DE202011000112U1 - Verbesserung der Struktur von Pressschaltern - Google Patents

Verbesserung der Struktur von Pressschaltern Download PDF

Info

Publication number
DE202011000112U1
DE202011000112U1 DE202011000112U DE202011000112U DE202011000112U1 DE 202011000112 U1 DE202011000112 U1 DE 202011000112U1 DE 202011000112 U DE202011000112 U DE 202011000112U DE 202011000112 U DE202011000112 U DE 202011000112U DE 202011000112 U1 DE202011000112 U1 DE 202011000112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
base
electrically conductive
mounting frame
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHU CHING HSIUNG
Original Assignee
CHU CHING HSIUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHU CHING HSIUNG filed Critical CHU CHING HSIUNG
Publication of DE202011000112U1 publication Critical patent/DE202011000112U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/056Diffuser; Uneven surface

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Struktur eines Pressschalters, welche einen Sockel, in dem sich ein Empfangsraum und eine Empfangsnut bilden, ein elektrisch leitendes Element, montiert an einer Seite innerhalb des Empfangsraums des Sockels, einen flexiblen flachen Kabelkonnektor, eingefügt in die Empfangsnut des Sockels, eine bewegliche Auflagefläche, angeordnet im Empfangsraum des Sockels, welche eine Seite aufweist, die mit pluralen, elektrisch leitenden Anschlussgeräten versehen sind, und welche einen Boden aufweist, der mit einem elastischen Element versehen ist, einen Bodendeckel, ausgestattet auf dem Sockel, einen Befestigungsrahmen, befindlich oberhalb der beweglichen Auflagefläche, eine Leiterplatte, gestützt auf dem Befestigungsrahmen, ein lichtkonvergierendes Element, ausgestattet auf der oberen Seite der Leiterplatte, einen LED-Bildschirm, ausgestattet auf der oberen Seite des lichtkonvergierenden Elements, und ein Gehäuse, das den Sockel bedeckt, umfasst, worin der flexible flache Kabelkonnektor an die Leiterplatte auf dem Befestigungsrahmen angeschlossen ist und sich der Befestigungsrahmen innerhalb des...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Struktur eines Pressschalters, insbesondere eine Struktur eines Schalters, die durch Drücken elektrisch leitend wird.
  • Ein Pressschalter ist durch aufeinanderfolgendes Drücken ein- (elektrisch leitend) oder ausgeschaltet (elektrisch isoliert), insbesondere über einen hin und her bewegenden Mechanismus. Aber wenn die elastischen Platten oder die Anschlussgeräte des Pressschalters der Belastung und dem Stress derartiger langfristiger Hin- und Herbewegungen ausgesetzt sind, kann dies zu einer elastischen Ermüdung, einem Bruch oder einem schlechten Kontakt führen und deshalb die Betriebsdauer des Pressschalters reduzieren. Darüber hinaus ist es nicht möglich, nur die beschädigten Teile zu ersetzen, falls eine der elastischen Platten bzw. eines der Anschlussgeräte beschädigt ist, weil die elastischen Platten bzw. die Anschlussgeräte im Pressschalter starr eingelagert sind. Infolgedessen muss der Pressschalter komplett ausgetauscht werden, falls eine der elastischen Platten bzw. eines der Anschlussgeräte beschädigt ist, weil es nicht möglich ist, örtliche Teile zu ersetzen.
  • Der erfindungsgemäße Pressschalter wird dadurch betätigt, dass ein flexibler flacher Kabelkonnektor (flat cable connector), ausgestattet in einem Sockel, an eine auf einem Befestigungsrahmen gestützte Leiterplatte angeschlossen ist, und das Gehäuse anschließend derart gedrückt wird, dass der Befestigungsrahmen zugleich mit der beweglichen Auflagefläche nach unten bewegt und dadurch die elektrisch leitenden Anschlussgeräte an einer Seite der beweglichen Auflagefläche mit einem elektrisch leitenden Element in Kontakt kommt, wodurch die Leitung von Elektrizität zustande kommt. Aufgrund der Tatsache, dass das flexible flache Kabel des flexiblen flachen Kabelkonnektors Flexibilität aufweist und dessen Konfiguration bei Hinauf- und Herunterbewegungen geändert werden kann, wird das Drücken des Gehäuses nicht durch das flexible flache Kabel beeinträchtigt und die Belastung beim Drücken nicht gesteigert.
  • Eine ausführliche Beschreibung weiterer Eigenschaften und Vorteile der Erfindung erfolgt bezugnehmend auf beiliegende Figuren, bei denen
  • 1 eine assemblierte perspektivische Ansicht der Erfindung darstellt;
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Erfindung darstellt;
  • 3 eine partielle auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Erfindung darstellt;
  • 4 eine weitere auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Erfindung darstellt;
  • 5 eine Schnittansicht der Erfindung darstellt; und
  • 6 eine Schnittansicht darstellt, die die Erfindung im Gebrauch zeigt.
  • Mit Verweis auf die 1 bis 6 sind jeweils eine assemblierte perspektivische Ansicht, zwei auseinandergezogene perspektivische Ansichten, eine partielle auseinandergezogene perspektivische Ansicht und zwei Schnittansichten der Erfindung dargestellt.
  • Wie in den Darstellungen ersichtlich, umfasst ein erfindungsgemäßer Pressschalter 1 einen Sockel 2, ein elektrisch leitendes Element 3, einen flexiblen flachen Kabelkonnektor 4, eine bewegliche Auflagefläche 5, einen Bodendeckel 6, einen Befestigungsrahmen 7, eine Leiterplatte 73, ein lichtkonvergierendes Element 8, einen Bildschirm 83 mit lichtemittierender Diode (LED) und ein Gehäuse 9.
  • Der Sockel 2, in dem ein Empfangsraum 20 und eine Empfangsnut 22 gebildet sind, worin der Empfangsraum 20 mit einem herausragenden Block 21 versehen, auf dem ein elastisches Element 24 installiert ist. Die beiden entgegengesetzten Außenseiten des Sockels 2 sind jeweils mit mindestens einem Vorsprung 23 versehen.
  • Das elektrisch leitende Element 3 ist an einer Seite innerhalb des Empfangsraums 20 des Sockels 2 montiert, wobei eine Seite des elektrisch leitenden Elements 3 mit pluralen, elektrisch leitenden Anschlussgeräten 31 versehen ist.
  • Der flexible flache Kabelkonnektor 4 ist in die Empfangsnut 22 des Sockels 2 eingefügt.
  • Die bewegliche Auflagefläche 5 ist im Empfangsraum 20 des Sockels 2 ausgestattet. Sie weist eine Seite, die auf ein herausragendes Ende 51 ausgedehnt ist, und eine weitere Seite, an der plurale, elektrisch leitende Anschlussgeräte 52 installiert sind, auf.
  • Der Bodendeckel 6 weist zwei entgegengesetzte Seiten, jeweils ausgeführt mit einem Veriegelungsteil (engaging ear) 61, und ein in der Mitte formiertes Durchgangsloch 62 auf. Des Weiteren ist der Bodendeckel 6 mittels zweier Verriegelungsteile 61 mit den Vorsprüngen 23 des Sockel 2 eingerastet und dadurch auf dem Sockel 2 aufgesetzt.
  • Der Befestigungsrahmen 7 weist an einer Seite ein Durchgangsloch 70 auf, das ermöglicht, dass der flexible flache Kabelkonnektor 4 das Durchgangsloch 70 passiert und mit der Leiterplatte 73 verbindet. Außerdem ist er an einer Seite mit einem Verbindungsende 71 erweitert. Das Verbindungsende 71 ist dann durch das Durchgangsloch 62 des Bodendeckels 6 hindurch hineingesteckt und mit dem herausragenden Ende 51 der beweglichen Auflagefläche 5 verbunden. Die zwei entgegengesetzten Außenseiten des Befestigungsrahmens 7 sind jeweils mit mindestens einem Schlitz 72 versehen.
  • Die Leiterplatte 73 ist durch den Befestigungsrahmen 7 gestützt, auf der zumindest ein lichtemittierendes Element 731, ein Mikrokontroller 732 und ein Speicherelement 733 angeordnet sind, worin das lichtemittierende Element 731 eine vollfarbige LED ist.
  • Das lichtkonvergierende Element 8 ist auf der oberen Seite der Leiterplatte 73 montiert. Zwischen dem lichtkonvergierenden Element 8 und dem LED Bildschirm 83 sind zudem eine lichtdiffundierende Platte 81 und ein Phosphorbildschirm 82 ausgerüstet.
  • Der LED-Bildschirm 83 ist auf dem lichtkonvergierenden Element 8 aufgesetzt.
  • Das Gehäuse 9 bedeckt den Sockel 2, auf dem ein transparenter Deckel 91 eingebracht ist. Die Innenwände des Gehäuses 9 sind mit pluralen herausragenden Blöcken 92 und positionierenden Elementen 93 versehen.
  • Wenn der Bodendeckel 6 auf dem Sockel 2 aufgesetzt ist, dringt das herausragende Ende 51 der beweglichen Auflagefläche 5 innerhalb des Sockels 2 durch das Durchgangsloch 62 des Bodendeckels 6 hindurch. Der Befestigungsrahmen 7 wird mittels Schlitze 72 zweier entgegengesetzter Außenseiten mit herausragenden Blöcken 92 an Innenwänden des Gehäuses 9 eingerastet. So können der Befestigungsrahmen 7 sowie alle auf dem Befestigungsrahmen 7 montierten Teile, beispielsweise eine Leiterplatte 73, ein lichtkonvergierendes Element 8, eine lichtdiffundierende Platte 81, ein Phosphorbildschirm 82 und ein LED-Bildschirm 83, stabil im Gehäuse 9 gelagert werden. Nachdem der Phosphorbildschirm 82 und der LED-Bildschirm 83 im Gehäuse 9 gelagert sind, kommen die an Innenwänden des Gehäuses 9 versehenen pluralen positionierenden Elemente 93 in Berührung mit den Rändern des Phosphorbildschirms 82 und LED-Bildschirms 83, um den Phosphorbildschirm 82 und den LED-Bildschirm 83 zu positionieren und ihre Stabilität zu erhöhen.
  • Weil das herausragende Ende 51 der beweglichen Auflagefläche 5 mit dem Verbindungsende 71 des Befestigungsrahmens 7 verbunden ist, bewegt sich der Befestigungsrahmen 7 innerhalb des Gehäuses 9 nach unten, während das Gehäuse 9 gedrückt wird. Dadurch bewegt sich ebenfalls die bewegliche Auflagefläche 5 gemeinsam nach unten. Dies bringt die elektrisch leitenden Anschlussgeräte 52 an einer Seite der beweglichen Auflagefläche 5 mit den elektrisch leitenden Anschlussgeräten 31 des elektrisch leitenden Elements 3 in Berührung. Die Leitung von Elektrizität erfolgt dann durch Drücken des Schalters 1. Da die auf dem Befestigungsrahmen 7 gelagerte Leiterplatte 73 an das durch das Durchgangsloch 70 des Befestigungsrahmens 7 durchlaufende flexible flache Kabel des im Sockel 2 ausgestatteten flexiblen flachen Kabelkonnektors 4 angeschlossen ist, können sowohl das lichtemittierende Element 731, welches durch die Leiterplatte 73 unterstützt ist, als auch der LED-Bildschirm 83 mittels des durch den flexiblen flachen Kabelkonnektor 4 versorgten Stroms funktionieren. Aufgrund der Tatsache, dass das flexible flache Kabel des flexiblen flachen Kabelkonnektors 4 die Flexibilität und den U-förmigen Entwurf aufweist, wird das Drücken des Pressschalters 1 nicht durch das flexible flache Kabel beeinträchtigt und die Belastung beim Drücken nicht gesteigert.
  • Das durch das lichtemittierende Element 731 abgegebene Licht wird mittels des lichtkonvergierenden Elements 8 gesammelt. Durch die vier Flächen des lichtkonvergierenden Elements 8 läßt sich das Licht gleichmäßig ausstrahlen. Zuletzt wird das Licht auf die lichtdiffundierende Platte 81 und den Phosphorbildschirm 82 projektiert und dann nach außen diffundiert. Das Speicherelement 733 der Leiterplatte 73 dient hauptsächlich zum Speichern von Steuerungsprogrammen. Mittels des Mikrokontrollers 732 steuert das Speicherelement 733 die Farben des Lichtes, das durch das lichtemittierende Element 731 abgegeben wird. Hierbei dienen die Farben des Lichtes zum Anpassen der Charakter oder Zeichen, welche durch den LED-Bildschirm 83 angezeigt sind.
  • Das elektrisch leitende Element 3 und der flexible flache Kabelkonnektor 4 sind durch Einfügen in den Sockel 2 eingesetzt und können deswegen unmittelbar aus dem Sockel 2 auseinandergenommen werden. Bei Beschädigung des elektrisch leitenden Elements 3 oder des flexiblen flachen Kabelkonnektors 4 braucht man nur, es bzw. ihn aus dem Sockel 2 auszuwechseln. Man braucht daher nicht, den kompletten Sockel 2 zu verwerfen. Des Weiteren ist der transparente Deckel 91 durch Umspritzen auf dem Gehäuse 9 gebildet und macht das Gehäuse 9 völlig abgedichtet und daher wasserdicht.
  • Die Erfindung stellt somit eine verbesserte Struktur eines Pressschalters bereit, welche dadurch betätigt wird, dass ein flexibler flacher Kabelkonnektor, angeordnet in einem Sockel, an eine auf einem Befestigungsrahmen gestützte Leiterplatte angeschlossen ist und das Gehäuse sich beim Drücken nach unten bewegt. Dadurch kommen die elektrisch leitenden Anschlussgeräte an einer Seite der beweglichen Auflagefläche mit einem elektrisch leitenden Element in Kontakt, wodurch die Leitung von Elektrizität erfolgt. Aufgrund der Tatsache, dass das flexible flache Kabel des flexiblen flachen Kabelkonnektors Flexibilität aufweist, wird das Drücken des Gehäuses nicht durch das flexible flache Kabel beeinträchtigt und die Belastung beim Drücken nicht gesteigert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    der Pressschalter
    2
    der Sockel
    20
    der Empfangsraum
    21
    der herausragende Block
    22
    die Empfangsnut
    23
    der Vorsprung
    24
    das elastische Element
    3
    das elektrisch leitende Element
    31
    das elektrisch leitende Anschlussgerät
    4
    der flexible flache Kabelkonnektor
    5
    die bewegliche Auflagefläche
    51
    das herausragende Ende
    52
    das elektrisch leitende Anschlussgerät
    6
    der Bodendeckel
    61
    der Verriegelungsteil
    62
    das Durchgangsloch
    7
    der Befestigungsrahmen
    70
    das Durchgangsloch
    71
    das Verbindungsende
    72
    der Schlitz
    73
    die Leiterplatte
    731
    das lichtemittierende Element
    732
    der Mikrokontroller
    733
    das Speicherelement
    8
    das lichtkonvergierende Element
    81
    die lichtdiffundierende Platte
    82
    der Phosphorbildschirm
    83
    der LED-Bildschirm
    9
    das Gehäuse
    1
    der transparente Deckel
    92
    der herausragende Block
    93
    das positionierende Element

Claims (11)

  1. Eine verbesserte Struktur eines Pressschalters, welche einen Sockel, in dem sich ein Empfangsraum und eine Empfangsnut bilden, ein elektrisch leitendes Element, montiert an einer Seite innerhalb des Empfangsraums des Sockels, einen flexiblen flachen Kabelkonnektor, eingefügt in die Empfangsnut des Sockels, eine bewegliche Auflagefläche, angeordnet im Empfangsraum des Sockels, welche eine Seite aufweist, die mit pluralen, elektrisch leitenden Anschlussgeräten versehen sind, und welche einen Boden aufweist, der mit einem elastischen Element versehen ist, einen Bodendeckel, ausgestattet auf dem Sockel, einen Befestigungsrahmen, befindlich oberhalb der beweglichen Auflagefläche, eine Leiterplatte, gestützt auf dem Befestigungsrahmen, ein lichtkonvergierendes Element, ausgestattet auf der oberen Seite der Leiterplatte, einen LED-Bildschirm, ausgestattet auf der oberen Seite des lichtkonvergierenden Elements, und ein Gehäuse, das den Sockel bedeckt, umfasst, worin der flexible flache Kabelkonnektor an die Leiterplatte auf dem Befestigungsrahmen angeschlossen ist und sich der Befestigungsrahmen innerhalb des Gehäuses nach unten bewegt, wenn das Gehäuse gedrückt wird, und dadurch die bewegliche Auflagefläche sich ebenfalls gemeinsam nach unten bewegt, so dass die elektrisch leitenden Anschlussgeräte an einer Seite der beweglichen Auflagefläche mit dem elektrisch leitenden Element in Berührung gebracht werden, so dass die Aufgabe, die Leiterplatte und den LED-Bildschirm elektrisch leitend zu verbinden, gelöst ist.
  2. Struktur nach Anspruch 1, bei welcher der Empfangsraum des Sockels mit einem herausragenden Block versehen ist, auf dem das elastische Element installiert ist.
  3. Struktur nach Anspruch 1, bei welcher die beiden entgegengesetzten Außenseiten des Sockels jeweils mit mindestens einem Vorsprung versehen sind.
  4. Struktur nach Anspruch 1, bei welcher die bewegliche Auflagefläche eine Seite aufweist, welche mit einem herausragenden Ende versehen ist.
  5. Struktur nach Anspruch 1, bei welcher der flexible flache Kabelkonnektor ein Ende aufweist, welches an die Leiterplatte angeschlossen ist.
  6. Struktur nach Anspruch 1, bei welcher auf dem Bodendeckel ein Durchgangsloch vorhanden ist und der Bodendeckel zwei entgegengesetzte Seiten aufweist, welche jeweils mit einem Verriegelungsteil ausgeführt sind.
  7. Struktur nach Anspruch 1, bei welcher der Befestigungsrahmen eine Seite, welche mit einem Verbindungsende versehen ist, und zwei entgegengesetzte Außenseiten aufweist, welche jeweils mit mindestens einem Schlitz versehen sind.
  8. Struktur nach Anspruch 1, bei welcher die Leiterplatte mit mindestens einem lichtemittierenden Element versehen ist und jedes genannte lichtemittierende Element eine vollfarbige LED ist.
  9. Struktur nach Anspruch 1, bei welcher die Leiterplatte mit einem Mikrokontroller und einem Speicherelement versehen ist.
  10. Struktur nach Anspruch 1, bei welcher zwischen dem lichtkonvergierenden Element und dem LED-Bildschirm eine lichtdiffundierende Platte und ein Phosphorbildschirm vorhanden sind.
  11. Struktur nach Anspruch 1, bei welcher auf dem Gehäuse ein transparenter Deckel eingebracht ist und an Innenwänden des Gehäuses plurale herausragende Blöcke sowie positionierende Elemente vorhanden sind.
DE202011000112U 2010-09-09 2011-01-17 Verbesserung der Struktur von Pressschaltern Expired - Lifetime DE202011000112U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099217478 2010-09-09
TW099217478U TWM400080U (en) 2010-09-09 2010-09-09 Structure improvement of pressing-type switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000112U1 true DE202011000112U1 (de) 2011-08-16

Family

ID=44650353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000112U Expired - Lifetime DE202011000112U1 (de) 2010-09-09 2011-01-17 Verbesserung der Struktur von Pressschaltern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120061227A1 (de)
JP (1) JP3165416U (de)
DE (1) DE202011000112U1 (de)
TW (1) TWM400080U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110633A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Shanpu Co., Ltd. Mehrfunktionsschalter mit Anzeige
DE102013112953A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Ching-Hsiung Chu Tastschalter mit Anzeige- und Wiedergabefunktion

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118178B3 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Eao Ag Beleuchtetes, wasser- und staubdichtes Schaltelement
US9153395B2 (en) * 2013-11-15 2015-10-06 Ching-Hsiung Chu Switch structure with display and playback functions
TWD172202S (zh) * 2014-02-28 2015-12-01 Nkk開關股份有限公司 具顯示元件之按壓開關
JP2016147013A (ja) * 2015-02-13 2016-08-18 サミー株式会社 スロットマシン
KR102142664B1 (ko) * 2017-11-09 2020-08-07 현대자동차주식회사 버스용 콜 부저 스위치
US10546702B2 (en) * 2018-05-04 2020-01-28 Jen-Wen SUN Key structure with display module
TWI673743B (zh) * 2018-08-10 2019-10-01 孫仁文 機械式鍵盤結構改良
FR3087547B1 (fr) * 2018-10-18 2021-10-08 Thales Sa Bouton de commande universel pour panneau de commande
CN113517149A (zh) * 2020-04-10 2021-10-19 褚锦雄 带led灯的开关

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004002008A (ja) * 2002-03-29 2004-01-08 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの操作ボタン装置
US6667451B1 (en) * 2003-03-20 2003-12-23 Eaton Corporation Push button assembly
US7015407B2 (en) * 2003-12-22 2006-03-21 Lear Corporation Hidden switch for motor vehicle
JP4821445B2 (ja) * 2006-06-08 2011-11-24 パナソニック株式会社 車両用スイッチ
JP4850808B2 (ja) * 2007-10-24 2012-01-11 日本開閉器工業株式会社 表示装置付き押ボタンスイッチ
KR100981960B1 (ko) * 2008-09-09 2010-09-14 지엘레페주식회사 평판형 엘이디 조명등

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110633A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Shanpu Co., Ltd. Mehrfunktionsschalter mit Anzeige
DE102013112953A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Ching-Hsiung Chu Tastschalter mit Anzeige- und Wiedergabefunktion
DE102013112953B4 (de) * 2013-11-22 2015-08-20 Ching-Hsiung Chu Tastschalter mit Anzeige- und Wiedergabefunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US20120061227A1 (en) 2012-03-15
TWM400080U (en) 2011-03-11
JP3165416U (ja) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000112U1 (de) Verbesserung der Struktur von Pressschaltern
DE102009016629B4 (de) Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
EP1983620B1 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE102009040986A1 (de) Lampe
DE212014000059U1 (de) Kronenförmiger Verbinder und Leuchtdiodenlampe mit diesem kronenförmigen Verbinder
DE102005062494A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
AT14657U1 (de) Leuchte mit auswechselbaren Leuchtmodulen
DE102018101039A1 (de) Schienenlicht
DE10212895A1 (de) Signalsäule
DE102015117486A1 (de) Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
DE212014000060U1 (de) Kleiner Steckverbinder und Leuchtdiodenlampe mit diesem kleinen Steckverbinder
DE602004005457T2 (de) Rückbeleuchtungs-lichtleiter für das tastenfeld der fernbedienung eines elektronischen geräts
DE102014221171A1 (de) LED Beleuchtungsvorrichtung
DE102015101796A1 (de) Lichtemittierendes Modul und dieses verwendende Beleuchtungseinrichtung
DE102014226950A1 (de) Verbindungsanschlussblockvorrichtung
EP2429044B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
WO2013060760A1 (de) Elektronische schaltung
DE202011000544U1 (de) Codiereinrichtung mit dreifarbiger LED
DE102009031588B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102005062489B4 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
EP2518848B1 (de) Rahmen für elektrisches Installationsgerät.
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE102013112953B4 (de) Tastschalter mit Anzeige- und Wiedergabefunktion
EP3751680A1 (de) Fernschaltbare schutzkontaktsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111006

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131119

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right