DE202011003382U1 - Tennenbelagsfräse (Tennisplatzfräse) - Google Patents

Tennenbelagsfräse (Tennisplatzfräse) Download PDF

Info

Publication number
DE202011003382U1
DE202011003382U1 DE202011003382U DE202011003382U DE202011003382U1 DE 202011003382 U1 DE202011003382 U1 DE 202011003382U1 DE 202011003382 U DE202011003382 U DE 202011003382U DE 202011003382 U DE202011003382 U DE 202011003382U DE 202011003382 U1 DE202011003382 U1 DE 202011003382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
holes
row
lower base
apart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011003382U priority Critical patent/DE202011003382U1/de
Publication of DE202011003382U1 publication Critical patent/DE202011003382U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/082Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using non-powered tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Tennenbelagsfräse zum aufrauhen des alten Ziegelmehlbelages, die sich zusammensetzt aus einer zweiteiligen verschraubbaren Grundplatte aus Aluminiumwinkeln mit 10 mm Wandstärke, bei der die untere Grundplatte mehrere Lochreihen zur Aufnahme von Ankernägeln aufweist und an der zeiteiligen Grunplatte 4 höhenverstellbaren Rollen angeschraubt sind um eine exakte Fräßtiefe einzustellen. dadurch gekennzeichnet dass diese für ein ausreichendes Eigengewicht aus einer unteren Grundplatte (1*) und einer oberen Grundplatte (2*) aus Aluminiumwinkeln in 10 mm Materialstärke besteht, wobei die obere Grundplatte (2*) in der Längsachse um 180° zur unteren Grundplatte (1*) gedreht ist.

Description

  • Manuelle radlose Tennenbelagsfräsen üblicher Bauart weisen einen Grundplatte auf, meistens aus Holz, in der Nägel oder Stahldrähte fest verbunden sind. An dem Grundbalken ist ein Bügel befestigt, mit dem die Tennenbelagsfräse über den Tennisplatz gezogen wird um so den alten Ziegelmehlbelag aufzurauhen, damit dieser abgetragen werden kann. Mit der radlosen Konstruktion manueller Tennenbelagsfräsen üblicher Bauart ist es durch ihr bauartbedingtes geringes Eigengewicht und bei unterschiedlicher Feuchtigkeit des Tennenbelages nicht möglich ein gleichmäßiges aufrauhen des abzutragenden Tennenbelages zu gewährleisten. Weiterhin erschwert die radlose Kontruktion die Arbeit mit Tennenbelagsfräsen für den Anwender und eine vorbestimmte, in der Höhe einstellbare Frästiefe ist an manuellen Tennenbelagsfräsen üblicher Bauart nicht möglich. Da an manuellen Tennenbelagsfräsen üblicher Bauart die Nägel oder Stahldrähte fest verbunden sind, kann nach deren Abnutzung die Tennenbelagsfräsen üblicher Bauart nicht weiter verwendet werden und müssen somit komplett entsorgt werden.
  • Mit den zweirädrigen Konstruktionen manueller Tennenbelagsfräsen (auch als Tenniplatzhobel bekannt) üblicher Bauart mit angeschraubter einreihiger Grobdrahtschiene ist es nicht möglich den notwendigen Druck konstant aufrecht zu erhalten um so eine gleichmäßige Aufrauhtiefe zu erzielen.
  • Mit den vierrädrigen Konstruktionen manueller Tennenbelagsfräsen üblicher Bauart ist es durch die in schrägem Winkel angeschraubte Hobelschiene aus Metall schon nach kurzem Gebrauch durch deren stumpf werden nicht mehr möglich die gewünschte notwendige Aufrauhtiefe zu erzielen. Weiterhin lösen sich bei noch sehr feuchten Tennenbelägen in großen Platten unkontrolliert ab.
  • Der in Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde eine Tennenbelagsfräse zu schaffen, welche durch den Anbau von höhenverstellbaren Laufrädern eine vorbestimmte variable Fräßtiefe ermöglicht, die während des Betriebes durch Ihre Konstruktion und angepasstes Eigengewicht eine konstante Frästiefe gewährleistet und die Möglichkeit bietet auswechselbare Ankernägel zum Aufrauhen des Tennenbelages aufzunehmen um teuere Ersatzteile oder die komplette Entsorgung des Gerätes zu vermeiden.
  • Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass durch eine zweiteilige verschraubbare Grundplatte aus Aluminiumwinkeln mit 10 mm Wandstärke für ein angepasstes Eigengewicht und den in 5 Reihen angebrachten Bohrungen in der unteren Grundplatte die Möglichkeit geschaffen wird, auswechselbare Ankernägel zum aufrauhen des Tennenbelages aufnehmen zu können und mit dem Anbau von in der Höhe verstellbaren Laufrädern eine variable vorbestimmte Aufrauhtiefe eingestellt werden kann.
  • Ein Konstruktionsbeispiel der Erfindung wird in den technischen Zeichnungen 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
  • Zeichnung 1: Die Zeichnung zeigt die Vorderansicht der Tennenbelagsfräse mit der Frontseite der unteren Grundplatte, den überstehenden Rand der oberen Grundplatte, die anmontierten frei drehbaren Laufräder, die Aufnahmen des Zugbügels und die in den Löchern der unteren Grundplatte eingesteckten Ankernägel.
  • Zeichnung 2: Die Zeichnung zeigt die Seitenansicht der Tennenbelagsfräse mit der oberen und unteren Grundplatte, den darin eingesteckten Ankernägeln, den starren hinteren Rollen, den frei drehbaren vorderen Rollen und die Aufnahme für den Zugbügel.
  • Zeichnung 3: Die Zeichnung zeigt die Draufsicht der Tennenbelagsfräse mit der unteren Grundplatte, die 182 Bohrungen in der unteren Grundplatte für die Aufnahme der Ankernägel, die 6 Bohrungen für die Verbindung der oberen und unteren Grundplatte mittels Senkkopfschrauben, die 4 angeschraubten Flansche zur Aufnahme der Rollen, die 2 angeschraubten Aufnahmen für den Zugbügel.
  • Zeichnung 4: Die Zeichnung zeigt den Zugbügel, der an den Zugbügelflanschen mit Maschinenschrauben befestigt wird.

Claims (5)

  1. Tennenbelagsfräse zum aufrauhen des alten Ziegelmehlbelages, die sich zusammensetzt aus einer zweiteiligen verschraubbaren Grundplatte aus Aluminiumwinkeln mit 10 mm Wandstärke, bei der die untere Grundplatte mehrere Lochreihen zur Aufnahme von Ankernägeln aufweist und an der zeiteiligen Grunplatte 4 höhenverstellbaren Rollen angeschraubt sind um eine exakte Fräßtiefe einzustellen. dadurch gekennzeichnet dass diese für ein ausreichendes Eigengewicht aus einer unteren Grundplatte (1*) und einer oberen Grundplatte (2*) aus Aluminiumwinkeln in 10 mm Materialstärke besteht, wobei die obere Grundplatte (2*) in der Längsachse um 180° zur unteren Grundplatte (1*) gedreht ist.
  2. Tennenbelagsfräse zum aufrauhen des alten Ziegelmehlbelages nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Grundplatten mit 6 Senkkopfschrauben (9*) verschraubt werden um die in der unteren Grundplatte (1*) sitzenden Ankernägel (7*) durch die obere Grundplatte fest zu fixieren.
  3. Tennenbelagsfräse zum aufrauhen des alten Ziegelmehlbelages nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass in der unteren Grundplatte (1*) insgesamt 182 Bohrungen (8*) in fünf hintereinander liegenden Reihen für die Aufnahme von Ankernägeln angebracht sind. In der ersten Bohrreihe sind 31 Bohrungen (8*) mit einem Abstand von 40 mm. In der zweiten Bohrreihe sind 30 Bohrungen (8*) mit einem Abstand von 40 mm und im Abstand von 40 mm zur ersten Bohrreihe. in der dritten Bohrreihe sind 30 Bohrungen mit einem Abstand von 40 mm und im Abstand von 60 mm zur zweiten Bohrreihe. In der vierten Bohrreihe sind 60 Bohrungen mit einem Abstand von 20 mm und im Abstand von 30 mm zur dritten Bohrreihe. In der fünften Bohrreihe sind 31 Bohrungen mit einem Abstand von 40 mm und im Abstand von 30 mm zur vierten Bohrreihe.
  4. Tennenbelagsfräse zum aufrauhen des alten Ziegelmehlbelages nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass an den beiden Grundplatten jeweils 2 Flansche (3*) für die Aufnahme höhenverstellbarer Laufräder angeschraubt sind wobei die Laufräder (5*) an der unteren Grundplatte (1*) in der Achse frei drehbar und die Laufräder (6*) an der oberen Grundplatte (2*) richtungsgebunden sind.
  5. Tennenbelagsfräse zum aufrauhen des alten Ziegelmehlbelages nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass an der unteren Grundplatte (1*) 2 Flansche (4*) zur Aufnahme des Zugbügels (11*) aus 3/4 Zoll starkem V2A-Edelstahlrohr angeschraubt sind.
DE202011003382U 2011-03-01 2011-03-01 Tennenbelagsfräse (Tennisplatzfräse) Expired - Lifetime DE202011003382U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003382U DE202011003382U1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Tennenbelagsfräse (Tennisplatzfräse)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003382U DE202011003382U1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Tennenbelagsfräse (Tennisplatzfräse)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003382U1 true DE202011003382U1 (de) 2011-08-10

Family

ID=44586362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003382U Expired - Lifetime DE202011003382U1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Tennenbelagsfräse (Tennisplatzfräse)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003382U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015004070A2 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Redexim Handel- En Exploitatie Maatschappij B.V. Tennisplatzbearbeitungsvorrichtung
CN108868087A (zh) * 2018-07-02 2018-11-23 福建六建集团有限公司 一种提高建筑地坪拉毛观感的工具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015004070A2 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Redexim Handel- En Exploitatie Maatschappij B.V. Tennisplatzbearbeitungsvorrichtung
WO2015004070A3 (de) * 2013-07-11 2015-03-26 Redexim Handel- En Exploitatie Maatschappij B.V. Tennisplatzbearbeitungsvorrichtung
CN108868087A (zh) * 2018-07-02 2018-11-23 福建六建集团有限公司 一种提高建筑地坪拉毛观感的工具
CN108868087B (zh) * 2018-07-02 2023-09-22 福建六建集团有限公司 一种提高建筑地坪拉毛观感的工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003382U1 (de) Tennenbelagsfräse (Tennisplatzfräse)
DE102011052544A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln eines an einem Messerbalken einer Eisbearbeitungsmaschine befestigten Hobelmessers
EP2642035B1 (de) Zugankern zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
DE102007019876B4 (de) Vorrichtung zum Montieren und Bearbeiten von vorgefertigten Bauelementen
EP2540440B1 (de) Schleifvorrichtung mit einer Handhabungsvorrichtung für ein eigenständiges und separat verwendbares Schleifgerät
DE2935069A1 (de) Vorrichtung zum halten von paneelen beim befestigen an einer tragkonstruktion.
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
EP2476843B1 (de) Befestigungselement für die stirnseitige Befestigung einer Führungsschiene
DE102007018242B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten von auf einem Planum verlegten Verbundsteinen
DE835524C (de) Vorrichtung zum Spannen von Fussbodenbrettern
DE848852C (de) Halter fuer Wandspiegel od. dgl.
DE1012448B (de) Klammer zur Befestigung eines Tuerfutters an einer Mauer
DE102010037841A1 (de) Führung für tragbaren elektrischen Handhobel
EP2915644A1 (de) Fliesenschneider mit einem einen Basisholm aufweisenden Auflagegestell
EP3333323B1 (de) Köcherfundament
AT389987B (de) Montagelehre fuer die montage von schubladenf¨hrungsschienenan moebelwaenden
DE10230640A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Pfostens
DE102004020236B4 (de) Abziehvorrichtung
AT395836B (de) Lagerbock zur auflage von werkstuecken
CH331145A (de) In der Länge verstellbarer Träger für Bauzwecke, mit wenigstens einer Klammer zum Verbinden der Trägerteile miteinander im Bereich der Trägerlängsmitte
DE2341196A1 (de) Bohrvorrichtung
DE832303C (de) Schienenbefestigung fuer Gruben- und Feldbahnen
DE202018100867U1 (de) Regalsystem zur Wandmontage, Montageeinrichtung und Regalboden eines solchen Regalsystems
CH332073A (de) Schienenbefestigung auf Schwellen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110929

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001