DE202011003971U1 - Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms - Google Patents

Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms Download PDF

Info

Publication number
DE202011003971U1
DE202011003971U1 DE202011003971U DE202011003971U DE202011003971U1 DE 202011003971 U1 DE202011003971 U1 DE 202011003971U1 DE 202011003971 U DE202011003971 U DE 202011003971U DE 202011003971 U DE202011003971 U DE 202011003971U DE 202011003971 U1 DE202011003971 U1 DE 202011003971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drilling tool
drilling
finger
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011003971U priority Critical patent/DE202011003971U1/de
Publication of DE202011003971U1 publication Critical patent/DE202011003971U1/de
Priority to DE102012004850A priority patent/DE102012004850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1682Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1686Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hand or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1775Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1782Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hand or wrist

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms bei einem Finger oder einer Zehe, mit einem Bohrwerkzeug (10) zur Durchbohrung der Nagelplatte des Fingers oder der Zehe, gekennzeichnet durch:
ein rohrförmiges Gehäuse (1) zur Aufnahme und Positionierung eines Fingers oder einer Zehe, mit wenigstens einer die Gehäusewand quer zur Gehäuselängsachse durchdringenden Lagerbohrung (2, 3) zur Aufnahme und Führung des Bohrwerkzeugs (10) in eine Richtung quer zur Gehäuselängsachse.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms bei einem Finger oder einer Zehe.
  • Derartige Geräte sind bereits aus der DE 19838899 A1 , US 3766923 oder US 5645554 bekannt.
  • Beim Einklemmen eines Fingers oder einer Zehe entsteht durch Gefäßzerreißungen in der Nagelmatrix häufig ein subunguales Hämatom. Die sich unter dem Nagel ausbreitende Blutung ruft meist heftige, durch Klopfen und Pulsieren gekennzeichnete Schmerzen hervor.
  • Die von den betroffenen Personen meist selbst durchgeführte Behandlung besteht in einer frühzeitigen Druckentlastung, die am einfachsten durch die Perforation des betroffenen Nagels beispielsweise mit einer glühenden Nadel oder Büroklammer erfolgt. Die heiße Spitze der Nadel oder der Büroklammer brennt punktuell ein Loch in die Nagelplatte, über das das unter der Nagelplatte angesammelte Blut abfließen kann.
  • Die in der DE 19838899 A1 und US 3766923 gezeigten und beschriebenen Geräte arbeiten nach dem vorstehend erläuterten Verfahren mittels thermischer Lochbohrung im betroffenen Nagel. Die DE 1983889 A1 schlägt ein in der Art eines Minenbleistifts aufgebautes Gerät vor, das eine aus einem wärmeleitenden Material bestehende Stiftspitze aufweist, die zur Locherzeugung in dem betroffenen Nagel verwendet wird. Das in der US 3766923 beschriebene Gerät umfasst eine mittels eines Klebebands oder Heftpflasters am Finger zu befestigende Führung und ein von der Führung geführtes Instrument zur Locherzeugung in dem betroffenen Nagel. Im Unterschied zur DE 19838899 A1 gestattet das aus der US 3766923 bekannte Gerät nur eine der Nageldicke entsprechende begrenzte Bohrtiefe. Eine durch zu tiefe Bohrungen bedingte Verletzung des Nagelbettes lässt sich daher vermeiden. Das Klebeband oder Heftpflaster verhindert jedoch einen Blick auf den Bereich der Nagelplatte in der Umgebung der zu durchdringenden Stelle.
  • Im Unterschied zur DE 19838899 A1 und US 3766923 arbeitet das aus der US 5645554 bekannte Gerät nicht nach dem vorstehend erläuterten Verfahren mittels thermischer Lochbohrung, sondern entspricht im Wesentlichen einem Spiralbohrer mit einem Bohrdurchmesser im Bereich zwischen 1,0 und 1,5 mm. Zur Begrenzung der Bohrtiefe ist ein auf den Schneidprofilabschnitt des Bohrers schraubbares Röhrchen vorgesehen. Ähnlich wie das Geräte gemäß der DE 19838899 A1 wird der in der US 5645554 beschriebene Bohrer lediglich manuell geführt. Ein Abrutschen des Bohrers am Nagel oder ein Kippen aus einer zur Nagelplatte lotrechten Richtung lässt sich damit nicht ausschließlich, so dass die Behandlung Übung und Geschick erfordert, um ungewollte Verletzungen zu vermeiden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein für die Selbstbehandlung geeignetes, kostengünstiges Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms bei einem Finger oder einer Zehe zu schaffen, das sich durch eine einfache Handhabung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Gerät umfasst ein rohrförmiges Gehäuse zur Aufnahme und Positionierung eines Fingers oder einer Zehe. Das Gehäuse hat wenigstens eine die Gehäusewand quer zur Gehäuselängsachse durchdringende radiale Lagerbohrung zur Aufnahme und Führung eines insbesondere manuell zu betätigenden Bohrwerkzeugs in eine Richtung quer zur Gehäuselängsachse. Zur Behandlung eines subungualen Hämatoms wird der Finger oder betroffene Zehe soweit in das Gehäuse gesteckt, bis sich der betroffene Nagel unter der Lagerbohrung oder im Falle mehrerer Lagerbohrungen unter einer der Lagerbohrungen befindet. Soll beispielsweise ein Fingernagelhämatom behandelt werden, kann der Anwender das Gehäuse mit Hilfe des im Gehäuse befindlichen Fingers beispielsweise an einer geeigneten Unterlage, z. B. einem Tisch, fixieren, indem er das Gehäuse gegen die Unterlage drückt. Mit seiner anderen Hand kann der Anwender dann das Bohrwerkzeug betätigen. Soll ein Zehennagelhämatom behandelt werden, kann der Anwender das Gerät analog zu dem vorstehenden Beispiel über die betroffene Zehe beispielsweise am Boden fixieren. Das Bohrwerkzeug kann dann mit der einen oder der anderen Hand betätigt werden. Die Lagerbohrung stellt in jedem Fall eine geführte Bewegung des Bohrwerkzeugs in Richtung des im Gehäuse positionierten Fingers oder der im Gehäuse positionierten Zehe sicher. Durch das Gehäuse ist die Position des Bohrwerkzeugs relativ zu dem zu behandelnden Finger oder zu der zu behandelnden Zehe eindeutig festgelegt. Ein Verrutschen oder Verkippen des Bohrwerkzeugs wird somit vornherein verhindert. Das erfindungsgemäße Gerät gestattet daher selbst für einen ungeübten Anwender eine einfache Handhabung und damit eine Eigenbehandlung seines subungualen Hämatoms. Das Gehäuse kann aus einem für die medizinische Anwendung geeigneten aber leicht zu bearbeitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, hergestellt sein.
  • Hat das Gehäuse genau eine Lagerbohrung, so ist diese in Längsrichtung des Gehäuses an einer geeigneten Stelle, d. h. mittig oder außermittig, angeordnet. Bei einer mittigen Anordnung kann der betroffene Finger oder die betroffene Zehe über das eine oder andere Längsende des Gehäuses in das Gehäuse eingeführt werden, da sich die Bohrposition ja in der Längsmitte des Gehäuses befindet. Bei einer außermittigen Anordnung ergeben sich zwei mögliche Bohrpositionen, da der Finger oder die Zehe an dem der Lagerbohrung nächstliegenden Längsende des Gehäuses oder an dem von der Lagerbohrung entfernteren Längsende des Gehäuses in das Gehäuses eingeführt werden kann. Daher kann die außermittige Anordnung der Lagerbohrung vorteilhaft sein. Unterschiedliche Bohrpositionen lassen sich auch durch zwei oder mehrere in Gehäuselängsrichtung in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnete Lagerbohrungen sicherstellen.
  • Die Lagerbohrung kann unmittelbar in der Gehäusewand als eine die Gehäusewand radial durchdringende Passbohrung ausgebildet sein. Da das Bohrwerkzeug von Hand geführt und nur kurzzeitig eingesetzt wird, hält sich die Beanspruchung des Gehäuses in Grenzen, so dass auch nach einem mehrmaligen Gebrauch des erfindungsgemäßen Geräts eine einfache Handhabung noch sichergestellt ist. Um eine optimale Führung des Bohrwerkzeugs zu gewährleisten, kann in einer hochwertigeren Ausführung des erfindungsgemäßen Geräts die wenigstens eine Lagerbohrung als eine Passbohrung in einer Lagerbuchse ausgebildet sein, die in einer die Gehäusewand durchdringenden Bohrung sitzt, beispielsweise eingepresst, eingeklebt oder eingeschraubt ist. In diesem Fall bietet es sich an, die Lagerbuchse kann aus einem verschleißfesten harten Material, beispielsweise Stahl oder Aluminium, und das Gehäuse aus einem leichtgewichtigeren Material, beispielsweise dem oben erwähnten Kunststoff herzustellen. Durch eine geeignete Materialkombination kann das Gewicht des erfindungsgemäßen Geräts gering gehalten, gleichzeitig aber eine lange Lebensdauer sichergestellt werden.
  • Um zuverlässig zu verhindern, dass die Lagerbuchse auch nach mehrmaligem Gebrauch nicht aus der Bohrung in der Gehäusewand in das Gehäuse rutscht, hat die Lagerbuchse vorteilhaft einen ringartigen Flansch, der sich an der Außenumfangsseite der Gehäusewand abstützt.
  • Des Weiteren kann das Gehäuse wenigstens ein Fenster, vorzugsweise zwei im Wesentlichen diametral gegenüberliegende Fenster, aufweisen, das oder die zur Kontrolle des Bohrvorgangs einen Blick auf das in der Lagerbohrung aufgenommene Bohrwerkzeug gestattet oder gestatten.
  • Im Sinn einer sicheren Abstützung auf einer geeigneten Unterlage, z. B. einem Tisch oder dem Boden, kann die der wenigstens einen Lagerbohrung (Oberseite des Gehäuses) gegenüberliegende Außenumfangsseite (Unterseite des Gehäuses) abgeflacht sein. Die Abflachung schafft eine Stand- oder Stützfläche, durch die das Gehäuse auf der Unterlage stabil angeordnet werden kann, ohne um seine Längsachse zu kippen.
  • Um eine Verletzung des unter der Nagelplatte befindlichen Nagelbetts infolge zu tiefer Bohrungen zu verhindern, hat das Bohrwerkzeug vorzugsweise einen Bohrtiefenanschlag. Der Bohrtiefenanschlag kann durch eine radiale Stufe zwischen einer Bohrspitze und einem in der Lagerbohrung geführten zylindrischen Schaft des Bohrwerkzeugs ausgebildet sein. Die Bohrspitze kann aus einem in einer zentrischen Längsbohrung im Schaft ragenden Spiralbohrer gebildet sein. Das Bohrwerkzeug kann daher aus dem zylindrischen Schaft und dem vom Schaft gehaltenen Spiralbohrer, der die Bohrspitze bildet, zweiteilig ausgeführt sein. Der Spiralbohrer oder allgemein die Bohrspitze kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig am zylindrischen Schaft befestigt sein. Alternativ dazu kann der Bohrtiefenanschlag beispielsweise nach dem Vorbild der US 5645554 verstellbar ausgebildet sein. In jedem Fall begrenzt der Bohrtiefenanschlag die effektive Bohrtiefe des Bohrwerkzeugs.
  • Die Bohrtiefe richtet sich nach der durchschnittlichen Dicke der zu durchbohrenden Nagelplatte. Da die Nagelplattendicke von Person zu Person variiert, kann das medizinische Gerät ein Teil eines Sets mit mehreren Bohrwerkzeugen unterschiedlicher Bohrtiefe bilden.
  • Unabhängig von dem Bohrtiefenanschlag kann das Bohrwerkzeug ferner einen an dem vorstehend erwähnten zylindrischen Schaft vorgesehenen Vorschubbegrenzungsanschlag aufweisen, der den Weg des Bohrwerkzeugs in Vorschubrichtung relativ zum Gehäuse begrenzt. Auf diese Weise kann eine allzu starke Quetschung des im Gehäuse aufgenommenen Fingers oder der im Gehäuse aufgenommenen Zehe verhindert werden. Der Vorschubbegrenzungsanschlag kann in der Form eines an dem zylindrischen Schaft fest oder beispielsweise über eine auf den zylindrischen Schaft wirkende Klemmschraube einstellbar vorgesehenen Buchsenkörpers ausgeführt sein, die bei einem definierten Vorschub des Bohrwerkzeugs zur Anlage an der Außenumfangsseite des Gehäuses kommt und dadurch eine weitere Bewegung des Bohrwerkzeugs in Vorschubrichtung radial nach innen in das Gehäuse hinein verhindert.
  • Anhand der Zeichnungen wird im Folgenden eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Gehäuse des erfindungsgemäßen Geräts.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses des erfindungsgemäßen Geräts.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht des Gehäuses des erfindungsgemäßen Geräts.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht des Gehäuses des erfindungsgemäßen Geräts.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Beispiels für ein Bohrwerkzeug ohne einen Vorschubbegrenzungsanschlag.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Beispiels für ein Bohrwerkzeug ohne einen Vorschubbegrenzungsanschlag.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht des in 5 gezeigten ersten Beispiels für ein Bohrwerkzeug mit einem Vorschubbegrenzungsanschlag.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht des in 6 gezeigten zweiten Beispiels für ein Bohrwerkzeug mit einem Vorschubbegrenzungsanschlag.
  • 9 und 10 zeigen eine Perspektivansicht und eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Geräts, das aus Gründen der Veranschaulichung mit zwei Bohrwerkzeugen bestückt ist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät umfasst im Wesentlichen das in 1 bis 4 gezeigte rohrförmige Gehäuse 1 und das in 5 und 6 gezeigte Bohrwerkzeug 10.
  • Das Gehäuse 1 ist aus einem Rundrohr aus einem für die medizinische Anwendung geeigneten Kunststoff hergestellt. Das Gehäuse 1 dient zunächst zur Aufnahme und Positionierung eines Fingers oder einer Zehe. Der Innendurchmesser des Rundrohrs ist daher so groß gewählt, dass ein Finger oder eine Zehe der zu behandelnden Person mit einem ausreichenden seitlichen Spiel eingeführt werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind im Gehäuse 1 zwei radial angeordnete Lagerbohrungen 2, 3 ausgebildet, die zur Aufnahme und Führung des Bohrwerkzeugs 10 in eine Richtung quer zur Gehäuselängsachse dienen. Wie sich aus 2 ergibt, gehen die Lagerbohrungen 2, 3 quer zur Gehäuselängsachse durch die Gehäusewand. Die Lagerbohrungen 2, 3 sind als Passbohrungen unmittelbar in der Gehäusewand ausgebildet. Der Durchmesser der Lagerbohrungen 2, 3 ist dabei so gewählt, dass sie das Bohrwerkzeug 10 mit einer definierten engen Spielpassung führen.
  • Alternativ zu der bevorzugten Ausführungsform können die Lagerbohrungen 2, 3 statt direkt in der Gehäusewand in einer (nicht gezeigten) Lagerbuchse ausgebildet sein, die in der Gehäusewandung verankert ist. In diesem Fall sind die Lagerbuchsen aus einem verschleißfesten Material, beispielsweise Stahl oder Aluminium, hergestellt und jeweils in einer in der Gehäusewandung vorgesehenen Aufnahmebohrung angeordnet, beispielsweise eingepresst, eingeklebt oder eingeschraubt. Um zu verhindern, dass die Lagerbuchsen radial nach innen in das Gehäuse fallen, haben sie vorzugsweise einen ringartigen Stützflansch, der sich an der Außenumfangsseite der Gehäusewand abstützt.
  • In jedem Fall legen die Lagerbohrungen 2, 3 zwei mögliche Bohrpositionen fest. Der zu behandelnde Finger oder die zu behandelnde Zehe kann von dem einen Längsende 4 oder von dem anderen Längsende 5 her in das Gehäuse 1 eingeführt werden.
  • Das Gehäuse 1 hat des Weiteren zwei diametral gegenüberliegende Kontrollfenster 6, 7, die zur Kontrolle des Bohrvorgangs einen Blick auf das in einer der beiden Lagerbohrungen 2, 3 aufgenommene Bohrwerkzeug 10 gestatten.
  • Zur stabilen Abstützung des Gehäuses 1 auf einer geeigneten Unterlage, z. B. einem Tisch oder dem Boden, hat das Gehäuse ist die den beiden Lagerbohrungen 2, 3 (Oberseite des Gehäuses 1) gegenüberliegende Außenumfangsseite (Unterseite des Gehäuses 1) abgeflacht. Die Abflachung schafft eine Stand- oder Stützfläche 8, durch die das Gehäuse 1 auf der Unterlage stabil angeordnet werden kann, ohne um seine Längsachse zu kippen.
  • Das Bohrwerkzeug 10, das in der bevorzugten Ausführungsform manuell zu betätigen ist, alternativ dazu aber auch in einer Bohrmaschine eingespannt sein kann, hat ein gerändeltes Griffstück 11, an das ein in der Lagerbohrung 2 oder 3 zu führender zylindrischer Schaft 12 kleineren Durchmessers anschließt, sowie eine Bohrspitze 13, die aus einem in einer zentrischen Längsbohrung im Schaft 12 ragenden Spiralbohrer gebildet ist und einen kleineren Durchmesser hat als der Schaft 12. Der Spiralbohrer, der die Bohrspitze 13 bildet, kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig in der zentrischen Längsbohrung des zylindrischen Schafts 12 fest angeordnet sein. Alternativ dazu kann der Bohrtiefenanschlag beispielsweise nach dem Vorbild der US 5645554 verstellbar ausgebildet sein. In jedem Fall bildet die zwischen der Bohrspitze 13 und dem Schaft 12 gebildete Stufe 14 einen Bohrtiefenanschlag, der die maximale Bohrtiefe des Bohrwerkzeugs 10 festlegt. Die Bohrspitze 13 hat einen Bohrdurchmesser im Bereich von 1,00–1,5 mm und eine Länge entsprechend der durchschnittlichen Dicke einer zu durchbohrenden Nagelplatte, beispielsweise 1,5 mm. Da die Nagelplattendicken variieren, kann das erfindungsgemäße Gerät einen Teil eines Sets mit mehreren, beispielsweise zwei Bohrwerkzeugen 10 mit Bohrspitzen 13 unterschiedlicher Länge, beispielsweise 1,5 mm und 3 mm, sein. 5 und 6 zeigen Beispiele für zwei Bohrwerkzeuge mit unterschiedlichen Bohrspitzenlängen.
  • Alternativ dazu kann der Bohrtiefenanschlag beispielsweise nach dem Vorbild der US 5645554 verstellbar ausgebildet sein. Dadurch kann die Länge der Bohrspitze 13 leicht an verschiedene Nagelplattendicken angepasst werden.
  • Unabhängig von dem durch die Stufe 14 gebildeten Bohrtiefenanschlag kann das Bohrwerkzeug ferner einen an dem vorstehend erwähnten zylindrischen Schaft vorgesehenen Vorschubbegrenzungsanschlag 15 aufweisen, der den Weg des Bohrwerkzeugs in Vorschubrichtung relativ zum Gehäuse 1 begrenzt. Der Vorschubbegrenzungsanschlag 15 kann, wie es in 7 und 8 veranschaulicht ist, als ein Buchsenkörper ausgeführt sein, der auf dem zylindrischen Schaft 12 sitzt. Der Buchsenkörper kann am Schaft 12 fest oder, wie es in 7 und 8 angedeutet ist, mittels einer auf den Schaft 12 Wirkenden Klemmschraube 16 längenverstellbar angeordnet sein. Durch den Vorschubbegrenzungsanschlag 15 kann eine allzu starke Quetschung des im Gehäuse aufgenommenen Fingers oder der im Gehäuse aufgenommenen Zehe verhindert werden.
  • 9 und 10 zeigen eine Perspektivansicht und eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Geräts 1, das lediglich aus Gründen der Veranschaulichung verschiedener Vorschubbegrenzungen mit zwei Bohrwerkzeugen 10 bestückt ist, bei denen der Vorschubbegrenzungsanschlag 15 an verschiedenen Abschnitten des Schafts 12 angeordnet ist. Es sei aber darauf hingewiesen, dass zur Behandlung eines subungualen Hämatoms das erfindungsgemäße Gerät 1 mit lediglich einem Bohrwerkzeug 10 bestückt ist, das dann entweder in der Lagerbohrung 2 oder in der Lagerbohrung 3 aufgenommen ist.
  • Zur Behandlung eines subungualen Hämatoms wird der Finger oder die betroffene Zehe soweit in das Gehäuse gesteckt, bis sich der betroffene Nagel unter der passenden Lagerbohrung 2 oder 3 befindet. Soll beispielsweise ein Fingernagelhämatom, wie in 7 gezeigt, behandelt werden, kann der Anwender das Gehäuse 1 mit Hilfe des im Gehäuse befindlichen Fingers beispielsweise an einer geeigneten Unterlage, z. B. einem Tisch, fixieren, indem er das Gehäuse gegen die Unterlage drückt. Mit seiner anderen Hand kann der Anwender dann das Bohrwerkzeug 10 betätigen. Soll ein Zehennagelhämatom behandelt werden, kann der Anwender das Gehäuse 1 analog zu dem vorstehenden Beispiel über die betroffene Zehe beispielsweise am Boden fixieren. Das Bohrwerkzeug 10 kann dann mit der einen oder der anderen Hand betätigt werden. Die Lagerbohrungen 2, 3 stellen in jedem Fall eine geführte Bewegung des Bohrwerkzeugs 10 in Richtung des im Gehäuse 1 positionierten Fingers oder der im Gehäuse 1 positionierten Zehe sicher. Durch das Gehäuse 1 ist die Position des Bohrwerkzeugs 10 relativ zu dem zu behandelnden Finger oder zu der zu behandelnden Zehe eindeutig festgelegt. Ein Verrutschen oder Verkippen des Bohrwerkzeugs 10 wird somit vornherein verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19838899 A1 [0002, 0005, 0006]
    • US 3766923 [0002, 0005, 0006]
    • US 5645554 [0002, 0006, 0015, 0035, 0036]
    • DE 1983889 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms bei einem Finger oder einer Zehe, mit einem Bohrwerkzeug (10) zur Durchbohrung der Nagelplatte des Fingers oder der Zehe, gekennzeichnet durch: ein rohrförmiges Gehäuse (1) zur Aufnahme und Positionierung eines Fingers oder einer Zehe, mit wenigstens einer die Gehäusewand quer zur Gehäuselängsachse durchdringenden Lagerbohrung (2, 3) zur Aufnahme und Führung des Bohrwerkzeugs (10) in eine Richtung quer zur Gehäuselängsachse.
  2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in Gehäuselängsrichtung in einem vorgegebenen Abstand angeordnete Lagerbohrungen (2, 3).
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagerbohrung (2, 3) in einer in der Gehäusewand sitzenden Lagerbuchse ausgebildet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse einen sich am Außenumfang der Gehäusewand abstützenden Flansch aufweist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) wenigstens ein die Gehäusewand durchdringendes Kontrollfenster (6, 7) aufweist, das einen Blick auf das in der Lagerbohrung (2, 3) aufgenommene Bohrwerkzeug gestattet.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, durch zwei diametral gegenüberliegende Kontrollfenster (6, 7).
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) gegenüberliegend zur der wenigstens einen Lagerbohrung (2, 3) eine ebene Stand- oder Stützfläche (8) aufweist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrwerkzeug (10) einen Bohrtiefenanschlag (4) aufweist, der die maximale Bohrtiefe des Bohrwerkzeugs (10) begrenzt.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrtiefenanschlag (4) einstellbar ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrwerkzeug (10) einen Vorschubbegrenzungsanschlag (15) aufweist, der einen maximale Vorschub des Bohrwerkzeugs (10) relativ zum Gehäuse (1) begrenzt.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubbegrenzungsanschlag (15) einstellbar ist.
DE202011003971U 2011-03-15 2011-03-15 Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms Expired - Lifetime DE202011003971U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003971U DE202011003971U1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms
DE102012004850A DE102012004850B4 (de) 2011-03-15 2012-03-13 Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003971U DE202011003971U1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003971U1 true DE202011003971U1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43993424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003971U Expired - Lifetime DE202011003971U1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms
DE102012004850A Expired - Fee Related DE102012004850B4 (de) 2011-03-15 2012-03-13 Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004850A Expired - Fee Related DE102012004850B4 (de) 2011-03-15 2012-03-13 Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011003971U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014193499A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Klein, David Fingernail drill
US9301775B2 (en) 2013-02-18 2016-04-05 Moshe Dolev Fingernail drill

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766923A (en) 1972-04-03 1973-10-23 Us Health Education & Welfare Device for treating sub-unqual hematoma
US5645554A (en) 1996-05-14 1997-07-08 Hugh; Donald C. Trephinator for treating subungual hematomas
DE19838899A1 (de) 1997-11-07 1999-10-07 Peter Ascherl Gerät zur medizinischen Anwendung im Bereich Nagel-Hämatom zur Druckentlastung mittels thermischer Lochbohrung im Verletzungsbereich

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947956A (en) * 1997-11-04 1999-09-07 Karell; Manuel Leon Laser apparatus for making holes and etchings
US20060225757A1 (en) * 2005-03-24 2006-10-12 Jamison Terry Jr Nail drill
US20110301628A1 (en) * 2008-12-05 2011-12-08 Yossi Gross Techniques for use with a nail penetration device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766923A (en) 1972-04-03 1973-10-23 Us Health Education & Welfare Device for treating sub-unqual hematoma
US5645554A (en) 1996-05-14 1997-07-08 Hugh; Donald C. Trephinator for treating subungual hematomas
DE19838899A1 (de) 1997-11-07 1999-10-07 Peter Ascherl Gerät zur medizinischen Anwendung im Bereich Nagel-Hämatom zur Druckentlastung mittels thermischer Lochbohrung im Verletzungsbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9301775B2 (en) 2013-02-18 2016-04-05 Moshe Dolev Fingernail drill
WO2014193499A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Klein, David Fingernail drill

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004850A1 (de) 2012-09-20
DE102012004850B4 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392369B4 (de) Vorrichtung zur Punktion der Haut eines Patienten
EP1762193B1 (de) Abstandhalter für ein medizinisches Instrument
EP0613657B1 (de) Befestigungsnagel
DE19713416B4 (de) Führungsvorrichtung für ein Zwischenwirbelimplantat
DE19505083B4 (de) Senker mit umkehrbarer Drehrichtung
DE2850987C2 (de) Aorta-Lochstanzvorrichtung
DE69815166T2 (de) Trennbare Vorrichtung für eine Knochenplatte oder zur Fixierung zweier Knochenfragmente
EP0281763B1 (de) Hilfsinstrument zum Setzen von Löchern beim Implantieren von Verriegelungsnägeln
DE112006001818T5 (de) Halterbaugruppe für ein medizinisches Instrument
WO2010097447A2 (de) Träger und halterung für chirurgische gegenstände
DE2608809C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
EP1570965A2 (de) Frästisch
DE69936509T2 (de) Stossgedämpftes biopsie gerät
DE102012004850B4 (de) Medizintechnisches Gerät zur Behandlung eines subungualen Hämatoms
DE3118673C2 (de) Chirurgisches Schneidwerkzeug für Augenoperationen, sowie Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges
DE2549153B2 (de) Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen zum Eindrehen von Schrauben
EP2682239B1 (de) Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt
DE2003813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Bohren von Blechen
DE102008011286B4 (de) Orthopädische Lehre und Stift
EP0671233B1 (de) Handbetriebenes Gerät mit einer materialbearbeitenden Spitze
EP1646315B1 (de) Vorrichtung zur induktion von nichtgewebsschädigenden reizen zum testen einer mechanisch induzierten schmerzempfindung eines probanden
DE102006016672B4 (de) Handwerkzeug zum Arretieren einer Buchse in einer Öffnung
DE2645831A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von lochausnehmungen in wandungen
DE202007016589U1 (de) Ohrloch-Stechsystem
DE20321677U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Knochendeckels am Schädel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110616

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001