DE202011002592U1 - Stapelbare Umverpackung für Hohlkörper-Behältnisse - Google Patents

Stapelbare Umverpackung für Hohlkörper-Behältnisse Download PDF

Info

Publication number
DE202011002592U1
DE202011002592U1 DE202011002592U DE202011002592U DE202011002592U1 DE 202011002592 U1 DE202011002592 U1 DE 202011002592U1 DE 202011002592 U DE202011002592 U DE 202011002592U DE 202011002592 U DE202011002592 U DE 202011002592U DE 202011002592 U1 DE202011002592 U1 DE 202011002592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer packaging
handle
hollow
retaining strip
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHLE, STEPHAN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011002592U priority Critical patent/DE202011002592U1/de
Publication of DE202011002592U1 publication Critical patent/DE202011002592U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24127Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24267Cells in the bottom wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/24356Staggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24426Swingable handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24484Handles with respective ends fixed to local areas of two opposite sides or wall-parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24547Telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24605Crates with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24987Wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Umverpackung (1) für Hohlkörper-Behältnisse, umfassend – einen Boden (11); – eine dem Boden (11) gegenüber angeordnete, in der Form dem Außenumfang des Bodens (11) nachgebildete, umlaufend durchgehende, zur Fläche des Bodens (1) senkrecht flächige Halteleiste (16); – vier Seitenwände (12, 13, 14, 15) in Form von jeweils zwei X-förmig gekreuzten flächigen Trägern (12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b), die die Halteleiste (16) mit dem Boden (11) verbinden; – wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (12, 14) entlang zweier gegenüberliegender flächiger Träger (12b, 14a) einen ausziehbaren Handgriff (18) aufweisen, dessen Seitenwangen (18b, 18c) parallel zu den flächigen Trägern (12b, 14a) verlaufen und dessen Griff-Fläche (18a) parallel zu dem die Seitenflächen (12, 14) verbindenden Teil (16a) der Halteleiste (16) verläuft; und – wobei benachbart zu den unteren Enden (12b-2, 14a-2) der beiden Träger (12b, 14a) Laufmittel (19a, 19b) zur Erleichterung des Bewegens der Umverpackung (1) angebracht...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine stapelbare Umverpackung für Hohlkörper-Behältnisse, wie sie zum Vertrieb von Gütern des täglichen Lebens wie beispielsweise Lebensmitteln, insbesondere Getränken, verwendet werden. insbesondere betrifft die Erfindung eine Umverpackung der Art, wie sie landläufig als „Getränkekasten” oder „Tragl” bezeichnet wird, mir deren Hilfe in Hohlkörperförmigen Behältnissen wie beispielsweise Flaschen abgefüllte, vornehmlich flüssige Lebensmittel einfach und bequem, insbesondere ohne den üblichen Trage-Aufwand, befördert und gelagert werden können.
  • Bestimmte Güter des täglichen Lebens und insbesondere Lebensmittel, allen voran flüssige Lebensmittel wie beispielsweise Getränke, aber auch Pudding und andere gelierte oder gedickte Lebensmittel, werden in Hohlkörper-förmigen Behältnissen vertrieben. Beispiele hierfür sind Flaschen oder andere Behältnisse mit einer Form, die regelmäßig (jedoch nicht ausschließlich) einen runden Querschnitt und eine (im Vergleich zum Querschnitt) größere Höhe aufweist. Solche Behältnisse mit Füllung können typischerweise einzeln erworben werden oder sind in Gebinden verpackt, in denen mehrere solcher Behältnisse ein einer gemeinsamen Umverpackung angeordnet sind, die typischerweise als „Kasten” oder „Tragl” bezeichnet wird. Kennzeichen solcher Umverpackungen sind eine gewisse Stabilität (einschließlich Verwindungssteifigkeit) zum Halten, Transportieren, Lagern, Stapeln und Entnehmen einzelner oder einer Mehrzahl von Behältnissen (beispielsweise Flaschen) und ein diese Stabilität auch bei längerem Gebrauch garantierendes, idealerweise reinigbares Material mit möglichst geringem Eigengewicht und geringer Ermüdungs-Neigung.
  • Nachteil solcher Umverpackungen in Form von Kästen oder Tragln war, dass diese bereits aufgrund der darin enthaltenen üblicherweise gefüllten Behältnisse relativ schwer zu transportieren waren. So wiegen beispielsweise Bierkästen mit 20 Halbliter-Flaschen Bier oder Getränkekästen mit 12 Liter-Flaschen Mineralwasser bereits 20 Kilogramm und mehr und sind von Laien wegen der Rechteck-Form der Umverpackung, also des Kastens, nur schwer über größere Entfernungen ohne Hilfsmittel zu tragen.
  • Der Trend zu solchen Umverpackungen verstärkte sich in jüngerer Zeit aufgrund der Tatsache, dass aus Umwelt-Gründen wieder zunehmend wiederverwendbare Behältnisse gefordert und teilweise sogar gesetzlich vorgeschrieben werden, die mehr und mehr wegwerfbare Behältnisse ersetzen und zum Teil auch durch Verbilligung der Produkte und effiziente Pfand-Systeme aufgrund gesetzlicher Vorgaben an die Hersteller auch in den Bereichen gefördert werden, in denen (anders als beispielsweise bei Bier oder Soft-Getränken) bisher wegwerfbare Behältnisse dominierten. Behältnisse aus Glas oder Kunststoff werden dann schon aus Gründen der Bruch- bzw. Quetsch-Sicherheit in Kästen oder Tragln als Umverpackungen angeboten.
  • Ein Vorschlag zur Lösung dieses Problems ist seit langem bekannt und besteht darin, solche Umverpackungen/Kästen/Tragl mit fahrbaren Untersätzen wie Einkaufswagen, Getränke-Karren, Sack-Karren, fahrbaren Einkaufs-Taschen oder –Säcken, Bollerwagen, Fahrrad- oder Moped-Anhängern oder ähnlichem zu transportieren. Dies löste zwar das Problem des Transports über eine längere Distanz, jedoch nicht das Problem, eine solche Umverpackung bzw. einen Kasten oder ein Tragl in oder auf ein solches Gefährt zu heben; dies war nach wie vor schwierig und ist insbesondere von alten Leuten oder auch von Frauen oder jungen Menschen (denen die Aufgabe der Besorgung solcher Lebensmittel wie beispielsweise Getränke oft anvertraut ist) nur schwierig und mit großem Kraftaufwand zu bewältigen.
  • Eine gewisse Erleichterung, aber im Ergebnis keine substanzielle Verbesserung, wurde durch den Vorschlag erzielt, eine solche Umverpackung (bzw. einen solchen Kasten bzw. ein solches Tragl) durch eine die Stabilität und Stapelbarkeit nicht beeinträchtigende Konstruktion zum Trennen der Einheit einer solchen Umverpackung in zwei gleich große (und gleich viele Behältnisse umfassende) Hälften zu teilen und an der Trenn-Konstruktion gegebenenfalls noch Handgriffe zum Fassen anzubringen. Dadurch wurde wenigstens das Gewicht einer solchen Umverpackung gleichmäßig auf zwei Teile (und damit beim Tragen auf den linken und rechten Arm bzw. die linke und rechte Hand der Trägerin/des Trägers) verteilt. Die beiden Teile lassen sich etwas leichter mit jeweils einer Hand heben und so transportieren. Auch wurde durch das Teilen die „Sperrigkeit” der Umverpackung vermindert und so das Tragen in gewissem Umfang erleichtert.
  • Dieser Stand der Technik konnte jedoch das Problem, das schwere Gewicht solcher mit befüllten Behältnissen wie beispielsweise Flaschen bepackten Umverpackungen/Kästen/Tragl über längere Strecken zu bewegen, nur unzureichend lösen. Es blieb immer die Schwierigkeit, den schweren, sperrigen Kasten zu heben und in einer physiologisch unzuträglichen Körperhaltung tragend fortzubewegen.
  • Der Erfinder hat dieses Problem mit einem neuen Ansatz gelöst, indem er der Sperrigkeit der Umverpackung, der schlechten Tragbarkeit im mit Behältnissen befüllten Zustand und dem Fehlen der bequemen Transportierbarkeit ohne Räder aufweisende Hilfsmittel mit einem neuen Vorschlag beikam: einem ergonomisch günstigen, bequem fahrend transportierbaren und mit einer Zug-Einrichtung versehenen Kasten für flaschenähnliche Hohlkörper-Behältnisse.
  • Die Erfindung betrifft also eine Umverpackung für Hohlkörper-Behältnisse, die umfasst
    • – einen Boden;
    • – eine dem Boden gegenüber angeordnete, in der Form dem Außenumfang des Bodens nachgebildete, umlaufend durchgehende, zur Fläche des Bodens senkrecht flächige Halteleiste;
    • – vier Seitenwände in Form von jeweils zwei X-förmig gekreuzten flächigen Trägern, die die Halteleiste mit dem Boden verbinden;
    • – wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenwände entlang zweier gegenüberliegender flächiger Träger einen ausziehbaren Handgriff aufweisen, dessen Seitenwangen parallel zu den flächigen Trägern verlaufen und dessen Griff-Fläche parallel zu dem die Seitenflächen verbindenden Teil der Halteleiste verläuft; und
    • – wobei benachbart zu den unteren Enden der beiden Träger Laufmittel zur Erleichterung des Bewegens der Umverpackung angebracht sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Umverpackung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Umverpackung für Hohlkörper-Behältnisse lassen sich überraschend die oben angegebenen Aufgaben in verblüffend einfacher Weise lösen: Die Umverpackung, in bevorzugter Ausführungsform ein Getränkekasten oder ein Tragl, kann bequem und in ergonomisch günstiger Körperhaltung bewegt werden, wobei selbst ein Bewegen (Ziehen, Schieben) über längere Strecken vergleichsweise einfach möglich ist, da die Umverpackung über eigene Laufmittel, in bevorzugten Ausführungsformen über Laufmittel wie beispielsweise Laufräder, verfügt, auf denen sie rollend fortbewegt werden kann, wenn man sie mit dem ausgezogenen Handgriff anhebt. Ein Hochheben bzw. Aufladen auf gesonderte Transportmittel ist hierzu nicht erforderlich. Durch die Laufmittel können selbst schwere Behältnisse (beispielsweise solche in gefülltem Zustand) bei mäßigen Krafteinsatz gut bewegt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert, welche beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, die dazu dienen sollen, die Erfindung beispielhaft zu erläutern, ohne dass diese dazu herangezogen werden sollen, die Erfindung zu beschränken. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Umverpackung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine seitliche Ansicht einer Umverpackung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Rückansicht einer Umverpackung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Umverpackung gemäß der vorliegenden Erfindung mit ausgezogenem Handgriff;
  • 5 eine Aufsicht auf eine Umverpackung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Detail der Lagerung der Handhabe des Handgriffs der Umverpackung gemäß der Erfindung an der Halteleiste 16a;
  • 7 im Detail die Griffmulde der Handhabe des Handgriffs der Umverpackung gemäß der Erfindung; und
  • 8 die Details der Führung der Gleiteinrichtungen des Handgriffs in den Aussparungen der Seitenteile der Umverpackung gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Die beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich der beispielhaften Erläuterung der Erfindung und dienen ausdrücklich nicht einer Beschränkung der Erfindung auf die beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere nicht auf die in den Figuren gezeigten beispielhaften Ausführungsformen.
  • Der Begriff „umfasst” oder „umfassen” oder „umfassend”, wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Schutzansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die auf einen der genannten Begriffe folgenden Elemente die alleinigen Elemente der Erfindung sein können und damit dem Wort „umfasst” oder „umfassen” oder „umfassend” die Bedeutung einer abschließenden Aufzählung im Sinne von „bestehend aus” (den danach genannten Elementen) geben. In diesem Fall können jedoch weitere abhängige Ansprüche auf (gegebenenfalls in Einzelfällen bevorzugte) Ausführungsformen der Erfindung gerichtet sein, die durch weitere Merkmale gekennzeichnet sind. Der Begriff „umfasst” oder „umfassen” oder „umfassend” bedeutet jedoch im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und in den Schutzansprüchen alternativ, dass die auf einen der genannten Begriffe folgenden Elemente lediglich die für die Erfindung mindestens notwendigen Elemente (und damit die „breiteste” Ausführungsform der Erfindung) angeben, jedoch in anderen, möglicherweise in bevorzugten, Ausführungsformen der Erfindung noch weitere Elemente hinzutreten können (jedoch nicht müssen) und damit dem Begriff „umfasst” oder „umfassen” oder „umfassend” die Bedeutung einer nicht abschließenden Aufzählung von Elementen der Erfindung geben. In diesem Fall ist jedoch das Hinzutreten weiterer Merkmale nicht zwingend, sondern fakultativ.
  • Es wird nun auf die 1 bis 8 Bezug genommen. Die Erfindung betrifft also eine Umverpackung 1 für Hohlkörper-Behältnisse. Der Begriff „Umverpackung”, wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Schutzansprüchen verwendet wird, steht vorliegend breit für jede Form der eine Mehrzahl von Hohlkörper-Behältnissen umgebenden Verpackung mit dem Ziel, mehrere Hohlkörper-Behältnisse gemeinsam zu bewegen, zu transportieren, zu stapeln (gegebenenfalls in einem Verbund von zahlreichen derartigen Umverpackungen zu stapeln) und sicher (insbesondere gegen Kollabieren, Bruch, Beschädigung sicher) zu lagern (beispielsweise bevorratend zu lagern). Das Schwergewicht der Zielsetzung liegt jedoch in einem bequemen und ergonomisch günstigen Fortbewegen einzelner solcher Umverpackungen mit (befüllten, halbleeren oder leeren) Hohlkörper-Behältnissen, notwendigenfalls auch über längere Strecken.
  • Dabei ist der Begriff „Umverpackung” erfindungsgemäß nicht als Verpackung von allen Seiten (im Sinne einer vollständigen Verpackung) zu verstehen, sondern dient mehr der Beschreibung der Möglichkeit, eine Mehrzahl von Hohlkörper-Behältnissen transport- und lagersicher zu umgeben und damit einen gegenseitigen Kontakt der Hohlkörper-Behältnisse eines Gebindes, jedoch auch einen gegenseitigen Kontakt von Hohlkörper-Behältnissen verschiedener Gebinde, zu unterbinden und darüber hinaus einen Transport und eine Lagerung mehrerer Hohlkörper-Behältnisse gemeinsam zu erlauben, ohne dass diese dabei verloren gehen oder aus der Umverpackung herausfallen.
  • Der Begriff „Hohlkörper-Behältnisse”, wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Schutzansprüchen verwendet wird, bedeutet als hohle Körper vorliegende Behältnisse insbesondere für Lebensmittel, allen voran flüssige Lebensmittel wie beispielsweise Getränke, aber auch Pudding und andere gelierte oder gedickte Lebensmittel, die in Hohlkörper-förmigen Behältnissen vertrieben werden. Dabei ist die Erfindung nicht auf Hohlkörper-Behältnisse für Lebensmittel beschränkt; es können beispielsweise auch Gebinde mit destilliertem Wasser für das Nachfüllen von Batterieflüssigkeit bei Fahrzeugen in Frage kommen, um nur ein Beispiel zu nennen. Bevorzugter Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung ist jedoch der Lebensmittel-Bereich.
  • Beispiele hierfür sind Flaschen, Zylinder, Becher oder andere Behältnisse mit einer Form, die regelmäßig (jedoch nicht ausschließlich: es sind auch Behältnisse mit im Wesentlichen rechteckigem oder quadratischem Querschnitt denkbar und liegen im Rahmen der Erfindung) einen runden Querschnitt und eine (im Vergleich zum Querschnitt) größere Höhe aufweist, oder tetraedrische oder quaderförmige Hohlkörper-Behältnisse. Diese können beispielsweise aus Glas, Polymeren (wie beispielsweise, aber nicht beschränkend, PET (Polyethylenterephthalat), Polyurethan, Polystyrol, Polyvinylchlorid), Karton, beschichteten Kartonagen, Verbundmaterialien (z. B. aus Karton und Kunststoff) o. ä. bestehen und sind bevorzugt aus Glas oder aus einem (PET) oder mehreren Polymeren. Als Füllung kommen beispielsweise Getränke (Bier, Wein, Sekt, Mineralwasser, Soft-Drinks, Fruchtsäfte und Fruchtdrinks, Trinkwasser, Mineralwasser, Milch und Milchprodukte wie Sahne, Pudding, etc. infrage. Solche Behältnisse mit Füllung können typischerweise einzeln erworben werden oder sind in Gebinden verpackt, in denen mehrere solcher Behältnisse ein einer gemeinsamen Umverpackung angeordnet sind, die typischerweise als „Kasten” oder „Tragl” bezeichnet wird. Diese hat üblicherweise – und so auch erfindungsgemäß – die Form – grob beschrieben – eines Würfels oder vorzugsweise Quaders mit vier Außenwänden 12, 13, 14, 15 und einem Boden 11. Letzterer ist diejenige „Wand” der Umverpackung 1, die bei Gebrauch nach unten (also zum Boden) zeigt. Der Boden 11 kann eine geschlossene Fläche sein, ist jedoch aus bekannten Gründen (Materialersparnis und damit Gewichtsreduktion; bessere Reinigbarkeit; Möglichkeit des Abfließens von Flüssigkeit; Stapelbarkeit) nicht geschlossen, sondern weist einzelne miteinander verbundene Streben oder ein System von Verstrebungen auf, die ein hinsichtlich des Stabilität einem durchgehenden Boden 11 vergleichbares, wenn nicht gar überlegenes System oder Gebilde ergeben.
  • Die dem Boden 11 gegenüberliegende, obere „Wand” des Quaders ist üblicherweise – und so auch erfindungsgemäß – nicht vorhanden oder zumindest weitgehend nicht vorhanden; dies dient der leichteren Entnehmbarkeit der einzelnen Hohlkörper-Behältnisse/Flaschen und dem Stapeln mehrerer Umverpackungen, auch derjenigen gemäß der vorliegenden Erfindung. Boden 11 und die vier Seitenwände 12, 13, 14, 15 sind bei Umverpackungen und Kästen der erfindungsgemäßen Art üblicherweise keine geschlossenen Flächen, sondern durch Strukturmerkmale Streben, Kanten und Stützen aus dem Material, aus dem die Umverpackung besteht (meist Kunststoff) errichtete, zumindest teilweise offene Flächen, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Kennzeichen solcher Umverpackungen sind eine gewisse Stabilität (einschließ-, lich Verwindungssteifigkeit) zum Halten, Transportieren, Lagern, Stapeln und Entnehmen einzelner oder einer Mehrzahl von Behältnissen (beispielsweise Flaschen) und ein diese Stabilität auch bei längerem Gebrauch garantierendes, idealerweise reinigbares Material mit möglichst geringem Eigengewicht und geringer Ermüdungs-Neigung.
  • Erfindungsgemäß ist das Material für die Umverpackung ein übliches, dem Fachmann für die Zwecke solcher Umverpackungen bzw. Kästen oder Tragl an sich bekanntes Material, ohne dass das Material einer Beschränkung unterliegt. Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Umverpackungen aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyurethan, Polyester wie Polyethylenterephthalat oder Verbünden hieraus. Die Herstellung kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise im Spritzguß oder mittels Laser-Sinter-Verfahren (SLA), was der Fachmann aufgrund seiner Kenntnisse auswählen kann, ohne an die genannten Verfahren gebunden zu sein. Die genannten Materialien (beispielsweise Polymere, wie Polyester) können in besonderen Ausführungsformen auch mit herkömmlichen Materialien (wie beispielsweise Fasern, z. B. Glasfasern oder Mineralfasern) verstärkt sein, was denkbar, jedoch nicht zwingend ist. Besonders bevorzugt aufgrund ihrer Steifigkeit und ihres geringen Gewichts sowie aufgrund der leichten Reinigbarkeit bzw. Desinfizierbarkeit sind Materialien aus der Gruppe der Polyester, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat.
  • Die erfindungsgemäße Umverpackung 1, wie sie aus den 1 bis 5 ersichtlich ist und wie sie beispielsweise als Getränkekasten 1 ausgebildet ist und anhand eines solchen Getränkekastens 1 erläutert wird, ohne auf diesen beschränkt zu sein, umfasst einen Boden 11. Darunter wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und in den Schutzansprüchen eine untere (üblicherweise im Gebrauch der Umverpackung im Wesentlichen zum Grund zeigende) Fläche der Umverpackung 1 verstanden. Diese ist vorzugsweise, jedoch nicht beschränkend, (wie bei Umverpackungen derselben Art üblich) nicht geschlossen, sondern umfasst einen (mit den Strukturteilen der Wände 12, 13, 14, 15 verbundenen) Rahmen, der über die gesamte Fläche des Bodens 11 mit horizontal verlaufenden Längs-, Quer- und gegebenenfalls Schräg-Verstrebungen gestützt ist. Letztere dienen zusätzlich als Basis für (später zu beschreibende) Kompartmentierungs-Wände 21 der Umverpackung 1 bzw. des Kastens 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umverpackung 1 ist der Boden 1 viereckig. Er kann also quadratisch sein, was zu einer der Würfelform nahen Umverpackung 1 führt) oder kann rechteckig sein (was zu einer der Quaderform nahen Umverpackung 1 führt). Letztere ist derzeit bevorzugt, auch wenn ein Trend zu mehr würfelförmigen Umverpackungen 1 (mit einer geringeren Zahl darin enthaltener Hohlkörper-Behältnisse) zu beobachten ist. Diesem könnte die Umverpackung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch aufgrund ihrer leichteren Transportierbarkeit entgegenwirken.
  • Dem Boden 1 (in der angenommenen Quaderform gegenüberliegend, also in Gebrauchsstellung der Umverpackung 1 nach oben zeigend) umfasst die erfindungsgemäße Umverpackung 1 bzw. der Getränkekasten 1 eine in der Außenform dem Außenumfang des Bodens 11 nachgebildete (also dem Außenumfang des Bodens 11 folgende) umlaufend durchgehende, zur Fläche des Bodens 11 senkrechte, flächige Halteleiste 16. Die Halteleiste 16 dient zum Einen der Stabilisierung der Form der Umverpackung 1 im oberen Bereich, ist zum Zweiten mit den anderen Struktur-Elementen der Umverpackung 1 in der nachfolgend beschriebenen Weise verbunden, dient zum Dritten der Aufnahme des Bodens einer (beim Stapeln) über der in Rede stehenden Umverpackung 1 angeordneten zweiten, dritten, vierten usw. Umverpackung 1 und dient zum Vierten dem Halten und Hochheben einer Umverpackung 1 bzw. eines Getränkekastens 1 und zum Anlegen des (nachfolgend zu beschreibenden) ausziehbaren Handgriffs 16, mit dem die Umverpackung 1 bzw. der Getränkekasten 1 gezogen oder geschoben werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in besonderer Weise dem Tragekomfort dienen kann, wenn die Umverpackung 1 bzw. der Getränkekasten 1 einmal getragen werden soll, weist die Halteleiste 16 – wie aus 2 ersichtlich – parallel zu ihrem Verlauf, d. h. horizontal bei Gebrauchslage der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1 – einen Schlitz auf. Dieser ermöglicht ein geringfügiges Zusammenpressen der Halteleiste 16, das dem tragekomfort dient, wenn die Umverpackung bzw. der Getränkekasten 1 einmal (an den seitlichen Halteleisten 16) getragen werden soll.
  • Wie oben bereits beschrieben, bilden die Seitenwände 12, 13, 14, 15 der erfindungsgemäßen Umverpackung 1 bzw. des erfindungsgemäßen Getränkekastens 1 regelmäßig keine durchgehend flächigen Wände zwischen dem Boden 11 und der Halteleiste 16. Vielmehr umfasst die Umverpackung 1 bzw. der Getränkekasten 1 gemäß der Erfindung zwischen dem Boden 11 und der Halteleiste 16 vier Seitenwände 12, 13, 14, 15 in Form von jeweils zwei X-förmig gekreuzten flächigen Trägern 12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b, die – wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist – den Boden 11 mit der Halteleiste 16 verbinden. Dabei kreuzen sich die beiden „Balken” oder „Schenkel” des „X” in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung etwa in der Flächenmitte der Seitenwände 12, 13, 14, 15. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die beiden jeweiligen Enden der jeweiligen „Balken” des „X” jeder Seitenwand 12, 13, 14, 15 jeweils mit anderen Struktur-Elementen der jeweils benachbarten Seitenwand verbunden.
  • So sind in bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1 die flächigen Träger 12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b an den jeweiligen unteren Enden 12a-2, 12b-2; 13a-2, 13b-2; 14a-2, 14b-2; 15a-2, 15b-2 mit dem Boden 11 verbunden. Jeweils ein Paar benachbarter, sich treffender und mit dem Boden 11 verbundener unterer Enden 15b-2, 12a-2; 12b-2, 13a-2; 13b-2, 14a-2; 14b-2, 15a-2 bildet eine untere Ecke 12d, 13d, 14d, 15d der Seitenwände 12, 13, 14, 15). Darüber hinaus sind in weiter bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Umverpackung 1 die flächigen Träger 12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b an den jeweiligen oberen Enden 12a-1, 12b-1; 13a-1, 13b-1; 14a-1, 14b-1; 15a-1, 15b-1 mit der Halteleiste 16 verbunden. Dabei bildet jeweils ein Paar benachbarter, sich treffender und mit der Halteleiste 16 verbundener oberer Enden 15a-1, 12b-1; 12a-1, 13b-1; 13a-1, 14b-1; 14a-1, 15b-1 eine obere Ecke 12c, 13c, 14c, 15c der Seitenwände 12, 13, 14, 15 bildet. Dies ist aus den 1 bis 3 deutlich ersichtlich.
  • Der Boden 11 und die Seitenwände 12, 13, 14, 15 bilden und umschließen gemeinsam einen Innenraum 17 der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1, wie beispielsweise 5 zeigt. Dieser Innenraum 17 dient der Unterbringung von Hohlkörper-Behältnissen, beispielsweise der Unterbringung von Flaschen, in der Umverpackung 1 bzw. dem Getränkekasten 1.
  • Vorzugsweise sind die Hohlkörper-Behältnisse bzw. Flaschen im Innenraum 17 geordnet untergebracht, beispielsweise in rechtwinklig zueinander und parallel zu den Seitenwänden 12, 14 bzw. 13, 15 verlaufenden Reihen. Es sind beispielsweise 5 × 4 Behältnisse oder 4 × 3 Behältnisse im Innenraum 17 untergebracht; dies ist jedoch nicht beschränkend: Die Behältnisse können auch beispielsweise in „dichtester Packung” in Reihen von 4/3/4 Behältnissen im Innenraum 17 untergebracht sein.
  • Diese Konstruktion bzw. diese Verbindungen der Struktur-Elemente des Bodens 1, der Seitenwände 12, 13, 14, 15 und der oberen Halteleiste 16 der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1 gemäß der Erfindung schaffen mit einfachen Mitteln eine stabile und aufgrund der wenigen Elemente leichte und bequem transportierbare Konstruktion, ohne dass dabei Kompromisse hinsichtlich der Steifigkeit, Verwindbarkeit, Stabilität und Sicherheit der Umverpackung 1 gemacht werden.
  • Zum Zwecke des Bewegens – sei es durch Ziehen oder sei es durch Schieben – der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1 gemäß der Erfindung weisen zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, regelmäßig die Wände (in den 1 bis 4 mit „12” und „14” bezeichnet), die von der Seite gesehen (wie beispielsweise in 2 ersichtlich) eine größere Breite aufweisen, entlang zweier gegenüberliegender flächiger Träger 12b, 14a einen ausziehbaren Handgriff 18 auf. Die beiden Seitenwangen 18b, 18c des Handgriffs 18 verlaufen im nicht ausgezogenen Zustand, wie er aus 1 ersichtlich ist, parallel zu den flächigen Trägern 12b, 14c, und die Griff-Fläche 18a des Handgriffs verläuft parallel zu dem die Seitenflächen 12, 14 verbindenden Teil 16a der Halteleiste 16. Der Handgriff 18 kann – wie nachfolgend im Detail beschrieben – parallel zur Längenerstreckung der beiden flächigen Träger 12b, 14a nach schräg oben ausgezogen werden. Den ausgezogenen Zustand zeigt im Einzelnen 4. Der so die beiden Träger 12b, 14a durch die beiden Seitenwangen 18b, 18c längenmäßig nahezu verdoppelnde und eine bequeme Handhabe 18a liefernde Handgriff 18 ermöglicht ein leichtes, bequemes und ergonomisch vernünftiges Ziehen oder Schieben der Umverpackung 1 gemäß der Erfindung, ohne dass deren volles Gewicht durch Tragen unter Belastung des Rückens an den Armen des Trägers/der Trägerin lastet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Handgriff 18 so ausgestaltet, dass er die Handhabe 18a umfasst, die sich – im Ruhezustand des Handgriffs 18, also in dem Zustand, in dem der Handgriff nicht ausgezogen ist, sondern „parallel” zu den Konstruktionselementen 16a (Teil der Halteleiste 16), 12b (Teil der Seitenwand 12) und 14a (Teil der Seitenwand 14) angeordnet ist – an einen Teil 16a der Halteleiste 16 anlehnt, und die beiden Seitenwangen 18b und 18c umfasst, die zu dem einen Schenkel 12b der Seitenwand 12 und zu dem einen Schenkel 14a der Seitenwand 14 parallel angeordnet sind. Die drei genannten Teile 18c, 18a und 18b des Haltegriffs 18 sind über die beiden Ecken 12c und 15c der Halteleiste 16 der Seitenwände 15 und 12 bzw. 14 und 15 greifende Verbindungen kraftschlüssig verbunden.
  • An den unteren Enden sind die beiden Seitenwangen 18b, 18c in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung der Erfindung symmetrisch konkav ausgeschnitten gestaltet, wie dies in einer Detailansicht von 2 für die Seitenwange 18b ersichtlich ist. Dies dient der Schaffung von genügend Platz für die Laufmittel 19a, 19b der Umverpackung 1.
  • Weiter ist es erfindungsgemäß von Vorteil und damit auch bevorzugt, dass sich auf der dem „Innenraum” der Umverpackung 1 zugewandten Seite der Seitenwangen 18b, 18c Einrichtungen 18e befinden, die ein Gleiten der Wangen 18b, 18c entlang der jeweiligen „X”-Schenkel 12b, 14a beim Ausziehen des Handgriffs 18 gestatten, ohne dass sich die Wangen 18b, 18c von den Schenkeln 12b, 14a lösen. Gleichzeitig weisen die „X”-Schenkel 12b, 14a über einen Großteil ihrer Länge eine mittige Aussparung auf, innerhalb derer die Gleiteinrichtungen 18e der Seitenwangen 18b, 18c gleiten können. Dies ist im Detail in 8 gezeigt. Durch diese Anordnung ist ein Gleiten der Seitenwangen 18b, 18c des Handgriffs 18 beim Herausziehen ohne Verlust der Seitenführung und ohne die Gefahr eines zu weiten oder völligen Herausziehens des Handgriffs aus dem Verbund mit der Umverpackung 1 möglich: Beim Herausziehen können die Gleiteinrichtungen 18e nur bis zum oberen Ende der Aussparung gleiten, und das Herausziehen des Handgriffs 18 wird dort mittels der Gleiteinrichtungen 18e blockiert bzw. wird der Handgriff 18 davon abgehalten, ganz herauszugleiten, während – bei umgekehrter Bewegung des Rückbewegens des Handgriffs in die „Ruhestellung” – die Gleiteinrichtungen 18e das Ende der Rückbewegung durch Blockieren am unteren Ende der Aussparung bewirken.
  • Die an den (dem Innenraum der Umverpackung zugewandten) Innenseiten der beiden Seitenwangen 18b, 18c des Handgriffs 18 angebrachten Gleiteinrichtungen 18e können in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung pilzförmige Einrichtungen sein, die am „Fuß” des Pilzes integral mit den Innenseiten der beiden Seitenwangen 18b, 18c verbunden sind oder die am „Fuß” des Pilzes mit herkömmlichen Mitteln (beispielsweise Schrauben) an den Innenseiten der Seitenwangen 18b, 18c befestigt (und in diesem Fall auch von diesen lösbar) sind. Weiter ist eine Ausführungsform der Erfindung wegen ihrer guten praktischen Brauchbarkeit besonders bevorzugt, in der die Aussparungen entlang der beiden „X”-Schenkel 12b, 14a an ihren oberen und unteren Enden geringfügig aufgeweitet sind und so ermöglichen, dass die beiden „Köpfe” der Pilze durch diese im Bedarfsfall hindurchgeführt werden können, um gegebenenfalls ein Austauschen des Handgriffs 18 (beispielsweise bei Bruch) auf den beiden Seiten der Seitenwangen 18b, 18c zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist weiter eine Ausführungsform der Umverpackung bevorzugt, in der die beiden „X”-Schenkel 12b, 14a auf der nach außen gewandten Seite ein im Wesentlichen U-förmiges Profil mit rechten Winkeln in den unteren Ecken aufweisen. Die so gestalteten „Schienen” auf der Außenseite der beiden „X”-Schenkel, zusammen mit der Aussparung entlang der Schenkel und den Gleiteinrichtungen an den Seitenwangen 18b, 18c des Handgriffs 18 ermöglichen eine sichere Führung des Handgriffs 18 beim Ausziehen und eine platzsparende Unterbringung der Seitenwangen 18b, 18c an den beiden „X”-Schenkeln 12b, 14a der beiden Seitenwände 12, 14 im Zustand des „Verstauens” des Handgriffs, wenn dieser nicht zum Ziehen oder Schieben der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1 benutzt wird.
  • Um ein bequemes Herausziehen des Handgriffs 18 aus der Ruhestellung in die Zug- bzw. Schiebestellung zu ermöglichen, weist in einer weiteren vorteilhaften und damit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Handhabe 18a des Handgriffs 18 eine Griffmulde auf, wie sie beispielsweise in 5 an der mit „Handhabe 18a” bezeichneten Stelle und in 6 bei der Bezugsziffer 18d zu sehen ist. Diese Griffmulde kann auf der Innenseite der Handhabe 18 (in Form eines gewissen Abstands zur Halteleiste 16a ausgebildet sein oder kann auf der Außenseite der Handhabe 18a als Einkerbung in dem Material das Handhabe 18a ausgebildet sein. An Stelle der Griffmulde kann die Handhabe 18a auch eine Aufrauhung auf der Außenseite oder mehrere Einschnitte schmale Streifen des Materials der Handhabe 18a parallel zum Verlauf der Handhabe 18a auf der Außenseite aufweisen, die ebenfalls dem erleichterten Herausziehen des Handgriffs 18 dienen können, entweder allein oder in Kombination mit der vorher beschriebenen Griffmulde 18d.
  • Um zu verhindern, dass der Handgriff 18 versehentlich herausgezogen wird, ist die Handhabe 18a in der Halteleiste 16a quasi versenkt, d. h. dass die Halteleiste 16a so ausgestaltet ist, dass sie an den Rändern über die Handhabe 18a hinaussteht. Dies ist aus 6 beispielhaft ersichtlich. Damit ist es nicht möglich, den Handgriff 18 versehentlich herauszuziehen, beispielsweise beim Anfassen der Umverpackung 1 oder beim Tragen der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens. Vielmehr muß die Handhabe 18a an der Griffmulde hinterfaßt und dann der Handgriff 18 herausgezogen werden.
  • Zu einem bequemen Bewegen der Umverpackung 1 trägt auch das erfindungsgemäße Merkmal der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1 bei, dass benachbart zu den unteren Enden 12b-2, 14a-2 der beiden flächigen Träger 12b, 14a Laufmittel 19a, 19b zur Erleichterung des Bewegens der Umverpackung 1 angebracht sind. Diese Laufmittel 19 können beliebige, dem Fachmann zum Erleichtern des Bewegungsablaufs bekannte Laufmittel sein. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Laufmittel 19 auf jeder der beiden Seiten (d. h. benachbart den beiden Ecken 13d, 14d) jeweils ein oder mehrere Räder 19a, 19b. Deren Achsen verlaufen weiter bevorzugt parallel zur Kante des Bodens 11 an der schmalen Seite 13 der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens (also gegenüber der Seite 15, an der der Handgriff 18 ausgezogen werden kann). So kann die Umverpackung 1 bzw. der Getränkekasten 1 nach Ausziehen des Handgriffs 18 angehoben und dadurch auf die Laufmittel 19, bevorzugt auf die Räder 19a, 19b, „gestellt” werden und mittels dieser bequem und ergonomisch günstig gezogen oder geschoben werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Laufmittel 19, also weiter bevorzugt die Laufräder 19a, 19b, so gelagert, dass sie bei Stehen der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1 auf ebenem Grund nicht mit dem Grund in Berührung kommen, damit die Umverpackung 1 bzw. der Getränkekasten 1 nicht ohne aktives Bewegen eines Benutzers allein in Bewegung kommt. Dazu sind – wie in 4 zu erkennen – die Laufmittel bzw. die Räder 19a, 19b in jeweiligen Ausbuchtungen angeordnet bzw. „versenkt”, die bei Stehen der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1 verhindern, dass die Laufmittel/Räder 19a, 19b Kontakt mit dem Grund haben, auf dem die Umverpackung 1 bzw. der Getränkekasten 1 steht. Zudem kann in einer weiteren bevorzuugten Ausführungsform der Erfindung, wie sie beispielsweise aus 2 und aus 3 ersichtlich ist, der Boden im Bereich der Anbringung der Laufmittel/Räder 19a, 19b leicht abgeschrägt sein. Eine Grundberührung der Laufmittel 19 bzw. der Räder 19a, 19, b (und damit die Möglichkeit des rollenden Bewegens der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1) kommt erst dann zustande, wenn man den Handgriff 18 auszieht und dann den Kasten an der Seite des ausgezogenen Handgriffs 18a leicht anhebt und dabei kippt. Zudem hat die Ausbuchtung für die Laufmittel/Räder 19a, 19b den Vorteil, durch ihre Anbringung um die Laufmittel/Räder 19a, 19b herum zu verhindern, dass sich Gegenstände in den Bereich der Laufmittel/Räder 19a, 19b einziehen, die deren freies Drehen behindern und damit ein Bewegen der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1 erschweren könnten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1 finden sich zusätzlich auf dem Boden 11 aufgesetzte Kompartmentierungs-Wände 21 zur Kompartmentierung des von Boden 11 und Seitenwänden 12, 13, 14, 15 gebildeten Innenraumes 17 der Umverpackung 1. Solche Kompartmentierungs-Wände 21 dienen nicht nur der weiteren Stabilisierung der Umverpackung 1, sondern erlauben auch, einzelne im Innenraum 17 der Umverpackung 1 gelagerte Hohlkörper-Behältnisse, beispielsweise Getränkeflaschen, so zu stabilisieren, dass sie sich nicht gegenseitig berühren, beschädigen oder zerstören können. In bevorzugten Ausführungsformen der Umverpackung 1 sind die Komopartmentierungs-Wände 1 in einer Höhe ausgeführt, die geringer ist als die Höhe der Seitenwände 12, 13, 14, 15.
  • Um mehrere Umverpackungen 1 bzw. Getränkekästen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung übereinander kippsicher stapeln zu können, entspricht es einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, dass jeweils an den oberen Ecken 12c, 13c, 14, c und 15c negative Ausbuchtungen 12e, 15e und 13e, 14e (in verschiedenen Figuren dargestellt) und an den unteren Ecken 12d, 13d 14d und 15d positive Ausbuchtungen 13f, 14f und 12f, 15f (letztere in den Figuren nicht dargestellt) derart angebracht sind, dass die oberen negativen Ausbuchtungen 12e, 13e, 14, e und 15e einer bestimmten Umverpackung 1 bzw. eines bestimmten Getränkekastens 1 die unteren positiven Ausbuchtungen 12f, 13f, 14f und 15f (einschließlich der Laufmittel/Räder 19a, 19b,) der darüber angeordneten Umverpackung 1 aufnehmen können, wodurch ein Stapeln größerer Mengen der Umverpackungen 1 bzw. Getränkekästen 1 in stabiler und beidseitiger Weise möglich wird.
  • Die der Erfindung gestellte Aufgabe wird mit der Umverpackung 1 bzw. dem Kasten 1 für Hohlkörper-Behältnisse (beispielsweise Flaschen) überraschend einfach gelöst: Die Umverpackung, in bevorzugter Ausführungsform ein Getränkekasten oder ein Tragl, kann bequem und in ergonomisch günstiger Körperhaltung bewegt werden. Dazu zieht man den Handgriff 18 in Verlängerung der beiden flächigen Träger 12b, 14a heraus, hebt mittels des Handgriffs 18a die Umverpackung 1 bzw. den Getränkekasten 1 leicht an und bringt die beiden Laufmittel 19, also beispielsweise die beiden Laufräder 19a, 19b, mit dem Grund in Kontakt, so dass sie rollen können. Das Bewegen der Umverpackung 1 bzw. des Getränkekastens 1 kann – je nach Gelände oder Schwere der Umverpackung 1, ein Ziehen oder Schieben sein. Selbst über längere Strecken ist das Bewegen vergleichsweise einfach möglich, da die Umverpackung 1 über eigene Laufmittel 19, in bevorzugten Ausführungsformen über Laufmittel wie beispielsweise Laufräder 19a, 19b, verfügt, auf denen sie rollend fortbewegt werden kann, wenn man sie mit dem Handgriff anhebt. Ein Hochheben bzw. Aufladen der gesamten, gegebenenfalls mit befüllten Hohlkörper-Behältnissen beladenen Umverpackung 1 bzw. des gesamten Getränkekastens 1 auf gesonderte Transportmittel ist hierzu nicht erforderlich. Durch die Laufmittel 19 können selbst schwere Hohlkörper-Behältnisse (beispielsweise Flaschen in gefülltem Zustand) mittels der erfindungsgemäßen Umverpackung 1 bei mäßigen Krafteinsatz leicht und ergonomisch günstig bewegt werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend an bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft erläutert, ohne auf die bevorzugten beschriebenen und insbesondere ohne auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen beschränkt zu sein.

Claims (10)

  1. Umverpackung (1) für Hohlkörper-Behältnisse, umfassend – einen Boden (11); – eine dem Boden (11) gegenüber angeordnete, in der Form dem Außenumfang des Bodens (11) nachgebildete, umlaufend durchgehende, zur Fläche des Bodens (1) senkrecht flächige Halteleiste (16); – vier Seitenwände (12, 13, 14, 15) in Form von jeweils zwei X-förmig gekreuzten flächigen Trägern (12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b), die die Halteleiste (16) mit dem Boden (11) verbinden; – wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (12, 14) entlang zweier gegenüberliegender flächiger Träger (12b, 14a) einen ausziehbaren Handgriff (18) aufweisen, dessen Seitenwangen (18b, 18c) parallel zu den flächigen Trägern (12b, 14a) verlaufen und dessen Griff-Fläche (18a) parallel zu dem die Seitenflächen (12, 14) verbindenden Teil (16a) der Halteleiste (16) verläuft; und – wobei benachbart zu den unteren Enden (12b-2, 14a-2) der beiden Träger (12b, 14a) Laufmittel (19a, 19b) zur Erleichterung des Bewegens der Umverpackung (1) angebracht sind.
  2. Umverpackung (1) für Hohlkörper-Behältnisse nach Anspruch 1, wobei die flächigen Träger (12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b) an den unteren Enden (12a-2, 12b-2; 13a-2, 13b-2; 14a-2, 14b-2; 15a-2, 15b-2) mit dem Boden (11) verbunden sind und jeweils ein Paar benachbarter, sich treffender und mit dem Boden (11) verbundener unterer Enden (15b-2, 12a-2; 12b-2, 13a-2; 13b-2, 14a-2; 14b-2, 15a-2) eine untere Ecke (12d, 13d, 14d, 15d) der Seitenwände (12, 13, 14, 15) bildet.
  3. Umverpackung (1) für Hohlkörper-Behältnisse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei zusätzlich die flächigen Träger (12a, 12b; 13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b) an den oberen Enden (12a-1, 12b-1; 13a-1, 13b-1; 14a-1, 14b-1; 15a-1, 15b-1) mit der Halteleiste (16) verbunden sind und jeweils ein Paar benachbarter, sich treffender und mit der Halteleiste (16) verbundener oberer Enden (15b-1, 12a-1; 12b-1, 13a-1; 13b-1, 14a-1; 14b-1, 15a-1) eine obere Ecke (12c, 13c, 14c, 15c) der Seitenwände (12, 13, 14, 15) bildet.
  4. Umverpackung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, zusätzlich aufweisend auf dem Boden (11) aufgesetzte Kompartmentierungswände (21) zur Kompartmentierung des von Boden (11) und Seitenwänden (12, 13, 14, 15) gebildeten Innenraumes (17) der Umverpackung, vorzugsweise in einer Höhe geringer als die Höhe der Seitenwände (12, 13, 14, 15).
  5. Umverpackung (1) für Hohlkörper-Behältnisse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Boden (11) viereckig ist, vorzugsweise wobei der Boden rechteckig ist.
  6. Umverpackung (1) für Hohlkörper-Behältnisse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin der Handgriff (18) eine parallel zu der Halteleiste (16a) angeordnete Handhabe (18a) und zwei mit dieser verbundene, parallel zu den „X”-Schenkeln 12b, 14a der Seitenwände 12, 14 verlaufende Seitenwangen (18b, 18c) umfaßt.
  7. Umverpackung (1) für Hohlkörper-Behältnisse nach Anspruch 6, worin die Seitenwangen (18b, 18c) des Handgriffs (18) auf der der Innenseite der Umverpackung (1) zugewandten Seite je mindestens ein Gleitmittel aufweisen und die Gleitmittel in je einer Aussparung im Verlauf der „X”-Schenkel (12b, 14a) eingreifen, und wobei die „X”-Schenkel (12b, 14a) auf der Außenseite die Form eines U-Profils haben, in dem die Seitenwangen (18b, 18c) beim Ausziehen des Handgriffs (18) gleiten können.
  8. Umverpackung (1) für Hohlkörper-Behältnisse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, umfassend weiter einen horizontalen Schlitz in der Halteleiste (16) und/oder umfassend weiter eine Ausbuchtung für die Laufmittel (19a, 19b) und/oder umfassend eine Griffmulde (18b) an der Handhabe (18a) des Handgriffs (18) und/oder umfassend Ausbuchtungen zum Stapeln der Umverpackung (1).
  9. Umverpackung (1) für Hohlkörper-Behältnisse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Laufmittel (19a, 19b) zur Erleichterung des Bewegens der Umverpackung (1) Räder sind.
  10. Umverpackung (1) für Hohlkörper-Behältnisse nach Anspruch 9, worin die Achsen der Laufmittel (19a, 19b) parallel zur Kante des Bodens (11) an der Seite (13) der Umverpackung (1) verlaufen, die gegenüber der Seite (15) mit dem ausziehbaren Handgriff (18) liegt.
DE202011002592U 2011-02-10 2011-02-10 Stapelbare Umverpackung für Hohlkörper-Behältnisse Expired - Lifetime DE202011002592U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002592U DE202011002592U1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Stapelbare Umverpackung für Hohlkörper-Behältnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002592U DE202011002592U1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Stapelbare Umverpackung für Hohlkörper-Behältnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002592U1 true DE202011002592U1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44585589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002592U Expired - Lifetime DE202011002592U1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Stapelbare Umverpackung für Hohlkörper-Behältnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002592U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119421A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Birgit Begehr Getränke-kasten-trolley-system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119421A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Birgit Begehr Getränke-kasten-trolley-system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495937B1 (de) Transportroller
EP2619103B1 (de) Transport und präsentationskiste
EP2673203B1 (de) Transport und präsentationskiste
EP2485949B1 (de) Transport und präsentationskiste
EP2730513B1 (de) Transport und Präsentationskiste
AT511646B1 (de) Untersetzvorrichtung für Transport- und Präsentationsbehälter
WO2007042249A1 (de) Träger für flaschen und dgl. behälter
DE202011002592U1 (de) Stapelbare Umverpackung für Hohlkörper-Behältnisse
EP3099205B1 (de) Präsentationssystem
EP1630063A1 (de) Transport-/Lager- Vorrichtung für Waren
DE69532823T2 (de) Ineinandersetzbare steige zum präsentieren von waren
DE19848012A1 (de) Untergestell
EP2397416B1 (de) Faltbarer Transport- und Lagerbehälter
EP3670292B1 (de) System zum transportieren, umschlagen und/oder lagern von waren
EP0684176B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE4306525C1 (de) Einkaufskorb
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
EP3628606A1 (de) Displaysystem mit zumindest zwei trays
DE10209562A1 (de) Zusammenlegbare Palettenbox
DE3934966A1 (de) Stapelbare mehrweg-palettenverpackung
DE7608937U1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Kraftfahrzeugreifen
DE202016105368U1 (de) Transportbehälter
DE202011003651U1 (de) Regal für kastenförmige Behältnisse
DE20302924U1 (de) Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern
DE4336904A1 (de) Stapelbare modulare Kiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131203

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REICHLE, STEPHAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: REICHLE, STEPHAN, 80637 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140206

R157 Lapse of ip right after 6 years