DE202011000888U1 - Aufbewahrungsträger für mobile, verlustbehaftete Computerperipherieelemente - Google Patents

Aufbewahrungsträger für mobile, verlustbehaftete Computerperipherieelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202011000888U1
DE202011000888U1 DE202011000888U DE202011000888U DE202011000888U1 DE 202011000888 U1 DE202011000888 U1 DE 202011000888U1 DE 202011000888 U DE202011000888 U DE 202011000888U DE 202011000888 U DE202011000888 U DE 202011000888U DE 202011000888 U1 DE202011000888 U1 DE 202011000888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
receptacle
cards
carrier according
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000888U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUADFLIEG MARTIN
Quadflieg Martin 44309
Original Assignee
QUADFLIEG MARTIN
Quadflieg Martin 44309
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUADFLIEG MARTIN, Quadflieg Martin 44309 filed Critical QUADFLIEG MARTIN
Priority to DE202011000888U priority Critical patent/DE202011000888U1/de
Publication of DE202011000888U1 publication Critical patent/DE202011000888U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/005Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings the record carrier comprising an arrangement to facilitate insertion into a holding device, e.g. an arrangement that makes the record carrier fit into an etui or a casing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07737Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts
    • G06K19/07741Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts comprising a first part operating as a regular record carrier and a second attachable part that changes the functional appearance of said record carrier, e.g. a contact-based smart card with an adapter part which, when attached to the contact card makes the contact card function as a non-contact card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Aufbewahrungsträger für mobile, verlustbehaftete Computerperipherieelemente, z. B. digitale Speicherkarten (1), Speicherkartenleser (2) etc., mit einem flächig ausgebildeten Aufbewahrungskörper (3), und mit mehreren im Aufbewahrungskörper (3) definierten Aufnahmen (7, 7') zur jeweiligen Halterung einzelner Computerperipherieelemente, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungskörper (3) scheckkartengroß ausgelegt ist und mit jeweils Aufnahmen (7) für Miniatur-Speicherkarten (1) wie MicroSD-Karten, M2-Karten etc. ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsträger für mobile, verlustbehaftete Computerperipherieelemente, z. B. digitale Speicherkarten, Speicherkartenleser bzw. Lesegeräte für Speicherkarten etc., mit einem flächig ausgebildeten Aufbewahrungskörper und mit mehreren im Aufbewahrungskörper definierten Aufnahmen zur jeweiligen Halterung einzelner Computerperipherieelemente. – Im Allgemeinen ist der Aufbewahrungskörper elektrisch isolierend ausgelegt und gestaltet.
  • Die Aufbewahrung und Handhabung mobiler, verlustbehafteter Computerperipherieelemente, insbesondere von digitalen Speicherkarten aber auch Speicherkartenlesern stellt sich zunehmend als problematisch dar. Denn besagte Computerperipherieelemente verfügen über äußerst kleine Abmessungen, die sich aufgrund der rasant wachsenden Speicherkapazität pro Flächeneinheit erklären. Hinzu kommt, dass beispielsweise digitale Speicherkarten wie MicroSD-Karten und bauähnliche Speichermedien wie M2-Karten hinsichtlich ihres Einsatzgebietes wachsende Verbreitung finden. So kennt man die Benutzung solcher digitalen Speicherkarten nicht nur bei Fotokameras, sondern auch bei Handys, MP3-Playern sowie zunehmend als externe Speicher in Verbindung mit Computern. Das heißt, die fraglichen digitalen Speicherkarten ersetzen bereits zum Teil externe großvolumige Speichermedien wie Festplatten.
  • Aus diesem Grund werden im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 20 2009 000 816 U1 bereits Aufbewahrungsträger für digitale Speichermedien vorgeschlagen, die mit Vertiefungen zur Aufnahme und Aufbewahrung des fraglichen Speichermediums ausgerüstet sind. Die Vertiefung ist zumindest teilweise von mindestens einem spangen- oder stegartig ausgebildeten Rückhalteelement überdeckt. Der Aufbewahrungskörper als solcher kann mehrschichtig aufgebaut sein, wobei in diesem Zusammenhang als Material, Papier oder Pappe vorgeschlagen wird.
  • Der bekannte Aufbewahrungsträger lässt sich folglich aufgrund seiner scheckkartengroßen Ausgestaltung zwar problemlos in beispielsweise einer Geldbörse bevorraten, ist jedoch hinsichtlich der Handhabung umständlich und auch nicht dauerhaft ausgelegt. Denn der an dieser Stelle eingesetzte Aufbewahrungskörper aus Papier oder Pappe neigt zu plastischen Verformungen sowie daraus resultierenden Beschädigungen.
  • Bei einem anderen Aufbewahrungsträger entsprechend der WO 2008/083135 A1 wird der eigentliche Aufbewahrungskörper zugleich als Datenblatt bzw. Organizer eingesetzt und verfügt aus diesem Grund über eine ausladende Größe in beispielsweise DIN A4-Format. Die zugehörigen Aufbewahrungskörper lassen sich dadurch katalogisieren, sind allerdings für den mobilen Einsatz mehr oder minder ungeeignet.
  • Ganz unabhängig davon existieren im Stand der Technik entsprechend der DE 20 2006 001 095 U1 Verpackungsschachteln für Speicherkarten, die ebenfalls aus Karton hergestellt sind. Das erklärt sich primär aufgrund der Tatsache, dass die fragliche Verpackungsschachtel die Spezifikation der im Innern bevorrateten Speicherkarte von außen sofort visualisieren soll. – Schließlich ist durch die DE 10 2007 035 079 A1 eine Kartenhülle für Speicher-, Chip- oder Magnetkarten bekannt, die aus einem einteiligen rostfreien Edelstahl- oder Titanblech gefertigt ist und über eine in Längsrichtung angeordnete Aussparung verfügt. Die Herstellung einer solchen Kartenhülle ist dementsprechend kostenaufwändig.
  • Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten zufrieden stellen. So sind die bisher beschriebenen Lösungen teilweise ausladend aufgebaut ( WO 2008/083135 A1 ) bzw. neigen beim täglichen Gebrauch zu Beschädigungen (vgl. DE 20 2009 000 816 U1 bzw. DE 20 2006 001 095 U1 ). Darüber hinaus existieren kostenmäßig uninteressante Vorschläge, die zudem für den täglichen Gebrauch durch beispielsweise Mitnahme in einer Brieftasche aufgrund ihrer fehlenden Flexibilität ungeeignet sind ( DE 10 2007 035 079 A1 ). Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Aufbewahrungsträger so weiter zu entwickeln, dass ein dauerhafter flexibler und kostengünstiger Aufbau zur Verfügung gestellt wird, der den mobilen Einsatz begünstigt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Aufbewahrungsträger im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungskörper scheckkartengroß ausgelegt ist und mit jeweils Aufnahmen für Miniatur-Speicherkarten wie MicroSD-Karten, M2-Karten und/oder Miniatur-Speicherkartenleser ausgerüstet ist. Außerdem hat es sich bewährt, wenn der Aufbewahrungskörper biegesteif mit einem Elastizitätsmodul von mehr als 1000 N/mm2 ausgerüstet ist.
  • Im Gegensatz zu den Aufbewahrungskörpern aus Papier oder Karton mit einer Biegefestigkeit im Bereich von allenfalls 100 oder 200 N/mm2 ist der erfindungsgemäße Aufbewahrungskörper biegesteif, elastisch und zugleich dauerhaft haltbar ausgelegt. Insbesondere ist der Aufbewahrungskörper wasserfest gestaltet. Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn der Aufbewahrungskörper aus Kunststoff hergestellt ist bzw. wird. Dabei können überwiegend thermoplastische Kunststoffe zum Einsatz kommen, also beispielsweise Polyamid (PA), Polykarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polypropylen (PP) usw.. Solche Thermoplaste zeichnen sich durch eine große Verfügbarkeit und einfache Herstellung und folglich durch einen günstigen Preis aus, wobei zugleich die erforderliche mechanische Festigkeit und das angegebene Elastizitätsmodul zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Rückgriff auf Kunststoff zur Herstellung des Aufbewahrungskörpers eröffnet die weitere Möglichkeit, mit gängigen und bewährten Herstellungsverfahren bei der Realisierung des Aufbewahrungsträgers arbeiten zu können. Denn grundsätzlich kann der Aufbewahrungskörper insgesamt als Spritzgusskörper ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann es sich auch um einen Stanzkörper und/oder Sandwichkörper und/oder Tiefziehkörper handeln. Nach vorteilhafter Ausgestaltung verfügt der als Sandwichkörper ausgebildete Aufbewahrungskörper über wenigstens eine Grundlage und eine die Aufnahme definierende Decklage bzw. Zwischenlage. In diesem Fall ist sowohl ein zweischichtiger als auch dreischichtiger Aufbau möglich und denkbar. Genauso gut können auch mehr als zwei bzw. drei Schichten bei, der Realisierung des Aufbewahrungskörpers vorgesehen werden.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass eine Grundlage, eine Zwischenlage zur Definition der Aufnahmen und zusätzlich eine Decklage vorgesehen sind. Die Grundlage und die Decklage können mit der Zwischenlage verklebt oder verschweißt werden. Die Zwischenlage dient dagegen primär zur Definition der einen oder der mehreren Aufnahmen. In diesem Zusammenhang können die Aufnahmen in die Zwischenlage durch einen Stanzvorgang eingebracht werden. Selbstverständlich sind auch andere Bearbeitungsmethoden, beispielsweise ein Laserausschnitt, ein mechanischer Ausschnitt der Aufnahmen in der Zwischenlage etc. denkbar und werden von der Erfindung umfasst.
  • Dabei wird man meistens so vorgehen, dass bei dem dreischichtigen Aufbau die Stärke der Zwischenlage an diejenige der in den Aufnahmen platzierten Computerperipherieelemente, insbesondere an die Stärke der zugehörigen digitalen Miniatur-Speicherkarte, des Miniatur-Speicherkartenlesers etc. angepasst ist. Dabei werden die jeweiligen Aufnahmen meistens durch die Decklage verschlossen, wohingegen die Grundlage mit Öffnungen im Bereich der Aufnahmen ausgerüstet ist, um beispielsweise die fraglichen Computerperipherieelemente flächenseitig in die dann als Einlegeaufnahmen ausgebildeten Aufnahmen lösbar einsetzen zu können.
  • Eine andere Möglichkeit der Ausbildung der Aufnahmen besteht darin, dass es sich bei der jeweiligen Aufnahme um einen kantenseitigen Aufnahmeschlitz handelt. Dieser Aufnahmeschlitz findet sich randseitig des Aufnahmekörpers und reicht in sein Inneres hinein. – Die Auslegung der Aufnahmen als einerseits Einlegeaufnahmen und andererseits Aufnahmeschlitze führt dazu, dass der Aufbewahrungsträger im Ganzen mit einer jeweils glatten Oberfläche ausgerüstet ist. Das heißt, es werden explizit erhabene Strukturen auf der jeweiligen Oberfläche vermieden.
  • Als Alternative oder ergänzend zu dem Stanzkörper kann aber auch mit einem Tiefziehkörper gearbeitet werden. In diesem Fall wird der Aufbewahrungskörper beispielsweise in einem Zug durch Tiefziehen hergestellt, indem die einzelnen flächenseitig zugänglichen Einlegeaufnahmen durch einen entsprechenden Tiefziehvorgang definiert werden. Selbstverständlich lässt sich der Tiefziehvorgang auch mit einem Stanzvorgang, einem Spritzvorgang, einem Klebe- oder Verschweißvorgang bei Bedarf kombinieren.
  • Dabei greift die Erfindung typischerweise auf Folien oder Tafeln aus Kunststoff zurück, die den entsprechenden und vorgenannten Bearbeitungsschritten unterzogen werden. In weiterer Ausgestaltung kann die jeweilige Aufnahme auch mit einem abklappbaren Verschlussdeckel ausgerüstet werden. Der Verschlussdeckel mag an den eigentlichen Aufbewahrungskörper über ein Filmscharnier angeschlossen sein oder werden. Über das Filmscharnier ist der Verschlussdeckel mit dem eigentlichen Aufbewahrungskörper verbunden und formt mit diesem typischerweise ein einstückiges Bauteil. Der Verschlussdeckel mag um 180° unter Berücksichtigung der Beweglichkeit des Filmscharnieres gebogen werden, um die Aufnahme zu verschließen. In Gegenrichtung sorgt die Bewegung des Verschlussdeckels dafür, dass die Aufnahme für das lösbare Einlegen des Computerperipherieelementes zur Verfügung gestellt wird.
  • Wie bereits erläutert, sind die einzelnen Aufnahmen jeweils vorteilhaft zur Bevorratung von Miniatur-Speicherkarten wie beispielsweise MicroSD-Karten, M2-Karten eingerichtet. Alternativ oder zusätzlich mag die Aufnahme auch zur Bevorratung von Miniatur-Speicherkartenlesegeräten, d. h. Lesegeräten für die vorerwähnten Miniatur-Speicherkarten eingerichtet sein. In diesem Fall verfügt die Aufnahme über wenigstens eine Aufnahmezunge. Solche Lesegeräte für Miniatur-Speicherkarten bzw. Miniatur-Speicherkartenlesegeräte entsprechen von ihren Abmessungen her nahezu den in ihrem Innern aufgenommenen Miniatur-Speicherkarten und dienen typischerweise dazu, die auf den Speicherkarten bzw. Miniatur-Speicherkarten befindlichen Daten auszulesen.
  • Ein Beispiel für ein solches Lesegerät beschreibt die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 019 050 U1 , so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden kann. Tatsächlich verfügt das fragliche Lesegerät für Miniatur-Speicherkarten über einen Aufnahmeschlitz für die fragliche Speicherkarte, mit dessen Hilfe das Lesegerät nunmehr in der Aufnahme des erfindungsgemäßen Aufbewahrungsträgers gehalten wird, und zwar indem das Lesegerät mit seinem Aufnahmeschlitz auf die Aufnahmezunge in der zugehörigen Aufnahme aufgesteckt wird.
  • Zu diesem Zweck ist die Aufnahmezunge typischerweise federnd in der Aufnahme gelagert, um das Lesegerät durch beispielsweise Hochbiegen der Aufnahmezunge hierauf aufstecken zu können. In diesem Zusammenhang hat es sich weiter bewährt, wenn die Aufnahme umlaufend geschlossen ausgebildet ist und zentral die federnde Aufnahmezunge aufweist. Außerdem verfügen vorteilhaft das Lesegerät und die Aufnahme über korrespondierende Rastelemente, um eine lösbare Halterung des Lesegerätes in der Aufnahme gewährleisten zu können. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Nut im Lesegerät und eine Feder an der Aufnahmezunge, oder umgekehrt, handeln.
  • Generell verfügt die Aufnahme über einen Rastmechanismus zur lösbaren Halterung des hierin zu platzierenden Computerperipherieelementes. Bei diesem Rastelement handelt es sich im Falle der Aufnahme für das Lesegerät um die Feder an der Aufnahmezunge und die Nut im Lesegerät. Generell ist der Rastmechanismus allerdings komplett in oder an der Aufnahme realisiert. Zu diesem Zweck kann es sich bei dem Rastmechanismus um eine weitere Feder handeln, die einstückig mit dem Aufbewahrungskörper ausgelegt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung werden allerdings auch Varianten abgedeckt, bei welchen die Feder bzw. der Rastmechanismus aus beispielsweise einem Stahl, insbesondere Federstahl hergestellt worden ist und als zusätzliches Einlegeteil, beispielsweise beim Spritzgießvorgang, in den Aufbewahrungskörper eingebracht wird.
  • Ähnliche Einlegeteile, die ebenfalls beim Spritzgießvorgang vom Aufbewahrungskörper umhüllt werden, stellen elektrische Kontaktelemente dar. Diese Kontaktelemente mögen in einer oder mehreren oder sämtlichen Aufnahmen vorgesehen werden und dienen zur Kontaktierung des hierin jeweils gehaltenen Computerperipherieelementes. Auf diese Weise kann das in der Aufnahme befindliche Computerperipherieelement, also regelmäßig die digitale Speicherkarte, direkt vom erfindungsgemäßen Aufbewahrungsträger aus hinsichtlich der darauf befindlichen Daten ausgelesen werden. Es ist folglich im Rahmen der Erfindung nicht erforderlich, das Computerperipherieelement aus dem Aufbewahrungsträger zu entfernen. Sondern dieser fungiert vielmehr als gleichsam multifunktionaler Speicherträger für die einzelnen bevorrateten digitalen Speicherkarten, die ausgelesen und beschrieben werden können, ohne dass sie beispielsweise in einen Kartenleser, in eine Digitalkamera etc. eingelegt werden müssen.
  • In die gleiche Richtung zielen Erfindungsmaßnahmen derart, dass der Aufbewahrungskörper mit einem randseitigen elektrischen Verbindungselement zur Kopplung mit beispielsweise einem Computer ausgerüstet ist. In diesem Fall ist auch das randseitige elektrische Verbindungselement mit Kontaktelementen ausgerüstet, die – wie die elektrischen Kontaktelemente in der einen oder den mehreren Aufnahmen – beim Spritzgießvorgang in eine zugehörige Spritzgießform eingelegt und vom Kunststoff bei der Herstellung umhüllt werden. Mit Hilfe des elektrischen Verbindungselementes kann der erfindungsgemäße Aufbewahrungsträger beispielsweise unmittelbar an einen USB-Anschluss eines Computers angeschlossen werden. Zu diesem Zweck mag das randseitige Verbindungselement als USB-Steckerzunge ausgelegt sein, auf die ein USB-Stecker aufgesteckt wird.
  • Eine besonders kompakte und einfach aufzubewahrende Lösung sieht vor, dass die Materialstärke des Aufbewahrungskörpers derjenigen des hierin lösbar gehaltenen Computerperipherieelementes entspricht. Meistens überschreitet die Materialstärke des Aufbewahrungskörpers diejenige des fraglichen Computerperipherieelementes geringfügig und zwar beispielsweise um ca. 20% und vorzugsweise um ca. 10%. In die gleiche Richtung zielen Erfindungsmaßnahmen derart, dass die mehreren Aufnahmen in wenigstens einer Aufnahmeebene angeordnet sind. Grundsätzlich können auch zwei oder mehrere Aufnahmeebenen realisiert werden, so dass dann eine außerordentlich hohe Packungsdichte und Kapazität des Aufbewahrungsträgers zur Verfügung gestellt wird.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung verfügt der Aufnahmekörper über eine integrierte Steuereinheit. Mit Hilfe dieser Steuereinheit kann beispielsweise ein gezielter Datenverkehr zwischen einzelnen in der zugehörigen Aufnahme platzierten Computerperipherieelementen und vorzugsweise dem elektrischen Verbindungselement überwacht und gesteuert werden. Das elektrische Verbindungselement findet sich meistens randseitig des Aufbewahrungskörpers, so dass mit Hilfe des elektrischen Verbindungselementes unschwer die gewünschte elektrische Verbindung über einen USB-Stecker mit einem externen Computer gelingt. Jedenfalls gewährleistet die Steuereinheit einen problemlosen Datenverkehr zum Auslesen und/oder Beschreiben der in der jeweiligen Aufnahme lösbar platzierten Speicherkarte im Beispielfall.
  • Im Ergebnis wird ein Aufbewahrungsträger zur Verfügung gestellt, der mit Aufnahmen zur lösbaren Positionierung von insbesondere digitalen Speicherkarten und zugehörigen Speicherkartenlesern ausgerüstet ist. Durch die lösbare Fixierung mit Hilfe von einem oder mehreren Rastelementen wird ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der genannten Computerperipherieelemente verhindert. Infolge der scheckkartengroßen Auslegung des Aufbewahrungskörpers lässt sich der erfindungsgemäße Aufbewahrungsträger problemlos in einer Brieftasche oder einem Portmonee seitens eines Bedieners mitführen. Dabei kann jedes einzelne Computerperipherieelement einer zugehörigen Aufnahme zugeordnet werden, so dass beispielsweise das anschließende Auslesen von Daten oder auch das Beschreiben mit Daten unschwer gelingt.
  • Durch die Anordnung der Aufnahmen in wenigstens einer Aufnahmeebene und die Anpassung der Materialstärke des Aufnahmekörpers an das Computerperipherieelement wird eine insgesamt glatte Oberfläche des Aufbewahrungsträgers ohne vorstehende Konturen zur Verfügung gestellt. Dadurch wird der mobile Einsatz in Verbindung mit dem Rückgriff auf ein biegesteifes und zugleich elastisches Material für den Aufbewahrungskörper besonders begünstigt.
  • Auf diese Weise sind die durch ihre kleinen Abmessungen mobilen und zugleich verlustbehafteten Computerperipherieelemente und insbesondere digitale Speicherkarten ständig zur Hand und müssen keine zusätzlichen Behälter oder Etuis mitgeführt werden. Die Handhabung ist besonders einfach, weil die jeweilige Speicherkarte entweder direkt über die in den zugehörigen Aufnahmen vorgesehenen elektrischen Kontaktelemente in Verbindung mit dem randseitigen elektrischen Verbindungselement angesprochen werden können oder sich problemlos aus der Aufnahme entfernen lassen. Tatsächlich ist das jeweilige Computerperipherieelement unmittelbar zugänglich, weil die Aufnahmen einerseits als Einlegeaufnahmen und andererseits als Aufnahmeschlitze ausgebildet sind.
  • Im Übrigen eröffnet der scheckkartengroße Aufbewahrungskörper die Möglichkeit, zusätzliche Beschriftungen zum Karteninhalt, Werbung etc. tragen zu können. Außerdem lassen sich alle Organisations- und Ablagemittel nutzen, die für Scheck- und Visitenkarten geeignet sind. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Aufbewahrungsträger in zwei verschiedenen Varianten,
  • 2 eine andere Ausführungsform bzw. die Einzelteile des Aufbewahrungskörpers und
  • 3 bis 5 mögliche Details des Aufbewahrungskörpers.
  • In den Figuren ist ein Aufbewahrungsträger dargestellt, der zur Aufbewahrung, das heißt zur lösbaren Halterung von mobilen, verlustbehafteten Computerperipherieelementen 1, 2 eingerichtet ist. Bei den Computerperipherieelementen 1, 2 handelt es sich im Rahmen des Beispiels einerseits um digitale Speicherkarten 1 und andererseits digitale Speicherkartenleser bzw. Lesegeräte 2. Die Speicherkarten 1 mögen als MicroSD-Karten ausgebildet sein. Bei dem Speicherkartenleser 2 bzw. den mehreren Speicherkartenlesern 2 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Miniatur-Speicherkartenleser 2 und beispielsweise um solche, wie sie in dem Gebrauchsmuster DE 20 2006 001 095 U1 im Detail dargestellt sind und beschrieben werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbewahrungsträger verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über einen flächig ausgebildeten sowie scheckkartengroßen und elektrisch isolierenden Aufbewahrungskörper 3 bzw. 4, 5, 6. Tatsächlich mag der Aufbewahrungskörper 3 einstückig ausgebildet sein, wie dies grundsätzlich in der 1 angedeutet ist. Daneben gehören aber auch mehrschichtige Aufbauten des Aufbewahrungskörpers 3 zur Erfindung, wie sie in der 2 dargestellt sind. Dort ist ein als Sandwichkörper 4, 5, 6 ausgeführter Aufbewahrungskörper 3 dargestellt, welcher sich aus einer Grundlage 4 und einer Aufnahmen 7, 7' definierenden Decklage 5, 6 respektive einer Zwischenlage 5 und einer Decklage 6 zusammensetzt.
  • Die Grundlage 4 kann ebenso wie die Zwischenlage 5 und auch die Decklage 6 aus einer Folie oder einer Platte hergestellt werden, die erfindungsgemäß aus Kunststoff und insbesondere einem Thermoplast besteht. Tatsächlich ist der Aufbewahrungskörper 3 biegesteif mit einem Elastizitätsmodul von mehr als 1000 N/mm ausgerüstet und im Ausführungsbeispiel aus dem betreffenden Kunststoff hergestellt. Dabei kann der Aufbewahrungskörper 3 als Spritzgusskörper und/oder Stanzkörper und/oder Sandwichkörper 4, 5, 6 und/oder Tiefziehkörper ausgebildet sein. Im Falle eines Tiefziehkörpers lassen sich die Aufnahmen 7, 7' durch Tiefziehen in einer Platte aus Kunststoff realisieren. Das ist allerdings nicht dargestellt. Denn der Sandwichkörper 4, 5, 6 entsprechend der 2 verfügt über die bereits angesprochene Grundlage 4, die Zwischenlage 5 und die Decklage 6. Die Aufnahmen 7, 7' werden primär in der Zwischenlage 5 definiert. Demgegenüber fungiert die Decklage 6 als ganze oder teilweise Abdeckung für die Aufnahmen 7, 7'.
  • Wie bereits erläutert, dient die jeweilige Aufnahme 7, 7' zur Bevorratung einerseits der MiniSD-Karten bzw. digitalen Miniatur-Speicherkarten 1 und andererseits des Miniatur-Speicherkartenlesers 2. Zu diesem Zweck ist die jeweilige Aufnahme 7, 7' umlaufend geschlossen ausgebildet und verfügt über wenigstens einen Rastmechanismus 8 zur lösbaren Halterung des fraglichen Computerperipherieelementes 1, 2. Der Rastmechanismus 8 ist vorliegend als Feder ausgelegt und befindet sich randseitig der Aufnahme 7, 7'. Der Rastmechanismus bzw. die Feder 8 kann einstückig mit dem Aufbewahrungskörper 3 ausgebildet sein oder auch als separates Bauteil, beispielsweise Feder aus Stahl. Im erstgenannten Fall wird die Feder 8 zusammen mit dem Herstellvorgang des Aufbewahrungskörpers 3 definiert, beispielsweise im Zuge eines gemeinsamen Spritzgießvorganges. Die letztgenannte Vorgehensweise korrespondiert dazu, dass eine entsprechend geformte Feder aus beispielsweise Stahl beim Spritzgießen in die zugehörige Spritzgießform eingelegt wird. In jedem Fall wechselwirkt der Rastmechanismus 8 bzw. die an dieser Stelle realisierte Feder mit einer typischerweise randseitig der Miniaturspeicherkarte 1 vorgesehenen Ausnehmung 9. Tatsächlich greift der Rastmechanismus 8 bzw. die Feder lösbar in die fragliche und routinemäßig vorgesehene Ausnehmung 9 ein.
  • Ergänzend zu dem Rastmechanismus 8 zur lösbaren Halterung des Computerperipherieelementes 1, 2 sind einzelne oder alle Aufnahmen 7, 7' zusätzlich noch zur Bevorratung des Miniatur-Speicherkartenlesegerätes bzw. des Miniatur-Speicherkartenlesers 2 eingerichtet. Zu diesem Zweck verfügt die korrespondierende und beispielhaft in der 1 dargestellte Aufnahme 7' über eine Aufnahmezunge 10. Dabei ist die Aufnahme 7' insgesamt umlaufend geschlossen ausgebildet. Die Aufnahmezunge 10 ist typischerweise federnd ausgelegt und im Beispielfall randseitig an die umlaufend geschlossen ausgebildete Aufnahme 7' angeschlossen. Grundsätzlich kann die Aufnahmezunge 10 auch klappbar gestaltet werden. Dann ist die Aufnahmezunge 10 über beispielsweise ein Filmscharnier 11 randseitig an die Aufnahme 7' angeschlossen.
  • Zur lösbaren Halterung des Speicherkartenlesers 2 in der Aufnahme 7 mit der Aufnahmezunge 10 wird der Speicherkartenleser 2 mit seinem Aufnahmeschlitz auf die fragliche Aufnahmezunge 10 aufgesteckt. Die Aufnahmezunge 10 verfügt im Beispielfall über eine frontseitige Feder 12, die in Verbindung mit zugehörigen und nicht explizit dargestellten Rastelementen für die lösbare Halterung des Speicherkartenlesers bzw. Speicherkartenlesegerätes 2 auf der Aufnahmezunge 10 sorgt. Tatsächlich verfügt der Speicherkartenleser bzw. das Lesegerät 2 über eine Nut, in welche eine Feder an der Aufnahmezunge 10 eingreift, oder umgekehrt. Das geschieht gegen die Kraft der Feder 12 endseitig der Aufnahmezunge 10. Selbstverständlich sind auch andere rastende Verbindungen zwischen einerseits dem Speicherkartenleser 2 und andererseits der zugehörigen Aufnahmezunge 10 in der Aufnahme 7' denkbar und werden von der Erfindung umfasst.
  • Die Materialstärke S des Aufbewahrungskörpers 3 ist im Wesentlichen an eine Stärke T des im oder am Aufbewahrungskörper 3 lösbar festgelegten Computerperipherieelementes 1 bzw. 2 angepasst. Tatsächlich übersteigt die Materialstärke S des Aufbewahrungskörpers 3 diejenige des zugehörigen Computerperipherieelementes 1, 2 geringfügig, allenfalls um 20% und vorzugsweise um 10%.
  • Die Aufnahmen 7, 7' sind sämtlich in einer Aufnahmeebene angeordnet. Auf diese Weise verfügt der Aufbewahrungskörper 3 oberseitig und unterseitig über eine jeweils glatte Oberfläche ohne beispielsweise Vorsprünge und lässt sich problemlos in beispielsweise einer Brieftasche, in einem Scheckkartenfach etc. unterbringen. Grundsätzlich können die Aufnahmen 7, 7' aber auch mehrere Aufnahmeebenen in paralleler Anordnung übereinander definieren. Dann verfügt der Aufbewahrungskörper 3 über eine außerordentlich große Aufnahmekapazität für die einzelnen Computerperipherieelemente 1, 2.
  • Im Rahmen der Varianten nach 5 ist die jeweilige Aufnahme für die MicroSD-Karte bzw. Speicherkarte 1 mit einem abklappbaren Verschlussdeckel 13 ausgerüstet. Tatsächlich befinden sich die einzelnen Aufnahmen 7 randseitig des Aufbewahrungskörpers 3. Die zugehörigen Verschlussdeckel 13 mögen über jeweils Filmscharniere 14 an den Aufbewahrungskörper 3 angeschlossen sein. Um das Computerperipherieelement 1, 2 in die Aufnahme einsetzen zu können, wird der Verschlussdeckel 13 in die in 5 durchgezogen dargestellte Position gebracht und nach Einlegen des Computerperipherieelementes 1, 2 auf den Aufbewahrungskörper 3 aufgeklappt, wie dies strichpunktiert in der 5 dargestellt ist.
  • Die Aufnahmen 7, 7' können nach grundsätzlich zwei verschiedenen Arten und Weisen aufgebaut und eingerichtet sein. Tatsächlich sind im Rahmen des Beispiels zwei verschiedene Aufnahmen 7, 7' realisiert. Bei den Aufnahmen 7 handelt es sich um Aufnahmeschlitze 7, die kantenseitig des Aufnahmekörpers 3 und randseitig platziert sind. Außerdem ragen die Aufnahmen 7 ins Innere des Aufnahmekörpers 3 hinein. Alternativ hierzu handelt es sich bei den Aufnahmen 7' um flächenseitig zugängliche Einlegeaufnahmen 7'. Der flächenseitige Zugang wird dabei entweder über die flächige Oberseite oder die flächige Unterseite des Aufbewahrungskörpers 3 ermöglicht.
  • Der Aufbewahrungskörper 3 kann dann noch mit elektrischen/elektronischen Zusatzelementen 15, 16, 17 ausgerüstet werden. Hierbei handelt es sich zunächst einmal um elektrische Kontaktelemente 15, die zur Kontaktierung des in der zugehörigen Aufnahme 7 bzw. 7' gehaltenen Computerperipherieelementes 1, 2 dienen. Das zeigt die 2. Hier erkennt man, dass die Kontaktelemente 15 randseitig der Aufnahme 7 vorgesehen sind, wobei in diesem Fall die digitale Speicherkarte 1 in die fraglichen Kontaktelemente 15 eingesteckt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich verfügt der Aufbewahrungskörper 3 über wenigstens ein randseitiges elektrisches Verbindungselement 16 entsprechend der Darstellung nach 3. Dieses randseitige Verbindungselement 16 ist beispielsweise an der Schmalseite des Aufbewahrungskörpers 3 vorgesehen und weist beidseitige Schlitze 18 auf, um auf das elektrische Verbindungselement 16 beispielsweise einen USB-Stecker aufstecken zu können. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Aufbewahrungsträger mit beispielsweise einem Computer verbunden werden. Auf den digitalen Speicherkarten 1 befindliche Daten lassen sich folglich über die Kontaktelemente 15, das hiermit elektrisch verbundene elektrische Verbindungselement 16 und schließlich das Verbindungskabel zum Computer auslesen und ggf. beschreiben.
  • Einen solchen Vorgang mag zusätzlich noch eine im Aufbewahrungskörper 3 vorgesehene Steuereinheit 17 unterstützen. Tatsächlich ist diese Steuereinheit 17 vorgesehen, um beispielsweise gezielt eine Datenverbindung der einzelnen und ausgewählten Aufnahmen 7, 7' bzw. des darin gehaltenen Computerperipherieelementes 1, 2 mit dem elektrischen Verbindungselement 16 und demzufolge dem hieran angeschlossenen Computer herstellen zu können. Außerdem mag die Steuereinheit 17 zur Identifizierung des Aufbewahrungskörpers 3 respektive der auf ihm befindlichen Computerperipherieelemente 1, 2 dienen. Tatsächlich können in der Steuereinheit 17 sämtliche relevanten Daten zur Identifizierung der einzelnen Computerperipherieelemente 1, 2, der darauf befindlichen Daten etc. – ähnlich einem Etikett – hinterlegt werden.
  • Mit Hilfe der Aufnahmezunge 10 oder einem ähnlich gestalteten Element des Aufbewahrungskörpers 3 und daran angebrachten nicht ausdrücklich dargestellten Kontaktelementen 15 lässt sich der beschriebene Aufbewahrungsträger direkt in ein Speicherkartenlesegerät 2 einstecken bzw. mit einem Computer ohne Verbindungskabel koppeln. Zu diesem Zweck wird die entsprechend ausgerüstete bzw. aufgerüstete Aufnahmezunge 10 mithilfe des Filmscharniers 11 senkrecht im Vergleich zur Hauptebene des Aufbewahrungskörpers 3 abgeklappt und kann so für die gewünschte elektrische Kontaktierung sorgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009000816 U1 [0003, 0007]
    • WO 2008/083135 A1 [0005, 0007]
    • DE 202006001095 U1 [0006, 0007, 0034]
    • DE 102007035079 A1 [0006, 0007]
    • DE 202006019050 U1 [0018]

Claims (21)

  1. Aufbewahrungsträger für mobile, verlustbehaftete Computerperipherieelemente, z. B. digitale Speicherkarten (1), Speicherkartenleser (2) etc., mit einem flächig ausgebildeten Aufbewahrungskörper (3), und mit mehreren im Aufbewahrungskörper (3) definierten Aufnahmen (7, 7') zur jeweiligen Halterung einzelner Computerperipherieelemente, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungskörper (3) scheckkartengroß ausgelegt ist und mit jeweils Aufnahmen (7) für Miniatur-Speicherkarten (1) wie MicroSD-Karten, M2-Karten etc. ausgerüstet ist.
  2. Aufbewahrungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungskörper (3) aus Kunststoff hergestellt ist.
  3. Aufbewahrungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungskörper (3) als Spritzgusskörper und/oder Stanzkörper und/oder Sandwichkörper (4, 5, 6) und/oder Tiefziehkörper ausgebildet ist.
  4. Aufbewahrungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der als Sandwichkörper (4, 5, 6) ausgebildete Aufbewahrungskörper (3) aus wenigstens einer Grundlage (4) und einer die Aufnahmen (7, 7') definierenden Decklage (5, 6) respektive einer Zwischenlage (5) und einer Decklage (6) zusammensetzt.
  5. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme (7) zur Bevorratung von Miniatur-Speicherkarten (1), wie MicroSD-Karten, M2-Karten etc., eingerichtet ist.
  6. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme (7') zur Bevorratung von Lesegeräten (2) für Miniatur-Speicherkarten eingerichtet ist und dazu wenigstens eine Aufnahmezunge (10) aufweist.
  7. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme (7, 7') umlaufend geschlossen ausgebildet ist.
  8. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7') zur Bevorratung des Lesegerätes (2) die federnde Aufnahmezunge (10) randseitig der Aufnahme (7') aufweist.
  9. Aufbewahrungsträger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (2) und die Aufnahme (7') mit korrespondierenden Rastelementen, beispielsweise einer Nut im Lesegerät (2) und einer Feder an der Aufnahmezunge (10), oder umgekehrt, ausgerüstet sind.
  10. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme (7, 7') mit einem Rastmechanismus (8) zur lösbaren Halterung der Computerperipherieelemente (1, 2) ausgerüstet ist.
  11. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (S) des Aufbewahrungskörpers (3) derjenigen Materialstärke (T) des Computerperipherieelementes (1, 2) entspricht bzw. diese geringfügig um beispielsweise 20%, vorzugsweise ca. 10%, überschreitet.
  12. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (7, 7') in wenigstens einer Aufnahmeebene angeordnet sind.
  13. Aufbewahrungsträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Aufnahmeebenen realisiert sind.
  14. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme (7, 7') mit einem abklappbaren Verschlussdeckel (13) ausgerüstet ist.
  15. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7, 7') als kantenseitig zugänglicher und randseitig vorgesehener sowie ins Innere des Aufnahmekörpers (3) reichender Aufnahmeschlitz (7) ausgebildet ist.
  16. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7, 7') als flächenseitig zugängliche Einlegeaufnahme (7') ausgebildet ist.
  17. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Aufnahmen (7, 7') mit elektrischen Kontaktelementen (15) zur Kontaktierung des hierin gehaltenen Computerperipherieelementes (1, 2) ausgerüstet sind.
  18. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungskörper (3) mit einem randseitigen elektrischen Verbindungselement (16) zur Kopplung mit beispielsweise einem Computer ausgerüstet ist.
  19. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (3) eine integrierte Steuereinheit (17) aufweist.
  20. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (17) beispielsweise zur gezielten Datenverbindung einzelner Aufnahmen (7, 7') mit vorzugsweise dem elektrischen Verbindungselement (16) eingerichtet ist.
  21. Aufbewahrungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsträger (3) überwiegend aus einem Thermoplast hergestellt ist.
DE202011000888U 2011-04-14 2011-04-14 Aufbewahrungsträger für mobile, verlustbehaftete Computerperipherieelemente Expired - Lifetime DE202011000888U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000888U DE202011000888U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Aufbewahrungsträger für mobile, verlustbehaftete Computerperipherieelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000888U DE202011000888U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Aufbewahrungsträger für mobile, verlustbehaftete Computerperipherieelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000888U1 true DE202011000888U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000888U Expired - Lifetime DE202011000888U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Aufbewahrungsträger für mobile, verlustbehaftete Computerperipherieelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000888U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001095U1 (de) 2006-01-24 2006-03-23 Power Digital Card Co., Ltd., Banchiau Eine Verpackungsschachtel für Speicherkarten
DE202006019050U1 (de) 2006-01-23 2007-03-15 A-DATA TECHNOLOGY Co., Ltd., Chung Ho City Dünner Kartenleser
WO2008083135A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Sandisk Corporation Memory card holder and organizer
DE102007035079A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Echle, Kai Michael Johannes, Dr. med. Kartenhülle für Speicher-, Chip- oder Magnetkarten
DE202009000816U1 (de) 2009-01-22 2009-03-19 Ernst Schausberger & Co. Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für digitale Speichermedien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019050U1 (de) 2006-01-23 2007-03-15 A-DATA TECHNOLOGY Co., Ltd., Chung Ho City Dünner Kartenleser
DE202006001095U1 (de) 2006-01-24 2006-03-23 Power Digital Card Co., Ltd., Banchiau Eine Verpackungsschachtel für Speicherkarten
WO2008083135A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Sandisk Corporation Memory card holder and organizer
DE102007035079A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Echle, Kai Michael Johannes, Dr. med. Kartenhülle für Speicher-, Chip- oder Magnetkarten
DE202009000816U1 (de) 2009-01-22 2009-03-19 Ernst Schausberger & Co. Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für digitale Speichermedien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8047363B2 (en) Memory card holder and organizer for holding and organizing a plurality of portable memory cards
DE602004001404T2 (de) Metallkapselung
DE3782096T2 (de) Plattentraeger und verpackungssystem fuer optische platten.
DE29980104U1 (de) Informations- oder Werbeträgereinrichtung
DE60225294T2 (de) Tasche für ein oder mehrere laserplatten und mitteln zur aufbewahrung
WO2006037554A9 (de) Buchartiges wertdokument
EP0503171A1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE202011000888U1 (de) Aufbewahrungsträger für mobile, verlustbehaftete Computerperipherieelemente
EP2393667B1 (de) Photobuch
EP2651653A1 (de) Photobuch und verfahren zu dessen herstellung
DE202008011803U1 (de) Elektronischer Datenträger in Kartenform
CN205250633U (zh) 一种多功能文具盒
EP2732405A1 (de) Flächiger träger für einen gegenstand
EP2756774B1 (de) Hartschalenetui
EP0077019A1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE19963958C2 (de) Behälter
US20090170371A1 (en) Usb device for a ring binder
DE102004059839B3 (de) Fotokassette
DE202011106598U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Speichermedien
US20050104360A1 (en) On treatment patient record cover
KR200319540Y1 (ko) 교재용 카드 수납 가방
WO2002017321A1 (de) Gehäuse für eine optische diskette, insbesondere cd-gehäuse
DE2844699A1 (de) Microfichetraeger
DE202019101891U1 (de) Sicherer Halter für Informationsträger
KR101300766B1 (ko) 서랍이 구비된 책

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141101