DE202011003272U1 - Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen - Google Patents

Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen Download PDF

Info

Publication number
DE202011003272U1
DE202011003272U1 DE202011003272U DE202011003272U DE202011003272U1 DE 202011003272 U1 DE202011003272 U1 DE 202011003272U1 DE 202011003272 U DE202011003272 U DE 202011003272U DE 202011003272 U DE202011003272 U DE 202011003272U DE 202011003272 U1 DE202011003272 U1 DE 202011003272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
boom section
contraption
arm
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003272U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impex Forstmaschinen 84085 GmbH
IMPEX FORSTMASCHINEN GmbH
Original Assignee
Impex Forstmaschinen 84085 GmbH
IMPEX FORSTMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impex Forstmaschinen 84085 GmbH, IMPEX FORSTMASCHINEN GmbH filed Critical Impex Forstmaschinen 84085 GmbH
Priority to DE202011003272U priority Critical patent/DE202011003272U1/de
Publication of DE202011003272U1 publication Critical patent/DE202011003272U1/de
Priority to DE201120052066 priority patent/DE202011052066U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/083Feller-delimbers

Abstract

Vorrichtung (10) zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen (6) mit einem bewegbaren Fahrzeug (11) und einem heb- und senkbaren Auslegerarm (20), wobei am freien Ende des Auslegerarms (20) oder im Bereich des freien Endes des Auslegerarms (20) mindestens ein Mittel (30) zum Bearbeiten des Baumstamms (6) und mindestens eine separate Halte- und Stützvorrichtung (40) für den Baumstamm (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (20) einen verlängerbaren Auslegerabschnitt (22) zur Vergrößerung oder Verkleinerung seiner Erstreckung entgegen dem jeweiligen zu erntenden und zu bearbeitenden Baumstamm (6) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen, insbesondere zum Abschneiden, Entasten und/oder Ablängen von Bäumen gemäß den Merkmalen des Oberbegriff in Schutzanspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Bei der Waldarbeit, insbesondere beim Entfernen von alten, beschädigten und/oder kranken Bäumen werden im Allgemeinen so genannte Harvester eingesetzt. Dabei handelt es sich um Holzerntemaschinen, die Bäume fällen, entasten, ablängen und die Sortimente am Gassenrand ablegen. Weil die Arbeitsvorgänge ohne Handarbeit ablaufen, bezeichnet man dies auch als ”vollmechanisierte” Holzernte.
  • Bei der Mehrzahl der eingesetzten Harvester handelt es sich um Radharvester, teilweise werden auch Raupenharvester eingesetzt. Raupenharvester haben auf jeder Seite ein Kettenlaufwerk. Radharvester sind für die Holzernte adaptierte Schreitbagger mit einem Radfahrwerk und können 4-, 6- oder 8-rädrig sein. Die neuen Modelle sind meist vierrädrig. Die Räder dienen der Fortbewegung im befahrbaren Gelände. Am Steilhang benützen sie zusätzlich dazu einen Schreitfuß, der am Kranende montiert ist. Der Vorteil der Radharvester besteht in deren Mobilität: Bei Überstellungen auf Forststraßen ist kein Tieflader erforderlich.
  • Problematisch ist bei der Verwendung von Radharvestern insbesondere das Arbeiten am Hang, da es dann an der notwendigen Stabilität mangelt, um die Bäume aus dem Wald herauszuholen. Ein Raupenharvester kann dagegen bei einer Hangneigung von bis zu 70% mit voller Kranauslage bis 15 m arbeiten.
  • US 3,643,712 A beschreibt eine Baumerntevorrichtung mit einem Kopf zum Abschneiden eines Baumes und einer Haltevorrichtung, die den Baum beim Abschneiden stabilisiert. Anschließend muss der Baum jedoch auf der Stelle verarbeitet oder umgelegt und aus dem Wald herausgezogen werden. Dies führt zu einer nicht vernachlässigbaren Beschädigung des Unterholzes und anderer Bäume. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn der zu entnehmende Baum stehend entfernt werden kann und nicht heraus geschliffen werden muss. Dadurch kann der restliche Baumbestand geschont werden.
  • DE 19712621 A1 beschreibt eine Vorrichtung 1 zum Ernten von Baumstämmen 6 mit einem gelenkig verbundenem Auslegerarm 2, an dessen freien Ende ein Baumhalter 4 angeordnet ist. Der Auslegerarm 2 ist mit einer Drehvorrichtung 3 ausgerüstet, die ermöglicht, dass der entsprechende Arm 2 um seine Längsachse gedreht werden kann (1).
  • Um den Wald möglichst zu schonen, sollte die Bearbeitung von so genannten Gassen aus erfolgen. Diese sind in einem Abstand von ca. 30 m angeordnet. Ein Ziel der Erfindung besteht also darin, eine Waldbearbeitung auch an schwierigen Hanglagen durchzuführen, bei der die Holzbearbeitungsmaschine sicher und stabil von den Gassen aus arbeiten kann und wobei der restliche Baumbestand und die Naturverjüngung durch stehend Entnahme geschont wird, weil dadurch die Umtriebszeit des Bestandes um mindestens 15 Jahre verkürzt werden kann.
  • Diese Ziele der Erfindung werden durch den Gegenstand mit den Merkmalen im unabhängigen Anspruch 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen, insbesondere eine Holzbearbeitungsvorrichtung. Eine solche Vorrichtung umfasst ein bewegbares Fahrzeug mit einem heb- und senkbaren Auslegerarm. Am freien Ende des Auslegerarms ist mindestens ein Mittel zum Bearbeiten von Baumstämmen und eine Halte- und Stützvorrichtung für den zu bearbeitenden Baumstamm angeordnet. Der Auslegerarm besteht vorzugsweise aus mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Auslegerabschnitten, wobei der zweite Auslegerabschnitt verlängerbar ist und wobei der erste und der zweite Auslegerabschnitt heb- und senkbar ausgebildet sind. Durch die Ausbildung des zweiten Auslegerabschnitts als Erstreckungs- bzw. Teleskoparm kann die Erstreckung des Auslegerarms entgegen dem jeweiligen zu erntenden und/oder zu bearbeitenden Baumstamm entsprechend angepasst, insbesondere vergrößert oder verkleinert, werden.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Vorrichtung um einen so genannten Harvester mit einem an einem Baggerarm ähnlichen Auslegerarm befestigten Fällkopf und einem Baumhalter. Der Harvester umfasst Bewegungsmittel und kann eine darüber angeordnete Fahrerkabine sowie einen Maschinenteil umfassen. Bei den Bewegungsmitteln kann es sich um Räder handeln, bevorzugt werden jedoch Raupenlaufwerke eingesetzt, da diese dem Harvester einen besseren Stand bzw. Halt in schwierigem Gelände, beispielsweise in Hanglagen etc. ermöglichen.
  • Alternativ kann der erfindungsgemäße Auslegearm auch anderweitig eingesetzt werden und beispielsweise auf einem Schiff o. ä. angebracht werden, so dass eine Aufforstung entlang von Flüssen o. ä. möglich ist. Der Schiffsrumpf stellt in diesem Fall das Fahrzeug bzw. das Bewegungsmittel dar.
  • Der verlängerbare Auslegerabschnitt umfasst vorzugsweise ein Führungsmittel, das als Hohlprofil zur Aufnahme eines Erstreckungsarms ausgebildet ist. Zur relativen Bewegung des Erstreckungsarms im Führungsmittel und in Längsrichtung sind entsprechende Mittel vorgesehen, die insbesondere die Länge des zweiten Auslegerabschnitts regulieren. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Hydraulik- oder Pneumatikvorrichtung, die insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder umfasst.
  • Die Mittel zur Bewegung des Erstreckungsarms sind zum Einen am Erstreckungsarm selbst und zum Anderen am Führungsmittel befestigt, so dass eine Verlängerung des Mittels eine Verlängerung des Auslegerabschnitts und eine Verkürzung des Mittels eine Verkürzung des Auslegerabschnitts in Bezug zum Fahrzeug bewirkt.
  • Der Auslegerarm und/oder die Mittel zum Bearbeiten von Baumstämmen und/oder die Haltevorrichtung werden vorzugsweise durch eine Steuerungseinheit angesprochen und für die Bearbeitung der Bäume entsprechend eingestellt. Vorzugsweise können die Mittel zur relativen Bewegung des Erstreckungsarms ebenfalls durch die Steuerungseinheit eingestellt werden. Die Steuerungseinheit ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie und der Operator vor Wind- und Wetter geschützt ist. Im Falle eines Harvesters kann sich die Steuerungseinheit in der Fahrerkabine befinden. Im Falle eines Schiffes kann die Steuerungseinheit im Führerhaus angeordnet sein oder auf dem Schiffsdeck angeordnet und von einer separaten Schutzeinrichtung umgeben sein. Weiterhin könnte die Steuerungseinheit auch einem kranartigen Ausleger o. ä. angeordnet sein.
  • Mit der Steuerungseinheit kann insbesondere die Neigung und/oder die Länge des Auslegerarms reguliert werden. Die Neigung wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform unter anderem durch entsprechende Einstellung einer Neigungs- oder Kippvorrichtung an die Erfordernisse angepasst. Die Neigungs- oder Kippvorrichtung kann zwischen dem beweglichen Fahrzeug und dem Auslegerarm angeordnet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Neigungs- oder Kippvorrichtung zwischen dem Bewegungsmittel, insbesondere zwischen einer Räderanordnung, Raupenlaufwerken, Schiffsrumpf etc., und dem Auslegerarm angeordnet. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Neigungs- oder Kippvorrichtung bei einem Harvester zwischen den Raupenlaufwerken oder zwischen den Rädern und der Fahrerkabine bzw. dem Maschinenteil des Fahrzeugs angeordnet.
  • Das Kipp- oder Neigegelenk umfasst beispielsweise eine Drehvorrichtung auf dem die Fahrerkabine bzw. der Maschinenteil angeordnet ist. Die Drehvorrichtung ist am Rahmen des Kipp- oder Neigegelenks über schwenkbewegliche Verbindungen befestigt und über zwei einander gegenüberliegend angeordnete Kippmittel in seiner Neigung einstellbar. Das Kipp- oder Neigegelenk ermöglicht es somit, beim Arbeiten in Hanglage o. ä. die Fahrerkabine bzw. den Maschinenteil des Harvesters weitgehend horizontal auszurichten. Weiterhin ermöglicht die Einstellung des Kipp- oder Neigegelenks eine gewünschte erste Ausrichtung des Auslegearms, die anschließend durch weitere Einstellung der Ausrichtung des ersten und des zweiten Auslegerabschnitts und durch Einstellung der Länge des zweiten Auslegerabschnitts exakt an die Arbeitsbedingungen angepasst werden kann.
  • Die Neigung des Auslegerarms in Bezug auf das bewegbare Fahrzeug wird weiterhin über ein erstes Kippmittel – vorzugsweise eine Hydraulik- oder Pneumatikvorrichtung, insbesondere ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder –, dass zwischen dem Fahrzeug und dem Auslegerarm angeordnet ist, eingestellt.
  • Über eine gelenkige Verbindung zwischen dem ersten Auslegerabschnitt und dem zweiten verlängerbaren Auslegerabschnitt wird die Position dieser zueinander über eine Schwenkbewegung eingestellt. Somit ist es beispielsweise für den Strassentransport möglich, die beiden Auslegerabschnitte platzsparend weitgehend parallel nebeneinander anzuordnen. Für das Bearbeiten der Bäume im Wald wird eine möglichst große Reichweite des Auslegerarms benötigt. Dafür können die beiden Auslegerabschnitte bis zu einer Maximalposition auseinander geschwenkt werden, bei der der zweite Auslegerabschnitt weitgehend eine Verlängerung des ersten Auslegerabschnitts darstellt. Die Schwenkbewegung an der gelenkigen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Auslegerabschnitt erfolgt über ein Schwenkmittel, bei dem es sich vorzugsweise um eine Hydraulik- oder Pneumatikvorrichtung, insbesondere um einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder handelt. Durch zusätzliche Bewegung des Erstreckungsarms im Führungsmittel kann somit die gewünschte Erstreckung des Auslegerarms in Richtung des zu bearbeitenden Baumes hin entsprechend eingestellt werden.
  • Das Mittel zum Bearbeiten von Baumstämmen und die Halte- und Stützvorrichtung sind vorzugsweise miteinander gekoppelt und schwenkbeweglich am äußeren freien Ende des verlängerbaren Auslegerabschnitts angeordnet. Die gewünschte Positionierung wird über ein weiteres Schwenkmittel eingestellt, dass zwischen dem Mittel und der Haltevorrichtung und dem zweiten, verlängerbaren Auslegerabschnitt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Operator den zu bearbeitenden Baum anvisiert und die Mittel zum Bearbeiten entsprechend positioniert, indem er den Auslegerarm beispielsweise mittels einem Joy stick oder mittels einer Art Schaltknüppel bewegt. Vorzugsweise wird das Fahrzeug zuerst für die Umgebung optimal eingestellt. Wird beispielsweise in Hanglage gearbeitet, erfolgt über die Neigungs- oder Kippvorrichtung eine Einstellung der Fahrerkabine gegenüber den Raupenlaufwerken, so dass die Fahrerkabine weitgehen horizontal ausgerichtet ist.
  • Da die Stabilität des Fahrzeugs von der Länge des Auslegerarms beeinflusst wird, ist es vorteilhaft, die Verlängerung mit dem Erstreckungsarm nur vorzunehmen, wenn dies wirklich notwendig ist, d. h. insbesondere nur dann, wenn dies nicht mit einer Instabilität des Fahrzeugs einhergeht. Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die Reichweite des Auslegerarms zuerst durch Veränderung des Winkels zwischen dem erstem und zweiten Auslegerabschnitt von weitgehend 0° auf bis zu weitgehend 180° verlängert. Durch eine entsprechende Positionierung des Erstreckungsarms im Führungsmittel kann der Auslegerarm dann auf seine maximale Reichweite verlängert werden. Die Einstellung der Reichweite des Auslegerarms erfolgt also durch ein Zusammenwirken des ersten Kippmittels, des zwischen ersten und zweiten Auslegerabschnitt angeordneten Schwenkmittels und des Mittels zur Bewegung des Erstreckungsarms. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Steuerungseinheit die Bewegung der Kipp- und Schwenkmittel so koordiniert, dass der Schwerpunkt möglichst niedrig und möglichst nahe am Fahrzeug ist und somit die Hebelwirkung durch den Auslegerarm minimiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zuerst eine Abstandsmessung durchgeführt. Die Mittel für die Abstandsmessung können beispielsweise direkt am Fahrzeug angebracht und von diesem aus steuerbar und/oder das Ergebnis ablesbar sein. Die Steuereinheit steuert dann entsprechend dem gemessenen und/oder berechneten Abstand die Kipp- und Schwenkmittel an, um die benötigte Auslegerlänge und Positionierung des Bearbeitungsmittels und der Halte- und Stützvorrichtung für die ermittelte Reichweite einzustellen. Die Einstellung des Auslegers erfolgt dabei so, dass der Schwerpunkt der Vorrichtung, d. h. der gemeinsame Schwerpunkt von Fahrzeug und Auslegerarm möglichst niedrig und oder möglichst nah am Fahrzeug ist. Dadurch wird eine größtmögliche Stabilität der Vorrichtung beim Herausheben des abgeschnittenen Baumes erreicht.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein System zur Regulierung der Neigung und/oder Orientierung und/oder Länge bzw. Reichweite eines oben beschriebenen Auslegerarms relativ zur Position eines kippbaren- und/oder neigbaren Fahrzeugs. Bei dem Auslegerarm sind mindestens ein erster und ein zweiter Auslegerabschnitt über ein Gelenk beweglich miteinander verbunden. Die Merkmale des zweiten verlängerbaren Auslegerabschnitts wurden bereits oben ausführlich beschrieben.
  • Zwischen Fahrzeug und Auslegerabschnitt, zwischen dem ersten und dem zweiten Auslegerabschnitt und zwischen dem zweitem Auslegerabschnitt und dem Fällkopf und Baumhalter befinden sich jeweils Kipp- oder Schwenkvorrichtungen, die über eine Steuerungseinheit einstellbar sind. Insbesondere wird die Bewegung der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kipp- oder Schwenkvorrichtung sowie des Mittel zur relativen Bewegung des Erstreckungsarms in Abhängigkeit voneinander durch die Steuerungseinheit koordiniert, so dass der Auslegerarm bei der benötigten Reichweite einen möglichst tief liegenden und/oder möglichst nah am Fahrzeugrumpf liegenden Schwerpunkt aufweist, wodurch die Stabilität der Holzbearbeitungsvorrichtung optimiert wird. Vorzugsweise erfolgt die Koordinierung der Auslegerabschnitte des Auslegerarms derart, dass die Anordnung des Auslegerarms zu keinem Zeitpunkt zu einer Instabilität des Fahrzeugs führt.
  • Das System kann weiterhin eine Kipp- oder Neigevorrichtung am Fahrzeugrumpf umfassen, mit der die Neigung desselben insbesondere im hügeligen Gelände eingestellt werden kann, so dass die Fahrerkabine weitgehend horizontal ausgerichtet ist. Die Einstellung der Neigung und die Einstellung des Auslegerarms, insbesondere des zweiten Auslegerabschnitts, können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch die Steuerungseinheit koordiniert und optimiert werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt einen Raupenharvester mit Baumhalter gemäß dem bekannten Stand der Technik.
  • 2 bis 6 zeigen einen erfindungsgemäßen Raupenharvester mit Baumhalter in unterschiedlichen Arbeitsstellungen.
  • 7 bis 9 zeigen den Erstreckungs- bzw. Teleskoparm mit Baumhalter.
  • 10 und 11 zeigen den Baumhalter.
  • 12 und 13 zeigen ein Neigegelenk des Raupenharvesters.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße System ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • 1 zeigt einen Raupenharvester 1 mit Baumhalter 4 gemäß dem bekannten Stand der Technik aus dem Dokument DE 19712621 A1 .
  • 2 bis 6 zeigen einen erfindungsgemäßen Raupenharvester 10 mit Schneidvorrichtung bzw. Fällkopf 30 und einem Baumhalter 40 an einem Auslegerarm 20 in unterschiedlichen Arbeitsstellungen. Die Schneidvorrichtung 30 dient dem Fällen, Entasten und Ablängen der entsprechenden Bäume 6. Der Baumhalter 40 hingegen dient dem Fixieren und der senkrechten Entnahme des unten abgeschnittenen Baumes 6.
  • 2 zeigt den Raupenharvester 10 in einer flachen Transportstellung, bei der die Höhe H des Gerätes für den Strassentransport auf einem Tieflader o. ä. minimiert ist. Die Schneidvorrichtung bzw. der Fällkopf 30 ist hierbei platzsparend zwischen Fahrerkabine 12 und den Raupenlaufwerken 14 angeordnet. 3 bis 6 zeigen den Raupenharvester 10 in verschiedene Arbeitsstellungen. Insbesondere stellen 4 und 5 die vorteilhafte Verlängerung des Auslegers 20 über einen zweiten, verlängerbaren Auslegerabschnitt 22 dar. 6 zeigt den Raupenharvester in einer Arbeitsstellung entsprechend 5, wobei die Fahrerkabine 12 und der Maschinenteil 16 im Verhältnis zu den Raupenlaufwerken 14 um 90° verdreht sind. Über die beliebig einstellbare Drehung der Fahrerkabine 12 können also ohne weiteres Positionsveränderungen des Raupenharvesters 10 in verschiedenen Himmelsrichtungen angeordnete Bäume 6 von einer einzigen Gasse aus bearbeitet werden, ohne dass der Harvester 10 zwischenzeitlich verfahren werden muss.
  • In der Fahrerkabine 12 ist eine Steuerungseinheit 13 angeordnet, mit der der Raupenharvester 10, insbesondere der Auslegerarm 20 und/oder die Schneidvorrichtung bzw. der Fällkopf 30 und/oder der Baumhalter 40 steuerbar ist.
  • Der Auslegerarm 20 besteht insbesondere aus einem ersten Auslegerabschnitt 21, der über einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 50 mit dem Maschinenteil 16 des Raupenharvesters 10 verbunden ist. Durch Verstellung des Hydraulik- oder Pneumatikzylinders 50 kann der Neigungswinkel des ersten Auslegerarms 21 in Relation zum Maschinenteil 16 eingestellt werden. Der erste Auslegerarm 21 ist über einen weiteren Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 52 und ein Dreh- oder Kippgelenk 55 mit dem zweiten, verlängerbaren Auslegerabschnitt 22 verbunden. Am äußeren, freien Ende des zweiten, verlängerbaren Auslegerabschnitts 22 ist über ein weiteres Dreh- oder Kippgelenk 57 in Verbindung mit einem weiteren Hydraulik- oder Pneumatikzylinders 54 der Baumhalter 40 und die Schnittvorrichtung 30 schwenkbeweglich angeordnet.
  • Der zweite, verlängerbare Auslegerabschnitt 22 mit Baumhalter 30 ist detailliert in den 7 bis 9 dargestellt. Der zweite, verlängerbare Auslegerabschnitt 22 umfasst insbesondere ein Führungsmittel 23 für einen verschieblichen Erstreckungsarm 24. Über Halterungen 28 ist ein in der Länge verstellbarer Hydraulik-, Pneumatik- oder Gaszylinder 25 an dem Führungsmittel 23 und am verschieblichen Erstreckungsarm 24 befestigt. Durch die Bewegung der Kolbenstange 26 in Bewegungsrichtung B wird der verschiebliche Erstreckungsarm 24 innerhalb der Führung 23 bewegt und der Auslegerarm 20 entsprechend verlängert (vgl. auch 3, 4 und 6)
  • 10 und 11 zeigen den am freien Ende des Erstreckungsarms 24 befestigten Baumhalter 40.
  • Die Baumhaltevorrichtung 40 umfasst einen vertikalen Abschnitt 42, der parallel zum zu bearbeitenden Baum anordnenbar ist. Oben und unten an dem vertikalen Abschnitt 42 sind Führungsvorrichtungen 44 angeordnet. Insbesondere weisen die Führungsvorrichtungen 44 eine konkave, zackig ausgebildete Anlehn- bzw. Stützfläche 45 für den zu fassenden Baumstamm auf. Weitgehend mittig zwischen den Führungsvorrichtungen 44 befindet sich eine Greifvorrichtung 46, insbesondere mit mehreren Greifzangen 47, die den Baumstamm umschließen und einklemmen.
  • Der Baumhalter 40 ist beweglich am Auslegerarm 20 befestigt, so dass er und der gehaltene Baum immer in einer vertikalen Position gehalten werden können. Eine entsprechende Neigungsanpassung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines so genannten Neigungsgelenks zwischen dem Baumhalter 40 und dem zweiten verlängerbaren Auslegerabschnitt.
  • 12 und 13 zeigen verschiedene Ansichten eines Kipp- oder Neigegelenks 60. Dieses ist vorzugsweise zwischen den Raupenlaufwerken 14 und der Fahrerkabine 12 bzw. dem Maschinenteil 16 des Raupenharvesters 10 angeordnet (vgl. 2). Das Kipp- oder Neigegelenk 60 umfasst eine Drehvorrichtung 64, insbesondere einen Drehtisch oder eine Drehscheibe, auf dem die Fahrerkabine 12 bzw. der Maschinenteil 16 angeordnet ist. Die Drehvorrichtung 64 ist an einem Rahmen 61 über schwenkbewegliche Verbindungen 66 befestigt und über zwei einander gegenüberliegend angeordnete Kippmittel 62, 62a, 62b in seiner Neigung einstellbar. Bei den Kippmitteln 62 handelt es sich vorzugsweise um Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, durch deren entsprechende Verlängerung oder Verkürzung die Neigung der Drehvorrichtung 64 verändert werden kann. Dieses Kipp- oder Neigegelenk 60 ermöglicht es somit, beim Arbeiten in Hanglage o. ä. die Fahrerkabine 12 bzw. den Maschinenteil 16 des Raupenharvesters 10 weitgehend horizontal auszurichten. Weiterhin ermöglicht die Einstellung des Kipp- oder Neigegelenks 60 eine gewünschte erste Ausrichtung des Auslegearms 20, die anschließend durch weitere Einstellung der Ausrichtung der beiden Auslegerabschnitte 21 und 22 und durch Einstellung der Länge des zweiten Auslegerabschnitts 22 exakt an die Arbeitsbedingungen angepasst wird.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Raupenharvester
    2
    Ausleger
    3
    Drehvorrichtung
    4
    Baumhalter
    6
    Baum
    10
    Raupenharvester
    12
    Fahrerkabine
    13
    Steuerung
    14
    Raupenlaufwerk
    16
    Maschinenteil
    20
    Auslegerarm
    21
    erster Auslegerabschnitt
    22
    zweiter Auslegerabschnitt
    23
    Führungsmittel
    24
    Erstreckungsarm
    25
    Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
    26
    Kolbenstange
    28
    Halterung
    30
    Schneidvorrichtung/Fällkopf
    40
    Baumhalter/Baumhaltevorrichtung
    42
    vertikaler Abschnitt
    44
    Führungsvorrichtung
    45
    Anlehn- oder Stützfläche
    46
    Greifvorrichtung
    47
    Greifzange
    50
    Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
    52
    Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
    54
    Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
    55
    Dreh- oder Kippgelenk
    57
    Dreh- oder Kippgelenk
    60
    Kipp- oder Neigegelenk
    61
    Rahmen
    62
    Kippmittel/Pneumatik- oder Hydraulikzylinder
    62a
    Kippmittel/Pneumatik- oder Hydraulikzylinder
    62b
    Kippmittel/Pneumatik- oder Hydraulikzylinder
    64
    Drehvorrichtung/Drehscheibe
    66
    schwenkbewegliche Verbindung
    B
    Bewegungsrichtung
    H
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3643712 A [0005]
    • DE 19712621 A1 [0006, 0033]

Claims (18)

  1. Vorrichtung (10) zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen (6) mit einem bewegbaren Fahrzeug (11) und einem heb- und senkbaren Auslegerarm (20), wobei am freien Ende des Auslegerarms (20) oder im Bereich des freien Endes des Auslegerarms (20) mindestens ein Mittel (30) zum Bearbeiten des Baumstamms (6) und mindestens eine separate Halte- und Stützvorrichtung (40) für den Baumstamm (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (20) einen verlängerbaren Auslegerabschnitt (22) zur Vergrößerung oder Verkleinerung seiner Erstreckung entgegen dem jeweiligen zu erntenden und zu bearbeitenden Baumstamm (6) umfasst.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der verlängerbare Auslegerabschnitt (22) eine Führungsmittel (23) umfasst, das als Hohlprofil zur Aufnahme eines Erstreckungsarms (24) ausgebildet ist und wobei Mittel (25) zur relativen Bewegung des Erstreckungsarms (24) im Führungsmittel (23) und in Längsrichtung vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei das Mittel (25) zur Bewegung der Erstreckungsarms (24) eine Hydraulik- oder Pneumatikvorrichtung, insbesondere ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, umfasst.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei das Mittel (25) zur relativen Bewegung des Erstreckungsarms (24) durch eine Steuerungseinheit (13) steuerbar ist.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei das bewegbare Fahrzeug (11) Bewegungsmittel (14) und eine Fahrerkabine (12) umfasst und wobei die Steuerungseinheit (13) in der Fahrerkabine (12) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Mittel (30) zum Bearbeiten von Baumstämmen (6) und die Halte- und Stützvorrichtung (40) für den Baumstamm (6) miteinander gekoppelt und schwenkbeweglich am äußeren Ende des verlängerbaren Auslegerabschnitts (22) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei zwischen dem Bewegungsmittel (14) und der Befestigung des ersten Auslegerabschnitts (20) am Fahrzeug (11) eine Kipp- oder Neigevorrichtung (60) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei die Neigung und/oder Orientierung des Auslegerarms (20) durch die Kipp- oder Neigevorrichtung (60) einstellbar ist.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Neigung und/oder Orientierung des verlängerbaren Auslegerabschnitts (22) durch die Kipp- oder Neigevorrichtung einstellbar ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Neigung und/oder Orientierung und/oder Reichweite des Auslegerarms (20) durch die Kipp- oder Neigevorrichtung (60) und/oder durch das Mittel (25) zur relativen Bewegung des Erstreckungsarms (24) einstellbar ist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Anordnung und/oder Orientierung des verlängerbaren Auslegerabschnitts (22) über eine Bewegung eines zwischen Fahrzeug (11) und verlängerbaren Auslegerabschnitts (22) angeordneten ersten Auslegerabschnitts (21), insbesondere über eine Kipp- oder Neigebewegung des ersten Auslegerabschnitts (21) einstellbar ist.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Winkel zwischen erstem Auslegerabschnitt (21) und zweitem Auslegerabschnitt (22) einstellbar ist, insbesondere wobei die Einstellung des Winkels durch die Steuerungseinheit (13) regulierbar ist.
  13. System zur Regulierung der Neigung und/oder Orientierung und/oder Länge bzw. Reichweite eines Auslegerarms (20) relativ zur Position eines kippbaren- und/oder neigbaren Fahrzeugs (11), wobei der Auslegerarm (20) mindestens einen ersten und einen zweiten Auslegerabschnitt (21, 22) umfasst, die über eine bewegliche Gelenkverbindung miteinander verbunden sind, wobei am freien Ende des Auslegerarms (20) oder im Bereich des freien Endes des Auslegerarms (20) mindestens ein Mittel (30) zum Bearbeiten eines Baumes (6) und mindestens eine separate Halte- und Stützvorrichtung (40) für den Baum (6) angeordnet sind, wobei zwischen Fahrzeug (11) und dem ersten Auslegerabschnitt (21) mindestens eine erste Kipp- oder Schwenkvorrichtung (50), zwischen erstem und zweiten Auslegerabschnitt (21, 22) mindestens eine zweite Kipp- oder Schwenkvorrichtung (52) und zwischen zweitem Auslegerabschnitt (22) und Mittel (30) zum Bearbeiten eines Baumes (6) sowie Halte- und Stützvorrichtung (40) mindestens eine dritte Kipp- oder Schwenkvorrichtung (54) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet dass der zweite Auslegerabschnitt (22) zur Vergrößerung oder Verkleinerung seiner Erstreckung entgegen dem jeweiligen zu erntenden und zu bearbeitenden Baumstamm (6) verlängerbar ist.
  14. System nach Anspruch 13, wobei der zweite Auslegerabschnitt (22) einen Erstreckungsarm (24) umfasst, der in einem Führungsmittel (23) beweglich angeordnet ist und wobei der zweite Auslegerabschnitt (22) Mittel (25) zur relativen Bewegung des Erstreckungsarms (24) umfasst.
  15. System nach Anspruch 14, wobei die erste und/oder zweite und/oder dritte Kipp- oder Schwenkvorrichtung (50, 52, 54) und/oder das Mittel (25) zur relativen Bewegung des Erstreckungsarms (24) durch eine Steuerungseinheit (13) einstellbar sind.
  16. System nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Bewegung der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kipp- oder Schwenkvorrichtung (50, 52, 54) und/oder des Mittels (25) zur relativen Bewegung des Erstreckungsarms (24) durch die Steuerungseinheit (13) in Abhängigkeit voneinander koordinierbar sind.
  17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei das Fahrzeug (11) eine Kipp- oder Neigevorrichtung umfasst.
  18. System nach Anspruch 17, wobei die Neigung und/oder Orientierung und/oder Länge bzw. Reichweite des Auslegerarms (20) durch Einstellung der Kipp- oder Neigevorrichtung (60) und/oder durch Einstellung des Mittels (25) zur relativen Bewegung des Erstreckungsarms (24) steuerbar und/oder koordinierbar ist.
DE202011003272U 2011-02-25 2011-02-25 Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen Expired - Lifetime DE202011003272U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003272U DE202011003272U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen
DE201120052066 DE202011052066U1 (de) 2011-02-25 2011-11-23 Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003272U DE202011003272U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003272U1 true DE202011003272U1 (de) 2011-05-26

Family

ID=44312151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003272U Expired - Lifetime DE202011003272U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen
DE201120052066 Expired - Lifetime DE202011052066U1 (de) 2011-02-25 2011-11-23 Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052066 Expired - Lifetime DE202011052066U1 (de) 2011-02-25 2011-11-23 Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011003272U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106134809A (zh) * 2016-07-08 2016-11-23 江苏铂英特电子科技有限公司 一种自动化修剪树枝设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643712A (en) 1968-06-28 1972-02-22 Hawker Siddeley Canada Ltd Tree-shearing head
DE19712621A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Impex Forst Service Ag Vorrichtung zum Ernten von Baumstämmen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452697B (sv) 1982-09-20 1987-12-14 Osa Ab Mobil tredgallringsmaskin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643712A (en) 1968-06-28 1972-02-22 Hawker Siddeley Canada Ltd Tree-shearing head
DE19712621A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Impex Forst Service Ag Vorrichtung zum Ernten von Baumstämmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106134809A (zh) * 2016-07-08 2016-11-23 江苏铂英特电子科技有限公司 一种自动化修剪树枝设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011052066U1 (de) 2012-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001412B4 (de) Wagen zur Abstützung eines Erntevorsatzes bei einer Straßenfahrt
DE2811660A1 (de) Vorrichtung zum faellen, entasten und ablaengen von baeumen
EP3656208B1 (de) Werkzeugarm für arbeiten in schwer zugänglichen positionen
EP0073360A2 (de) Mähmaschine
DE3113152A1 (de) Vorrichtung an faell- und greifaggregat
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE2041208B2 (de) Baumstumpfentfernungsvorrichtung
DE2410600A1 (de) Forstmaschine mit einer entaestungsvorrichtung
DE202006011495U1 (de) Forstschlepper zum Transportieren von Langholzstämmen
DE3218525C2 (de) Böschungsmähgerät
AT11609U1 (de) Harvester
DE202011003272U1 (de) Vorrichtung zum Ernten und Bearbeiten von Baumstämmen
DE102013209740B4 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE102010017888B4 (de) Vorrichtung zum Besteigen und/oder zur Bearbeitung von Stämmen
DE102020111473A1 (de) Forstkran und Forstfahrzeug
DE102012105550A1 (de) Forstwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2902597A1 (de) Vorrichtung fuer das ausheben und umsetzen von holzigen pflanzen, insbesondere baeumen, aus bzw. in das erdreich
DE3333968A1 (de) Mobile auslichtungsmaschine
EP1224108B1 (de) Verfahrbare maschinen mit arbeitsgeräten auf dem maschinenchassis und bodenabstützungen
DE4301513A1 (de) Einzelballen- Aushebe- und Rodegerät
DE2353828A1 (de) Baumverpflanzungsgeraet
AT408176B (de) Fahrzeug zum ernten von bäumen und zum transportieren von baumstämmen
EP0594160A1 (de) Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten und dergleichen
EP1601563A1 (de) Verfahrbare maschine mit arbeitsgeräten auf dem maschinenchassis und bodenabstützungen
DE2410601C3 (de) Fahrbare Entästungsmaschine für die Forstwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0023080000

Ipc: A01G0023083000

R207 Utility model specification

Effective date: 20110630

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140227

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right