DE202011005465U1 - Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik - Google Patents

Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik Download PDF

Info

Publication number
DE202011005465U1
DE202011005465U1 DE201120005465 DE202011005465U DE202011005465U1 DE 202011005465 U1 DE202011005465 U1 DE 202011005465U1 DE 201120005465 DE201120005465 DE 201120005465 DE 202011005465 U DE202011005465 U DE 202011005465U DE 202011005465 U1 DE202011005465 U1 DE 202011005465U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
hood
sintered
space
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120005465
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WDT Wolz Dental Technik GmbH
Original Assignee
WDT Wolz Dental Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WDT Wolz Dental Technik GmbH filed Critical WDT Wolz Dental Technik GmbH
Priority to DE201120005465 priority Critical patent/DE202011005465U1/de
Publication of DE202011005465U1 publication Critical patent/DE202011005465U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • B22F3/1007Atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F2003/1042Sintering only with support for articles to be sintered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9623Ceramic setters properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik, bei der ein mit Schutzgas befüllbachuss abführbar ist und der Sinterraum als Einheit aus einem Ofenmantel 3 entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterwärme innerhalb der Haube 1 erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik, insbesondere in der Dentaltechnik.
  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung von Zahnteilen aus Sintermetallpulver ist es üblich, den Sintervorgang unter Schutzgasatmosphäre durchzuführen. Hierbei wird meistens als Schutzgas Argon eingesetzt. Die Erfahrung mit diesem Verfahren hat aber gezeigt, dass selbst bei extremer Flutung des Innenraums des Sinterofens noch Restsauerstoff vorhanden ist, der zur Verfärbung und Oxidation des Sinterobjekts führt. Dieser Effekt ist insbesondere in der Dentaltechnik störend, wo die Sintertechnik auch für verschiedene Arbeiten wie Verblendungen eingesetzt wird.
  • Dieses Problem wurde aber bereits durch Vorschläge des Anmelders dieser Anmeldung gelöst. Genannt seien in diesem Zusammenhang die Schriften WO 2011/020688 A1 , DE 20 2010 007 606.4 und DE 20 2010 002 533.8 . Diese Lehren haben als gemeinsames Prinzip, dass ein Behälter mit einem Boden einen Sinterraum bildet, der mit Schutzgas flutbar ist und der Sinterraum im heißen Zustand mit Schutzgasfüllung aus einem herkömmlichen Sinterofen entnehmbar ist. Die bekannten Sinteröfen weisen einen Isoliermantel auf und sind im Wandbereich meistens mit vier Heizelementen bestückt. Mit dieser Vorrichtung können diese Sinteröfen wesentlich effizienter betrieben werden.
  • Aufgabenstellung
  • Obschon bei obiger Technik eine Energieersparnis darin liegt, dass nicht bei jedem Sintervorgang der Sinterofen voll abgekühlt und wieder aufgeheizt werden muss, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Energieeffizienz noch weiter zu verbessern, wobei als wesentliche Vorteile die Sintertemperatur genauer einstellbar ist und eine einfachere Konstruktion vorliegt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Figur zeigt eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Ausführung der Erfindung. Der Sinterraum wird von einer Haube 1 gebildet, die in einer Führungsnut eines Keramiksockels 2 dichtend fixiert ist. Beide Teile sind seitlich und oben von einem Ofenmantel 3 umhüllt, sodass der Sinterraum als Ganzes nach unten aus dem Ofenmantel entnommen werden kann. Im Keramiksockel 2 ist zentral ein an sich bekanntes Heizelement 4 formschlüssig gehalten, das an eine Stromquelle angeschlossen werden kann. Das Heizelement 4 wird über ein Gaszuführrohr 5 mit Schutzgas beaufschlagt, das durch Öffnungen im Heizelement 4 in den Sinterraum einfließt. Die Abführung des Schutzgases erfolgt über das Gasabführrohr 6. Auf einem Graphitsockel 10 liegt der Sinterbehälter 7, der mit Sintergranulat 8 gefüllt ist, in dem die zu sinternden Zahnteile 9 eingebettet sind.
  • Die Haube 1 besteht bevorzugt aus Quarzglas. Andere feuerfeste Materialien sind ebenfalls geeignet, solange sie keine störenden Stoffe abgeben. Hierunter fallen u. a. Aluminiumoxid und rekristallisiertes Siliziumkarbid. Bei der Verwendung von Quarzglas ist zur Verhinderung von Korrosion empfohlen, eine Schicht Bornitrit aufzusprühen.
  • Prinzipiell kann diese Haube 1 auch aus einem elektrisch leitenden Material bestehen, beispielsweise Graphit oder Tantal. In diesen Fälle kann die Sinterwärme durch direkten Stromdurchgang in der Haube 1 erzielet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, bei einem nichtleitenden Haubenmaterial Strombahnen im Inneren der Haube 1 vorzusehen.
  • Die vorgenannten Konstruktionen haben alle gegenüber dem oben erwähnten Stand der Technik den Vorteil, dass die die Wärme nicht von Außen durch die Haube 1 zugeführt werden muss. Es ist daher fast belanglos, welche Wärmeleitfähigkeit und Wärmestrahlungsdurchgängigkeit die Haube 4 aufweist. Beim Stand der Technik dagegen muss das Sinterobjekt durch das Quarzglas erhitzt werden, was einen beachtlichen Temperaturunterschied zwischen Sinterobjekt und den Heizelementen erforderlich macht. Da dieser Temperaturunterschied aber praktisch nicht kalkulierbar ist und durch einströmendes kaltes Schutzgas noch verstärkt wird, ist eine präzise Einstellung der Sintertemperatur schwer möglich. Es muss nämlich daran erinnert werden, dass CrCo-Pulver in dem Temperaturbereich von 1250 bis 1350°C gesintert wird, was eine wesentlich höhere Temperatur der Heizelemente erforderlich macht und viele Heizelemente diese Temperatur nicht vertragen. Bei der vorliegenden Erfindung dagegen gibt es keinen großen Temperaturunterschied zwischen Heizelement und Sinterobjekt und die genaue Einstellung der Sintertemperatur ist für die Qualität der Sinterung ausschlaggebend. Eine Vermeidung von unerwünschten Temperaturunterschieden wird dadurch erzielt, dass das Schutzgas unmittelbar beim Einströmen schon erhitzt wird.
  • Das in dem Sinterbehälter 7 befindliche Sintergranulat 8 kann aus Graphitpulver, Bornitrit oder Zirkonoxidkügelchen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,5 mm bestehen. Es wird vermutet, dass beide Materialien beim Sintern eine Art Eutektikum auslösen, was die Sintertemperatur nach unten drückt.
  • Der Graphitsockel 10 hat die Funktion einer Wärmisolierung, damit im Betrieb der Keramiksockel weit unterhalb der Sintertemperatur verbleiben kann. Durch das Graphit wird ferner weiterer Restsauerstoff eliminiert.
  • Wie aus der Zeichnung zu sehen ist, kann die gesamte Sintervorrichtung wie beim oben gezeigten Stand der Technik aus dem Ofenmantel 3 entnommen werden, der nur noch die Funktion einer Wärmeisolierung ausfüllt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haube
    2
    Keramiksockel
    3
    Ofenmantel
    4
    Heizelement
    5
    Gaszuführroh
    6
    Gasabführrohr
    7
    Sinterbehälter
    8
    Sintergranulat
    9
    Zahnteil
    10
    Graphitsockel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/020688 A1 [0003]
    • DE 202010007606 [0003]
    • DE 202010002533 [0003]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik, bei der ein mit Schutzgas befüllbarer Sinterraum durch eine auf einem Sockel 2 fixierte Haube 1 gebildet ist, wobei ein Schutzgasüberschuss abführbar ist und der Sinterraum als Einheit aus einem Ofenmantel 3 entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterwärme innerhalb der Haube 1 erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterwärme durch ein zentrales Heizelement 4 erzeugbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterwärme durch die Haube erzeugbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube 1 aus Quarzglas besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas mit Bornitrit beschichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterbehälter 7 zur Aufnahme des in Sintergranulat eingebetteten Sintergutes 9 rotationssymetrisch in der Haube 1 angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterbehälter 7 auf einem Graphitsockel 10 liegen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine unmittelbare Erhitzung des Schutzgases beim Eintritt in den Sinterraum.
DE201120005465 2011-04-20 2011-04-20 Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik Expired - Lifetime DE202011005465U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120005465 DE202011005465U1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120005465 DE202011005465U1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011005465U1 true DE202011005465U1 (de) 2011-06-29

Family

ID=44317550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120005465 Expired - Lifetime DE202011005465U1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011005465U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106734U1 (de) 2011-10-13 2011-11-15 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik
DE202012004493U1 (de) 2012-05-05 2012-06-06 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Sintereinsatz für einen Sinterofen zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik
DE102011056211B3 (de) * 2011-12-09 2013-02-07 Degudent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Sintergut
DE102011056216A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Degudent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sintern von Sintergut
DE102012100632A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Amann Girrbach Ag Sintervorrichtung
DE102012100631A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Amann Girrbach Ag Sintervorrichtung
WO2013167289A1 (de) 2012-05-05 2013-11-14 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Sintereinsatz für einen sinterofen zum sauerstofffreien sintern von metall oder keramik
EP2792985A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Amann Girrbach AG Sintervorrichtung
EP2792332A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Amann Girrbach AG Anordnung mit zumindest einem zu sinternden Werkstück
CN104907559A (zh) * 2015-06-03 2015-09-16 陕西理工学院 在空气炉中实现金属粉末防氧化的烧结方法
WO2020240535A1 (en) * 2019-05-30 2020-12-03 Stratasys Ltd. Method for preserving shape of an object during sintering

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002533U1 (de) 2010-02-19 2010-05-27 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern
DE202010007606U1 (de) 2010-06-04 2010-09-02 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern
WO2011020688A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Vorrichtung zum sauerstofffreien sintern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020688A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Vorrichtung zum sauerstofffreien sintern
DE202010002533U1 (de) 2010-02-19 2010-05-27 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern
DE202010007606U1 (de) 2010-06-04 2010-09-02 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053950A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh System zum sintern von metall oder keramik
DE202011106734U1 (de) 2011-10-13 2011-11-15 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik
US9321104B2 (en) 2011-12-09 2016-04-26 Degudent Gmbh Device and method for sintering sinter products
EP2602036A1 (de) 2011-12-09 2013-06-12 DeguDent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Sintern von Sintergut
RU2608863C2 (ru) * 2011-12-09 2017-01-25 Дегудент Гмбх Устройство и способ спекания спекаемого материала
DE102011056216A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Degudent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sintern von Sintergut
CN103162537A (zh) * 2011-12-09 2013-06-19 德固萨有限责任公司 用于烧结烧结料的设备和方法
AU2012254860B2 (en) * 2011-12-09 2015-03-26 Degudent Gmbh Device and method for sintering sinter products
DE102011056211B3 (de) * 2011-12-09 2013-02-07 Degudent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Sintergut
DE102012100631A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Amann Girrbach Ag Sintervorrichtung
DE102012100632A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Amann Girrbach Ag Sintervorrichtung
US9285169B2 (en) 2012-01-25 2016-03-15 Amann Girrbach Ag Sintering device
WO2013110098A1 (de) * 2012-01-25 2013-08-01 Amann Girrbach Ag Sintervorrichtung
DE202012004493U1 (de) 2012-05-05 2012-06-06 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Sintereinsatz für einen Sinterofen zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik
WO2013167289A1 (de) 2012-05-05 2013-11-14 Wdt-Wolz-Dental-Technik Gmbh Sintereinsatz für einen sinterofen zum sauerstofffreien sintern von metall oder keramik
WO2014169304A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Amann Girrbach Ag Anordnung mit zumindest einem zu sinternden werkstück
EP2792985A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Amann Girrbach AG Sintervorrichtung
WO2014169303A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Amann Girrbach Ag Sintervorrichtung
US10117732B2 (en) 2013-04-18 2018-11-06 Amann Girrbach Ag Arrangement having at least one workpiece for sintering
US10322453B2 (en) 2013-04-18 2019-06-18 Amann Girrbach Ag Sintering apparatus
EP2792332A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Amann Girrbach AG Anordnung mit zumindest einem zu sinternden Werkstück
CN104907559A (zh) * 2015-06-03 2015-09-16 陕西理工学院 在空气炉中实现金属粉末防氧化的烧结方法
US11969794B2 (en) 2019-05-30 2024-04-30 Stratasys Ltd. Method for preserving shape of an object during sintering
WO2020240535A1 (en) * 2019-05-30 2020-12-03 Stratasys Ltd. Method for preserving shape of an object during sintering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011005465U1 (de) Vorrichtung zum sauerstofffreien Sintern von Metall oder Keramik
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
EP3256804B1 (de) Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile
EP3132217B1 (de) Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile
DE1764092C3 (de) Gettervorrichtung zum Einbau in elektrische Entladungsgefäße
EP2703760B1 (de) Dentalofen zum Sintern eines Zahnersatzes
DE1269749B (de) Heizpatrone fuer Elektrooefen
DE1186834B (de) Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen durch elektrische Widerstandsheizung ineinem Wirbelschichtbett elektrisch leitender Teilchen
DE102012100631A1 (de) Sintervorrichtung
DE583630C (de) Verfahren zum Fassen von Diamanten u. dgl.
DE2158734C3 (de) Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur
DE969943C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lebensdauer von elektrischen Widerstandsheizkammern, insbesondere Widerstandsoefen
DE912374C (de) Elektrischer Ofen, insbesondere elektrischer Reduktionsofen geschlossener Bauart, mit im Dreieck angeordneten Elektroden
DE367625C (de) Gasentladungsroehre
DE497351C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Stromleitung dienenden Metallmantels auf ungegluehten Kohleelektroden
DE671242C (de) Stabfoermiges Heizelement zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektriscen OEfen
DE1869521U (de) Elektrischer wasserloser eierbereiter.
DE444135C (de) Einsatz- und Anheizkoerper aus Metall zur Herstellung des Futters elektrischer Induktionsoefen
DE1965775U (de) Elektrisches element wie beispielsweise thermoelektrisches element zur verwendung bei hohen temperaturen.
DE1133209B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Metallschmelzbaedern, insbesondere Verzinkungsbaedern
DE634755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken von Kohlen durch unmittelbare elektrische Beheizung
AT144896B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hartkarbiden, Hartnitriden und Hartmetallegierungen.
DE436146C (de) Elektrischer Widerstandsofen mit waermeisolierender Auskleidung der Ofenkammer
DE2029420A1 (en) Inductor for electric ovens with channels - for melting iron and non ferrour metals
DE1293399B (de) Schmelzeinrichtung mit direkter elektrischer Widerstandsheizung zur Herstellung von Faeden und Fasern aus vorzugsweise hochschmelzbaren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110818

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140526

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right