DE202011050145U1 - Einspeisevorrichtung mit schwenkbarer Abdeckung - Google Patents

Einspeisevorrichtung mit schwenkbarer Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202011050145U1
DE202011050145U1 DE202011050145U DE202011050145U DE202011050145U1 DE 202011050145 U1 DE202011050145 U1 DE 202011050145U1 DE 202011050145 U DE202011050145 U DE 202011050145U DE 202011050145 U DE202011050145 U DE 202011050145U DE 202011050145 U1 DE202011050145 U1 DE 202011050145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
magnetic element
feed device
frame part
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011050145U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehoer & Co KG GmbH
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehoer & Co KG GmbH
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co Kg 91207 GmbH
Original Assignee
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehoer & Co KG GmbH
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehoer & Co KG GmbH
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co Kg 91207 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abl Sursum Bayerische Elektrozubehoer & Co KG GmbH, Abl Sursum Bayerische Elektrozubehoer & Co KG GmbH, Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co Kg 91207 GmbH filed Critical Abl Sursum Bayerische Elektrozubehoer & Co KG GmbH
Priority to DE202011050145U priority Critical patent/DE202011050145U1/de
Publication of DE202011050145U1 publication Critical patent/DE202011050145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Einspeisevorrichtung mit einer schwenkbaren Abdeckung (10), wobei – die Einspeisevorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen ist, – die Einspeisevorrichtung ein Rahmenteil (12) aufweist, an dem die Abdeckung (10) schwenkbar angeordnet ist, – die Schwenkachse der Abdeckung (10) sich in einem oberen Bereich der Abdeckung (10) im Wesentlichen horizontal erstreckt, – die Abdeckung (10) in einem geschlossenen Zustand an dem Rahmenteil (12) einrastet oder einrastbar ist, – die Abdeckung (10) wenigstens ein mobiles Magnetelement (26) aufweist, das in einem Abstand von der Schwenkachse angeordnet ist, und – das Rahmenteil (12) wenigstens ein stationäres Magnetelement (28) aufweist, das einem mobilen Magnetelement (26) der Abdeckung zugeordnet ist, so dass – das mobile Magnetelement (26) und das zugeordnete stationäre Magnetelement (28) eine Anziehungskraft zwischen der Abdeckung (10) und dem Rahmenteil (12) bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspeisevorrichtung mit einer schwenkbaren Abdeckung. Insbesondere ist die Einspeisevorrichtung zum Einfüllen von Kraftstoff in den Tank eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Im Allgemeinen ist die Einspeisevorrichtung zum Einfüllen von flüssigen und/oder gasförmigen Medien in einen Behälter vorgesehen. Weiterhin kann die Einspeisevorrichtung zum Einspeisen von elektrischem Strom vorgesehen sein.
  • Bei der Einspeisevorrichtung soll die Abdeckung aus Sicherheitsgründen zuverlässig verschließbar sein. Üblicherweise hat die Einspeisevorrichtung ein mechanisches Verriegelungs- oder Einrastsystem, durch das die Abdeckung im geschlossenen Zustand verriegelt wird oder einrastet. Wenn jedoch der Benutzer das Schließen der Abdeckung vergisst, bleibt die Einspeisevorrichtung geöffnet und es besteht ein erhöhtes Unfall- und Sicherheitsrisiko. Weiterhin sollte ein unerwünschtes selbsttätiges Öffnen der Abdeckung vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspeisevorrichtung mit einer schwenkbaren Abdeckung bereit zu stellen, wobei die Abdeckung bei geringer äußerer mechanischer Einwirkung schließbar und zuverlässig geschlossen bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Einspeisevorrichtung mit einer schwenkbaren Abdeckung gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Der Gegenstand gemäß Schutzanspruch 1 betrifft eine Einspeisevorrichtung mit einer schwenkbaren Abdeckung, wobei
    • – die Einspeisevorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen ist,
    • – die Einspeisevorrichtung ein Rahmenteil aufweist, an dem die Abdeckung schwenkbar angeordnet ist,
    • – die Schwenkachse der Abdeckung sich in einem oberen Bereich der Abdeckung im Wesentlichen horizontal erstreckt,
    • – die Abdeckung in einem geschlossenen Zustand an dem Rahmenteil einrastet oder einrastbar ist,
    • – die Abdeckung wenigstens ein mobiles Magnetelement aufweist, das in einem Abstand von der Schwenkachse angeordnet ist, und
    • – das Rahmenteil wenigstens ein stationäres Magnetelement aufweist, das einem mobilen Magnetelement der Abdeckung zugeordnet ist, so dass
    • – das mobile Magnetelement und das zugeordnete stationäre Magnetelement eine Anziehungskraft zwischen der Abdeckung und dem Rahmenteil bewirken.
  • Die magnetische Kraft zwischen dem mobilen Magnetelement und das Einrasten der Abdeckung am Rahmenteil andererseits ermöglichen einen besonders stabilen Halt der Abdeckung an dem Rahmenteil, so dass ein unerwünschtes Öffnen der Einspeisevorrichtung vermieden wird. Dies erhöht die Sicherheit der Einspeisevorrichtung.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung mittels eines Scharniergelenks schwenkbar am Rahmenteil gelagert. Das Scharniergelenk ist stabil und mit geringem Aufwand herstellbar.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung einen Rand und das Rahmenteil einen Flansch aufweist, wobei der Rand in einem geschlossenen Zustand der Abdeckung an dem Flansch einrastet oder einrastbar ist, indem der Rand zumindest teilweise den Flansch umschließt. Der Rand und der Flansch ermöglichen das Einrasten mit geringem Aufwand.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Abdeckung im geöffneten Zustand in einem labilen Gleichgewicht befindet, wobei die Schwerkraft des mobilen Magnetelements und eine geringfügige äußere mechanische Einwirkung das Schließen der Abdeckung bewirken. Das wenigstens eine mobile Magnetelement hat somit eine Doppelfunktion. Durch die Schwerkraft des mobilen Magnetelements fällt die Abdeckung zunächst nach unten. Die magnetische Anziehungskraft zwischen dem mobilen und dem stationären Magnetelement bewirkt das Schließen der Abdeckung.
  • Beispielsweise umfasst die Abdeckung einen Eingriff zum manuellen Öffnen der Abdeckung, wobei der Eingriff von der Schwenkachse der Abdeckung beabstandet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung durch manuelles Drücken an einen der beiden unteren Eckbereiche der Abdeckung entlang einer Kippachse verkippbar ist, so dass an dem anderen unteren Eckbereich die Verrastung zwischen der Abdeckung und dem Rahmenteil gelöst wird oder lösbar ist, wobei sich die Kippachse etwa senkrecht zur Schwenkachse und in der Ebene der Abdeckung erstreckt. In diesem Fall kann auf den Eingriff verzichtet werden, was aus ästhetischen Gründen vorteilhaft und gewünscht ist.
  • Beispielsweise sind das mobile Magnetelement und das zugeordnete stationäre Magnetelement als Permanentmagnete ausgebildet.
  • Alternativ dazu kann entweder das mobile Magnetelement oder das zugeordnete stationäre Magnetelement als Permanentmagnet ausgebildet sein und das andere Magnetelement als Weicheisenteil ausgebildet sein. Das Weicheisenteil kann unabhängig von dem Permanentmagneten positioniert werden. Das Weicheisenteil benötigt relativ wenig Platz. Meist ist Weicheisen bereits mit einem Korrosionsschutz versehen.
  • Insbesondere ist die Einspeisevorrichtung zum Einfüllen und/oder Absaugen von flüssigen und/oder gasförmigen Medien, insbesondere von Kraftstoff, in einen bzw. aus einem Behälter vorgesehen.
  • Schließlich kann die Einspeisevorrichtung auch zum Einspeisen und/oder Rückspeisen von elektrischem Strom vorgesehen sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische perspektivische Vorderansicht einer Einspeisevorrichtung mit einer geöffneten Abdeckung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine schematische perspektivische Rückansicht der Einspeisevorrichtung mit der geöffneten Abdeckung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine schematische seitliche Teilschnittansicht der Einspeisevorrichtung mit geschlossener Abdeckung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine schematische seitliche Schnittansicht der Einspeisevorrichtung mit der geöffneten Abdeckung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine schematische Vorderansicht der Einspeisevorrichtung mit der geschlossenen Abdeckung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 6 eine schematische Ansicht der Unterseite der Einspeisevorrichtung mit der geschlossenen Abdeckung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Vorderansicht einer Einspeisevorrichtung mit einer geöffneten Abdeckung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dieser konkreten Ausführungsform ist die Einspeisevorrichtung zum Einfüllen von Kraftstoff in den Tank eines Dieselfahrzeugs vorgesehen. Im Allgemeinen kann die Einspeisevorrichtung zum Einfüllen und/oder Absaugen von flüssigen und/oder gasförmigen Medien in einen bzw. aus einem Behälter vorgesehen sein. Außerdem kann die Einspeisevorrichtung in leicht modifizierter Form auch zum Einspeisen und/oder Rückspeisen von elektrischem Strom vorgesehen sein.
  • Die Einspeisevorrichtung umfasst die Abdeckung 10, ein Rahmenteil 12 und einen Einfüllstutzen 14. Das Rahmenteil 12 weist einen Flansch 16 und ein Gehäuseteil 18 auf. Der Flansch 16 bildet den äußeren und vorderen Bereich des Rahmenteils 12. Das Gehäuseteil 18 bildet den inneren und hinteren Bereich des Rahmenteils 12. Die Abdeckung 10 ist mittels eines Scharniergelenks 20 an dem Rahmenteil 12 schwenkbar gelagert. Das Scharniergelenk 20 befindet sich im oberen Bereich des Flansches 16. Die Einspeisevorrichtung ist geöffnet, wenn die Abdeckung 10 nach oben geklappt ist. Der Einfüllstutzen 14 durchdringt das Gehäuseteil 18 des Rahmenteils 12. Ein offenes Ende des Einfüllstutzens 14 befindet sich innerhalb des Gehäuseteils 18 und ist mit einem Schraubverschluss 22 verschließbar. Der Schraubverschluss 22 ist mittels einer Sicherungsschnur 24 mit dem Gehäuseteil 12 verbunden.
  • Die Einspeisevorrichtung ist schließbar, wenn die Abdeckung 10 nach unten geklappt wird und am Flansch 16 des Rahmenteils 12 anliegt. Die Abdeckung 10 weist einen Rand 32 auf, der im geschlossenen Zustand den Flansch 16 des Gehäuseteils 18 teilweise umschließt. Dabei verrastet der Rand 32 der Abdeckung 10 mechanisch mit dem Flansch 16 des Gehäuseteils 18. Zum sicheren Verschließen der Abdeckung 10 an dem Rahmenteil 12 bzw. an dem Flansch 16 sind Magnetelemente 26 und 28 vorgesehen. Zwei mobile Magnetelemente 26 sind in der Abdeckung 10 vorgesehen. Die mobilen Magnetelemente 26 befinden sich in einem dem Scharniergelenk 20 gegenüberliegenden Bereich der Abdeckung 10. Dabei sind die mobilen Magnetelemente 26 an der Innenseite der Abdeckung angebracht. Vorzugsweise sind die mobilen Magnetelemente 26 in der Abdeckung 10 so eingebaut, dass sie nicht sichtbar sind. Beispielsweise sind die mobilen Magnetelemente 26 in der Abdeckung 10 eingespritzt. Zwei stationäre Magnetelemente 28 sind im unteren Bereich des Flansches 16 vorgesehen. Die stationären Magnetelemente 28 sind an der Rückseite des Flansches 16 angebracht. Vorzugsweise sind auch die stationären Magnetelemente 28 so eingebaut, dass sie nicht sichtbar sind. Beispielsweise sind die stationären Magnetelemente 28 in dem Flansch 16 eingespritzt. Jedem mobilen Magnetelement 26 ist ein stationäres Magnetelement 28 zugeordnet. Die Magnetelemente 26 und 28 sind so angeordnet, dass im geschlossenen Zustand der Abdeckung 10 ein mobiles Magnetelement 26 jeweils neben einem stationären Magnetelement 28 angeordnet ist. Die Magnetelemente 26 und 28 sind so eingebaut, dass sich jeweils ein mobiles Magnetelement 26 und das zugeordnete stationäre Magnetelement 28 anziehen.
  • Die Einspeisevorrichtung ist so konzipiert, dass die geöffnete Abdeckung 10 bereits bei einer geringen äußeren mechanischen Einwirkung geschlossen wird. Dies wird insbesondere durch die Schwerkraft der mobilen Magnetelemente 26 und die Anziehungskraft zwischen den Magnetelementen 26 und 28 bewirkt. Außerdem befindet sich die Abdeckung 10 im geöffneten Zustand in einem labilen Gleichgewicht. Wenn beispielsweise bei einem Fahrzeug die Abdeckung 10 versehentlich offen bleibt, reicht die Erschütterung beim Anfahren bereits aus, damit die Abdeckung 10 selbsttätig schließt.
  • In diesem konkreten Beispiel haben die Magnetelemente 26 und 28 die Form eines Zylinders bzw. einer Kreisscheibe, wobei der Durchmesser etwa 10 mm und die Höhe bzw. Dicke etwa 6 mm beträgt. Durch die Magnetelemente 26 und 28 wird eine Schließkraft von etwa 20 N bis etwa 30 N erreicht. Durch die mechanische Verrastung zwischen dem Rand 32 der Abdeckung 10 und dem Flansch 16 des Gehäuseteils 18 einerseits und die Anziehungskraft des Magnetelemente 26 und 28 andererseits wird die Sicherheit wesentlich erhöht, dass die Abdeckung 10 zuverlässig geschlossen bleibt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich sowohl bei den mobilen Magnetelementen 26 als auch bei stationären Magnetelementen 28 um Permanentmagnete, die so angeordnet sind, dass sich jeweils ein mobiles Magnetelement 26 und das zugeordnete stationäre Magnetelement 28 anziehen. Alternativ dazu kann eines der beiden Magnetelemente 26 und 28 als Permanentmagnet und das andere als Weicheisenplatte ausgebildet sein. Sowohl der Permanentmagnet als auch die Weicheisenplatte können als Zylinder bzw. Kreisscheibe ausgebildet sein, wobei der Durchmesser etwa 10 mm beträgt. Dabei beträgt die Höhe bzw. Dicke des Permanentmagneten etwa 6 mm und die der Weicheisenplatte etwa 3 mm. Die Position der Weicheisenplatte ist unabhängig von der des Permanentmagneten. Die Weicheisenplatte hat den Vorteil, dass diese offen an der Abdeckung 10 bzw. an dem Flansch 16 angebracht werden kann, da das Weicheisen üblicherweise bereits mit einem Korrosionsschutz versehen ist.
  • Zum manuellen Öffnen der Abdeckung 10 ist ein Eingriff 34 vorgesehen, der im unteren Bereich der Abdeckung 10 ausgebildet ist. Durch das manuelle Öffnen werden die Haltekräfte aufgrund der Rastverbindung zwischen Abdeckung 10 und Flansch 16 und aufgrund der Magnetelemente 26 und 28 überwunden.
  • In 2 ist eine schematische perspektivische Rückansicht der Einspeisevorrichtung mit der geöffneten Abdeckung 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. 2 verdeutlicht insbesondere die Struktur der Rückseite des Rahmenteils 12. Die stationären Magnetelemente 28 sind an der Rückseite des Flansches 16 in dessen unterem Bereich abgeordnet.
  • 3 zeigt eine schematische seitliche Teilschnittansicht der Einspeisevorrichtung mit geschlossener Abdeckung 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Rand 32 der Abdeckung 10 umschließt teilweise den Flansch 16 des Rahmenteils 12. Dabei ist der Rand 32 mechanisch mit dem Flansch 16 verrastet. Das stationäre Magnetelement 28 ist in dem Flansch 16 eingespritzt. Dadurch ist das stationäre Magnetelement 28 vor Korrosion geschützt. Das korrespondierende mobile Magnetelement 26 befindet sich zusammen mit einer Abdeckkappe 30 in einer Ausnehmung der Abdeckung 10. Das mobile Magnetelement 26 ist durch die Abdeckkappe 30 vor Korrosion geschützt.
  • In 4 ist eine schematische seitliche Schnittansicht der Einspeisevorrichtung mit der geöffneten Abdeckung 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. 4 verdeutlicht den Neigungswinkel der Abdeckung 10 im geöffneten Zustand. Der Flansch 16 ist im Wesentlichen senkrecht angeordnet. Das Scharniergelenk 20 ist so konzipiert, dass eine geringe äußere mechanische Einwirkung ausreicht, um die Abdeckung zu schließen. Dabei spielt zunächst die Schwerkraft der mobilen Magnetelemente 26 und anschließend die Anziehungskraft zwischen den Magnetelementen 26 und 28 eine Rolle. Eine geringe Erschütterung beim Anfahren reicht aus, damit die Abdeckung 10 selbsttätig schließt.
  • 5 zeigt eine schematische Vorderansicht der Einspeisevorrichtung mit der geschlossenen Abdeckung 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Eingriff 34 im unteren Bereich der Abdeckung 10 ist zum manuellen Öffnen der Abdeckung 10 vorgesehen. Dadurch werden die Haltekräfte aufgrund der Rastverbindung zwischen Abdeckung 10 und Flansch 16 und aufgrund der Magnetelemente 26 und 28 überwunden.
  • In 6 ist eine schematische Ansicht der Unterseite der Einspeisevorrichtung mit der geschlossenen Abdeckung 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zum manuellen Öffnen der Abdeckung 10 der Eingriff 34 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Eingriff 34 kann die Abdeckung 10 leicht verkippbar oder biegbar ausgebildet sein. Dabei ist die Abdeckung 10 um eine Achse verkippbar oder biegbar, die sich in der Ebene der Abdeckung 10 und etwa senkrecht zur Schwenkachse des Scharniergelenks 20. Die Achse befindet sich im Wesentlichen in einem zentralen Bereich der Abdeckung 10. Durch das manuelle Drücken auf eine der beiden unteren Eckbereiche der Abdeckung 10 im geschlossenen Zustand wird am anderen Eckbereich die Verrastung der Abdeckung 10 am Flansch 16 gelöst und die Abdeckung 10 dort leicht angehoben, so dass der Benutzer eingreifen und die Abdeckung 10 öffnen kann. Durch diese biegbare Abdeckung 10 kann auf den Eingriff 34 verzichtet werden, was in ästhetischer Hinsicht besonders vorteilhaft ist. Vorzugsweise ist die Abdeckung 10 aus Kunststoff hergestellt.
  • Allgemein bringt der Kerngedanke der Erfindung, die Ergänzung der Rastung zwischen Abdeckung und Rahmenteil um einen magnetischen Schließmechanismus, zahlreiche Vorteile mit sich. So wird die Zuhaltesicherheit durch die Magnetkraft im Vergleich zur reinen mechanischen Verrastung deutlich gesteigert. Über die Auswahl der eingesetzten Magnete lässt sich die Magnetkraft und damit eine gewünschte Zuhaltekraft den jeweiligen Anforderungen entsprechend beeinflussen bzw. einstellen.
  • Im Wesentlichen beruhen die Vorteile darauf, dass sich die einander zugeordneten Magnetelemente bei Annäherung so stark anziehen, dass sie die mechanische Rastung allein aufgrund dieser Magnetkraft schließen. Dieses Schließen durch die Magnetkraft kann bei entsprechender Ausbildung der Einspeisevorrichtung auch akustisch wahrnehmbar sein.
  • Durch die Magnetelemente und die von ihnen ausgehende Magnetkraft werden üblicherweise auftretende Fertigungstoleranzen, die die mechanische Rastung beeinflussen, ebenso ausgeglichen wie Längenänderungen der Bauteile der Einspeisevorrichtung aufgrund äußerer Einflüsse. Durch Fertigungstoleranzen oder Längenänderungen hervorgerufene Fehlfunktionen werden durch die zusätzliche Magnetkraft ausgeschlossen.
  • Sollte die Abdeckung einmal aufspringen, bewirken die Magnetelemente sowohl über ihr Gewicht als auch über ihre magnetische Anziehungskraft ein sofortiges erneutes Schließen der Abdeckung.
  • Da die Zuhaltesicherheit der Abdeckung durch die Magnetkraft deutlich gesteigert ist, ist entsprechend das Risiko, dass eine versehentlich offen stehende Abdeckung abgerissen wird, deutlich reduziert. Sollte nach dem Tanken die Abdeckung versehentlich offen stehen bleiben, so wird die Abdeckung nach der ersten Erschütterung zufallen und dadurch zuverlässig geschlossen, die Magnet-/Rastkombination schließt somit selbsttätig. Das Gewicht der Magnetelemente erzeugt über den Drehpunkt ein ausreichendes Drehmoment, das das Schließen der Abdeckung sicherstellt, die Magnetkraft sorgt für das sichere Schließen der Abdeckung am Rahmenteil. Ein unkontrolliertes Hin- und Herschwingen einer nicht ordnungsgemäß verrasteten Abdeckung ist dadurch verhindert.
  • Die Magnetelemente können unsichtbar eingebaut sein, sie können eingespritzt und/oder verklebt und/oder mechanisch an Abdeckung und/oder Rahmenteil fixiert sein. Durch einen derartigen Einbau kann der erforderliche Verschmutzung- und Korrosionsschutz sichergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abdeckung
    12
    Rahmenteil
    14
    Einfüllstutzen
    16
    Flansch
    18
    Gehäuseteil
    20
    Scharniergelenk
    22
    Schraubverschluss
    24
    Sicherungsschnur
    26
    Magnetelement
    28
    Magnetelement
    30
    Abdeckkappe
    32
    Rand
    34
    Eingriff

Claims (10)

  1. Einspeisevorrichtung mit einer schwenkbaren Abdeckung (10), wobei – die Einspeisevorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen ist, – die Einspeisevorrichtung ein Rahmenteil (12) aufweist, an dem die Abdeckung (10) schwenkbar angeordnet ist, – die Schwenkachse der Abdeckung (10) sich in einem oberen Bereich der Abdeckung (10) im Wesentlichen horizontal erstreckt, – die Abdeckung (10) in einem geschlossenen Zustand an dem Rahmenteil (12) einrastet oder einrastbar ist, – die Abdeckung (10) wenigstens ein mobiles Magnetelement (26) aufweist, das in einem Abstand von der Schwenkachse angeordnet ist, und – das Rahmenteil (12) wenigstens ein stationäres Magnetelement (28) aufweist, das einem mobilen Magnetelement (26) der Abdeckung zugeordnet ist, so dass – das mobile Magnetelement (26) und das zugeordnete stationäre Magnetelement (28) eine Anziehungskraft zwischen der Abdeckung (10) und dem Rahmenteil (12) bewirken.
  2. Einspeisevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) mittels eines Scharniergelenks (20) schwenkbar am Rahmenteil (12) gelagert ist.
  3. Einspeisevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) einen Rand (32) und das Rahmenteil (12) einen Flansch (16) aufweist, wobei der Rand (32) in einem geschlossenen Zustand der Abdeckung (10) an dem Flansch (16) einrastet oder einrastbar ist, indem der Rand (32) zumindest teilweise den Flansch (16) umschließt.
  4. Einspeisevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckung (10) im geöffneten Zustand in einem labilen Gleichgewicht befindet, wobei die Schwerkraft des mobilen Magnetelements (26) und eine geringfügige äußere mechanische Einwirkung das Schließen der Abdeckung (10) bewirken.
  5. Einspeisevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) einen Eingriff (34) zum manuellen Öffnen der Abdeckung (10) aufweist, wobei der Eingriff (34) von der Schwenkachse der Abdeckung (10) beabstandet ist.
  6. Einspeisevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) durch manuelles Drücken an einen der beiden unteren Eckbereiche der Abdeckung (10) entlang einer Kippachse verkippbar ist, so dass an dem anderen unteren Eckbereich die Verrastung zwischen der Abdeckung (10) und dem Rahmenteil (12) gelöst wird oder lösbar ist, wobei sich die Kippachse etwa senkrecht zur Schwenkachse und in der Ebene der Abdeckung (10) erstreckt.
  7. Einspeisevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Magnetelement (26) und das zugeordnete stationäre Magnetelement (28) als Permanentmagnete ausgebildet sind.
  8. Einspeisevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das mobile Magnetelement (26) oder das zugeordnete stationäre Magnetelement (28) als Permanentmagnet ausgebildet ist und das andere Magnetelement (26, 28) als Weicheisenteil ausgebildet ist.
  9. Einspeisevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisevorrichtung zum Einfüllen und/oder Absaugen von flüssigen und/oder gasförmigen Medien, insbesondere von Kraftstoff, in einen bzw. aus einem Behälter vorgesehen ist.
  10. Einspeisevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisevorrichtung zum Einspeisen und/oder Rückspeisen von elektrischem Strom vorgesehen ist.
DE202011050145U 2011-05-16 2011-05-16 Einspeisevorrichtung mit schwenkbarer Abdeckung Expired - Lifetime DE202011050145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050145U DE202011050145U1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Einspeisevorrichtung mit schwenkbarer Abdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050145U DE202011050145U1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Einspeisevorrichtung mit schwenkbarer Abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050145U1 true DE202011050145U1 (de) 2011-06-24

Family

ID=44317562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050145U Expired - Lifetime DE202011050145U1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Einspeisevorrichtung mit schwenkbarer Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050145U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705329A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Serviceöffnungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705329A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Serviceöffnungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035491A1 (de) Tankklappeneinheit
DE112006001959T5 (de) Scharniermodul mit Gleit- und Drehbewegung
EP3477802A1 (de) Stabilisierungsanordnung für den transport eines schaltschranks
DE112009000021T5 (de) Scharnier- und Türeinheit
DE102010027684A1 (de) Montierabschnittstruktur eines Türspiegels
DE60036998T2 (de) Heckklappe für ein Motorfahrzeug
DE4005316A1 (de) Kraftfahrzeugseitentuer
EP2065990B1 (de) Schaltschrank
DE102011050386B3 (de) Einspeisevorrichtung mit schwenkbarer Abdeckung
DE102008051149A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4344273C2 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE202005018078U1 (de) Dunstabzugshaube und Gehäuse für Dunstabzugshaube
EP2089660B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202011050145U1 (de) Einspeisevorrichtung mit schwenkbarer Abdeckung
DE202005013033U1 (de) Flügeltürscharnier
DE102008051152A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016170024A1 (de) Schwenkbare kraftfahrzeugheckklappe
DE102008051153A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112019001824T5 (de) Vorgespannte Deckelstruktur
EP0332059B1 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte
DE102005039028B3 (de) Flügeltürscharnier
DE102010048002A1 (de) Anschlusskasten
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE4041886C2 (de) KFZ-Steckdose
DE2226481B2 (de) Blendungsfreier Innenrückspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110818

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140725

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years