DE202010018582U1 - Anlage zur Herstellung von Behältern mit einziehbarem Transferrad - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Behältern mit einziehbarem Transferrad Download PDF

Info

Publication number
DE202010018582U1
DE202010018582U1 DE202010018582.3U DE202010018582U DE202010018582U1 DE 202010018582 U1 DE202010018582 U1 DE 202010018582U1 DE 202010018582 U DE202010018582 U DE 202010018582U DE 202010018582 U1 DE202010018582 U1 DE 202010018582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
opening
transfer
chamber
transmission wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018582.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel Participations SAS
Original Assignee
Sidel Participations SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41010856&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010018582(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sidel Participations SAS filed Critical Sidel Participations SAS
Publication of DE202010018582U1 publication Critical patent/DE202010018582U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42069Means explicitly adapted for transporting blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • B67C7/0046Infeed and outfeed devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4673Environments
    • B29C2049/4697Clean room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/42808Filling the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/227Additional apparatus related to blow-moulding of the containers, e.g. a complete production line forming filled containers from preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/228Aseptic features

Abstract

Anlage (10) zur Produktion von Behältern (12), insbesondere von Flaschen, die mindestens aufweist: – eine erste Schutzkammer (14), die eine erste Zone (Z1) begrenzt, innerhalb der mindestens eine Einheit (16) zum Blasen von Behältern angeordnet ist, – eine zweite Einschließungskammer (18), die, zumindest zum Teil durch einen gemeinsamen Teil (22) an die angrenzende erste Kammer (14) angefügt, eine sterile zweite Zone (Z2) begrenzt, innerhalb der mindestens eine Fülleinheit (20) der hergestellten Behälter (12) angeordnet ist, – mindestens eine Öffnung (24), die, hergestellt im gemeinsamen Teil (22) der ersten und zweiten Kammern (14, 18), dazu bestimmt ist, die Übertragung der Behälter (12) von der Blaseinheit (16) zur Fülleinheit (20) zu erlauben, – Verschlusseinrichtungen (26) der Öffnung (24), die selektiv zwischen einer offenen Stellung, in der die Verschlusseinrichtungen (26) die Übertragung des Behälter (12) durch die gemeinsame Öffnung (24) erlauben, und einer geschlossenen Stellung verschoben werden können, in der die Verschlusseinrichtungen jede Übertragung verhindern, indem sie die zweite Kammer isolieren, um eine Dekontamination der Fülleinheit durchzuführen, und – mindestens eine Übertragungsvorrichtung (28), die mindestens ein Übertragungsrad (30) aufweist, das, der Öffnung (24) benachbart, die Behälter (12) zwischen der Blaseinheit (16) und der Fülleinheit (20) übertragen kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (30A) des Übertragungsrads (30) beweglich montiert ist zwischen mindestens: – einer ersten Übertragungsstellung, in der der mindestens eine Teil (30A) des Rads sich durch die Öffnung (24) erstreckt, um in einem sogenannten Produktionsmodus die Übertragung der Behälter (12) beim Betrieb der Anlage (10) zu gewährleisten, und – einer zweiten eingezogenen Stellung, in der der mindestens eine Teil (30A) des Rads verschoben ist, um das Schließen der Öffnung (24) durch die zugeordneten Verschlusseinrichtungen (26) für den Betrieb der Anlage in einem sogenannten Dekontaminationsmodus zu erlauben, und dass die Verschiebung des beweglichen Teils (30A) des Übertragungsrads (30) zwischen der Übertragungs- und der eingezogenen Stellung von außerhalb der Anlage (10) gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Produktion von Behältern, umfassend ein einziehbares Übertragungsrad.
  • Die Erfindung betrifft genauer betrachtet eine Anlage zur Produktion von Behältern, insbesondere Flaschen, umfassend mindestens:
    • – eine erste Schutzkammer, die eine erste Zone begrenzt, in der mindestens eine Einheit zum Blasen von Behältern angeordnet ist,
    • – eine zweite Einschließungskammer, die, zumindest zum Teil durch einen gemeinsamen Teil an die erste Kammer angefügt, eine sterile zweite Zone begrenzt, innerhalb der mindestens eine Fülleinheit der hergestellten Behälter angeordnet ist,
    • – mindestens eine Öffnung, die, hergestellt in dem gemeinsamen Teil der ersten und zweiten Kammern, dazu bestimmt ist, die Übertragung der Behälter von der Blaseinheit zu der Fülleinheit zu ermöglichen,
    • – Verschlusseinrichtungen der Öffnung, die selektiv zwischen einer offenen Stellung, in der die Verschlusseinrichtungen die Übertragung der Behälter durch die gemeinsame Öffnung gestatten, und einer geschlossenen Stellung verschoben werden können, in der die Verschlusseinrichtungen jede Übertragung verhindern, wobei sie die zweite Kammer isolieren, um eine Dekontamination der Fülleinheit durchzuführen, und
    • – mindestens eine Übertragungsvorrichtung, die mindestens ein Übertragungsrad aufweist, das, der Öffnung benachbart, geeignet ist, die Behälter zwischen der Blaseinheit und der Fülleinheit zu übertragen.
  • Eine solche Produktionsanlage wird beispielsweise für die Herstellung von Flaschen aus Kunststoff, insbesondere aus PET (Polyethylenterephthalat) verwendet.
  • Auf bekannte Weise wird hier nacheinander die thermische Konditionierung von Vorformen in einem Ofen, dann die Umwandlung der Vorformen in Flaschen in der Blaseinheit vorgenommen, wobei die Formung durch Blasen oder Ziehen-Blasen in einer Form erfolgt, und dann werden die erhaltenen Behälter zu einer Füll- und Verschließeinheit übertragen.
  • Die Anlage umfasst somit stromaufwärts zu der Fülleinheit eine Herstellungseinheit, umfassend vorzugsweise einen Ofen zur thermischen Konditionierung und eine Blaseinheit.
  • Im Allgemeinen sind die Fülleinheit und die Herstellungseinheit, zumindest die Blaseinheit, nebeneinander angeordnet, um eine einstückige Produktionsanlage zu erhalten, die kompakt und geeignet ist, zur Gänze den Produktionsprozess bis zum Erhalt von Endprodukten durchzuführen.
  • In einer solchen Anlage zur Produktion von Behältern wird mit allen Mitteln danach gestrebt, die Kontaminationsgefahren der Behälter zu verringern, die überdies mit mehr oder weniger für solche Gefahren empfindlichen Produkten gefüllt sein können.
  • Folglich ist bekannt, hier verschiedene Aktionen einzusetzen, nur um die mikrobiologische Qualität der Produktionsumgebung zu kontrollieren und beherrschen, d.h. pathogene Stoffe, wie Keime, Sporen, Bakterien, usw. zu beseitigen, die den Inhalt der Behälter beeinträchtigen können, wobei sie sie insbesondere für den Konsum ungeeignet machen.
  • Dazu richten sich die Aktionen nicht ausschließlich auf die Dekontamination der Behälter, sondern auch jene der Vorformen, aus denen sie hergestellt sind, sowie jene der Anlage selbst im Allgemeinen.
  • Die Dokumente des Standes der Technik, die nachstehend genannt sind, und auf die für mehr Details Bezug zu nehmen ist, stellen nur als nicht beschränkende Beispiele solche Aktionen dar.
  • Das Dokument WO-2006/136498 beschreibt beispielsweise die Dekontamination einer Vorform durch Projektion eines Dampfstrahls eines Sterilisationsproduktes, das durch Kondensation an der Innenwand der Vorform in Form eines im Wesentlichen einheitlichen Films eines Sterilisationsproduktnebels zur Anlage gelangt, um die Innenwand zu dekontaminieren.
  • Das Dokument WO-2008/049876 beschreibt auch die Dekontamination der Außenwand einer Vorform bei ihrer thermischen Konditionierung in einem Ofen durch kombinierte Anwendung von Infrarotstrahlen und UV-Strahlen.
  • Das Dokument FR-2.915.127 beschreibt noch eine Anlage, umfassend eine Schutzkammer, die eine Zone begrenzt, in der eine Einheit zur Herstellung von Behältern angeordnet ist, umfassend eine Formungsmaschine durch Blasen oder Ziehen-Blasen, die von Übertragungsmitteln von Vorformen, die vorher in einem Ofen thermisch konditioniert wurden, versorgt wird, wobei die Anlage ein System zum Einblasen von gefilterter Luft in das Innere der Kammer umfasst, um hier einen Überdruck zu erzeugen, um die Kontaminationsgefahren der Vorformen in der Ausgangszone des Ofens, wie der hergestellten Behälter zu begrenzen.
  • Natürlich können diese verschiedenen Aktionsbeispiele gleichzeitig in einer selben Anlage eingesetzt werden, um die Kontaminationsgefahren drastisch zu verringern.
  • Bei dem Produktionsprozess wird der Vorgang des Füllens des Behälters üblicherweise als jener angesehen, der am empfindlichsten für Kontaminationsgefahren ist.
  • Die in die Fülleinheit eingeleiteten Behälter sind allerdings nur einer der Hauptkontaminationsfaktoren.
  • Pathogene Stoffe können nämlich, sobald sie in der direkten Umgebung der Behälter von der Luft bis zu den Einrichtungen der Einheiten der Anlage vorhanden sind, das Innenvolumen des Behälters kontaminieren.
  • Aus diesem Grund wird außer den Behandlungen zur Sterilisation und Entkeimung, die direkt das Produkt, das dazu bestimmt ist, in den Behälter eingeleitet zu werden, oder den Behälter selbst betreffen, auch eine Dekontamination der Fülleinheit vorgenommen, die eine Einschließungskammer umfasst, die geeignet ist, sie von der umgebenden Atmosphäre zu isolieren und eine zu sterilisierende Zone zu begrenzen, wobei in dieser Zone das Füllen vorgenommen wird.
  • Eine solche Fülleinheit wird manchmal Isolator genannt, was per Definition im Allgemeinen jede Kammer bezeichnet, die es ermöglicht, Vorgänge ohne Kontaminationsgefahr durchzuführen.
  • Um die Sterilisation der zweiten Zone der Fülleinheit zu gewährleisten, wird insbesondere eine Dekontamination auf chemischem Weg vorgenommen, insbesondere durch Zerstäuben von sterilisierenden Lösungen, wie Natriumhydroxid (NaOH) oder Wasserstoffperoxid (H2O2).
  • Die Dekontamination der zweiten Zone der Fülleinheit entspricht einem so genannten Dekontaminations-Betriebsmodus der Anlage, der vor und/oder nach dem Einsatz des so genannten Produktions-Betriebsmodus der Anlage kommt.
  • Um den Einsatz des Dekontaminationsmodus der Fülleinheit vornehmen zu können, ist es notwendig, die Fülleinheit von der übrigen Anlage und insbesondere der angrenzenden Blaseinheit zu isolieren.
  • Auch wenn nämlich die Einrichtungen der Fülleinheit aus entsprechenden Materialien hergestellt sind, wie Inox 316L, um dem chemischen Angriff der vorgenannten Lösungen, die für die Dekontamination verwendet werden, standzuhalten, ist dies allerdings nicht der Fall bei jenen der Blaseinheit und der zwischen diesen Einheiten zwischengefügten angrenzenden Übertragungsvorrichtung.
  • So können die für die Dekontamination verwendeten Lösungen ungewünschte chemische Angriffe hervorrufen, insbesondere die Korrosion von Einrichtungen der Übertragungsvorrichtung und der Blaseinheit, insbesondere der Formen.
  • In einer solchen Anlage umfasst jede Einheit somit ihre eigene Kammer, eine erste Schutzkammer, die eine erste Zone begrenzt, in der mindestens die Blaseinheit von Behältern angeordnet ist, bzw. eine zweite Einschließungskammer, die eine zweite sterile Zone begrenzt, in der mindestens eine Fülleinheit der hergestellten Behälter angeordnet ist.
  • Die zweite Kammer ist zumindest teilweise an die erste angrenzende Kammer durch einen gemeinsamen Schnittstellenteil angefügt, in dem eine Öffnung vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, die Übertragung der Behälter durch die Kammern von der Blaseinheit bis zur Fülleinheit zu ermöglichen, wenn die Anlage im Produktionsmodus betrieben wird.
  • Um es zu ermöglichen, die Fülleinheit während des Betriebs der Anlage im Dekontaminationsmodus zu isolieren, umfasst die Anlage Mittel zum selektiven Verschließen der Verbindungsöffnung zwischen den Blas- und Fülleinheiten, die in einem Fenster durch einen Teil ihrer jeweiligen Kammern angeordnet ist.
  • Die Verschlusseinrichtungen der Öffnung sind somit dazu bestimmt, selektiv zwischen einer offenen Stellung, in der die Verschlusseinrichtungen die Übertragung der Behälter durch die gemeinsame Öffnung, wenn die Anlage im Produktionsmodus ist, gestatten, und einer geschlossenen Stellung, in der die Verschlusseinrichtungen jede Übertragung unterbinden, wobei die zweite Kammer isoliert wird, verschoben zu werden, um insbesondere die Vorgänge der Bearbeitung der Fülleinheit im Dekontaminationsmodus durchzuführen.
  • Um die Übertragung der Behälter zwischen der Blaseinheit und der Fülleinheit im Produktionsmodus zu gewährleisten, umfasst die Anlage mindestens eine Übertragungsvorrichtung, umfassend mindestens ein Übertragungsrad.
  • Im Allgemeinen in der ersten Zone angeordnet, grenzt das Übertragungsrad an die Öffnung an und umfasst mindestens einen Teil, der sich durch die Öffnung erstreckt, um die Übertragung der Behälter zu gewährleisten. Dieser Teil des Übertragungsrades muss vorher demontiert werden, um das Verschließen der Öffnung durch die zugehörigen Verschlusseinrichtungen zu ermöglichen.
  • Der Vorgang der Demontage und dann der Wiedermontage mindestens eines Teils des Übertragungsrades erfordert das Eingreifen eines Bedieners, der dazu die erste Schutzkammer überwinden muss, die zu diesem Zweck mit Türen versehen ist, um in einen Teil der ersten Zone, Übertagungszone genannt, einzudringen, in dem sich das Übertragungsrad befindet, auf das er zugreifen muss, um die Arbeiten durchzuführen.
  • Wenn dann stellt der Bediener, der solche Demontage- und dann Wiedermontagevorgänge ausführt, einen wichtigen potentiellen Faktor für die Einführung von pathogenen Stoffen in das Innere der Anlage dar.
  • Die Demontage- und/oder Wiedermontagevorgänge sind somit besonders heikle Vorgänge, da sie nicht zu vernachlässigende Gefahren einer Kontamination der geschützten Arbeitszonen der Anlage aufweisen, wobei diese Kontaminationsgefahren unterschiedlicher Ordnung sind.
  • Erstens kann der Bediener, wenn er die erste Kammer von außerhalb der Anlage überwindet, um die Demontage zumindest eines Teils des Übertragungsrades vorzunehmen, zum ersten Mal in die erste Zone, genauer in die Übertragungszone, solche pathogenen Stoffe einführen.
  • Dann, nach dem Einsatz des Dekontaminationsmodus, der dazu bestimmt ist, die zweite Zone der Fülleinheit zu sterilisieren, muss der Bediener neuerlich die erste Kammer überwinden, um die Wiedermontage zumindest des demontierten Teils des Übertragungsrades vorzunehmen, und dadurch kann der Bediener zum zweiten Mal pathogene Stoffe in die erste Zone einführen.
  • Die pathogenen Stoffe, die beim ersten wie beim zweiten Mal vom Bediener in das Innere der Anlage eingeführt werden, können nun unmittelbar und/oder später die Gesamtheit der Einrichtungen der Einheiten und somit die Behälter, die hier produziert werden, kontaminieren.
  • Die so eingeführten pathogenen Stoffe sind insbesondere in der Lage, von der Übertragungszone des ersten Teils aus den zweiten sterilen Teil zu kontaminieren, wobei sie in diesen durch die im Inneren der von den Kammern begrenzten Zonen zirkulierenden Luft mitgenommen werden.
  • Folglich ist zu beobachten, dass das Eingreifen des Bedieners in die erste Zone ganz allgemein immer zumindest für die Blaseinheit nachteilig ist, sei dies beim ersten Mal für die Demontage und/oder beim zweiten Mal für die Wiedermontage.
  • Eine solche Einführung von pathogenen Stoffen gleichzeitig mit dem Eingreifen des Bedieners kann die Gesamtheit der eingesetzten Aktionen, um den Kontaminationsgefahren vorzubeugen und diese drastisch zu verringern, beeinträchtigen, wie dies vorher für manche von ihnen erwähnt wurde.
  • Aber ein solches Eingreifen kann auch und vor allem die Sterilität der zweiten Zone der Fülleinheit betreffen, die nun mehrfachen Kontaminationsgefahren ausgesetzt ist.
  • Eine erste Kontaminationsgefahr der Fülleinheit ergibt sich bei der Demontage, falls der Bediener pathogene Stoffe eingeführt hat, da diese Stoffe unmittelbar von der zirkulierenden Luft mitgenommen werden können, solange die Öffnung nicht verschlossen ist.
  • Allerdings scheint eine solche Kontamination sicherlich nicht kritisch, sobald solche Stoffe später durch die Dekontaminationsbehandlung zerstört werden.
  • Eine zweite Kontaminationsgefahr der Fülleinheit ergibt sich beim Wiedermontagevorgang, während dessen, wobei die gemeinsame Schnittstellenöffnung wieder geöffnet wird, jeder immer noch vom Bediener eingeführte pathogene Stoff nun auf identische Weise die Sterilität der zweiten Zone der Fülleinheit und insbesondere der Behälter, die hier später im Produktionsmodus gefüllt werden, beeinträchtigen kann.
  • So sind die am meisten kritischen Kontaminationsgefahren der Fülleinheit somit insbesondere, aber nicht ausschließlich, jene, die mit dem Wiedermontagevorgang verbunden sind, sobald er nach der Dekontamination der zweiten Zone stattfindet.
  • Nicht ausschließlich, da pathogene Stoffe, die vom Bediener in die Übertragungszone der ersten Zone bei den Demontage- und/oder Wiedermontagevorgängen eines Teils des Rades eingeführt wurden, auch später, somit nach der Wiedermontage, in die zweite sterile Zone der dekontaminierten Fülleinheit eindringen können.
  • Außer der effektiven Kontaminationsgefahr der ersten Zone besteht nun nämlich auf Grund der einfachen Tatsache, dass solche Stoffe in der ersten Zone vorhanden sind, eine potentielle Gefahr einer Kontamination der zweiten sterilen Zone.
  • Diese pathogenen Stoffe können nämlich die zweite sterile Zone kontaminieren, wobei sie entweder von der durch die Öffnung zirkulierenden Luft mitgenommen werden, oder wobei sie auch von den Behältern selbst befördert werden, die im Produktionsmodus von der ersten zur zweiten Zone zirkulieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine solche Anlage zu verbessern, um insbesondere die vorgenannten Kontaminationsgefahren zu verringern oder zu beseitigen.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine Anlage vom vorher beschriebenen Typ vor, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Übertragungsrades beweglich montiert ist zwischen mindestens:
    • – einer ersten Übertragungsposition bzw. -stellung, in der sich der mindestens eine Teil des Rades durch die Öffnung erstreckt, um die Übertragung der Behälter während des Betriebs der Anlage in einem so genannten Produktionsmodus zu gewährleisten, und
    • – einer zweiten eingezogenen Position bzw. Stellung, in der der mindestens eine Teil des Rades verschoben ist, um das Schließen der Öffnung durch die zugeordneten Verschlusseinrichtungen für den Betrieb der Anlage in einem so genannten Dekontaminationsmodus zu erlauben, und dass die Verschiebung des beweglichen Teils des Übertragungsrades zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Position bzw. Stellung von außerhalb der Anlage gesteuert wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Verschiebung des beweglichen Teils des Übertragungsrades zwischen den Stellungen manuell oder automatisch aus der Ferne von außerhalb der ersten Kammer und/oder der zweiten Kammer der Anlage gesteuert.
  • Dank der Erfindung werden die Vorgänge der Demontage und Wiedermontage zumindest eines Teils des Übertragungsrades vermieden, die vorher auf Grund der Tatsache, dass sich der Teil des Rades durch die Öffnung erstreckte und deren Verschließen durch die Verschlusseinrichtungen verhinderte, notwendig waren. Das Verschließen der Öffnung ist insbesondere erforderlich, um die zweite Kammer von der ersten bei der Dekontamination zu isolieren.
  • Vorteilhafterweise werden die früheren Montage-/Wiedermontagevorgänge, aus denen sich die Anwesenheit des Bedieners in der Übertragungszone der ersten Zone ergeben hat, durch einfache und rasche Vorgänge ersetzt, die es ermöglichen, das Schwenken des mindestens einen Teils des Übertragungsrades und das Verschließen der Öffnung von außerhalb der Anlage zu erzielen.
  • Dank dessen kann der Bediener zu keinem Zeitpunkt einen Faktor der Einführung von pathogenen Stoffen in das Innere des Volumens der Anlage, das durch die Kammern begrenzt ist, bilden, so dass die vorgenannten Kontaminationsgefahren beseitigt werden.
  • Die manuelle und/oder automatische Steuerung der Verschiebung des beweglichen Teils des Übertragungsrades zwischen den Stellungen kann nämlich aus der Ferne erfolgen, d.h. ohne dass ein Bediener physisch in das Innere der Anlage eindringen und somit wie vorher die Türen der ersten Kammer überwinden muss, um in die Übertragungszone der ersten Zone einzudringen, um hier die vorher auf dem Übertragungsrad notwendigen Montage-/Demontagevorgänge durchzuführen.
  • Im Falle einer manuellen Steuerung der Verschiebung des Teils des Übertragungsrades ist die Anwesenheit eines Bedieners nun erforderlich, aber der Bediener führt die Vorgänge immer von außerhalb der Anlage durch, insbesondere ohne jemals in die erste Zone der ersten Kammer einzudringen, und zwar unabhängig vom Betriebsmodus der Anlage bei der Vorbereitung.
  • Vorzugsweise überwindet nur ein Teil zumindest eines der Arme des Bedieners die erste Kammer mit Hilfe eines Handschuhs, der die Bedienungsmittel bildet, die dicht mit der Kammer verbunden sind, so dass der Bediener aus der Ferne von außerhalb eingreift, wobei er von den Einrichtungen, die er innerhalb der Anlage bedient, oder von der diese umgebenden Luft isoliert ist.
  • Dank dessen und im Vergleich mit dem Stand der Technik ist der Bediener niemals in der Lage, einen Faktor für die Einführung von pathogenen Stoffen in das Innere der Anlage darzustellen.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung:
    • – umfasst das Übertragungsrad einen Flansch, umfassend mindestens ein oberes und ein unteres Flanschelement, die mit einem oberen bzw. einem unteren des Rades verbunden sind, wobei die Flanschelemente mindestens durch Anlenkeinrichtungen verbunden sind, die geeignet sind, die Verschiebung des den beweglichen Teil bildenden oberen Teils des Rades in Bezug zu dem einen festen Teil bildenden unteren Teil des Rades zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung zu ermöglichen;
    • – sind die Anlenkeinrichtungen von einem Drehzapfen gebildet, der eine Schwenkachse bestimmt, um die das obere Flanschelement in Bezug zum unteren Flanschelement gemäß einer Rotationsbewegung entsprechend dem Hub des beweglichen oberen Teils des Rades zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung schwenkt;
    • – das Übertragungsrad umfasst Verriegelungseinrichtungen, die geeignet sind, den oberen Teil in Bezug zum unteren Teil des Rades in der Übertragungsstellung bzw. in der eingezogenen Stellung zu arretieren;
    • – die Verriegelungseinrichtungen des Rades sind von mindestens einem Stift gebildet, der dazu bestimmt ist, selektiv in eine erste Aufnahme, die sich durch das obere und das untere Element des Flansches erstreckt, wobei der Stift den oberen und den unteren Teil des Rades in einer bestimmten Stellung arretiert, die der Übertragungsstellung entspricht, bzw. in eine zweite Aufnahme eingeführt zu werden, die sich durch die oberen und unteren Elemente des Flansches erstreckt, wobei der Stift die oberen und unteren Teile des Rades in einer anderen bestimmten Stellung arretiert, die der eingezogenen Stellung des Übertragungsrades entspricht;
    • – die Anlage umfasst Anschlageinrichtungen, die, geeignet mit einem Teil des oberen Flanschelements zusammenzuwirken, die Stellung des oberen beweglichen Teils des Rades in der eingezogenen Stellung bestimmen, um insbesondere die Einführung des Verriegelungsstiftes in die zweite Aufnahme zu vereinfachen;
    • – das Übertragungsrad umfasst Blockiereinrichtungen, die dazu bestimmt sind, selektiv die Drehblockierung des unteren festen Teils des Rades in Bezug zu den Drehantriebseinrichtungen des Übertragungsrades zu gewährleisten, wenn die Anlage im Dekontaminationsmodus ist;
    • – die Drehblockiereinrichtungen sind von mindestens einem Finger gebildet, der in einer komplementären Aussparung aufgenommen ist, die das untere Flanschelement, das mit dem unteren Teil des Rades verbunden ist, aufweist;
    • – die erste Schutzkammer umfasst Bedienungseinrichtungen, wie mindestens einen Handschuh, der dicht mit einer in der ersten Kammer ausgeführten Öffnung verbunden ist, um manuell zumindest die Verschiebung des Übertragungsrades zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung von außerhalb der ersten Kammer der Anlage zu steuern;
    • – die Fernbedienungseinrichtungen umfassen mindestens einen Handschuh, der durch eine Manschette verlängert ist, die dicht mit einer Öffnung verbunden ist, die in der ersten Kammer, insbesondere in einer der Türen der ersten, an das Übertragungsrad angrenzenden Kammer ausgeführt ist, um es einem Bediener zu ermöglichen, manuell von außerhalb der ersten Kammer die notwendigen Bedienungen vorzunehmen, um zumindest den Teil des Übertragungsrades zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung zu verschieben, wodurch der Bediener nicht mehr in das Innere der ersten Zone eindringt, in der sich das Übertragungsrad und die Blaseinheit der Behälter befinden;
    • – die Anlage umfasst mindestens ein Stellglied, um mindestens die Verschiebung des Übertragungsrads zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung von außerhalb der ersten Kammer der Anlage automatisch zu steuern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Studie der nachfolgenden Beschreibung hervor, für deren Verständnis auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug zu nehmen ist, wobei:
  • 1 eine Dreiviertel-Rückansicht ist, die teilweise in Perspektive ein Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Produktion von Behältern gemäß der Erfindung darstellt, und die insbesondere den gemeinsamen Verbindungsteil zwischen den Kammern der Blaseinheit und der Fülleinheit zeigt, in dem eine Öffnung für die Übertragung der Behälter vorgesehen ist;
  • 2 eine Draufsicht ist, die die Anlage aus 1 darstellt, und die das Übertragungsrad der Übertragungsvorrichtung zeigt, das, an die Öffnung angrenzend, in Übertragungsstellung ist;
  • 3 eine Draufsicht ist, die 2 detaillierter darstellt, und die den gemeinsamen Teil zwischen den Kammern zeigt, umfassend die Öffnung, die im Produktionsmodus nicht von den zugehörigen Verschlusseinrichtungenn verschlossen ist, die sich in offener Stellung befinden;
  • 4 eine Dreiviertel-Perspektivansicht ist, die die Anlage auf der Seite der Fülleinheit ohne die zweite Kammer darstellt, und die das zweite Übertragungsrad zeigt, das der Fülleinheit zugeordnet ist und (im Betriebsmodus) die durch die Öffnung vom einziehbaren Übertragungsrad übertragenen Behälter aufnimmt;
  • 5 eine Dreiviertel-Perspektivansicht ist, die von hinten die Anlage auf der Seite der Blaseinheit darstellt, und die, angrenzend an die Öffnung und seine Verschlusseinrichtungen in offener Stellung, das Übertragungsrad zeigt, das geeignet ist, manuell von außerhalb der ersten Kammer mit Hilfe von Bedienungsmitteln eingezogen zu werden, die dicht mit einer der Türen verbunden sind;
  • 6 eine Dreiviertel-Perspektivansicht ist, die von vorne die Anlage auf der Seite der Blaseinheit darstellt, und die, angrenzend an die Öffnung und ihre Verschlusseinrichtungen in offener Stellung und bei Nichtvorhandensein der Türen der ersten Kammer, das Übertragungsrad zeigt, das mit einem Flansch in zwei Teilen versehen ist, die schwenkbar zueinander montiert und dazu bestimmt sind, das Einziehen des oberen Teils des Rades, der sich in Betriebsstellung, durch die Öffnung erstreckt, zu ermöglichen;
  • 7 eine Perspektivansicht ist, die im Detail den Flansch des Übertragungsrades darstellt, dessen obere und untere Elemente den oberen beweglichen Teil bzw. den unteren festen Teil verbinden, wobei das Übertragungsrad in der ersten Übertragungsstellung ist;
  • 8 eine Perspektivansicht ist, die von vorne der Anlage und bei Nichtvorhandensein der Türen der ersten Kammer das Übertragungsrad in der zweiten eingezogenen Stellung und die durch die Verschlusseinrichtungen in Verschlussstellung verschlossene Öffnung darstellt;
  • 9 eine Perspektivansicht ist, die im Detail den Flansch des Übertragungsrades in eingezogener Stellung und den die Verriegelungseinrichtungen bildenden Stift in Stellung in der zweiten Aufnahme, um die Verriegelung des oberen Flanschelements in Stellung in Bezug zum unteren Flanschelement zu gewährleisten, darstellt;
  • 10 eine Draufsicht ist, die analog zu 3 im Detail den gemeinsamen Teil zwischen den Kammern der Blas- und Fülleinheit, umfassend die Öffnung darstellt, und die die durch die zugehörigen Verschlusseinrichtungen in geschlossener Stellung verschlossene Öffnung zeigt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind ähnlich oder identische Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der Beschreibung werden auf nicht beschränkende Weise die Ausdrücke, wie „stromaufwärts“ und „stromabwärts“, „ober“ und „unter“, „innen“ und „außen“, „vorne“ und „hinten“ und die Längs-, Vertikal- und Querausrichtung unter Bezugnahme auf die Trieder (L, V, T) verwendet, die in den Figuren und den in der Beschreibung gegebenen Definitionen dargestellt sind.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Anlage 10 zur Produktion von Behältern 12, insbesondere, aber nicht ausschließlich, von Flaschen, wie teilweise in 6 dargestellt, gezeigt.
  • Die Anlage 10 umfasst mindestens eine erste Schutzkammer 14, die eine erste Zone Z1 begrenzt, in der mindestens eine Blaseinheit 16 von Behältern 12 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Blaseinheit 16 geeignet, Behälter 12 durch Blasen oder Ziehen-Blasen aus Vorformen (nicht dargestellt) herzustellen, die vorher in einem Ofen (nicht dargestellt) thermisch konditioniert werden, insbesondere durch Erhitzen mit Hilfe von Infrarotstrahlungslampen.
  • Auf bekannte Weise umfasst eine solche Blaseinheit 16 nämlich stromaufwärts einen Erhitzungsofen zur thermischen Konditionierung der Vorformen, sowie Übertragungseinrichtungen (nicht dargestellt), die am Ausgang angeordnet und geeignet sind, jede der erhitzten Vorformen in eine der Formen (nicht dargestellt) zu befördern, die ein Karussell (nicht dargestellt) an seiner Peripherie umfasst, um hier ihre Umformung zu einem Behälter 12 durch Blasen oder auch durch Ziehen-Blasen, je nach Anwendung, vorzunehmen.
  • Die Anlage 10 umfasst eine zweite Einschließungskammer 18, die zumindest teilweise an der ersten angrenzenden Kammer 14 mit einem gemeinsamen Teil 22 angefügt ist und eine zweite sterile Zone Z2 begrenzt (siehe 2), in der mindestens eine Fülleinheit 20 der von der Blaseinheit 16 hergestellten Behälter 12 angeordnet ist.
  • Jede der Kammern 14 und 18 ist von einer Gesamtheit von vertikalen Wänden gebildet, die, insbesondere zusammengefügt, um global ein Parallelflach zu bilden, jeweils oben und unten beispielsweise durch eine Decke bildende Wand bzw. durch den Boden geschlossen sind.
  • Vorzugsweise umfasst mindestens eine der vertikalen Wände der Kammern 14 und 18 Türen, um ihre Überwindung, insbesondere durch einen Bediener, und den Zugang zum Inneren der Anlage 10 zu ermöglichen.
  • Die erste Kammer 14 umfasst beispielsweise mindestens zwei Zugangstüren 15, die einen Teil ihrer vertikalen Vorderwand bilden und insbesondere in den 1 und 3 sichtbar sind.
  • Wie dies insbesondere in den 3 bis 5 dargestellt ist, umfasst die Anlage 10 mindestens eine Öffnung 24, die in dem gemeinsamen Teil 22 der ersten und zweiten Kammern 14 und 18 hergestellt ist.
  • Die Öffnung 24 ist dazu bestimmt, die Übertragung der Behälter 12 von der Blaseinheit 16 zur Fülleinheit 20 zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Anlage 10 Verschlusseinrichtungen 26 der Öffnung 24, die geeignet sind, selektiv zwischen mindestens einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung verschoben zu werden.
  • Die offene Stellung entspricht der Stellung, in der die Verschlusseinrichtungen 26 die Übertragung der Behälter 12 durch die gemeinsame Öffnung 24 gestatten, wenn die Anlage 10 im so genannten Produktionsbetriebsmodus ist.
  • Die geschlossene Stellung entspricht der Stellung, in der die Verschlusseinrichtungen 26 jede Weiterleitung unterbinden, wobei sie die zweite Kammer 18 isolieren.
  • Die geschlossene Stellung ist insbesondere dazu bestimmt, es zu ermöglichen, zumindest in der zweiten Kammer 18 Dekontaminationsvorgänge der Fülleinheit 20 durchzuführen, wenn die Anlage 10 in einem anderen, so genannten Dekontaminationsbetriebsmodus ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Anlage 10 mindestens ein Stellglied, das dazu bestimmt ist, die Verschiebung der Verschlusseinrichtungen 26 der gemeinsamen Öffnung 24 zu steuern, die zwischen der offenen Stellung entsprechend dem Produktionsmodus und der geschlossenen Stellung entsprechend dem Dekontaminationsmodus gleiten.
  • Vorteilhafterweise gewährleisten die Verschlusseinrichtungen 26 in der geschlossenen Stellung einen hermetisch dichten Verschluss der Öffnung 24, die geeignet ist, die zweite Kammer 18, umfassend die Fülleinheit 20, von der ersten Kammer 14, umfassend die Blaseinheit 16 der Behälter 12, zu isolieren.
  • Vorteilhafterweise sind die Verschlusseinrichtungen der Öffnung 24 von einer Klappe 26 gebildet, die gleitend zwischen den offenen und geschlossenen Stellungen mit Hilfe von zwei Gleitschienen 27, einer oberen Gleitschiene bzw. einer unteren Gleitschiene, montiert ist.
  • Wie beispielsweise in 5 dargestellt, sind die Gleitschienen 27 der Klappe 26 mit dem gemeinsamen Teil 22 verbunden und über bzw. unter der Öffnung 24 angeordnet, die hier eine global rechteckige Form aufweist.
  • Die Dekontaminationsvorgänge werden vorzugsweise auf chemischem Weg durchgeführt, wobei dekontaminierende Lösungen, wie Natriumhydroxid (NaOH) oder Wasserstoffperoxid (H2O2) innerhalb der zweiten Kammer 18 zerstäubt werden.
  • Die Anlage 10 umfasst eine Übertragungsvorrichtung 28, um die Übertragung der Behälter 12 zwischen der Blaseinheit 16 und der Fülleinheit 20 zu gewährleisten.
  • Die Übertragungsvorrichtung 28 umfasst mindestens ein Übertragungsrad 30, das an die Öffnung 24 angrenzt, die in dem gemeinsamen Teil 22 vorgesehen ist, und dazu bestimmt ist, im Produktionsmodus de Behälter 12 durch die Öffnung 24 zu übertragen.
  • Vorzugsweise umfasst die Übertragungsvorrichtung 28 zusätzlich zu dem Übertragungsrad 30 zwei weitere Übertragungsräder 32 und 34, die stromaufwärts bzw. stromabwärts zu dem Rad 30 angeordnet sind, wie in 2 dargestellt.
  • Die Räder 30, 32 und 34 der Übertragungsvorrichtung 28 sind in Bezug zueinander derart angeordnet, dass sie jeweils einen kreisbogenförmigen Abschnitt aufweisen, der den Abschnitt des angrenzenden Rades tangiert, um eine Zone zu bestimmen, in der die Übertragung der Behälter 12 von einem zum anderen erfolgt.
  • Das erste Übertragungsrad 32 ist zwischen dem Eingang des Übertragungsrades 30 und er Ausgangszone des Karussells der Blaseinheit 16 angeordnet, in der die Öffnung der Formen gesteuert wird, um die Entnahme der hergestellten Behälter dank der zugehörigen Blas- oder Zieh-Blas-Einrichtungen zu ermöglichen.
  • Das erste Übertragungsrad 32 ist dazu bestimmt, die Entnahme der hergestellten Behälter 12 aus den Formen und ihre Übertragung stromabwärts beispielsweise mit Hilfe von Übertragungsarmen 36 zu gewährleisten, die an ihrem freien Ende mit Greifeinrichtungen 38, wie Zangen, versehen sind.
  • Das zweite Übertragungsrad 34 ist stromabwärts zwischen dem Ausgang des Übertragungsrades 30 und einem weiteren Karussell, das die Fülleinheit 20 umfasst, angeordnet, wobei die Füllstationen der Behälter 12 in Umfangsrichtung regelmäßig um das Karussell verteilt sind.
  • Wie dies vorher dargelegt wurde, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, für eine solche Anlage 10 eine Lösung vorzuschlagen, die insbesondere geeignet ist, die mit dem Eingreifen des Bedieners verbundenen Kontaminationsgefahren zu vermeiden.
  • Dazu schlägt die Erfindung vor, die Anlage zu verändern, um jede physische Anwesenheit des Bedieners innerhalb der Anlage zu vermeiden, d.h. hier in der Übertragungszone der ersten Zone Z1 der ersten Kammer 14, und dadurch gleichzeitig die damit verbundenen Kontaminationsgefahren zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise ist somit mindestens ein Teil des Übertragungsrades 30 beweglich montiert zwischen mindestens:
    • – einer ersten Übertragungsstellung, in der sich der mindestens eine Teil des Rades 30 durch die gemeinsame Öffnung 24 erstreckt, um die Übertragung der Behälter 12 während des Betriebs der Anlage 10 im Produktionsmodus zu gewährleisten, und
    • – einer zweiten eingezogenen Stellung, in der der mindestens eine Teil des Rades 30 verschoben wird, um das Verschließen der gemeinsamen Öffnung 24 durch die zugehörigen Verschlusseinrichtungen 26 für den Betrieb der Anlage im Dekontaminationsmodus zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist nur ein Teil des Übertragungsrades 30 entsprechend dem Teil, der sich durch die Öffnung 24 erstreckt, beweglich montiert.
  • Als Variante ist die Gesamtheit des Übertragungsrades 30 beweglich montiert, wobei es auf einem Schlitten montiert ist, der geeignet ist, seine Verschiebung zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung zu ermöglichen.
  • Bei einer solchen Variante umfasst das Übertragungsrad 30 vorteilhafterweise seine eigenen Drehantriebsmittel oder sind die Antriebsmittel leicht entkoppelbar.
  • Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung ist die Verschiebung des beweglichen Teils des Übertragungsrades 30 zwischen der ÜbertragungsStellung bzw. der eingezogenen Stellung geeignet, von außerhalb der Anlage 10 gesteuert zu werden, hier genaue von außerhalb der ersten Kammer 14, in der das Übertragungsrad 30 angeordnet ist.
  • Das Einziehen des Teils des Rades 30 wird folglich erzielt, ohne dass ein Bediener die Türen 15 öffnen musste, um die erste Kammer 14 zu überwinden und physisch in die Übertragungszone ZT einzudringen, um am Übertragungsrad 30 einzugreifen, so dass die vorgenannten Kontaminationsgefahren vorteilhafterweise vollständig beseitigt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Steuerung der Verschiebung des Übertragungsrades 30 in seine eingezogene Stellung, um die Öffnung 24 freizugeben, manuell durch einen Bediener von außerhalb der Anlage 10.
  • Falls keine vollständige Automatisierung vorhanden ist, bleibt das Eingreifen des Bedieners somit erforderlich, um zumindest das Einziehen zumindest des beweglich montierten Teils des Übertragungsrades 30 und dann, wenn die Dekontamination der Fülleinheit 20 erfolgt ist, die umgekehrten Vorgänge durchzuführen, die geeignet sind, den Teil wieder in seiner ursprünglichen Übertragungsstellung für den Betrieb der Anlage 10 im Produktionsmodus anzuordnen.
  • Vorzugsweise umfasst das Übertragungsrad 30 einen Flansch 40, umfassend ein oberes Flanschelement 42 bzw. ein unteres Flanschelement 44, die mit einem oberen Teil 30A bzw. einem unteren Teil 30B des Rades verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Flanschelemente 42, 44 zumindest untereinander durch Anlenkmittel 46, wie insbesondere in 7 dargestellt, verbunden.
  • Die Anlenkmittel 46 sind insbesondere geeignet, die Verschiebung des oberen Teils 30A des Rades, der in Übertragungsstellung der einzige Teil des Übertragungsrades 30 ist, der sich durch die Öffnung 24 erstreckt, zu ermöglichen.
  • So bildet der obere Teil 30A dank des Flansches 40 einen beweglichen Teil in Bezug zum unteren Teil 30B des Rades, der seinerseits hier einen festen Teil darstellt.
  • Der obere Teil 30A des Übertragungsrades 30 stellt somit zumindest einen Radteil dar, der zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung beweglich ist.
  • Vorzugsweise sind die Anlenkmittel 46 von einem Drehzapfen 48 gebildet, der eine Schwenkachse A bestimmt, um die das obere Flanschelement 42 in Bezug zum unteren Flanschelement 44 entlang einer Rotationsbewegung entsprechend dem Hub des beweglichen oberen Teils 30A des Rades zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung.
  • Die Schwenkachse A, die von dem Drehzapfen 48 gebildet ist, erstreckt sich vertikal und koaxial zur Hauptrotationsachse des Rades 30.
  • Die Achsen der oberen und unteren Teile 30A und 30B fallen in Übertragungsstellung zusammen und bestimmen global die Hauptrotationsachse des Rades 30, was in der eingezogenen Stellung nicht mehr der Fall ist, in der der obere Teil 30A in Bezug zum unteren festen Teil 30B verschoben ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Übertragungsrad 30 Verriegelungsmittel 50, die geeignet sind, den oberen Teil 30A in Bezug zum unteren Teil 30B des Rades in der Übertragungsstellung oder der eingezogenen Stellung zu arretieren.
  • Vorzugsweise sind die Verriegelungsmittel 50 des Rades 30 von mindestens einem Stift 52 gebildet, der dazu bestimmt ist, selektiv in mindestens eine erste Aufnahme 54 eingeführt zu werden, die sich, umfassend zwei Teile, vertikal durch die oberen und unteren Elemente 42 und 44 des Flansches 40 erstreckt.
  • Wenn der Stift 52 vertikal in die erste Aufnahme 54 eingesetzt ist, arretiert der Stift 52 nun den oberen 30A und unteren Teil 30B des Übertragungsrades 30 in einer bestimmten Stellung, die der Übertragungsstellung des Rades 30 entspricht.
  • Vorzugsweise sind die Verriegelungsmittel 50 des Rades 30, die von dem Stift 52 gebildet sind, auch geeignet, selektiv in mindestens eine zweite Aufnahme 56 eingeführt zu werden, in der der Stift 52 den oberen 30A und unteren Teil 30B des Rades 30 in einer bestimmten Stellung arretiert, die der eingezogenen Stellung des Rades 30 entspricht.
  • Die zweite Aufnahme 56 ist auch in zwei Teilen ausgeführt, die sich vertikal durch das obere 42 und untere Element 44 des Flansches 40 erstrecken.
  • So umfasst der flansch 40 die erste Aufnahme 54 bzw. die zweite Aufnahme 56, die beispielsweise durch Bohren durch das obere 42 und untere Element 44 des Flansches 40 hergestellt sind.
  • Vorteilhafterweise umfassen die von dem Stift 52 gebildeten Verriegelungsmittel 50 ein unteres Verriegelungsende, das dazu bestimmt ist, in die erste Aufnahme 54 oder die zweite Aufnahme 56 eingeführt zu werden, und ein weiteres oberes Ende, das mit einem Betätigungselement 58 verbunden ist.
  • Das Betätigungselement 58 des Verriegelungsstiftes 52 umfasst beispielsweise einen Griff 60, der gelenkig entlang einer Rotationsachse B montiert ist, die zur Hauptachse des Stiftes 52 mit vertikaler Ausrichtung orthogonal ist, wenn er sich in Verriegelungsstellung in einer der Aufnahmen 54 oder 56 befindet.
  • Der Griff 60, der das Betätigungselement 58 bildet, umfasst für seine gelenkige Verbindung mit dem Stift 52 zwei Schenkel 62, die sich beiderseits des oberen Endes des Stiftes 52 erstrecken und jeweils einen unteren Rand 64 umfassen.
  • Der untere Rand 64 jedes Schenkels 62 weist ein Profil auf, das dazu bestimmt ist, mit einem gegenüberliegenden Teil der horizontalen Oberseite 66 des oberen Elements 42 des Flansches 40 zusammenzuwirken.
  • Das Formzusammenwirken zwischen dem Rand 64 jedes Schenkels 62 und der Seite 66 des oberen Flanschelements 42 erleichtert vorteilhafterweise bei Vorgängen zur Verschiebung des Übertragungsrades 30 das Herausziehen des Stiftes 52 aus der Aufnahme 54 oder 56, das mit Unterstützung einer Hebelwirkung erfolgt.
  • So führt der Griff 60 auch dazu, dass für den Bediener, der von außerhalb der Anlage 10 eingreift, die Betätigungen des Verriegelungsstiftes 52 zwischen den ersten und zweiten Aufnahmen 54 und 56 leichter werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Anlage 10 Anschlagmittel 68, die, wobei sie mit einem Teil des oberen Flanschelements 42 zusammenwirken, die Stellung des beweglichen oberen Teils 30A bestimmen, wenn das Rad 30 die eingezogene Stellung einnimmt.
  • Vorteilhafterweise sind die Anschlagmittel 68 mit Hilfe eines Schraube-/Mutter-Systems einstellbar, um genau ihre Stellung anzupassen.
  • Die Anschlagmittel 68 gewährleisten nämlich auch die richtige Vertikalausrichtung der zwei Teile der Bohrung, die die zweite Aufnahme 56 bilden, so dass die Mittel 68 auch die Einführung des Verriegelungsstiftes 52 in die zweiten Aufnahme 56 entsprechend der Verriegelung der eingezogenen Stellung des Übertragungsrades 30, wie in 9 dargestellt, erleichtern.
  • Vorzugsweise umfasst das Übertragungsrad 30 Blockiereinrichtungen 70, die dazu bestimmt sind, selektiv die Drehblockierung des unteren Teils 44 des Rades 30 in Bezug zu den Drehantriebsmitteln 72 mindestens des Übertragungsrades 30 zu gewährleisten, wenn die Anlage im Produktionsmodus ist.
  • Die Antriebsmittel 72 des Übertragungsrades 30 sind beispielsweise von den Drehantriebsmitteln mindestens des Rades der Fülleinheit 20 gebildet, um einen synchronen Antrieb zu gewährleisten, und umfassend dazu mindestens einen Motor und Mittel zur Bewegungsübertragung, wie Riemen.
  • Vorzugsweise sind die Antriebsmittel 72 im unteren Teil der Anlage 10 angeordnet, wobei das Übertragungsrad 30 eine Drehantriebswelle umfasst, die, wobei sie im Wesentlichen den unteren Teil 30B bildet, durch einen Riemen (nicht dargestellt) mit einem Antriebsrad 74 verbunden ist, das die Fülleinheit 20 umfasst (siehe 4).
  • Die Drehblockierungsmittel 70 sind beispielsweise von mindestens einem Finger 76 gebildet, der in einer komplementären Aussparung 78 aufgenommen ist, die das untere Flanschelement 44, das mit dem unteren Teil 30B des Rades verbunden ist, umfasst.
  • Vorteilhafterweise sind die Blockiereinrichtungen 70 beweglich zwischen mindestens einer aktiven Stellung, in der der Finger 76 in die Aussparung 78 eindringt, um die Drehblockierung zu gewährleisten, und einer passiven Stellung, in der sich der Finger 76 zurückgesetzt außerhalb der Aussparung 78 erstreckt, montiert.
  • Vorzugsweise ist der Finger 76 beweglich gemäß einer geraden Vorschub- oder Rückzugsbewegung zwischen der aktiven und passiven Stellung montiert.
  • Vorteilhafterweise wird das Gleiten des Fingers 76 mit Hilfe eines Griffes 80 gesteuert, der mit dem Finger 76 durch Verbindungsmittel 82 verbunden ist, die geeignet sind, die Übertragung der an den Griff 80 angelegten Kräfte zu gewährleisten, um den Finger 76 zwischen den Stellungen zu verschieben.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Griff 80 drehbeweglich zwischen einer unteren Stellung (7), die der passiven Stellung der Blockiereinrichtungen 70 entspricht, und einer oberen Stellung entsprechend der aktiven Stellung montiert.
  • Die Betätigung des Griffes 80 zwischen den oberen und unteren Stellungen führt somit dank der Verbindungsmittel 82 zur Verschiebung des Fingers 76 in oder außerhalb der Aussparung 78, so dass die Blockierung durch Einsetzen des Fingers 76 in die Aussparung 78 erzielt wird, wenn der Griff von seiner unteren Stellung in seine obere Stellung angehoben wird, und umgekehrt die Deblockierung, wenn der Griff 80 von seiner oberen Stellung in seine untere Stellung abgesenkt wird.
  • Die Blockiereinrichtungen 70 ermöglichen es, das Restmoment, das durch die Antriebsmittel 72 hervorgerufen wird, aufzuheben, die allerdings in der Lage bleiben, das Rad der Fülleinheit 20 während des Betriebs im Dekontaminationsmodus mit geringer Geschwindigkeit in Drehung anzutreiben.
  • Vorteilhafterweise umfasst die erste Schutzkammer 14 der Anlage 10 Bedienungsmittel 84, die geeignet sind, Fernbedienungen durch einen Bedieners ohne direkten Kontakt des Bedieners mit den bedienten Einrichtungen zu ermöglichen, von denen der Bediener, der von außerhalb der ersten Kammer 14 eingreift, durch die Bedienungseinrichtungen 84 isoliert ist.
  • Vorzugsweise sind die Bedienungseinrichtungen 84 von mindestens einem Handschuh 88 gebildet, der durch eine Manschette 90 verlängert ist, die im Detail in 5 dargestellt ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst eine der Türen 15 der ersten Kammer 14 eine Öffnung 86, auf der dicht das Ende der Manschette 90 montiert ist, das gegenüber jenem liegt, an dem sich der Bedienungshandschuh 88 befindet.
  • Die Bedienungseinrichtungen 84 sind somit vorteilhafterweise in einen vorderen Wandabschnitt der Kammer 14 nahe dem Übertragungsrad 30 integriert, um es einem Bediener zu ermöglichen, manuell von außerhalb der ersten Schutzkammer 14 die erforderlichen Bedienungen vorzunehmen, um das Übertragungsrad 30 zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung zu verschieben.
  • Vorteilhafterweise greift der Bediener aus der Ferne von außen ein, ohne jemals in das Innere der ersten Zone Z1 einzudringen, in der sich das Übertragungsrad 30 und die Blaseinheit 16 der Behälter 12 befinden, insbesondere nicht in die Übertragungszone ZT der ersten Zone Z1, in der das Übertragungsrad 30 angeordnet ist und direkt an die Öffnung 24 grenzt.
  • Vorzugsweise überwindet nur ein Teil mindestens eines seiner Arme die erste Kammer 14 mit Hilfe des Handschuhs 8890, der die Bedienungseinrichtungen 84 bilden, und dank dessen der Bediener aus der Ferne eingreift, ohne jemals einen Faktor für die Einführung pathogener Stoffe darstellen zu können.
  • Obwohl nämlich mindestens ein Arm des Bedieners die Kammer 14 „überwindet“, hat die Tatsache, dass der mindestens eine Bedienungshandschuh 88 dicht mit der Tür 15 der ersten Kammer 14 verbunden ist, zur Folge, dass die Bedienungen ohne direkten physischen Kontakt mit dem Bediener auf Grund der Zwischenfügung des Handschuhs 88, der ihn isoliert, stattfinden.
  • Bei Nichtvorhandensein jeglichen Kontakts mit dem Bediener, beispielsweise seiner Haut mit den bedienten Einrichtungen oder ganz einfach seines Körpers mit der Luft, die sich im Inneren der ersten Zone Z1 befindet, kann der vollständig isolierte Bediener somit kein Faktor mehr sein, der pathogene Stoffe in das Innere der Anlage 10 einführen kann und insbesondere direkt oder indirekt pathogene Stoffe in das Innere der sterilen Zone Z2 der Fülleinheit 20 einführen kann.
  • Vorteilhafterweise werden die Verriegelungsmittel 50 oder auch die Blockiereinrichtungen 70 manuell vom Bediener mit Hilfe des Handschuhs 8890 betätigt, der die Fernbedienungseinrichtungen 84 bildet, und zwar durch die erste Kammer 14 ohne jede Kontaminationsgefahr.
  • Dank der Erfindung fallen die Vorgänge der Demontage der Befestigungsmittel 92 der Behälter 12 bei der Übertragung durch das Übertragungsrad 30, die vorher notwendig waren, weg, wobei die Mittel 92 – in dem in den Figuren dargestellten Beispiel – von den drei übereinanderliegenden Platten gebildet sind, die jeweils in Umfangsrichtung mit Aussparungen versehen sind, die dazu bestimmt sind, auf bekannte Weise mit einem Teil des Behälters 12 zusammenzuwirken.
  • Vorzugsweise sind solche Befestigungsmittel 92 ersten Führungsmitteln 94 zugeordnet, die, wenn sie sich durch die Öffnung 24 im Produktionsmodus erstrecken, auch zwischen zwei Stellungen, einer Arbeitsstellung und einer eingezogenen Stellung, beweglich montiert sind.
  • Vorzugsweise wird das Einziehen der ersten Führungsmittel 94 der Behälter bei der Übertragung von dem Rad 30 auf das Rad 34 automatisch mit Hilfe mindestens eines Stellglieds, wie eines Zylinders, gesteuert.
  • Die Anlage 10 umfasst auch zweite Führungsmittel 94, die zwischen dem ersten Übertragungsrad 32 und dem Übertragungsrad 30 angeordnet sind, wobei die zweiten Führungsmittel 94 auch beweglich zwischen einer Arbeitsstellung und einer eingezogenen Stellung montiert sind.
  • Vorzugsweise werden die zweiten Führungsmittel 94 automatisch mit Hilfe mindestens eines Stellglieds eingezogen, um nicht mit dem Einziehen des Übertragungsrades 30 zu interferieren.
  • Vorteilhafterweise sind die vom Bediener durchzuführenden Vorgänge, um das Verschließen der Öffnung 24 durch die Klappe 26 vorzunehmen, somit insbesondere vereinfacht, sobald sie hauptsächlich darin bestehen, den oberen beweglichen Teil 30A des Übertragungsrades 30 zu schwenken und dann die Verriegelungsmittel 50 zu ersetzen, oder auch die Blockiereinrichtungen 70 zu betätigen.
  • Außer dem Wegfall der Kontaminationsgefahren durch den Bediener ermöglicht es die Erfindung auch bei einer Anlage 10, die mit einem solchen Übertragungsrad 30 ausgestattet ist, rasch das Verschließen der Öffnung 24 vorzunehmen, die dazu bestimmt ist, die Fülleinheit 20 hermetisch dicht zu isolieren, und somit mit einer reduzierten Interventionszeit vor dem Einsatz des Dekontaminationsmodus.
  • Im Falle des vorhergehenden Ausführungsbeispiels, bei dem das Einziehen manuell durch einen Bediener gesteuert wird, sind nun die verschiedenen aufeinanderfolgenden Vorgänge beschrieben, die jeweils durchgeführt werden, um in den Dekontaminationsmodus nach einem Betrieb im Produktionsmodus überzugehen, dann die umgekehrten Vorgänge für die Wiederaufnahme des Betriebs der Anlage 10 im Produktionsmodus.
  • Wie in den 1 bis 7 dargestellt, ist die Anlage 10 geeignet, im Produktionsmodus zu funktionieren, in dem die Blaseinheit 16 vorher thermisch konditionierte Vorformen durch Blasen oder Ziehen-Blasen in ebenso viele Behälter 12 umformt, die nacheinander von den Rädern 30, 32 und 34 der Übertragungsvorrichtung 28 bis zur Fülleinheit 20 übertragen werden, wo die Behälter 12 gefüllt und vorteilhafterweise verschlossen werden.
  • Im Produktionsmodus nimmt das Übertragungsrad 30 seine Übertragungsstellung ein, in der sich die Befestigungsmittel 92 der Behälter 12, die der obere Teil 30A des Rades 30 umfasst, horizontal durch die Öffnung 24 erstrecken, die hier in einer Vertikalebene mit Querausrichtung enthalten ist.
  • Die Verschlusseinrichtungen 26, die von der Klappe gebildet sind, nehmen ihre offene Stellung ein, so dass die Übertragung der Behälter 12 durch die Mittel 92 des Übertragungsrades 30 eingesetzt werden kann.
  • Wenn der Wechsel des Betriebsmodus vorgenommen werden soll, um den Dekontaminationsmodus der Fülleinheit 20 einzusetzen, wird die Anlage 10 nun angehalten, um die Produktion der Behälter 12 zu unterbrechen.
  • Der Bediener greift nun ein, um die verschiedenen Vorgänge vor dem Einsatz des Dekontaminationsmodus durchzuführen.
  • Der Bediener muss nämlich das Einziehen mindestens des Teils 30A des Übertragungsrades 30 und das Verschließen der Öffnung 24 durch die Klappe 26 vornehmen, wobei die Gesamtheit dieser Vorgänge oder Betätigungen alle von außerhalb der ersten Kammer 14 durchgeführt werden, ohne dass der Bediener die Kammer 14 überwinden muss.
  • Der Bediener nimmt zuerst die Entkopplung des Drehantriebs des Übertragungsrades 30 durch die Mittel 72 vor, so dass sich das Rad frei um sich selbst drehen kann, wobei die Entkopplung beispielsweise von außen von einem Steuerpult aus mit Hilfe von Mitteln, die automatisch eine Druckluftkupplung steuern, erzielt wird.
  • Der Bediener nimmt nun die Drehblockierung des unteren Flanschelements 44 durch die Blockiereinrichtungen 70 vor.
  • Dazu führt der Bediener mindestens eine seiner Hände durch die Öffnung 86 der Tür 15 der ersten Kammer 14, um sie in die Fernbedienungsmittel 84 einzuführen, die her von mindestens einem Handschuh 88 gebildet sind, den die Manschette 90, die dicht mit der Öffnung 86 verbunden ist, verlängert.
  • Der Bediener steht nun außerhalb der Anlage 10, genauer vor der Tür 15, umfassend die Öffnung 86, und der Bediener ist in der Lage, manuell den Griff 80 der Blockiereinrichtungen 70 zu betätigen, wobei er den Griff 80 in die obere Stellung anhebe, um gleichzeitig die Verschiebung des Fingers 76 von seiner passiven Stellung in seine aktive Stellung hervorzurufen, in der der Finger 76 in die Aussparung 78 des unteren Elements 44 des Flansches 40 eingeführt wird.
  • Der Bediener erfasst sodann den Griff 60 der Verriegelungsmittel 50, der gekippt wird, um das Herausziehen des Stiftes 52 aus der ersten Aufnahme 54 zu bewirken, die sich vertikal durch das obere Element 42 und das untere Element 44 des Flansches 40 erstreckt.
  • Vorzugsweise wird der Stift 52 nun unmittelbar in den oberen Teil der zweiten Aufnahme 56 eingeführt, die das obere Element 42 des Flansches 40 umfasst.
  • Als Variante sind Befestigungsmittel, wie eine Kette, vorgesehen, um die Verriegelungsmittel 50 an einem Teil des Rades 30 oder des Flansches 40 zu befestigen, damit sie nicht verloren gehen können oder bei den Bedienungen nicht herabfallen, und damit der Bediener immer in der Lage ist, sie mit dem Handschuh 88 zu erfassen.
  • Das obere Element 42 und das untere Element 44 des Flansches sind nun nicht mehr miteinander verriegelt und nur durch den Drehzapfen 48 verbunden, der die Anlenkmittel 46 bildet.
  • Der Bediener ist nun in der Lage, den oberen Teil 30A, der den beweglichen Teil des Rades bildet, zu verschieben, um ihn gemäß einer Rotationsbewegung um die vertikale Schwenkachse A die Verschiebung von der in den 6 und 7 dargestellten Übertragungsstellung in die in den 8 und 9 dargestellte eingezogene Stellung ausführen zu lassen.
  • Der Bediener wird insbesondere gewarnt, dass der obere Teil 30A des Übertragungsrades 30 die eingezogene Stellung erreicht hat, wenn, wobei das obere Element 42 des Flansches 40 mit zu diesem Zweck vorgesehenen Anschlagmitteln 68 in Kontakt kommt, ihm eine Widerstandskraft entgegengesetzt wird.
  • Wobei der bewegliche obere Teil 30A des Übertragungsrades 30 die eingezogene Stellung einnimmt, kann der Bediener die Verriegelung des Flansches 40 des Rades 30 vornehmen, wobei der Stift 52 der Verriegelungsmittel 50 in die zweite Aufnahme 56 eingeführt wird, wie dies in 9 dargestellt ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Anschlagmittel 68 einstellbar, um für jede Anlage 10 und jedes Übertragungsrad 30 eine genaue Einstellung zu ermöglichen, die, wobei sie eine richtige Stellungierung in eingezogener Stellung gewährleistet, eine perfekte Vertikalausrichtung der zwei Bohrungen gewährleistet, die, in den oberen 42 bzw. unteren Elementen 44 ausgeführt, gemeinsam die zweite Aufnahme 56 bilden.
  • In 9 ist der Stift 52 in Verriegelungsstellung in der zweiten Aufnahme 56, und in dem oberen Element 42 bzw. unteren Element 44 sind die zwei Teile zu sehen, die, wobei sie die erste Aufnahme 54 bilden, im Winkel zueinander versetzt sind.
  • Der Bediener nimmt auch das Einziehen der ersten und zweiten Führungsmittel 94 der Behälter 12, die den Befestigungsmitteln 92 zugeordnet sind, vor, wobei das Einziehen vorteilhafterweise automatisch mit Hilfe von Stellgliedern erfolgt, die von außerhalb der Anlage 10 durch den Bediener gesteuert werden.
  • Wobei der obere Teil 30A des Übertragungsrades 30 und die Führungsmittel 94 jeweils in eingezogener Stellung sind, ist die Öffnung 24 nun frei, durch die Klappe 26 dicht verschlossen zu werden, um die Dekontamination der Fülleinheit 20 vorzunehmen.
  • Um die Vorgänge zu beenden, steuert der Bediener beispielsweise von einem Pult aus das automatische Schließen der Klappe 26, die vorteilhafterweise quer nach vorne durch Stellglieder von ihrer Öffnungsstellung in ihre Verschlussstellung der Öffnung 24 verschoben wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Anlage 10 um die Öffnung 24 Dichtungsmittel 96, um den Verschluss der Öffnung 24 zu verbessern und einen dichten Verschluss zu gewährleisten.
  • In der geschlossenen Stellung der Klappe 26 sind die Dichtungsmittel 96 zwischen den Rändern der Öffnung 24, die in der Wand 22 vorgesehen sind, und dem Umfang der Klappe 26 zwischengefügt.
  • Vorteilhafterweise sind die Dichtungsmittel 96 von einer oder mehreren Dichtungen gebildet, die geeignet sind, aufgeblasen zu werden, um einen hermetisch dichten Verschluss der Öffnung 24 zu gewährleisten.
  • Nach dem Einsatz des Dekontaminationsmodus nimmt der Bediener in umgekehrter Reihenfolge dieselben Bedienungen und Steuerungen vor, die soeben beschrieben wurden, um die Gesamtheit der Einrichtungen wieder in der ursprünglichen Stellung, die sie vorher eingenommen haben und die dem Betrieb der Anlage 10 im Produktionsmodus entspricht, zu Stellungieren.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsvariante umfasst die Anlage 10 mindestens ein Stellglied, das geeignet ist, ferngesteuert zu werden, um automatisch mindestens die Verschiebung des oberen Teils 30A, der den Teil des Übertragungsrades 30 bildet, der beweglich zwischen der Übertragungsstellung bzw. der eingezogenen Stellung montiert ist, vorzunehmen.
  • Natürlich ist im Vergleich mit dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel die Gesamtheit der manuell von einem Bediener ausgeführten Betätigungen geeignet, automatisiert zu werden, insbesondere mit Hilfe von entsprechenden Stellgliedern.
  • Die Verriegelungsmittel 50 sind beispielsweise vorteilhafterweise in ein Stellglied integriert, das das Schwenken der oberen 42 und unteren Flanschelemente 44 steuert, wobei das Stellglied selektiv gesteuert wird, um das Einziehen des oberen beweglichen Teils 30A des Übertragungsrades 30 zu erzielen.
  • Eine solche selektive Steuerung des oder der Stellglieder ist entweder zur Gänze automatisiert oder wird von einem Bediener mit Hilfe von Mensch-/Maschine-Schnittstelleneinrichtungen, wie einem außerhalb der Anlage 10 angeordneten Steuerpult, kontrolliert.
  • Auf dieselbe Weise ist der Steuergriff 80 der Drehblockierungsmittel 70 beispielsweise geeignet, durch ein Stellglied ersetzt zu werden, das geeignet ist, die Verschiebung des Fingers 76 in Bezug zu der Aussparung 78 selektiv zu steuern.
  • So ist die Erfindung keineswegs auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, in dem die Vorgänge manuell von einem Bediener ausgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Erfindung geeignet, in einer bestehenden Anlage 10 eingesetzt zu werden, wobei die notwendigen Änderungen des Übertragungsrades 30 vorgenommen werden, um insbesondere den Flansch 40 einführen, durch den der oberen Teil 30A von außerhalb der Anlage 10 einziehbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird als für eine industrielle Anwendung geeignet angesehen, und insbesondere als geeignet, in einer Anlage 10 für die Produktion von Behältern 12 eingesetzt zu werden, umfassend ein Übertragungsrad 30 von Behältern zwischen einer ersten Kammer 14, umfassend eine Blaseinheit 16, bzw. einer zweiten Kammer 18, umfassend eine Fülleinheit, wobei das Rad 30 beweglich montiert ist zwischen mindestens:
    • – einer Übertragungsstellung, in der sich das Rad durch eine gemeinsame Öffnung 24 der Kammern 14, 18 erstreckt, um die Übertragung der Behälter 12 zu gewährleisten, und
    • – einer eingezogenen Stellung, in der das Rad verschoben wird, um das Verschließen der Öffnung 24 durch zugehörige Verschlusseinrichtungen 26 für die Dekontamination der zweiten Kammer 18 zu ermöglichen, und wobei die Verschiebung des Übertragungsrades 30 zwischen den Stellungen manuell oder automatisch von außerhalb der ersten Kammer 14 und/oder der zweiten Kammer 18 der Anlage 10 gesteuert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/136498 [0011]
    • WO 2008/049876 [0012]
    • FR 2915127 [0013]

Claims (10)

  1. Anlage (10) zur Produktion von Behältern (12), insbesondere von Flaschen, die mindestens aufweist: – eine erste Schutzkammer (14), die eine erste Zone (Z1) begrenzt, innerhalb der mindestens eine Einheit (16) zum Blasen von Behältern angeordnet ist, – eine zweite Einschließungskammer (18), die, zumindest zum Teil durch einen gemeinsamen Teil (22) an die angrenzende erste Kammer (14) angefügt, eine sterile zweite Zone (Z2) begrenzt, innerhalb der mindestens eine Fülleinheit (20) der hergestellten Behälter (12) angeordnet ist, – mindestens eine Öffnung (24), die, hergestellt im gemeinsamen Teil (22) der ersten und zweiten Kammern (14, 18), dazu bestimmt ist, die Übertragung der Behälter (12) von der Blaseinheit (16) zur Fülleinheit (20) zu erlauben, – Verschlusseinrichtungen (26) der Öffnung (24), die selektiv zwischen einer offenen Stellung, in der die Verschlusseinrichtungen (26) die Übertragung des Behälter (12) durch die gemeinsame Öffnung (24) erlauben, und einer geschlossenen Stellung verschoben werden können, in der die Verschlusseinrichtungen jede Übertragung verhindern, indem sie die zweite Kammer isolieren, um eine Dekontamination der Fülleinheit durchzuführen, und – mindestens eine Übertragungsvorrichtung (28), die mindestens ein Übertragungsrad (30) aufweist, das, der Öffnung (24) benachbart, die Behälter (12) zwischen der Blaseinheit (16) und der Fülleinheit (20) übertragen kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (30A) des Übertragungsrads (30) beweglich montiert ist zwischen mindestens: – einer ersten Übertragungsstellung, in der der mindestens eine Teil (30A) des Rads sich durch die Öffnung (24) erstreckt, um in einem sogenannten Produktionsmodus die Übertragung der Behälter (12) beim Betrieb der Anlage (10) zu gewährleisten, und – einer zweiten eingezogenen Stellung, in der der mindestens eine Teil (30A) des Rads verschoben ist, um das Schließen der Öffnung (24) durch die zugeordneten Verschlusseinrichtungen (26) für den Betrieb der Anlage in einem sogenannten Dekontaminationsmodus zu erlauben, und dass die Verschiebung des beweglichen Teils (30A) des Übertragungsrads (30) zwischen der Übertragungs- und der eingezogenen Stellung von außerhalb der Anlage (10) gesteuert wird.
  2. Anlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsrad (30) einen Flansch (40) aufweist, der mindestens ein oberes (42) und ein unteres Flanschelement (44) aufweist, die mit einem oberen Teil (30A) bzw. einem unteren Teil (30B) des Rads (30) fest verbunden sind, wobei die Flanschelemente (42, 44) mindestens durch Anlenkeinrichtungen (46) verbunden sind, die die Verschiebung zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung des den beweglichen Teil formenden oberen Teils (30A) des Rads (30) bezüglich des einen ortsfesten Teil formenden unteren Teils (30B) des Rads (30) ermöglichen können.
  3. Anlage (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkeinrichtungen (46) aus einem Drehzapfen (48) bestehen, der eine Schwenkachse (A) bestimmt, um die das obere Flanschelement (42) bezüglich des unteren Flanschelements (44) gemäß einer Rotationsbewegung entsprechend dem Hub des oberen beweglichen Teils (30A) des Rads (30) zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung schwenkt.
  4. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsrad (30) Verriegelungseinrichtungen (50) aufweist, die den oberen Teil (30A) bezüglich des unteren Teils (30B) des Rads in der Übertragungsstellung bzw. der eingezogenen Stellung arretieren können.
  5. Anlage (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtungen (50) des Rads aus mindestens einem Stift (52) bestehen, der dazu bestimmt ist, selektiv in eine erste Aufnahme (54), die sich durch das obere (42) und das untere Element (44) des Flanschs (40) erstreckt, wobei der Stift (52) den oberen (30A) und den unteren Teil (30B) des Rads in einer bestimmten Stellung arretiert, die der Übertragungsstellung entspricht, bzw. in eine zweite Aufnahme (56) eingeführt zu werden, die sich durch das obere (42) und das untere Element (44) des Flanschs (40) erstreckt, wobei der Stift (52) den oberen (30A) und den unteren Teil (30B) des Rads in einer anderen bestimmten Stellung arretiert, die der eingezogenen Stellung des Übertragungsrads (30) entspricht.
  6. Anlage (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (10) Anschlageinrichtungen (68) aufweist, die, fähig, mit einem Teil des oberen Flanschelements (42) zusammenzuwirken, die Stellung des beweglichen oberen Teils (30A) des Rads (30) in der eingezogenen Stellung bestimmen, insbesondere, um die Einführung des Verriegelungsstifts (52) in die zweite Aufnahme (56) zu vereinfachen.
  7. Anlage (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsrad (30) Blockiereinrichtungen (70) aufweist, die dazu bestimmt sind, selektiv die Drehblockierung des ortsfesten unteren Teils (30B) des Rads (30) bezüglich der Drehantriebseinrichtungen (72) des Übertragungsrads (30) zu gewährleisten, wenn die Anlage (10) im Dekontaminationsmodus ist.
  8. Anlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehblockiereinrichtungen (70) aus mindestens einem Finger (76) bestehen, der in einer komplementären Aussparung (78) aufgenommen wird, die das untere Flanschelement (44) aufweist, das fest mit dem unteren Teil (30B) des Rads verbunden ist.
  9. Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schutzraum (14) Handhabungseinrichtungen (84), wie mindestens einen Handschuh (88, 90) aufweist, der dicht mit einer im ersten Raum (14) ausgeführten Öffnung (86) verbunden ist, um manuell zumindest die Verschiebung des Übertragungsrads (30) zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung von außerhalb der ersten Kammer (14) der Anlage (10) zu steuern.
  10. Anlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (10) mindestens ein Stellglied aufweist, um mindestens die Verschiebung des Übertragungsrads (30) zwischen der Übertragungsstellung und der eingezogenen Stellung von außerhalb der ersten Kammer (14) der Anlage (10) automatisch zu steuern.
DE202010018582.3U 2009-01-13 2010-01-07 Anlage zur Herstellung von Behältern mit einziehbarem Transferrad Expired - Lifetime DE202010018582U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0950154A FR2940964B1 (fr) 2009-01-13 2009-01-13 Installation pour la production de recipients comportant une roue de transfert escamotable
FR0950154 2009-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018582U1 true DE202010018582U1 (de) 2017-11-29

Family

ID=41010856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018582.3U Expired - Lifetime DE202010018582U1 (de) 2009-01-13 2010-01-07 Anlage zur Herstellung von Behältern mit einziehbarem Transferrad

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8647101B2 (de)
EP (1) EP2376366B2 (de)
JP (1) JP5378543B2 (de)
CN (1) CN102282092B (de)
DE (1) DE202010018582U1 (de)
FR (1) FR2940964B1 (de)
WO (1) WO2010081759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197611A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Ferrum Packaging Ag Vorrichtung zur verarbeitung von behältern
DE102022122085A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Reinraum mit abnehmbarer Deckeleinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000501B4 (de) * 2010-02-22 2021-05-27 Krones Aktiengesellschaft Behälterformungs- und Behälterbehandlungsanlage
CN102145871B (zh) * 2011-03-21 2012-08-29 楚天科技股份有限公司 轧盖机
DE102012003353B4 (de) * 2012-02-21 2013-10-24 Khs Gmbh Anschlusselement für einen Maschinenschutz, Maschinenschutz mit einem solchen Anschlusselement sowie Behälterbehandlungsmaschine
FR2990135B1 (fr) 2012-05-04 2016-05-06 Sidel Participations Ensemble pour la decontamination d'un moule de fabrication de recipient et procede de decontamination
CN102756915A (zh) * 2012-06-21 2012-10-31 常州金海棠茶果专业合作社 压盖机的拨瓶装置
EP2759495A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 Sidel S.p.a. Con Socio Unico System und Verfahren für den Betrieb einer Maschine zur Verarbeitung von Behältern mit zusammenwirkenden Drehteilen
DE102014103900A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Krones Ag Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage
FR3020007B1 (fr) * 2014-04-17 2016-05-20 Sidel Participations Installation pour la production de recipients comportant un dispositif de desinfection d'une roue de transfert
WO2017109421A1 (fr) 2015-12-22 2017-06-29 Sidel Participations Procédé de stérilisation des moyens d'étirage d'un dispositif de moulage de récipients, et installation de fabrication de récipients
CN109641732B (zh) * 2016-09-14 2021-03-16 涩谷工业株式会社 填充系统
FR3057198B1 (fr) * 2016-10-12 2018-10-05 Sidel Participations Installation de fabrication de recipients comportant une roue de contournement d'une station de revetement
FR3069307B1 (fr) * 2017-07-21 2019-07-26 Sidel Participations Installation de manutention d'articles a maintenance securisee
IT201700094800A1 (it) * 2017-08-21 2019-02-21 Lameplast Spa Impianto per la produzione di contenitori, particolarmente contenitori per prodotti medicali, farmaceutici, cosmetici, alimentari o simili
DE102017215860A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage und Verfahren zum Herstellen zweier getrennter Bereiche in einer solchen Anlage
DE202017105447U1 (de) 2017-09-08 2018-12-18 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage
IT201900020628A1 (it) * 2019-11-08 2021-05-08 Sidel Participations Sas Macchina di trattamento per recipienti e metodo di azionamento di una macchina di trattamento
IT201900022677A1 (it) * 2019-12-02 2021-06-02 Gea Procomac Spa Sistema di trasferimento di contenitori o preforme e apparato di trattamento o lavorazione comprendente tale sistema
JP2022184128A (ja) * 2021-05-31 2022-12-13 澁谷工業株式会社 処理システム
DE102021117469A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen eines Behälterverschlusses und Verschließvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136498A1 (fr) 2005-06-24 2006-12-28 Sidel Participations Installation produisant des bouteilles steriles par soufflage a partir de preformes sterilisees
WO2008049876A1 (fr) 2006-10-26 2008-05-02 Sidel Participations Four et installation pour la fabrication de recipients steriles a partir de preformes en matiere thermoplastique decontaminees
FR2915127A1 (fr) 2007-04-20 2008-10-24 Sidel Participations Installation pour la fabrication de recipients comportant une enceinte de protection equipee d'un systeme d'insufflation d'air filtre

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035886A (en) * 1957-10-07 1962-05-22 Fmc Corp Method of sterilizing
US4927205A (en) * 1987-07-02 1990-05-22 Feco Engineered Systems, Inc. Rotational container holding device and method
JPH08164925A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Coca Cola Co:The 飲料包装装置
ES2124956T3 (es) * 1995-02-07 1999-02-16 Hermann Kronseder Estrella de transporte para recipientes.
EP1012047B1 (de) * 1997-04-21 2004-01-07 Graham Packaging Company, L.P. System zum blasformen, zum füllen und zum kapseln von behältern
FR2766169B1 (fr) * 1997-07-17 1999-10-01 Sidel Sa Installation de sterilisation au defile de preformes de recipients en matiere thermoplastique
DE19928325A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Krones Ag Abfüllvorrichtung für Flaschen
JP2003146427A (ja) * 2001-11-14 2003-05-21 Shibuya Kogyo Co Ltd 容器搬送装置
JP4073216B2 (ja) * 2002-02-15 2008-04-09 三菱重工食品包装機械株式会社 クリーンチャンバー開口部の遮断装置
DE102005012507A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung betrefffend das Sterilabfüllen von Flüssigkeiten
DE102006035109A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Krones Ag Fördereinrichtung
DE102006053193A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern
CN101274732B (zh) * 2008-05-19 2010-06-02 长沙楚天科技有限公司 大输液灌装加塞机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006136498A1 (fr) 2005-06-24 2006-12-28 Sidel Participations Installation produisant des bouteilles steriles par soufflage a partir de preformes sterilisees
WO2008049876A1 (fr) 2006-10-26 2008-05-02 Sidel Participations Four et installation pour la fabrication de recipients steriles a partir de preformes en matiere thermoplastique decontaminees
FR2915127A1 (fr) 2007-04-20 2008-10-24 Sidel Participations Installation pour la fabrication de recipients comportant une enceinte de protection equipee d'un systeme d'insufflation d'air filtre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197611A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Ferrum Packaging Ag Vorrichtung zur verarbeitung von behältern
US20230138544A1 (en) * 2020-04-03 2023-05-04 Ferrum Packaging Ag Apparatus for processing containers
DE102022122085A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Reinraum mit abnehmbarer Deckeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2376366A1 (de) 2011-10-19
JP5378543B2 (ja) 2013-12-25
CN102282092B (zh) 2013-07-03
FR2940964A1 (fr) 2010-07-16
US20110250307A1 (en) 2011-10-13
WO2010081759A1 (fr) 2010-07-22
EP2376366B1 (de) 2014-07-30
CN102282092A (zh) 2011-12-14
FR2940964B1 (fr) 2011-02-11
US8647101B2 (en) 2014-02-11
JP2012515122A (ja) 2012-07-05
EP2376366B2 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018582U1 (de) Anlage zur Herstellung von Behältern mit einziehbarem Transferrad
DE102010022128B4 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
EP2556943B1 (de) Blasmaschine, Verfahren zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage
DE102010022130A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
DE102011122853B4 (de) Blasmaschine, Verfahren zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage
DE102009033557A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken mit CIP-Kappen-Steuerung
EP2848384B1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Reinraum
DE60306330T2 (de) Verfahren zum anschliessen einer handhabungseinrichtung an eine hülle mit sterilem inhalt
DE102009033809A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit Trägersterilisation
DE102011013126A1 (de) Blasmaschine mit Blasformverriegelung im Reinraum
EP3294524B1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit wechseleinrichtung in modulbauweise
DE102012110108A1 (de) Vorrichtung zur Außensterilisation von Kunststoffvorformlingen
EP2559444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Kunststoffbehältnissen mit Schutzvorrichtung
DE102014117517A1 (de) Mediznischer Sterilbehälter mit Sicherheitsbelüftungsventil
EP0734734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion oder Sterilisation von Infektionsmüll
WO2018206753A1 (de) Verfahren zum sterilisieren einer blasformmaschine und blasformmaschine
EP2616383B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter
EP2495090B1 (de) Blasmaschine mit Sterilraum und Medienzuführung in dem Sterilraum
EP3598010A1 (de) Vorrichtung zum messen der verkeimung eines kontrollierten raumes
EP4217111A1 (de) Beta-komponente eines transfersystems für einen sterilen isolationsbereich, steriler isolationsbereich, aseptische abfüllanlage sowie ein verfahren zum betrieb einer derartigen abfüllanlage
DE202013104120U1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit asymmetrischer Blasformöffnungsbewegung
EP0864071A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lyophilisieren sowie behälter und füllanlage
DE102010064425B4 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum und Anlage zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
DE20300522U1 (de) Sterilisiervorrichtung
DE102013102692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen sowie Getränkebehälterherstellanlage und/oder Getränkeabfüllanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right