt zwischen 70% und 90%, besonders bevorzugt zwischen 80% und 90% der Höhe des Kolbenstopfens.
  • Um in einfacher Weise dafür zu sorgen, dass während des Trocknungsprozesses der Kolbenstopfen in einer definierten Position am Behälter angeordnet ist, weist der Kolbenstopfen vorteilhaft eine in tangentialer Richtung umlaufende Verjüngung auf, durch deren oberen Rand ein Lager für den Rand eines Behälters eines Lyophilisations-Systems definiert wird. Bevorzugt bildet der obere Rand hierbei einen Absatz. Um einen optimalen Gasdurchtritt durch die Ausnehmung zu gewährleisten, erstreckt sich die Verjüngung von der Unterseite ausgehend bis zu 5% bis 95%, bevorzugt 20% bis 80%, besonders bevorzugt 40% bis 60% der Höhe der wenigstens einen Ausnehmung. Hierbei wird bevorzugt die effektive Größe der Öffnung für den Gasdurchtritt durch den Teil der Ausnehmung definiert, der oberhalb des oberen Randes der Verjüngung liegt.
  • Wenn der Kolbenstopfen auf bzw. in den Behälter gedrückt wird, besteht aufgrund der Lyophilisation die Gefahr, dass er an dem hierfür vorgesehenen Werkzeug festfriert. Diese Gefahr kann minimiert werden, wenn der Kolbenstopfen an der Oberseite eine obere Stirnfläche aufweist, die wenigstens ein Rippenelement aufweist, wobei die Gesamtfläche der Rippenelemente bevorzugt zwischen 0,5% und 20%, weiter bevorzugt zwischen 1% und 10%, besonders bevorzugt zwischen 1,5% und 5% der Stirnfläche beträgt. Als Rippenelemente werden in diesem Zusammenhang erhabene Strukturen auf der oberen Stirnfläche bezeichnet, die bspw. nach oben abgerundet oder spitz sein können, und die z.B. langgestreckt gerade oder gebogen, aber auch punktartig ausgebildet sein können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kolbenstopfen zur Aufnahme einer Kolbenstange ausgebildet. Hierzu weist er eine von der Unterseite ausgehende, sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung für eine Kolbenstange auf, deren Höhe 20% bis 90%, bevorzugt 40% bis 85%, besonders bevorzugt 60% bis 80% der Höhe des Kolbenstopfens beträgt.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos, also bspw. 1/10 mm, mm, kg oder m3, einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich.
  • Details der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbenstopfens von schräg oben;
  • 2 eine Seitenansicht des Kolbenstopfens aus 1;
  • 3 eine Draufsicht des Kolbenstopfens aus 1;
  • 4 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie V-V in 3;
  • 6 eine Untersicht des Kolbenstopfens aus 1 bis 5;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbenstopfens von schräg oben;
  • 8 eine Draufsicht des Kolbenstopfens aus 7;
  • 9 eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in 8 sowie
  • 10 eine perspektivische Ansicht des Kolbenstopfens aus 7 bis 9 von schräg unten.
  • Des Weiteren zeigen:
  • 1117 fotorealistische Darstellungen des Kolbenstopfens aus 1;
  • 1824 Linienzeichnungen des Kolbenstopfens aus 1;
  • 2531 fotorealistische Darstellungen des Kolbenstopfens aus 7;
  • 3238 Linienzeichnungen des Kolbenstopfens aus 7.
  • Auf die 1138 wird im Weiteren nicht Bezug genommen.
  • Die 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbenstopfens 1. Um eine ausreichende Elastizität des Stopfens 1 zu gewährleisten, ist dieser aus Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer gefertigt, wobei insbesondere Halobutyl-Elastomere in Frage kommen. Der Kolbenstopfen 1 ist zur Verwendung mit einer zylinderförmigen Kartusche (nicht dargestellt) vorgesehen und weist daher eine im Groben zylinderförmige Gestalt auf. Er ist hierbei bzgl. einer Symmetrieachse Z symmetrisch, die entlang einer axialen Richtung verläuft, entlang derer der Kolbenstopfen 1 innerhalb der Kartusche verschiebbar ist.
  • An einer Oberseite 2 des Kolbenstopfens 1 weist dieser eine im Wesentlichen ebene, kreisförmige Stirnfläche 8 auf, auf der vier gestreckte Rippenelemente 9 ausgebildet sind, die jeweils bzgl. der Symmetrieachse Z um 90° versetzt angeordnet sind. Während der Durchmesser des gezeigten Kolbenstopfens 1 im Bereich der Stirnfläche 8 10 mm beträgt und seine Höhe von der Oberseite 2 bis zu der dieser gegenüberliegenden Unterseite 3 11 mm beträgt, weisen die Rippenelemente lediglich eine Länge von 3 mm sowie eine Breite von 0,5 mm und eine Höhe von 0,25 mm auf. Wenn der Kolbenstopfen 1 im Rahmen des Lyophilisations-Prozesses mittels eines Werkzeugs auf bzw. in die Kartusche gedrückt wird, bieten die Rippenelemente 9 daher nur eine sehr kleine Berührungsfläche, wodurch die Gefahr eines Festfrierens minimiert wird.
  • Im Bereich der Unterseite 3 weist der Kolbenstopfen 1 vier Ausnehmungen 4 auf, die, wie insbesondere aus der Untersicht in 6 hervorgeht, symmetrisch bzgl. der Symmetrieachse Z angeordnet sind. Die Form der Ausnehmungen 4 ist im Wesentlichen konkav und ihre untere Berandung ist kreisbogenähnlich, wie aus 6 ersichtlich ist. Die Ausnehmungen erstrecken sich hierbei in radialer Richtung von außen 2 mm nach innen und ihre Höhe beträgt in axialer Richtung 2,5 mm. Im unteren Bereich der Ausnehmungen 4 weist der Kolbenstopfen 1 zudem eine Verjüngung 6 auf. In diesem Bereich ist seine Wandung um 0,2 mm verjüngt. Der obere Rand 7 der Verjüngung 6 liegt beim Aufsetzen des Kolbenstopfens 1 auf die Kartusche an deren oberen Rand auf, weshalb ein weiteres Hineinrutschen des Kolbenstopfens 1 ohne weiteren Kraftaufwand nicht möglich ist. Auf diese Weise wird der Kolbenstopfen 1 in einer definierten Position gehalten. Hierdurch ist der unterhalb des Randes 7 befindliche Teil der Ausnehmungen 4 durch die Wandung der Kartusche nach außen hin abgeschirmt und nur der darüber liegende Teil ermöglicht einen Durchtritt von Gas nach außen. Hierbei sind Anzahl, Form und Größe der Ausnehmungen 4 sowie die Position des Randes 7 derart ausgewählt, dass sich eine bestimmte Durchtrittsöffnung für Gase ergibt, die wiederum in einer bestimmten gewünschten Sublimationsgeschwindigkeit resultiert. Oberhalb der Ausnehmungen 4 schließt sich, wie z.B. aus 2 ersichtlich ist, ein in etwa zylinderförmiger, sich nach unten leicht verjüngender Bereich an. Oberhalb von diesem wiederum weist der Kolbenstopfen 1 eine umlaufende Hohlkehle 5 auf, an deren engstem Bereich ein Durchmesser von 9,2 mm vorliegt.
  • In 7 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbenstopfens gezeigt. Dieser Kolbenstopfen 101 gleicht im Wesentlichen dem soeben geschilderten Stopfen 1, weist aber zudem eine Ausnehmung 10 für eine Kolbenstange auf. Diese Ausnehmung 10 ist zentral angeordnet und verläuft in axialer Richtung. Sie erstreckt sich von einer Öffnung an der Unterseite 3 bis in eine Höhe von 8 mm, wobei sie annähernd zylinderförmig ist, sich allerdings von unten nach oben von 3,5 mm bis auf 3 mm Durchmesser verjüngt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims (11)

  1. Kolbenstopfen (1, 101) für eine Lyophilisations-Einheit, mit einer Oberseite (2) und einer Unterseite (3), die der Oberseite (2) in einer axialen Richtung gegenüber liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstopfen (1) im Bereich der Unterseite (3) wenigstens eine nach außen durchgehend offene Ausnehmung (4) zum Gasaustausch während der Lyophilisation aufweist, die in axialer Richtung nach unten und in radialer Richtung offen ist.
  2. Kolbenstopfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl, bevorzugt zwei bis zehn, besonders bevorzugt vier Ausnehmungen (4) nach Anspruch 1.
  3. Kolbenstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4) symmetrisch bezüglich einer in axialer Richtung verlaufenden Achse (Z) angeordnet sind.
  4. Kolbenstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der wenigstens einen Ausnehmung (4) an der Querschnittsfläche des Kolbenstopfens (1, 101) insgesamt zwischen 5% und 80%, bevorzugt zwischen 10% und 60%, besonders bevorzugt zwischen 15% und 30% beträgt.
  5. Kolbenstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Ausnehmung (4) um 5% bis 80%, bevorzugt 10% bis 60%, besonders bevorzugt 30% bis 50% eines Maximalradius des Kolbenstopfens (1, 101) in radialer Richtung nach innen erstreckt.
  6. Kolbenstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der wenigstens einen Ausnehmung (4) in axialer Richtung 5% bis 80%, bevorzugt 10% bis 50%, besonders bevorzugt 15% bis 30% der Höhe des Kolbenstopfens (1, 101) beträgt.
  7. Kolbenstopfen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch vier Ausnehmungen (4), wobei die tangentiale Ausdehnung jeder Ausnehmung (4) zwischen 5° und 80°, bevorzugt zwischen 30° und 70°, besonders bevorzugt zwischen 50° und 60° beträgt.
  8. Kolbenstopfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oberhalb der wenigstens einen Ausnehmung (4) angeordnete, in tangentialer Richtung umlaufende, bevorzugt konkave Hohlkehle (5), deren untere Berandung sich bevorzugt zwischen 20% und 60%, weiter bevorzugt zwischen 30% und 50%, besonders bevorzugt zwischen 40% und 50% der Gesamthöhe des Kolbenstopfens (1) befindet, und deren obere Berandung sich bevorzugt zwischen 50% und 90%, weiter bevorzugt zwischen 70% und 90%, besonders bevorzugt zwischen 80% und 90% der Höhe des Kolbenstopfens (1, 101) befindet.
  9. Kolbenstopfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in tangentialer Richtung umlaufende Verjüngung (6), durch deren oberen Rand (7) ein Lager für den Rand eines Behälters eines Lyophilisations-Systems definiert wird, und die sich von der Unterseite (3) ausgehend bis zu 5% bis 95%, bevorzugt 20% bis 80%, besonders bevorzugt 40% bis 60% der Höhe der wenigstens einen Ausnehmung (4) erstreckt.
  10. Kolbenstopfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an der Oberseite (2) befindliche obere Stirnfläche (8), die wenigstens ein Rippenelement (9) aufweist, wobei die Gesamtfläche der Rippenelemente (9) bevorzugt zwischen 0,5% und 20%, weiter bevorzugt zwischen 1% und 10%, besonders bevorzugt zwischen 1,5% und 5% der Stirnfläche (8) beträgt.
  11. Kolbenstopfen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von der Unterseite (3) ausgehende, sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung (10) für eine Kolbenstange, deren Höhe 20% bis 90%, bevorzugt 40% bis 85%, besonders bevorzugt 60% bis 80% der Höhe des Kolbenstopfens (101) beträgt.
DE201120050413 2011-06-10 2011-06-10 Kolbenstopfen für eine Lyophilisations-Einheit Expired - Lifetime DE202011050413U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050413 DE202011050413U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Kolbenstopfen für eine Lyophilisations-Einheit
PCT/EP2012/060640 WO2012168268A1 (de) 2011-06-10 2012-06-06 Kolbenstopfen für eine lyophilisations-einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050413 DE202011050413U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Kolbenstopfen für eine Lyophilisations-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050413U1 true DE202011050413U1 (de) 2012-09-11

Family

ID=46395587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050413 Expired - Lifetime DE202011050413U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Kolbenstopfen für eine Lyophilisations-Einheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011050413U1 (de)
WO (1) WO2012168268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333523A1 (de) 2016-12-06 2018-06-13 KISIKO Kirchner, Simon & Co. GmbH Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7315536B2 (ja) 2017-09-28 2023-07-26 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー 凍結乾燥バイアルのバイアルストッパ、および凍結乾燥バイアルを閉じるための閉鎖方法
EP3536362A1 (de) 2018-03-05 2019-09-11 Weibel CDS AG Vorrichtung zum halten von stopfen über einer öffnung eines gefässes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338447A (en) * 1965-09-22 1967-08-29 Ct Lab Inc Quick closing stopper
US4230231A (en) * 1979-04-16 1980-10-28 Coulter Electronics, Inc. Closure cap
FR2745492B1 (fr) * 1996-03-04 1998-06-12 Manni Charles Ensemble de conditionnement pour preparations lyophilisees

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333523A1 (de) 2016-12-06 2018-06-13 KISIKO Kirchner, Simon & Co. GmbH Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung
WO2018103906A1 (de) 2016-12-06 2018-06-14 Kisico Kirchner, Simon & Co. Gmbh Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung und anordnung eines stopfens und eines behälters
US11434050B2 (en) 2016-12-06 2022-09-06 Kisico Kirchner, Simon & Co. Gmbh Stopper for a container for use in freeze-drying processes, and assembly of a stopper and a container

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012168268A1 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011107977U1 (de) Medizinisches Instrument
DE2724714A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum abstreifen der isolierung von elektrischen kabeln
DE102005043929B3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut
EP2024089A1 (de) Küvette
DE202011050413U1 (de) Kolbenstopfen für eine Lyophilisations-Einheit
EP1818143B1 (de) Schneidegerät zum Schneiden von Blattgut
EP2614011A1 (de) Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen
DE102018110105A1 (de) Zange
DE202011003049U1 (de) Einsatz für Zellkulturen
EP2662065B1 (de) Verblindungsvorrichtung
EP3183186B1 (de) Klebestift mit pin
WO2015150367A1 (de) Frisierklinge für ein frisiermesser und frisiermesser
DE4306310A1 (de) Gewebeeinbettbehälter mit Einsatz
DE202016003861U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
EP3444200B1 (de) Deckel für einen misch- und dosierbehälter
DE912795C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
EP2101385A2 (de) Anschlussbodendose
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
DE10132821C2 (de) Küvettenverschluss
EP2169168A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Tür mit einer Türzarge
CH702820B1 (de) Aushängbares Gelenk sowie Schachtabdeckung mit mindestens einem solchen Gelenk.
DE19512063A1 (de) Hebebühne, insbesondere für Fahrzeuge
DE1659568A1 (de) Laengeneinstellbarer Abschluss fuer Jalousierollen
DE2351434A1 (de) Stopfen fuer eine fuell- und entlueftungsoeffnung, beispielsweise eines elektrolytischen akkumulators
DE102014100798A1 (de) Kerzenhalter und -ständer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140723

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right