DE102004059839B3 - Fotokassette - Google Patents

Fotokassette Download PDF

Info

Publication number
DE102004059839B3
DE102004059839B3 DE200410059839 DE102004059839A DE102004059839B3 DE 102004059839 B3 DE102004059839 B3 DE 102004059839B3 DE 200410059839 DE200410059839 DE 200410059839 DE 102004059839 A DE102004059839 A DE 102004059839A DE 102004059839 B3 DE102004059839 B3 DE 102004059839B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocassette
cassette
photographic material
digital data
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410059839
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rabe
Klaus Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410059839 priority Critical patent/DE102004059839B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004059839B3 publication Critical patent/DE102004059839B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Fotografisches Bildmaterial wird häufig in Form von Negativen (Negativstreifen), den davon gewonnenen Papierabzügen und einem digitalen Datenträger, auf dem das fotografische Material gespeichert ist, ... DOLLAR A Die vorliegende Erfindung gibt eine einstückige, aus Kunststoff hergestellte Kassette an, die Vertiefungen in ihrem Boden enthält, die der Aufnahme der Negativstreifen dienen, sowie Stege, die dem Einlegen und dem lageorientierten Halten von Papierabzügen in zwei Formaten dienen, sowie zusätzlich einer CD-Rom als digitalen Datenträger Platz bietet. DOLLAR A Die Fotokassette ist vorgesehen für die Aufbewahrung und den Transport von Negativstreifen, Papierabzügen und einem digitalen Datenträger, auf dem das fotografische Material gespeichert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht auf eine Fotokassette zur Aufbewahrung und zum Transport von fotografischem Material.
  • Bekannt sind Kassetten zur Aufnahme von Papierabzügen und Negativstreifen. Die DE 3812062 A1 gibt eine Kassette mit einem Schuber an, der eine Tasche aufnimmt, welche zur Einlage von Papierabzügen und Negativen in einer Hülle dient. Die dargestellte Kassette ist zweiteilig. Beide Teile werden in komplizierter Weise aus einem Kunststoff oder Karton gefaltet und verklebt und dann in einander gesteckt. Der Tasche genannte Teil dient zur Aufnahme der Papierabzüge und der Negative in ihrer Auslieferungsverpackung. Beide Teile sind in der Tasche nicht durch besondere Maßnahmen, die ein Verrutschen des Inhaltes der Tasche während des Transportes verhindern würden, geschützt. Für die Aufnahme einer CD-Rom zusätzlich zu den Papierabzügen und den Negativen ist kein Platz vorgesehen.
  • Die DE 31 51 649 A1 gibt eine Kassette zur Aufbewahrung von Fotos und Negativen an, wobei es sich bei dieser Kassette ebenfalls um eine in komplizierter Weise aus drei Teilen, Schachtel, Fächereinsatz und Buchdecke, hergestellte Aufbewahrungsbox handelt. Schachtel und Fächereinsatz werden jeweils aus einem Karton gestanzt, gefaltet und verklebt. Eine Buchdecke als Abdeckung wird noch an die Schachtel als drittes Teil angeklebt. Die Fächereinsätze bieten Platz zur Aufnahme von Papierabzügen, wobei auch hier keine gesonderten Maßnahmen zur Vermeidung von Unordnung getroffen sind. Eine Aufnahme für die Negative ist in einem Schlitz in die Seitenwand eingestanzt.
  • Die US 5,016,752 gibt eine buchförmige Aufbewahrungskassette für Fotos und deren Negative an. Die Kassette bietet Platz für zwei unterschiedliche, gängige Formate an Papierabzügen, wobei die Formate jeweils durch zwei Winkelanschläge gehalten und vor dem Verrutschen in der Aufnahmekassette gesichert werden. Um das größere der beiden Formate zu nutzen, müssen die entsprechenden Winkelanschläge entfernt werden. Die Kassette ist weiterhin nur noch für dieses Format optimal einsetzbar. Die Negativstreifen finden ihre Aufnahme im Deckel der Kassette. Hierfür sind zwei Laschen vorgesehen. Die Kassette ist aus Plastikmaterial gefertigt. Für die Herstellung dieser Plastikkassette ist eine aufwändige Werkzeugtechnik erforderlich. Eine Vorrichtung zur Aufnahme einer CD-Rom ist in der Kassette gemäß der angegebenen US-Patentschrift nicht genannt.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich nun zur Aufgabe, eine Aufbewahrungs- und Transportkassette anzugeben, die sowohl in lageorientierter und gegen Herausfallen gesicherter Weise Papierabzüge, Negative und CD-Rom aufnehmen kann, als auch in einfacher und preiswerter Weise aus Kunststoffmaterial hergestellt werden kann, als auch zwei Formate von Papierabzügen aufnehmen kann, ohne dass an der Kassette Veränderungen durchgeführt werden müssen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fotokassette gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die folgenden Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen an.
  • Die im Folgenden beschriebene Ausführung der Erfindung legt die Verwendung von Negativen des verbreiteten 35 mm-Kleinbildformates und Papierabzügen der Formate 9 cm × 13 cm sowie 10 cm × 15 cm in nicht ausschließlicher Weise zu Grunde. Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Kassette auch auf andere Negativ- bzw. Papierabzugsformate unter Berücksichtigung des CD-Rom-Formates abgestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Fotokassette hat vorzugsweise das äußere Erscheinungsbild eines Buches und weist einen Grundkörper und einen Deckel auf, wobei Grundkörper und Deckel einstückig aus einem geeigneten Plastikmaterial, wie zum Beispiel Polypropylen oder Polypropylen Copolymer, in einem Spritzgussprozess hergestellt sind und Deckel und Grundkörper mit einem Rückenteil jeweils über Filmscharniere verbunden sind. Im Boden des Grundkörpers sind Vertiefungen in zwei parallelen Streifen eingebracht, deren Maße in bevorzugter Weise denen von Negativstreifen von 35 mm-Kleinbildfilmen in einer Länge von 4 Negativen des Formates 24 mm × 35 mm entsprechen. Diese Vertiefungen dienen zur lageorientierten Aufnahme der zu den zu verstauenden Fotos gehörigen Negativen. In der darüberliegenden Ebene kann eine CD-ROM, wie sie zur digitalen Speicherung der Fotos benutzt wird, in ihrer Papierhülle oder bevorzugt in einer gebräuchlichen Kunststoffkassette eingelegt werden. Darauf nun werden die Papierabzüge der Fotos gestapelt. Die beiden nutzbaren Bildformate werden gekreuzt eingelegt. CD-ROM und die beiden Bildformate werden durch entsprechend geformte Stege, die als Anschläge dienen, gehalten. Die Reihenfolge CD-ROM und Bilder kann auch umgekehrt sein beziehungsweise kann auch die CD-ROM an beliebiger Stelle zwischen die Bilder gelegt werden.
  • Der über das Rückenteil mit den entsprechenden Filmscharnieren zwischen Rückenteil und Deckel sowie Rückenteil und Grundkörper verbundenen Deckel kann vermittels der Filmscharniere auf den Grundkörper geklappt und über zwei Verrastungen mit dem Grundkörper geschlossen werden. Die so gebildete buchähnliche Kassette kann sowohl zur Lagerung gestapelt werden als auch in einer Reihe in einem Schrank oder Bücherregal aufgereiht werden. Ein sicherer Transport der Fotokassette mit Inhalt ist ebenfalls gewährleistet.
  • Die Konstruktion der Fotokassette ist so gehalten, dass die einstückige Herstellung in einem Spritzgussprozess für Kunststoffteile durchgeführt werden kann. Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass die Konstruktion gänzlich ohne Hinterschnitte auskommt und so ein sehr einfaches, preiswertes Werkzeug ohne bewegliche Schieber benutzt werden kann. Hierdurch können auch die Herstellkosten für die Fotokassette niedrig gehalten werden.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand eines Beispieles mit den 1 bis 4 näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1: Fotokassette in geöffneten Zustand
  • 2: Aufsicht auf Grundkörper
  • 3: Schnittansicht durch Grundkörper
  • 4: Schnitt durch Grundkörper mit Füllung mit Papierabzügen im Format 1
  • 5: Schnitt durch Grundkörper mit Füllung mit Papierabzügen im Format 2 1 zeigt die geöffnete Fotokassette. Der Grundkörper 1 ist mit seinem Boden 2 über ein Filmscharnier 3 mit dem Rückenteil 4 einstückig verbunden, welches wiederum über ein weiteres Filmscharnier 5 mit dem Deckel 6 ebenfalls einstückig verbunden ist. Über die Filmscharniere 3 und 5 sind Rückenteil 4 und Deckel 6 in Bezug auf den Boden 2 klappbar verbunden, so dass der Deckel zum Verschließen der Fotokassette auf die an drei Seiten des Bodenteils umlaufende Wand 7 geklappt werden kann und vermittels der Verrastung 8, 8' geschlossen werden kann.
  • Die Stege 9, 9' am Rückenteil 4 verhindern durch ihr Anliegen an der Stirnseite der Seitenwand 7 im geschlossenen Zustand der Fotokassette ein Verschieben des Deckels 6 gegenüber dem Boden 2 in Richtung Verrastung 8 und gewährleisten somit die Rastsicherheit. Die Seitenwände stabilisieren den Deckel 6 gegen Durchwölbung und verhindern im geschlossenen Zustand der Fotokassette ein Herausrutschen der eingelegten, oberen Bilder.
  • Der Boden 2 enthält zwei Vertiefungen 11, 11'zur Aufnahme der Negativstreifen. Die beiden Vertiefungen 11, 11' sind durch die Stege 12, 12' getrennt. Der Abstand 13 zwischen den Stegen 12, 12' dient dem leichteren Herausnehmen der eingelegten Negativstreifen. Die Negativstreifen können hierzu seitlich mit einem Finger leicht gegen die Wand 20 bzw. 21 der Vertiefung 11 oder 11' gedrückt und leicht angehoben werden, wodurch sie auf einfache Weise greifbar zum Herausnehmen werden.
  • 2 zeigt in der Aufsicht auf den Boden 2 die Stege 14, 15, 16, 17, 18 und 19, die die Anschläge für die CD-Rom Kassette 24 sowie die Papierabzüge 25, respektive 26 bilden.
  • Die CD-Rom Kassette 24 wird durch die Wände mit den Bezugszeichen 7', 160, 172, 182, 190 lageorientiert gehalten.
  • Die Papierabzüge 25 im Format 1 werden durch die Wände mit den Bezugszeichen 7', 14, 15, 161, 191 162, 192 lageorientiert gehalten.
  • Die Papierabzüge 26 im Format 2 werden durch die Wände mit den Bezugszeichen 7', 170, 180, 171, 181 lageorientiert gehalten.
  • Diese Konstruktion erlaubt den eingelegten Teilen 24, 25 bzw. 26 nur ein Verrutschen innerhalb der Maßtoleranzen von Einlegeteilen und Wänden.
  • Die 4 und 5 zeigen jeweils in einem Schnitt durch den Grundkörper 1 die Lage von Negativstreifen 22 und 23 sowie der CD-Rom Kassette 24 und der Papierabzüge 25, respektive 26.

Claims (7)

  1. Fotokassette zur Aufbewahrung und zum Transport von fotografischem Material mit einem Grundkörper 1, in den Papierabzüge, Negativstreifen und mindestens eine Kassette mit einem digitalen Datenträger, auf dem das fotografische Material gespeichert ist, einlegbar sind, wobei der Boden 2 des Grundkörpers 1 Vertiefungen 11, 11' aufweist zur lageorientierten Aufnahme der Negativstreifen 22 und 23 und wobei der Boden 2 weiterhin von einander beabstandete Stege 14, 15, 16, 17, 18 und 19 aufweist, die mindestens mit dem Boden 2 fest verbunden sind und die so angeordnet sind, dass sowohl die Kassette für den mindestens einen digitalen Datenträger 24 als auch die Papierabzüge 24 bzw. 25 zwischen die beabstandeten Stege einlegbar sind und von diesen Stegen lageorientiert gehalten werden und wobei die Stege 16, 17,18 und 19 jeweils drei zueinander rechtwinklig angeordnete Wände 160, 161, 162 bzw. 170, 171, 172, bzw. 180, 181, 182, bzw. 190, 191, 191 aufweisen und wobei die Papierabzüge 25 bzw. 26 in zwei unterschiedlichen Formaten in zueinander gekreuzten Richtungen A und B einlegbar sind und wobei zum lageorientierten Einlegen und Halten der gekreuzten Formate keine Änderung in Form und/oder Abstand der Stege untereinander nötig ist.
  2. Fotokassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette für den digitalen Datenträger 24 durch die Wände 7'. 160, 172, 182, 190 lageorientiert gehalten wird
  3. Fotokassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierabzüge 25 im Format 1 durch die Wände 7', 14, 15, 161, 191 162, 192 lageorientiert gehalten werden.
  4. Fotokassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierabzüge 26 im Format 2 durch die Wände 7', 170, 180, 171, 181 lageorientiert gehalten werden.
  5. Fotokassette nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 14, 15, 16, 17, 18, 19 mindestens mit dem Boden 2 fest verbunden sind.
  6. Fotokassette nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotokassette in einem Spritzgussverfahren für Kunststoffe einstückig herstellbar ist.
  7. Fotokassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotokassette keine Hinterschnitte aufweist.
DE200410059839 2004-12-10 2004-12-10 Fotokassette Expired - Fee Related DE102004059839B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059839 DE102004059839B3 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Fotokassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059839 DE102004059839B3 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Fotokassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059839B3 true DE102004059839B3 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410059839 Expired - Fee Related DE102004059839B3 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Fotokassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004059839B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151649A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Nikor GmbH, 7240 Horb Kassette zur aufbewahrung von fotos
DE3812062A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Licinvest Ag Schuber fuer eine bilderkassette und einlegetasche fuer diesen
US5016752A (en) * 1990-04-24 1991-05-21 Haugen Jr John M Picture and negative storage container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151649A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Nikor GmbH, 7240 Horb Kassette zur aufbewahrung von fotos
DE3812062A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Licinvest Ag Schuber fuer eine bilderkassette und einlegetasche fuer diesen
US5016752A (en) * 1990-04-24 1991-05-21 Haugen Jr John M Picture and negative storage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145718A1 (de) Magazin für Magnetbandkassetten und dafür geeigneter Kassettenbehälter
DE2640890A1 (de) Behaelter fuer eine videoplatte
DE4121779A1 (de) Vorschul-schablonensatz
DE60105974T2 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE2325628A1 (de) Mappe bzw. album zur aufbewahrung von in archivboxen verpackten compact-cassetten
DE102004059839B3 (de) Fotokassette
EP0077019B1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE4239056C1 (de) Fotoalbum
US20100279580A1 (en) Dual binding children's entertainment device
DE4326315A1 (de) Transportverpackung für Datenträger, insbesondere für Compact Discs und Floppy Discs
US2872265A (en) Multiple unit storage file
DE1761088A1 (de) Behaeltnis fuer Kinofilm,Tonbaender und Diapositive
EP2580983B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Speichermedien
EP1335244B1 (de) Fototasche zum Transport von Fotografien und Fotodatenträgern
DE8331191U1 (de) Videokassettenhülle
EP0864443A1 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Fotos
AT4803U1 (de) Tasche zur aufbewahrung von fotos
DE2659936C3 (de) Sammelbehälter für Fotografien und zugehörige Filmstreifen
WO2000030114A1 (de) Aufbewahrungsbox
DE2357812A1 (de) Kassette fuer bild- und tontraeger
DE3111796A1 (de) Muenzkassette zur aufbewahrung von sammlermuenzen
EP0738924A1 (de) Behälter für Indexprints und Kassetten
DE202005003840U1 (de) Aufnahme für flache Datenträger
DE8607757U1 (de) Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter
DE8004459U1 (de) Aufbewahrungspalette fuer tonbandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701