WO2018206753A1 - Verfahren zum sterilisieren einer blasformmaschine und blasformmaschine - Google Patents

Verfahren zum sterilisieren einer blasformmaschine und blasformmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018206753A1
WO2018206753A1 PCT/EP2018/062189 EP2018062189W WO2018206753A1 WO 2018206753 A1 WO2018206753 A1 WO 2018206753A1 EP 2018062189 W EP2018062189 W EP 2018062189W WO 2018206753 A1 WO2018206753 A1 WO 2018206753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blow
blow molds
magazine
molds
mold
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hack
Florian Geltinger
Jochen Hirdina
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to US16/609,455 priority Critical patent/US11014283B2/en
Priority to EP18726365.2A priority patent/EP3621661A1/de
Priority to CN201890000841.4U priority patent/CN212261957U/zh
Publication of WO2018206753A1 publication Critical patent/WO2018206753A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/006Handling moulds, e.g. between a mould store and a moulding machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4673Environments
    • B29C2049/4697Clean room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42414Treatment of preforms, e.g. cleaning or spraying water for improved heat transfer
    • B29C49/42416Purging or cleaning the preforms
    • B29C49/42418Purging or cleaning the preforms for sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a forming device for forming plastic preforms into plastic containers and in particular to a method for sterilizing such systems and / or for mounting and dismounting of blow molds.
  • the invention relates to a device for forming plastic preforms to plastic containers.
  • plastic preforms are heated in an oven and blown in this heated state to plastic bottles.
  • the heated plastic preforms are introduced into blow molds and subjected to compressed air within these blow molds. If different containers are to be blown, the blow molds must be exchanged.
  • the parts of the blow mold in particular their side parts and bottom parts, are released from the carriers and replaced by other blow molds.
  • blow molding machines have recently become known from the prior art. Such blow molding machines can be used, for example, to produce already sterilized plastic containers, which are needed in particular in the filling of sensitive drinks. It is necessary to sterilize the respective machine at predetermined time intervals.
  • Applicator's current internal state of the art blow molding is carried out in a specially isolated area by an operator.
  • a device that actuates the mold carrier allows the operator to remove the blow molds from the mold carrier via a window to the sterile area of the blower wheel.
  • the blow molds are stored separately in the bottom mold and two side parts or mold shells in a special blow molding magazine, which is housed in a specially insulated area. After manually changing the blow molds, the sterile area of the blower wheel is sterilized with the molds used, for example by means of H2O2.
  • dirt and other particles can enter the otherwise hermetically separated sterile area by the operator and an interface for changing the mold.
  • a manual change of the blow molds, separated in soil form and two side forms, causes further high set-up times and thus set-up costs.
  • An object underlying the invention is to reduce the set-up times for such systems.
  • a possibility should be created to achieve a more complete sterilization of the plants.
  • a blow mold change is required, in particular to make it possible to switch to the production of other beverage containers.
  • a manual change of the blow molds usually a preservation of the blow molds takes place in a mold carriage.
  • an automatic mold change which has recently become known from the applicant's internal state of the art, a robot is used, and mold storage takes place in a blow molding magazine and in an aseptic blow molding machine in a blow-molding magazine designed according to aseptic design.
  • blow molds except for the automatic mold change by means of a robot separated in soil form and two side panels are individually stored and stored in a mold storage. Since each set of blow molds is stored separately in a mold carriage or a blow molding magazine in the bottom shape and two side parts, and the mold carriage or the blow molded magazine is stored outside the machine, storage costs and additionally requires a Blasformen Lobby a high preparation time (for example the transport of the mold carriage or the blow molding magazine from a warehouse, the change of the blow molding magazine during automatic mold change and, for example, an additional test run of the robot is conditional), which is necessary because it should be checked whether the correct shapes are present and properly inserted. In addition, when storing the blow molds outside of a machine, especially during transport, the risk of damage or a dirt entry.
  • the device has a movable and, in particular, rotatable carrier on which a multiplicity of forming stations for forming plastic preforms into plastic containers are arranged.
  • these conversion stations each have blow molds which are suitable and intended for molding the plastic preforms, and which are arranged at least indirectly on Blasformaniin.
  • the blow molds are removed from the blow mold carriers at least at times before and / or during the sterilization of the device and / or before and / or during a sterilization of the blow molds.
  • blow molds are removed from their carriers, so as to achieve complete sterilization, in particular also of the rear regions of the blow molds and the corresponding sections of the mold carriers on which these rear sections are arranged ,
  • the present invention is further directed to a method for operating a device for forming plastic preforms into plastic containers and in particular in particular to a method for assembling and disassembling blow molds on such devices.
  • the device has a movable and, in particular, rotatable carrier, on which a multiplicity of forming stations for forming plastic preforms into plastic containers are arranged.
  • these forming stations each have blow molds which are suitable and intended for shaping the plastic preforms, and which are arranged at least indirectly on blow mold carriers.
  • these blow molds are at least temporarily stored in a magazine device, this magazine device being suitable and intended for receiving a plurality of sets of blow molds.
  • a magazine device which can accommodate a plurality of sets of blow molds.
  • the magazine device can, as mentioned above, also be arranged in a clean room and also have the properties already described above.
  • one or more storage devices are provided, but only one set of blow mold per storage device is kept.
  • a storage and / or a sterile room may be provided, wherein in this sterile room, a plurality of storage devices may be provided, each of which serves to receive (exactly) a blow mold set.
  • a bearing as described above, which is suitable and intended for receiving a plurality of blow mold sets, is also referred to below as a dynamic bearing.
  • the invention is preferably directed to a method for converting machines and in particular for changing blow molds on machines. It should be noted that in the manner described here, other components of a forming station can be changed, such as stretching bars, nozzles, and the like.
  • the blow molds are removed and / or reassembled by means of an alternating robot.
  • the respective blow mold set is selected by means of an alternating robot.
  • the robot it is possible for the robot to identify the blow mold set by means of an identification device.
  • the particular blow molding set it would also be possible for the particular blow molding set to be selected via a control device and in particular by an operator via a control device.
  • the blow molds removed from the carriers are stored at least temporarily in a magazine device.
  • this magazine device is also at least temporarily sterilized.
  • the blow molds are at least temporarily sterilized.
  • the blow molds are removed in sterilized form from the magazine device.
  • the blow molds taken from the magazine device are also sterilized, whereby this sterilization can preferably take place before and / or during storage in the magazine device. Sterilization by exposure to a sterilizing agent can preferably also be carried out here.
  • the blow molds are sterilized during their storage in the magazine.
  • the magazine device itself can also be sterilized.
  • At least one sterilization takes place within a clean room, in which a plurality of forming stations for the transformation of plastic preforms into plastic containers are transported into a working operation.
  • these forming stations each have blow molds which are suitable and intended for molding the plastic preforms, and which are arranged at least indirectly on the blow mold carriers.
  • at least some of the blow molds, and preferably all blow molds are removed from the blow mold carriers before the device or areas of the device are sterilized.
  • the blow molds are loaded by means of an automatic changing device and in particular by means of an alternating robot.
  • a robot is therefore preferably used in this process which changes the blow molds fully automatically.
  • the robot is suitable for a clean room or sterile room, and / or, for example sterilized with a sterilizing agent such as H2O2 and / or from a sterile room of the device by a cleanraum- or sterilraumgeeigne- te and particularly preferably with a Sterilization agent such as H2O2 sterilizable protective sheath (especially hermetically) is separated.
  • lines of the alternating motor such as, for example, cables and / or pneumatic and / or hydraulic lines, run within the replacement robot or within a protective cover into a predetermined area, for example downwards.
  • the changeover robot is preferably designed sterilizable and / or is located in a sterile room.
  • this robot is arranged on a rear side of the device, for example on an opposite side with respect to the side on which graduation delay stars are located.
  • the robot is located in a robot cell and in particular a sterilizable robot cell.
  • This robot cell can form an extended sterile room with the removable robot.
  • a second extended sterile room can be located next to this extended sterile room with the changeable robot, in which, for example, one or more blow molding magazines can be provided for receiving the blow molds.
  • This mold magazine is preferably designed in such a way that the blow molds can be accommodated in a sterilizable manner and are particularly preferably kept at a distance.
  • this blow molding magazine itself is sterilizable and preferably also the blow molds arranged in the blow molding magazine can be sterilized and in particular sterilized within a sterile room.
  • molded shells and / or side parts of the blow molds on the one hand and bottom parts of the blow molds can be blown on the other hand. On the one hand, they are kept at a distance in order to be able to sterilize the shell molds and / or side parts everywhere.
  • blow molding magazines it is preferably possible for the blow molding magazines to be introduced via an access, for example via a bulkhead, which particularly preferably seals off an expanded sterile space (preferably hermetically) from an environment.
  • two sterile rooms are provided, which are considered as a sterile room and in which a mold change robot and one or more blow magazines are housed.
  • the sterile room with the forming robot can be hermetically separated from a sterile space of the blowing wheel (or the conversion stations) via a first bulkhead.
  • two sterile rooms can be regarded as one sterile room and hermetically separated from the sterile space of the blowing wheel via a bulkhead.
  • a blow-molding change can be prepared during production since the shape-changing robot and regions behind it are hermetically separated from the sterile space of the blowing wheel via the bulkhead.
  • a sterile room it would also be possible for a sterile room to be separated from another sterile room via a second bulkhead and, in particular, to be hermetically separated. It is possible that this first sterile room is connected to the sterile space of the blowing wheel, and in this way blow mold magazines can be changed during production.
  • bulkheads may also be provided which hermetically separate the sterile space of the blowing wheel from the environment and / or further sterile areas.
  • a sterile room for the blow molding magazine and a sterile room for the shape change robot to be considered as a sterile room and to be connected without a bulkhead to a sterile room of the blowing wheel.
  • these two sterile rooms would also be particularly preferably separated hermetically from the surroundings via a further bulkhead. With this procedure, however, it is not possible to prepare for changing the blow mold during production.
  • the device is sterilized by administering at least parts of the device with a flowable sterilization device.
  • a flowable sterilization device onsmedium.
  • this sterilization medium is a sterilization medium such as in particular but not exclusively H 2 O 2 or peracetic acid.
  • sterilization it would also be possible for sterilization to take place by irradiation of plant parts, for example with electromagnetic radiation and / or with UV light or the like.
  • the blow molds are again arranged on the blow mold carriers after sterilization has taken place. It is possible that the same blow molds, which have been used before, be arranged again, or even that new blow molds are attached to the blow mold carriers. Preferably, a sterilization of the blow mold after a disassembly of the individual transformation stations.
  • the blow molds removed from the carrier are stored at least temporarily in a magazine device. It is conceivable that this magazine device is temporarily sterilized. In addition, it is also possible that in a preferred method the stored and / or stored in the magazine device blow molds are sterilized. This sterilization is preferably also carried out by loading the corresponding molds or areas of the magazine with a flowable sterilization medium.
  • a new set of blow molds is arranged on the blow mold carriers.
  • a blow mold change is also preferably carried out in this process.
  • the removed blow molds are sterilized. It is also possible to sterilize the blow molds during their storage in the magazine.
  • the present invention is further directed to an arrangement for forming plastic preforms into plastic containers.
  • This arrangement has a movable carrier on which a plurality of forming stations are arranged for forming plastic preforms into plastic containers, wherein these forming stations each have blow molds which are used to mold the plastic preforms. are suitable and determined, and which are at least indirectly arranged on the Blasformtainen.
  • the device has a clean room which at least partially surrounds at least one transport path along which the plastic preforms are transported in the conversion stations and separates this transport path (preferably hermetically) from an unsterile environment.
  • the arrangement further comprises an exchange robot which is suitable and intended for the dismantling and / or mounting of the blow molds on the blow mold carriers associated therewith and a magazine device which is suitable and intended for at least temporary storage of the blow molds.
  • a sterile room in which at least one and preferably exactly one blow mold set is stored or can be stored.
  • the present invention is further directed to an arrangement for forming plastic preforms into plastic containers.
  • This arrangement comprises a movable carrier to which a plurality of forming stations for converting plastic preforms to plastic containers are arranged, these forming stations each having blow molds which are suitable and intended for molding the plastic preforms, and which at least indirectly arranged on Blasformtainen.
  • the arrangement has a changing device and in particular a removable robot which is suitable and intended for mounting and / or dismounting of the blow molds, and a magazine device which is suitable and intended for at least temporary storage of the blow molds.
  • the magazine device is suitable and intended for receiving a plurality of sets of blow molds.
  • a dynamic magazine device and / or a dynamic bearing are, as mentioned above, a dynamic magazine device and / or a dynamic bearing.
  • only blow-mold set is preferably stored.
  • a magazine device is present, which is suitable and intended for receiving a plurality of sets of blow molds in order to be able to carry out a blow mold change in this way more easily.
  • a plurality of different sets of blow molds are preferably selectable within the magazine device and the access to these blow molds possible.
  • At least one magazine device is arranged within a clean room. It is both possible for a magazine device, which is suitable and intended only for accommodating a blow molding set, to be arranged within a clean room, and for the above-mentioned dynamic magazine device, which is suitable and intended for receiving a plurality of blow mold sets ,
  • a magazine device itself is aseptically formed, that is to say it can be sterilized, for example, by means of sterilization means.
  • the magazine device is suitable and intended for receiving the blow mold or the blow molds in an assembled and / or assembled state of these blow molds.
  • the side parts can be fastened to one another and / or a bottom part can be fastened to the side parts, so that the blow mold can be removed in its entirety, ie in particular with side parts and bottom parts.
  • the blow molds (having two shell molds and a bottom mold) are not really assembled, but are held together by the magazine and / or the robotic gripper as a package.
  • the bottom mold is held in the two mold shells via a centering ring.
  • the shell molds are compressed by robot gripper or held together in the magazine by this.
  • the magazine device - in particular movable - receiving means for receiving the blow molds. That's it conceivable and preferred that ever a receiving means for receiving a blow mold is suitable and intended. However, it could also be provided stationary receiving means.
  • the magazine device has a selection device which allows an automatic selection of a blow molding set. For example, a specific set of blow molds can be selected based on a user specification. It would also be possible for this selection device to be coupled to a controller of the machine, and this controller determines which set of blow molds should be taken.
  • a bearing and in particular a dynamic bearing is connected to the machine.
  • this dynamic bearing can be designed inter alia as a vertical or horizontal circulation shelf such as a paternoster shelf, as a tower shelf, as a high rack, as a sliding shelf or the like.
  • a bearing includes a plurality of systems for blow molding, that is, blow molding magazines. This allows several sets of blow molds to be stored in this warehouse.
  • the blow molds are used as a mold package (that is, consisting of at least one bottom mold and two side parts) in the blow mold storage.
  • These storage systems in this dynamic storage can be arranged displaceable and movable in the warehouse or can be moved or retrieved by a storage and retrieval unit or the like in a dynamic warehouse.
  • a required blow molding set can be selected in the dynamic bearing.
  • the dynamic bearing moves the storage systems such that the storage system is provided with a required blow mold set for a mold change.
  • the arrangement of a dynamic bearing takes place directly at the area of the automatic mold change and in particular with an interface to it.
  • the protected area of the robot cell is connected to that of a warehouse.
  • this bearing or the magazine device can not be sterilized or sterilized with sterilization media such as H2O2, and / or can be performed aseptically.
  • the storage system for the mold packages or the blow molds is not sterilizable or can be sterilized with hydrogen peroxide or designed aseptically constructed.
  • the magazine device or the storage system is a sterilisable and / or aseptic storage system, this storage system and also the robot cell are preferably designed such that they can be subjected to an internal pressure that is greater than its ambient pressure.
  • the bearing device or the magazine is coupled on the control side with a choice of type of the blow molding machine or an entire line and automatically provides the blow molds suitable for the grade change.
  • different procedures can be selected.
  • the molds it would be possible for the molds to be stored in a magazine, which can be the same or similar to the procedure for a mold change robot.
  • these magazines it would also be possible for these magazines to be stored in a warehouse.
  • the storage system has at least one preferably two interface / s or bulkheads.
  • an interface provided to the outside be to fill the storage system or the warehouse and / or to use the individual storage systems.
  • the bearing or the magazine device can be loaded and unloaded via this interface without interrupting the production of the machine or system.
  • an optional bulkhead may be provided for separation between a possible sterile dynamic bearing and the environment.
  • Another interface may be the machine and / or the mold change area of the machine.
  • an optional bulkhead to a sterile room can also be provided.
  • This invention makes it possible to store blow mold sets directly on the blow molding machine and also eliminates an even faster mold change by omitting the setting up of a blow molding magazine (transport paths from the bearing to the machine) and changing the blow molding magazine.
  • a blow mold change can be carried out fully automatically and without any operator on the machine. Also, preparations by the operator can be omitted.
  • the risk of damage and dirt entry during transport and external storage can be omitted.
  • the above-mentioned sterile room or clean room surrounds the entire arrangement.
  • this sterile room has at least two walls which delimit this sterile room from an environment, wherein these walls are particularly preferably movable with respect to one another.
  • sealing systems such as so-called channel seals or water locks, can be used to seal the sterile room.
  • the blow molds also have a bottom part, which is particularly preferably arranged on a bottom part carrier.
  • the blow molds are removable from their carriers in an assembled state.
  • the arrangement has at least one sterilization device, which is suitable and intended to attack components of the arrangement and / or the blow molds with a particularly flowable sterilization medium.
  • the said robotic robot is also arranged in a clean room.
  • This clean room can be a stationary clean room.
  • this clean room in which the changeover robot is located, is delimited or delimited with the aid of a bulkhead or sluice opposite that clean room in which the plastic preforms are formed into plastic containers.
  • This means that the changeover robot can be separated from the actual blow molding machine, in particular during a working operation of the blow molding machine.
  • At least one magazine device is also arranged within a clean room.
  • this clean room can be the same clean room in which the changeover robot is arranged.
  • the magazine device for storing the blow molds it would also be possible for the magazine device for storing the blow molds to be arranged in a further clean room, which is then particularly preferably demarcated by means of a further lock and / or a further bulkhead in relation to those clean room in which the changeover robot is arranged is delimitable.
  • the arrangement has at least one checking unit which is suitable for checking at least one physical property of the blow molds or a property which relates to an arrangement of the blow molds on the blow mold carriers.
  • the checking device can check whether a correct blow mold is arranged on its carrier and / or whether the blow mold is correctly positioned or mounted on its blow mold carrier.
  • no operator is bound to a mold change and can take on other tasks during this time, such as a change of cloth, a label change and the like.
  • an alternating robot and / or the above-mentioned checking device can preferably perform a check for correctness and correct seating of the blow molds. This can be done for example via RFID tags and / or a mechanical intervention in the blow molds.
  • the operator may intervene in the event of problems (for example, an incorrect inserted mold, a correctly or improperly recognized mold, and the like) before the blow molds are sterilized.
  • problems for example, an incorrect inserted mold, a correctly or improperly recognized mold, and the like
  • sterilization it is possible that two bulkheads or locks are closed, while a bulkhead, which connects the magazine device with the removable robot, is open.
  • the machine or the blowing wheel remains also in this case sterile and it is also a test by the robotic change during production possible.
  • a blow mold change can be started. For this purpose, it is possible to close a bulkhead to the environment and vice versa to open the bulkhead to the machine.
  • the replacement robot preferably first takes all blow molds from the mold carriers. Subsequently, the blow molding machine is preferably sterilized without blow molds, so that the rearward areas of mold bowls and bottom molds are sterilized.
  • a sterilization of an extended sterile room can take place with a mold change robot, and sterilization of the extended sterile room with the blow molding magazine and the blow molds can also take place.
  • the new blow molds are inserted into the mold carriers by the changeable robot.
  • the bulkhead which is a connection to the space of the removable robot, is closed again and production can be resumed.
  • a dynamic bearing can be connected to the extended sterile room in which the robotic robot is located, in which a plurality of blow mold sets are stored in blow molding magazines. If the operator selects a new set of blow molds, or if a signal comes from the interchangeable robot or the controller of the machine, it is possible that this dynamic bearing will move the blowmolding magazines accordingly.
  • a bulkhead can open and the blow molding with the required blow-mold set and in the case of sterilization of the machine without forms and an empty blow-molding be provided.
  • the changing robot is also suitable and determined to check a proper fit of the individual blow molds and in particular to check this proper seating of the blow molds already inside a magazine.
  • the changing robot is preferably suitable and determines to check or to ensure which blow mold is arranged at which position within the magazine device. This can be done, for example, by reading out RFID elements.
  • it can also be checked whether the respective Blow mold belongs to the correct mold insert.
  • one of the changeable robots is suitable and intended for arranging the blow molds on blow mold carriers intended for them. In this way, such a dynamic bearing or such a dynamic storage device is particularly preferably separated off from the environment (in particular hermetically) by means of a further bulkhead.
  • the dynamic bearing it would also be possible for the dynamic bearing to be regarded as a further sterile space which can also be sterilized by means of a sterilization agent such as, for example, H2O2.
  • a bulkhead may also be dispensed with or else the sterile space of this dynamic bearing and the sterile space of the robot device may be designed as a sterile room.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a lock section of the system shown in FIG. 1.
  • Fig. 1 shows an arrangement 50 for the manufacture of plastic containers.
  • This arrangement 50 has a heating device 4, such as a furnace, within which the plastic preforms are heated.
  • This furnace may preferably have a circulating conveyor chain (not shown), on which a plurality of holding elements for holding the plastic preforms is arranged.
  • this heating device 4 can also have heating elements (not shown), past which the plastic preforms are guided.
  • the heating device 4 is adjoined by a (transport and) sterilization module 6, which is suitable and intended for sterilizing the heated plastic preforms.
  • This transport and sterilization module 6 can, for example, have a sterilization device 62, which likewise transports the plastic preforms and, during this transport, carries out a sterilization of the plastic preforms.
  • a sterilization device 62 which likewise transports the plastic preforms and, during this transport, carries out a sterilization of the plastic preforms.
  • beam fingers can penetrate into the plastic preforms, which deflect the inner walls. sterilize the plastic preforms by means of electron radiation.
  • sterilization by means of a flowable medium, such as hydrogen peroxide take place.
  • the reference numeral 64 designates a further transport device, which transfers the so-sterilized plastic preforms to a forming device 1 for forming the plastic preforms into plastic containers.
  • the reference numeral 66 schematically indicates a clean room which at least surrounds the transport path of the plastic pre
  • the forming device 1 has a rotatable carrier 2, on which a plurality of forming stations 20 is arranged. Each of these conversion stations has side sub-carriers 22 which are pivotable with respect to each other and blow molds 10 arranged on these side sub-carriers.
  • the reference numeral 12 characterizes roughly a clean room, within which the forming stations 20 are transported and / or within which the plastic preforms are formed into plastic containers.
  • This clean room 12 can be designed such that it surrounds the transport path of the conversion stations like a channel.
  • the reference numeral 8 designates a robot device which serves for exchanging the blow molds from the conversion stations.
  • This change device or this change robot 8 is preferably arranged within a second clean room 14.
  • This second clean room 14 can be connected by means of a lock device 13 or a bulkhead with the clean room 12 of the device 1, or this connection can be interrupted. It is thus possible for the clean room 14, in which the interchangeable robot 8 is located, to be separated from the clean room 12 in which the forming process with the conversion stations 20 takes place in a normal operating mode.
  • the reference numeral 16 refers to a third clean room, in which a only schematically illustrated mold magazine 36 is arranged.
  • this third clean room 16 can be separated from the clean room 14 in which the changeover robot 8 is located.
  • the changing robot 8 can remove blow molds from the magazine 36 or deposit blowing molds that collect from the forming device into this mold magazine. With this configuration, it is possible that already in the normal operation of the blow molding machine, a set-up process can be completed. Thus, it is possible that the bulkhead or the lock 24 is closed, and in this way the clean rooms 16 and 14 are separated from each other.
  • the reference numeral 18 denotes a further optional clean room in which a dynamic magazine 38 can be arranged.
  • This dynamic magazine 38 can be suitable and intended for receiving a plurality of sets of blow molds.
  • This magazine can be present in particular instead of the magazine 36.
  • Another lock device 26 or a bulkhead can separate the clean room 18 from the clean room 16. In this way, it is also possible that during a blow mold change operation of the device itself can be continued.
  • the reference numeral 28 denotes a further bulkhead or a lock, which serves to delineate the clean room 18 against (non-sterile) environment.
  • Fig. 2 shows another embodiment of the present invention.
  • the clean room 18, in which the dynamic mold magazine 38 is located directly adjoins the clean room 14, in which the changeover robot 8 is located.
  • This format magazine is suitable for receiving a number of sets of blow molds. Via a controller, it is possible for the robot to selectively remove desired blow molds from the dynamic magazine 38.
  • the lock device or the bulkhead 26 which separates the clean rooms 14 and 18 from each other.
  • the individual clean rooms 14, 16 and 18 shown can also be sterilized separately, and also the individual magazines 36 and 38 are preferably sterilizable.
  • the changeover robot itself or its components can also be sterilized. It would also be possible for a protective cover which shields the robot to be provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen, wobei die Vorrichtung (1) einen beweglichen Träger (2) aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen (20) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen angeordnet ist und diese Umformungsstationen jeweils Blasformen (10) aufweisen, welche zum Ausformen der Kunststoffvorformlinge geeignet und bestimmt sind und welche wenigstens mittelbar an Blasformträgern (22) angeordnet sind. Erfindungsgemäß werden die Blasformen (10) wenigstens zeitweise in einer Magazineinrichtung (38) aufbewahrt, wobei diese Magazineinrichtung (38) zur Aufnahme mehrerer Sätze an Blasformen (10) geeignet und bestimmt ist.

Description

Verfahren zum Sterilisieren einer Blasformmaschine und Blasformmaschine
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Umformungs- einrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und ins- besondere auf ein Verfahren zum Sterilisieren derartiger Anlagen und/oder zum Montieren und Demontieren von Blasformen. Daneben bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen.
Aus dem Stand der Technik ist es seit langem bekannt, dass Kunststoffvorformlinge in einem Ofen erwärmt werden und in diesem erwärmten Zustand zu Kunststoffflaschen geblasen werden. Zu diesem Zweck werden die erwärmten Kunststoffvorformlinge in Blasformen ein- gegeben und innerhalb dieser Blasformen mit Druckluft beaufschlagt. Falls unterschiedliche Behältnisse geblasen werden sollen, müssen die Blasformen eingetauscht werden. Hierzu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Teile der Blasform, wie insbesondere de- ren Seitenteile und Bodenteile, von den Trägern gelöst werden und durch andere Blasformen ersetzt werden.
Daneben sind aus dem Stand der Technik in jüngerer Zeit sterile Blasformmaschinen be- kannt geworden. Derartige Blasformmaschinen können beispielsweise eingesetzt werden, um bereits sterilisierte Kunststoffbehältnisse herzustellen, die insbesondere bei der Abfüllung sensibler Getränke benötigt werden. Dabei ist es erforderlich, in vorgegebenen Zeitabstän- den auch die jeweilige Maschine zu sterilisieren. Bei einer derartigen sterilen oder aseptischen Blasmaschine wird ein Blasformenwechsel im derzeitigen internen Stand der Technik der Anmelderin in einen speziell isolierten Bereich durch einen Bediener durchgeführt. Eine Vorrichtung, die den Formträger betätigt, ermöglicht es dem Bediener, die Blasformen über ein Fenster zum Sterilbereich des Blasrades aus dem Formträger zu entnehmen. Die Blasformen werden dabei getrennt in Bodenform und zwei Seitenteile bzw. Formschalen in einem speziellen Blasformenmagazin, welches in einem speziell isolierten Bereich untergebracht ist, gelagert. Nach dem manuellen Wechsel der Blasformen wird der Sterilbereich des Blasrades mit den eingesetzten Formen sterilisiert, beispielsweise mittels H2O2.
Damit erfolgt im Stand der Technik ein Sterilisieren der Blasformen erst, wenn diese in den Formträger eingesetzt werden. Daher ist es im Stand der Technik nicht möglich, die rückwär- tigen Räume der Blasform (sowohl der Bodenform als auch der Formschalen) und die ent- sprechenden Gegenflächen im Formträger vollständig zu sterilisieren.
Daneben können durch den Bediener und eine Schnittstelle zum Formenwechsel Schmutz und andere Partikel in den ansonsten hermetisch abgetrennten Sterilbereich gelangen. Ein manueller Wechsel der Blasformen, getrennt in Bodenform und zwei Seitenformen, verur- sacht weiterhin hohe Rüstzeiten und somit Rüstkosten.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Rüstzeiten für derartige Anlagen zu reduzieren. Daneben soll eine Möglichkeit geschaffen werden, um ein vollständi- gere Sterilisierung der Anlagen zu erreichen. Oftmals ist neben oder anstelle der Sterilisation auch ein Blasformenwechsel erforderlich, insbesondere um eine Umstellung auf die Herstellung anderer Getränkebehältnisse zu er- möglichen. Bei einem manuellen Wechsel der Blasformen erfolgt üblicherweise eine Aufbe- wahrung der Blasformen in einem Formenwagen. Bei einem automatischen Formenwechsel, der in jüngerer Zeit aus dem internen Stand der Technik der Anmelderin bekannt geworden ist, wird ein Roboter eingesetzt, und eine Formenaufbewahrung erfolgt in einem Blasfor- menmagazin sowie bei einer aseptischen Blasformmaschine in einem entsprechend asep- tisch ausgestalteten Blasformenmagazin. Dabei ist es bekannt, dass die Blasformen bis auf den automatischen Formwechsel mittels eines Roboters getrennt in Bodenform und zwei Seitenteile einzeln eingelegt und in einer Formenaufbewahrung aufbewahrt werden. Da jeder Blasformensatz separat in einem Formenwagen oder ein Blasformmagazin getrennt in Bodenform und zwei Seitenteile aufbewahrt wird, und der Formenwagen bzw. das Blas- formenmagazin außerhalb der Maschine gelagert wird, entstehen Lagerkosten und zusätz- lich benötigt ein Blasformenwechsel eine hohe Vorbereitungszeit (die beispielsweise durch den Transport des Formenwagens oder des Blasformenmagazins aus einem Lager, den Wechsel des Blasformenmagazins beim automatischen Formenwechsel und beispielsweise einer zusätzlichen Prüffahrt des Roboters bedingt ist), welche dadurch nötig wird, da geprüft werden soll, ob die richtigen Formen vorhanden und richtig eingelegt sind. Daneben besteht bei der Aufbewahrung der Blasformen außerhalb einer Maschine vor allem beim Transport die Gefahr einer Beschädigung oder eines Schmutzeintrags.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Wechsel von Blasformen zu vereinfachen bzw. zu erleichtern. Diese Aufgaben werden erfin- dungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteil- hafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Sterilisieren einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen weist die Vorrichtung einen bewegli- chen und insbesondere drehbaren Träger auf, an dem eine Vielzahl von Umformungsstatio- nen zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen angeordnet ist. Dabei weisen diese Umformungsstationen jeweils Blasformen auf, welche zum Ausformen der Kunststoffvorformlinge geeignet und bestimmt sind, und welche wenigstens mittelbar an Blasformträgern angeordnet sind. Erfindungsgemäß werden wenigstens zeitweise vor und/oder während der Sterilisation der Vorrichtung und/oder vor und/oder während einer Sterilisation der Blasformen die Blasformen von den Blasformträgern entfernt.
Es wird also im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass die Blasformen von ihren Trä- gern entfernt werden, um so auch eine vollständige Sterilisation insbesondere auch der rückwärtigen Bereiche der Blasformen und der entsprechenden Abschnitte der Formträger, an denen diese rückwärtigen Abschnitte angeordnet sind, zu erreichen.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet und insbe- sondere auf ein Verfahren zum Montieren und Demontieren von Blasformen an derartigen Vorrichtungen. Die Vorrichtung weist dabei einen beweglichen und insbesondere drehbaren Träger auf, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen zum Umformen von Kunststoff- vorformlingen zu Kunststoffbehältnissen angeordnet ist. Dabei weisen diese Umformungs- Stationen jeweils Blasformen auf, welche zum Ausformen der Kunststoffvorformlinge geeig- net und bestimmt sind, und welche wenigstens mittelbar an Blasformträgern angeordnet sind.
Erfindungsgemäß werden diese Blasformen wenigstens zeitweise in einer Magazineinrich- tung aufbewahrt, wobei diese Magazineinrichtung zur Aufnahme mehrerer Sätze an Blas- formen geeignet und bestimmt ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung, die auch unabhängig von den oben beschrie- benen Ausgestaltungen anwendbar ist, wird also das Vorsehen einer Magazineinrichtung vorgeschlagen, welche mehrere Sätze an Blasformen aufnehmen kann. Auf diese Weise kann in vereinfachter weise ein Blasformenwechsel durchgeführt werden. Die Magazinein- richtung kann dabei, wie oben erwähnt, auch in einen Reinraum angeordnet sein, und auch die oben bereits beschriebenen Eigenschaften aufweisen. Allgemein ist es auch möglich, dass ein oder mehrere Magazineinrichtungen vorgesehen sind, aber lediglich ein Blasformensatz pro Magazineinrichtung aufbewahrt wird. So kann ein Lager und/oder ein Sterilraum vorgesehen sein wobei in diesem Sterilraum auch mehrere Magazineinrichtungen vorgesehen sein können, die jeweils zur Aufnahme (genau) eines Blasformensatzes dienen. Ein wie oben beschriebenes Lager, welches zur Aufnahme von mehreren Blasformensätzen geeignet und bestimmt ist, wird im Folgenden auch als dynami- sches Lager bezeichnet.
Bevorzugt ist die Erfindung hier auf ein Verfahren zum Umrüsten von Maschinen gerichtet und insbesondere zum Wechsel von Blasformen an Maschinen. Es wird darauf hingewiesen, dass in der hier beschriebenen Weise auch andere Bestandteile einer Umformungsstation gewechselt werden können, wie beispielsweise Reckstangen, Blasdüsen, und dergleichen.
Die Anmelderin behält sich vor, auch für ein entsprechendes Verfahren zum Umrüsten ande- rer Wechselteile Schutz zu beanspruchen. Bevorzugt werden die Blasformen mittels eines Wechselroboters entfernt und/oder wieder montiert. Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird der jeweilige Blasformensatz mit- tels eines Wechselroboters angewählt. Dabei ist es möglich, dass der Roboter den Blasfor- mensatz mittels einer Identifizierungseinrichtung identifiziert. Es wäre jedoch auch möglich, dass der jeweilige Blasformensatz über eine Steuereinrichtung und insbesondere von einem Bediener über eine Steuereinrichtung angewählt wird.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden die von den Trägern entfernten Blasfor- men wenigstens zeitweise in einer Magazineinrichtung gelagert. Bei einem weiteren bevor- zugten Verfahren wird auch diese Magazineinrichtung wenigstens zeitweise sterilisiert. Be- vorzugt werden auch die Blasformen wenigsten zeitweise sterilisiert.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden die Blasformen in sterilisierter Form aus der Magazineinrichtung entnommen. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden auch die aus der Magazineinrichtung entnommenen Blasformen sterilisiert, wobei dieses Sterilisieren bevorzugt vor und/oder während der Lagerung in der Magazineinrichtung erfol- gen kann. Bevorzugt kann dabei auch hier die Sterilisation durch Beaufschlagung mit einem Sterilisationsmittel erfolgen. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Blasformen während ihrer Lagerung in dem Magazin sterilisiert werden. Daneben kann auch die Magazineinrich- tung selbst sterilisiert werden.
Bevorzugt erfolgt wenigstens eine Sterilisation innerhalb eines Reinraumes, in dem eine Vielzahl von Umformungsstationen zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunst- stoffbehältnissen in einen Arbeitsbetrieb transportiert wird.
Dabei weisen diese Umformungsstationen jeweils Blasformen auf, welche zum Ausformen der Kunststoffvorformlinge geeignet und bestimmt sind, und welche wenigstens mittelbar an den Blasformträgern angeordnet sind. Bei einem bevorzugten Verfahren werden wenigstens einige der Blasformen und bevorzugt sämtliche Blasformen von den Blasformträgern entfernt, bevor die Vorrichtung bzw. Bereiche der Vorrichtung sterilisiert werden. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden die Blasformen mittels einer automati- schen Wechseleinrichtung und insbesondere mittels eines Wechselroboters eingewechselt.
Anstelle des manuellen Blasformenwechsels durch einen Bediener wird bei diesem Verfah- ren demnach bevorzugt ein Roboter eingesetzt, der die Blasformen vollautomatisch wech- selt. Dabei ist es denkbar, dass der Roboter für einen Reinraum oder Sterilraum geeignet ist, und/oder beispielsweise mit einem Sterilisationsmittel wie H2O2 sterilisierbar ausgeführt ist und/oder von einem Sterilraum der Vorrichtung durch eine reinraum- bzw. sterilraumgeeigne- te und besonders bevorzugt mit einem Sterilisationsmittel wie H2O2 sterilisierbare Schutzhül- le (insbesondere hermetisch) abgetrennt ist. Bevorzugt laufen Leitungen des Wechselrobo- ters wie beispielsweise Kabel und/oder Pneumatik- und/oder Hydraulikleitungen innerhalb des Wechselroboters oder auch innerhalb einer Schutzhülle in einen vorgegebenen Bereich, beispielsweise nach unten. Damit ist bevorzugt der Wechselroboter sterilisierbar ausgeführt und/oder befindet sich in einem Sterilraum.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dieser Roboter auf einer hinteren Sei- te der Vorrichtung angeordnet beispielsweise einer gegenüberliegenden Seite bezüglich der Seite, auf der sich Teilungsverzugssterne befinden, angeordnet.
Bevorzugt befindet sich der Roboter in einer Roboterzelle und insbesondere einer sterilisier- baren Roboterzelle. Dieser Roboterzelle kann dabei einen erweiterten Sterilraum mit dem Wechselroboter ausbilden. Daneben kann sich im Anschluss an diesen erweiterten Steril- räum mit dem Wechselroboter ein zweiter erweiterter Sterilraum befinden, in dem beispiels- weise ein oder mehrere Blasformenmagazine zur Aufnahme der Blasformen bereitgestellt werden können.
Bevorzugt ist dieses Formenmagazin derart ausgeführt, dass die Blasformen hierin sterili- sierbar untergebracht werden können und dabei besonders bevorzugt auf Abstand gehalten werden. Bevorzugt ist dieses Blasformenmagazin selbst sterilisierbar und bevorzugt sind auch die in dem Blasformmagazin angeordneten Blasformen sterilisierbar und insbesondere innerhalb eines Sterilraumes sterilisierbar. So wäre es beispielsweise möglich, dass Form- schalen und/oder Seitenteile der Blasformen einerseits und Bodenteile der Blasformen ande- rerseits auf Abstand gehalten werden, um die Formschalen und/oder Seitenteile überall steri- lisieren zu können.
Dabei ist es bevorzugt möglich, dass die Blasformenmagazine über einen Zugang wie bei- spielsweise über ein Schott eingebracht werden, welches besonders bevorzugt einen erwei- terten Sterilraum (bevorzugt hermetisch) gegenüber einer Umgebung abriegelt.
Daneben ist es auch möglich, dass zwei Sterilräume vorgesehen sind, die jedoch als ein Sterilraum betrachtet werden und in denen ein Formwechsel roboter und ein oder mehrere Blasformmagazine untergebracht sind. In diesem Fall kann beispielsweise der Sterilraum mit dem Formwechselroboter über ein erstes Schott von einem Sterilraum des Blasrades (bzw. der Umformungsstationen) hermetisch abgetrennt sein. Daneben wäre es auch möglich, dass zwei Sterilräume als ein Sterilraum betrachtet werden und über ein Schott von dem Sterilraum des Blasrades hermetisch abgetrennt sind.
Ist ein Schott vorhanden, kann beispielsweise während der Produktion ein Blasformwechsel vorbereitet werden, da der Formwechselroboter und dahinterliegende Bereiche hermetisch über das Schott von dem Sterilraum des Blasrades getrennt sind. Daneben wäre es auch möglich, dass ein Sterilraum über ein zweites Schott von einem anderen Sterilraum abge- trennt und insbesondere hermetisch abgetrennt ist. Dabei ist es möglich, dass dieser erste Sterilraum mit dem Sterilraum des Blasrades verbunden ist, und auf diese Weise Blasfor- menmagazine während der Produktion gewechselt werden können.
Daneben können auch Schotts vorgesehen sein, welche den Sterilraum des Blasrades her- metisch gegenüber der Umgebung und/oder weiteren Sterilräumen abtrennen. Daneben wäre es auch möglich, dass ein Sterilraum für das Blasformenmagazin und einem Sterilraum für den Formwechselroboter als ein Sterilraum betrachtet werden und ohne Schott mit einem Sterilraum des Blasrades verbunden sind. Daneben wären jedoch diese beiden Sterilräume auch besonders bevorzugt über ein weiteres Schott insbesondere hermetisch von der Um- gebung abgetrennt. Bei dieser Vorgehensweise ist jedoch eine Vorbereitung zum Blasfor- menwechsel während der Produktion nicht möglich.
Bei einem bevorzugten Verfahren erfolgt eine Sterilisation der Vorrichtung durch Beauf- schlagung wenigstens von Bestandteilen der Vorrichtung mit einem fließfähigen Sterilisati- onsmedium. Besonders bevorzugt handelt sich bei diesem Sterilisationsmedium um ein Ste- rilisationsmedium wie insbesondere aber nicht ausschließlich H2O2 oder Peressigsäure.
Daneben wäre es jedoch auch möglich, dass eine Sterilisation durch Bestrahlung von Anla- genteilen beispielsweise mit elektromagnetischer Strahlung und/oder mit UV-Licht oder der- gleichen erfolgt.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden die Blasformen nach erfolgten Sterilisati- on wieder an den Blasformträgern angeordnet. Dabei ist es möglich, dass die gleichen Blas- formen, die bereits vorher benutzt wurden, wieder angeordnet werden, oder auch, dass neue Blasformen an den Blasformträgern befestigt werden. Bevorzugt erfolgt eine Sterilisation der Blasformträger nach einer Demontage der einzelnen Umformungsstationen.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden die von dem Träger entfernten Blasfor- men wenigstens zeitweise in einer Magazineinrichtung gelagert. Dabei ist es denkbar, dass auch diese Magazineinrichtung zeitweise sterilisiert wird. Daneben ist es auch möglich, dass bei einem bevorzugten Verfahren die gelagerten und/oder in der Magazineinrichtung aufbe- wahrten Blasformen sterilisiert werden. Bevorzugt erfolgt auch dieses Sterilisieren durch Be- aufschlagung der entsprechenden Formen oder von Bereichen des Magazins mit einem fließfähigen Sterilisationsmedium.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird nach einer erfolgten Sterilisation ein neuer Satz an Blasformen an den Blasformträgern angeordnet. Bevorzugt wird also bei diesem Verfahren neben der Sterilisation der Blasformen auch ein Blasformenwechsel durchgeführt.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden auch die entnommenen Blasformen steri- lisiert. Dabei ist auch eine Sterilisation der Blasformen während deren Lagerung im Magazin möglich. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Anordnung zum Umformen von Kunststoff- vorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet. Diese Anordnung weist einen bewegli- chen Träger auf, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen zum Umformen von Kunst- stoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen angeordnet ist, wobei diese Umformungsstatio- nen jeweils Blasformen aufweisen, welche zum Ausformen der Kunststoffvorformlinge ge- eignet und bestimmt sind, und welche wenigstens mittelbar an den Blasformträgern ange- ordnet sind. Weiterhin weist die Vorrichtung einen Reinraum auf, der zumindest einen Transportpfad, entlang dessen die Kunststoffvorformlinge in den Umformungsstationen transportiert werden, wenigstens teilweise umgibt und diesen Transportpfad (bevorzugt her- metisch) von einer unsterilen Umgebung trennt.
Erfindungsgemäß weist die Anordnung weiterhin einen Wechsel roboter auf, der zum Demon- tieren und/oder Montieren der Blasformen an den diesen zugeordneten Blasformträgern ge- eignet und bestimmt ist sowie eine Magazineinrichtung, welche zum wenigstens vorrüberge- henden Lagern der Blasformen geeignet und bestimmt ist.
Bevorzugt ist dabei ein Sterilraum vorgesehen, in welchem wenigstens ein und bevorzugt genau ein Blasformensatz aufbewahrt wird oder aufbewahrt werden kann. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Anordnung zum Umformen von Kunststoff- vorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet. Diese Anordnung weist einen bewegli- chen Träger auf, an den eine Vielzahl von Umformungsstationen zum Umformen von Kunst- stoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen angeordnet ist, wobei diese Umformungsstatio- nen jeweils Blasformen aufweisen, welche zum Ausformen der Kunststoffvorformlinge ge- eignet und bestimmt sind, und welche wenigstens mittelbar an Blasformträgern angeordnet sind.
Weiterhin weist die Anordnung eine Wechseleinrichtung und insbesondere einen Wechsel- roboter auf, der zum Montieren und/oder Demontieren der Blasformen geeignet und be- stimmt ist, sowie eine Magazineinrichtung, welche zum wenigstens vorrübergehenden La- gern der Blasformen geeignet und bestimmt ist.
Erfindungsgemäß ist die Magazineinrichtung zur Aufnahme mehrerer Sätze an Blasformen geeignet und bestimmt. Damit handelt es sich hier, wie oben erwähnt, um eine dynamische Magazineinrichtung und/oder ein dynamisches Lager. Im Gegensatz hierzu wird in der oben genannten Magazineinrichtung bevorzugt lediglich Blasformensatz aufbewahrt. Es wird daher auch vorrichtungsseitig vorgeschlagen, dass eine Magazineinrichtung vorhan- den ist, welche zur Aufnahme mehrerer Sätze an Blasformen geeignet und bestimmt ist, um auf diese Weise einen Blasformwechsel leichter durchführen zu können. Dabei sind bevorzugt innerhalb der Magazineinrichtung mehrere unterschiedliche Sätze an Blasformen auswählbar und der Zugriff auf diese Blasformen ermöglichbar.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Magazineinrichtung innerhalb eines Reinraums angeordnet. Dabei ist es sowohl möglich, dass eine Magazinein- richtung, welche nur zur Aufnahme eines Blasformensatzes geeignet und bestimmt ist, in- nerhalb eines Reinraums angeordnet ist, als auch die oben erwähnte dynamische Maga- zineinrichtung, welche zur Aufnahme mehrerer Blasformensätze geeignet und bestimmt ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es auch denkbar, dass eine Magazinein- richtung selbst aseptisch ausgebildet ist, also beispielsweise mittels Sterilisationsmitteln ste- rilisiert werden kann.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren ist die Magazineinrichtung zur Aufnahme der Blasform bzw. der Blasformen in einem zusammengebauten und/oder zusammengesetzten Zustand dieser Blasformen geeignet und bestimmt. In diesem Zustand können beispielswei- se die Seitenteile aneinander befestigt sein und/oder ein Bodenteil an den Seitenteilen be- festigt werden, so dass die Blasform in ihrer Gesamtheit, also insbesondere mit Seitenteilen und Bodenteilen entfernt werden kann. Dabei ist es möglich, dass die Blasformen (aufweisend zwei Formschalen und eine Boden- form) nicht wirklich zusammengebaut sind, sondern durch das Magazin und/oder den Robo- tergreifer als ein Paket zusammengehalten werden. Dabei ist es möglich, dass die Boden- form über einen Zentrierring in den beiden Formschalen gehalten wird. Bevorzugt werden die Formschalen durch Robotergreifer zusammengedrückt oder im Magazin durch dieses zu- sammengehalten.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Magazineinrichtung - insbesondere bewegbare - Aufnahmemittel zum Aufnehmen der Blasformen auf. Dabei ist es denkbar und bevorzugt, dass je ein Aufnahmemittel zur Aufnahme einer Blasform geeignet und bestimmt ist. Es könnten jedoch auch stationäre Aufnahmemittel vorgesehen sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Magazineinrichtung eine Aus- wahleinrichtung auf, welche eine automatische Auswahl eines Blasformensatzes ermöglicht. So kann beispielsweise auf eine Benutzerangabe hin ein bestimmter Satz an Blasformen ausgewählt werden. Auch wäre es möglich, dass diese Auswahleinrichtung mit einer Steue- rung der Maschine gekoppelt ist, und diese Steuerung bestimmt, welcher Satz an Blasfor- men entnommen werden soll.
Es wird also hier vorgeschlagen, dass bei einer Blasformmaschine, insbesondere einer Streckblasmaschine und insbesondere einer aseptischen Streckblasmaschine mit einem automatischen Formenwechsel ein Lager und insbesondere ein dynamisches Lager an die Maschine angebunden wird. In diesem dynamischen Lager können mehrere Blasformensät- ze mit Blasformen als Formenpaket (eine Bodenform mit zwei Seitenteilen) aufbewahrt wer- den. Dabei kann dieses dynamische Lager unter anderem als vertikales oder horizontales Umlaufregal wie beispielsweise als Paternosterregal, als Turmregal, als Hochregal, als Ver- schieberegal oder ähnliches ausgeführt sein. Bevorzugt beinhaltet ein derartiges Lager mehrere Systeme zur Blasformenaufbewahrung, das heißt Blasformenmagazine. Damit können mehrere Blasformensätze in diesem Lager aufbewahrt werden. Bevorzugt werden, wie oben erwähnt, die Blasformen als Formenpaket (das heißt, bestehend wenigstens aus einer Bodenform und zwei Seitenteilen) in die Blas- formenaufbewahrung eingesetzt.
Diese Aufbewahrungssysteme in diesem dynamischen Lager können dabei verschieb- und verfahrbar in dem Lager angeordnet sein oder können durch ein Regalbediengerät oder ähn- liches in einem dynamischen Lager bewegt oder aus diesem geholt werden. Bevorzugt kann durch ein automatisches Signal von einem Roboter bzw. von der Maschine oder auch Aus- wähl eines Bedieners ein benötigter Blasformensatz in dem dynamischen Lager angewählt werden. Bei einem bevorzugten Verfahren verfährt das dynamische Lager die Aufbewahrungssyste- me derart, dass das Aufbewahrungssystem mit einem benötigen Blasformensatz für einen Formenwechsel bereitgestellt wird. Bei einem bevorzugten Verfahren erfolgt die Anordnung eines dynamischen Lagers direkt am Bereich des automatischen Formenwechsels und insbesondere mit einer Schnittstelle zu diesem. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren ist der Schutzbereich der Roboterzelle mit dem eines Lagers verbunden. Weiterhin ist es möglich, wie oben erwähnt, dass dieses Lager bzw. die Magazineinrichtung nicht sterilisierbar oder auch mit Sterilisationsmedien wie H2O2 sterilisierbar ist, und/oder aseptisch ausgeführt werden kann.
Weiterhin ist es möglich, dass das Aufbewahrungssystem für die Formenpakete bzw. die Blasformen nicht sterilisierbar oder aber mit Wasserstoffperoxid sterilisierbar oder auch aseptisch konstruiert ausgeführt ist. Insbesondere wenn es sich bei der Magazineinrichtung bzw. dem Lagersystem um eine sterilisierbares und/oder aseptisches Lagersystem handelt, ist dieses Lagersystem und auch die Roboterzelle bevorzugt derart ausgeführt, dass diese mit einem Innendruck beaufschlagt werden kann, der größer ist, als sein Umgebungsdruck.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren ist die Lagereinrichtung bzw. das Magazin steue- rungsseitig mit einer Sortenwahl der Blasformmaschine oder aber einer gesamten Linie ge- koppelt und stellt automatisch die zum Sortenwechsel passenden Blasformen bereit. Zur Aufbewahrung der Blasformen innerhalb des Lagers können unterschiedliche Vorge- hensweisen gewählt werden. So wäre es möglich, dass die Formen in einem Magazin einge- lagert werden, was gleich oder ähnlich der Vorgehensweise bei einem Formwechselroboter erfolgen kann. Daneben wäre es auch möglich, dass diese Magazine wiederum in einem Lager eingelagert werden.
Daneben wäre es auch möglich, die Blasformen direkt in einem Lager aufzubewahren.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Lagersystem wenigstens eine bevorzugt zwei Schnittstelle/n bzw. Schotts auf. Dabei kann eine Schnittstelle nach außen hin vorgesehen sein, um das Aufbewahrungssystem bzw. das Lager zu befüllen und/oder um die einzelnen Aufbewahrungssysteme einzusetzen. Über diese Schnittstelle kann das Lager bzw. die Ma- gazineinrichtung ohne Produktionsunterbrechung der Maschine oder Anlage beladen und entladen werden. Daneben kann ein optionales Schott zur Abtrennung zwischen einem mög- liehen sterilen dynamischen Lager und der Umwelt vorgesehen sein. Eine weitere Schnitt- stelle kann zur Maschine und/oder zu dem Formenwechselbereich der Maschine bestehen.
Daneben kann auch noch ein optionales Schott zu einem Sterilraum vorgesehen sein. Diese Erfindung erlaubt es, Blasformensätze direkt an der Blasformmaschine zu lagern und auch einen noch schnelleren Formenwechsel durch Wegfall des Rüstens eines Blasformen- magazins (Transportwege aus dem Lager zur Maschine) und Wechsel des Blasformmaga- zins entfällt. Ein Blasformenwechsel kann dabei vollautomatisch und ganz ohne Bediener an der Maschine durchgeführt werden. Auch können Vorbereitungen durch den Bediener entfal- len.
Daneben kann auch die Gefahr von Beschädigungen und Schmutzeintrag beim Transport und einer externen Lagerung entfallen. Es ist weiterhin möglich, dass der oben genannte Sterilraum oder Reinraum die gesamte Anordnung umgibt. Es wäre jedoch auch möglich, dass der Sterilraum lediglich den Trans- portpfad umgibt, entlang dessen die Umformungsstationen während des Arbeitsprozesses transportiert werden. Bevorzugt weist dieser Sterilraum wenigstens zwei Wandungen auf, die diesen Sterilraum gegenüber einer Umgebung abgrenzen, wobei besonders bevorzugt diese Wandungen be- züglich einander beweglich sind. So können beispielsweise Dichtsysteme, wie sogenannte Kanaldichtungen oder Wasserschlösser, zum Abdichten des Sterilraumes eingesetzt wer- den.
Bevorzugt weisen die Umformungsstationen bezüglich einander schwenkbare Träger auf, an denen die Seitenteile der Blasformen angeordnet sind. Bei einer weiteren bevorzugten Aus- gestaltung weisen die Blasformen auch ein Bodenteil auf, welches besonders bevorzugt an einem Bodenteilträger angeordnet ist. Bevorzugt sind die Blasformen in einem zusammengesetzten Zustand von ihren Trägern entnehmbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Anordnung wenigstens eine Sterili- sationseinrichtung auf, die dazu geeignet und bestimmt ist, Bestandteile der Anordnung und/oder die Blasformen mit einem insbesondere fließfähigen Sterilisationsmedium zu be- aufschlagen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der besagte Wechselroboter ebenfalls in einem Reinraum angeordnet. Bei diesem Reinraum kann es sich um einen stationären Rein- raum handeln.
Besonders bevorzugt ist dieser Reinraum, in dem sich der Wechselroboter befindet, mit Hilfe eines Schotts bzw. einer Schleuse gegenüber demjenigen Reinraum, in dem die Kunststoff- vorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden, abgegrenzt bzw. abgrenz- bar. Dies bedeutet, dass der Wechselroboter insbesondere während eines Arbeitsbetriebs der Blasmaschine von der eigentlichen Blasformmaschine getrennt werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auch wenigstens eine Magazineinrich- tung innerhalb eines Reinraums angeordnet. Bei diesem Reinraum kann es sich, wie oben erwähnt, um denselben Reinraum handeln, in dem auch der Wechselroboter angeordnet ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Magazineinrichtung zum Aufbewahren der Blasfor- men in einem weiteren Reinraum angeordnet ist, der dann besonders bevorzugt mittels einer weiteren Schleuse und/oder eines weiteren Schotts gegenüber denjenigen Reinraum, in dem der Wechselroboter angeordnet ist, abgegrenzt ist oder abgrenzbar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Anordnung wenigstens eine Überprüfungseinheit auf, welche dazu geeignet ist, wenigstens eine physikalische Eigen- schaft der Blasformen oder eine Eigenschaft, die sich auf eine Anordnung der Blasformen an den Blasformträgern bezieht, zu überprüfen. So kann beispielsweise die Überprüfungsein- richtung überprüfen, ob eine korrekte Blasform an ihren Träger angeordnet ist und/oder ob die Blasform korrekt an ihrem Blasformträger positioniert bzw. montiert ist. Durch die hier beschriebene Vorgehensweise bzw. die Anordnung können Rüstzeiten und auch Maschinenstillstandszeiten verringert werden. Gleichzeitig können auch Fehler durch die Bediener bei einem Blasformwechsel durch die Durchführung eines automatischen Formwechsels ausgeschlossen werden.
Durch die Möglichkeit-das Blasrad ohne die Blasformen und die Blasformen getrennt in einer Bodenform und den Seitenschalen außerhalb des Blasrades zu sterilisieren, ist es auch möglich, dass rückwärtige Räume von Blasformen (von Formschale und Formboden) und auch die entsprechenden Gegenflächen am Formträger sterilisiert werden. Daneben findet auch kein Bedienereingriff in den Sterilbereich des Blasrades während des Formenwechsels statt. Somit kann auch keine Verschmutzung in diesen gelangen.
Daneben ist auch kein Bediener bei einem Formenwechsel gebunden und kann während dieser Zeit andere Aufgaben übernehmen wie beispielsweise einen Garniturenwechsel, ei- nen Etikettenwechsel und dergleichen.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Verfahren zum automatischen Blasformenwechsel be- schrieben. Dabei ist es möglich, dass ein Bediener über ein Schott das Blasformmagazin mit den einzusetzenden Blasformen rüstet und/oder auch ein leeres Blasformmagazin zu Verfü- gung stellt. Eine Schleuse bzw. ein Schott zu dem Reinraum der Anlage bleibt geschlossen. Auf diese Weise bleibt die gesamte Maschine steril und die Produktion kann während des Rüstvorganges weiterlaufen.
Vor dem Sterilisieren der Blasform kann bevorzugt ein Wechselroboter und/oder die oben genannte Überprüfungseinrichtung eine Prüfung auf Richtigkeit und richtigen Sitz der Blas- formen durchführen. Dies kann beispielsweise über RFID-Tags und/oder ein mechanisches Eingreifen in die Blasformen erfolgen.
In diesem Stadium kann der Bediener bei Problemen (beispielsweise eine falsche eingesetz- te Form, eine richtig oder nicht richtig erkannte Form und dergleichen) noch eingreifen, bevor die Blasformen sterilisiert werden. Zum Zweck der Sterilisierung ist es möglich, dass zwei Schotts bzw. Schleusen geschlossen sind, während ein Schott, welches die Magazineinrich- tung mit dem Wechselroboter verbindet, geöffnet ist. Die Maschine bzw. das Blasrad bleibt auch in diesem Fall steril und es ist auch eine Prüfung durch den Wechselroboter während einer Produktion möglich.
Nach einer erfolgreichen Prüfung der Blasform kann ein Blasformenwechsel gestartet wer- den. Zu diesem Zweck ist es möglich, ein Schott zur Umgebung zu schließen und umgekehrt das Schott zur Maschine zu öffnen. Der Wechsel roboter nimmt bevorzugt zunächst alle Blas- formen aus den Formträgern. Anschließend wird bevorzugt die Blasmaschine ohne Blasfor- men sterilisiert, damit die rückwärtigen Räume von Formschalen und Bodenformen entkeimt werden.
Gleichzeitig kann eine Sterilisierung eines erweiterten Sterilraumes mit einem Formwechsel- roboter stattfinden und es kann auch eine Sterilisierung des erweiterten Sterilraumes mit dem Blasformmagazin und den Blasformen stattfinden. Nach der Sterilisation werden die neuen Blasformen durch den Wechselroboter in die Form- träger eingesetzt. Das Schott, welches eine Verbindung zu dem Raum des Wechselroboters darstellt, wird wieder geschlossen und die Produktion kann wieder aufgenommen werden.
Bei einer weiteren Ausführung kann an den erweiterten Sterilraum, in dem sich der Wechsel- roboter befindet, auch ein dynamisches Lager angeschlossen sein, in dem mehrere Blasfor- mensätze in Blasformmagazinen eingelagert sind. Falls der Bediener einen neuen Blasfor- mensatz auswählt, oder falls ein Signal von dem Wechsel roboter oder der Steuerung der Maschine kommt, ist es möglich, dass dieses dynamische Lager die Blasformmagazine ent- sprechend verfährt. Dabei kann sich ein Schott öffnen und das Blasformmagazin mit dem angeforderten Blasformensatz und im Falle einer Sterilisierung der Maschine ohne Formen auch ein leeres Blasformmagazin werden bereitgestellt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Wechselroboter auch dazu geeignet und bestimmt, einen ordnungsgemäßen Sitz der einzelnen Blasformen zu überprüfen und insbesondere diesen ordnungsgemäßen Sitz der Blasformen bereits innerhalb einer Maga- zineinrichtung zu überprüfen. Daneben ist bevorzugt der Wechselroboter dazu geeignet und bestimmt, zu überprüfen bzw. zu gewährleisten, welche Blasform an welcher Position inner- halb der Magazineinrichtung angeordnet ist. Dies kann beispielsweise durch das Auslesen von RFID - Elementen erfolgen. Daneben kann auch überprüft werden, ob die jeweilige Blasform zu dem richtigen Formeneinsatz gehört. Daneben ist es auch denkbar, dass ein der Wechselroboter dazu geeignet und bestimmt ist, die Blasformen an jeweils für sie bestimm- ten Blasformenträgern anzuordnen. Auf diese Weise ist besonders bevorzugt auch ein derartiges dynamisches Lager bzw. eine derartige dynamische Magazineinrichtung über ein weiteres Schott gegenüber der Umge- bung (insbesondere hermetisch) abgetrennt. Daneben wäre es auch möglich, dass das dy- namische Lager als weiterer Sterilraum betrachtet wird, der auch mittels eines Sterilisati- onsmittels wie beispielsweise H2O2 sterilisierbar ausgeführt ist. Hierbei kann auch ein Schott entfallen oder aber der Sterilraum dieses dynamischen Lagers und der Sterilraum der Robo- tereinrichtung können als ein Sterilraum ausgeführt sein.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren. Hierbei zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer Anlage zum Herstellen von Kunststoffbehältnis- sen; und
Fig 2: eine Detaildarstellung eines Schleusenabschnittes der in Fig. 1 gezeigten Anlage.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung 50 zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen. Diese Anordnung 50 weist eine Erwärmungseinrichtung 4, wie beispielsweise einen Ofen auf, innerhalb des- sen die Kunststoffvorformlinge erwärmt werden. Dieser Ofen kann dabei bevorzugt eine um- laufende Transportkette (nicht gezeigt) aufweisen, an der eine Vielzahl von Haltelementen zum Halten der Kunststoffvorformlinge angeordnet ist. Daneben kann diese Erwärmungsein- richtung 4 auch (nicht gezeigte) Heizelemente aufweisen, an denen vorbei die Kunststoffvor- formlinge geführt werden.
An die Erwärmungseinrichtung 4 schließt sich ein (Transport- und) Sterilisationsmodul 6 an, welches zum Sterilisieren der erwärmten Kunststoffvorformlinge geeignet und bestimmt ist. Dieses Transport- und Sterilisationsmodul 6 kann dabei beispielsweise eine Sterilisationsein- richtung 62 aufweisen, welche ebenfalls die Kunststoffvorformlinge transportiert und während dieses Transports eine Sterilisation der Kunststoffvorformlinge durchführt. Dabei können in die Kunststoffvorformlinge beispielsweise Strahlfinger eintauchen, welche die Innenwandun- gen der Kunststoffvorformlinge mittels Elektronenstrahlung sterilisieren. Daneben kann auch eine Sterilisation mittels eines fließfähigen Mediums, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, erfolgen. Das Bezugszeichen 64 kennzeichnet eine weitere Transporteinrichtung, welche die so sterilisierten Kunststoffvorformlinge an eine Umformungseinrichtung 1 zum Umformen der Kunststoffvorformlinge in Kunststoffbehältnisse übergibt. Das Bezugszeichen 66 kennzeich- net schematisch einen Reinraum, der wenigstens den Transportweg der Kunststoffvorform- linge während ihrer Sterilisation umgibt.
Die Umformungseinrichtung 1 weist einen drehbaren Träger 2 auf, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen 20 angeordnet ist. Jede dieser Umformungsstationen weist dabei Sei- tenteilträger 22 auf, die bezüglich einander schwenkbar sind und an diesen Seitenteilträgern angeordnete Blasformen 10.
Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet grob schematisch einen Reinraum, innerhalb dessen die Umformungsstationen 20 transportiert werden und/oder innerhalb dessen die Kunststoff- vorformlinge zu Kunststoffbehältnissen umgeformt werden. Dieser Reinraum 12 kann dabei derart ausgestaltet sein, dass er den Transportpfad der Umformungsstationen kanalartig umgibt. Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet eine Robotereinrichtung, welche zum Auswechseln der Blasformen von den Umformungsstationen dient. Diese Wechseleinrichtung bzw. dieser Wechselroboter 8 ist dabei bevorzugt innerhalb eines zweiten Reinraumes 14 angeordnet. Diese zweite Reinraum 14 kann mittels einer Schleuseneinrichtung 13 bzw. eines Schotts mit dem Reinraum 12 der Vorrichtung 1 verbunden werden, oder aber diese Verbindung kann unterbrochen werden. So ist es möglich, dass der Reinraum 14, in dem sich der Wech- selroboter 8 befindet in einem normalen Arbeitsbetrieb von dem Reinraum 12, in dem der Umformungsvorgang mit den Umformungsstationen 20 abläuft, abgetrennt ist.
Das Bezugszeichen 16 bezieht sich auf einen dritten Reinraum, in dem ein nur schematisch dargestelltes Formenmagazin 36 angeordnet ist. Mittels eines weiteren Schotts 24 bzw. einer weiteren Schleuse kann dieser dritte Reinraum 16 von dem Reinraum 14, in dem sich der Wechselroboter 8 befindet, abgetrennt werden. In dem dritten Reinraum könnten auch zwei oder mehrere Formenmagazine untergebracht sein. Im Rahmen eines Wechselvorganges kann der Wechselroboter 8 aus dem Magazin 36 Blas- formen entnehmen bzw. von der Umformungseinrichtung einstammende Blasformen in die- sem Formenmagazin ablegen. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, dass bereits im normalen Arbeitsbetrieb der Blasmaschine ein Rüstvorgang beendet werden kann. So ist es möglich, dass auch das Schott bzw. die Schleuse 24 geschlossen wird, und auf diese Weise die Reinräume 16 und 14 voneinander getrennt sind. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet einen weiteren optionalen Reinraum, in dem ein dyna- misches Magazin 38 angeordnet sein kann. Dieses dynamische Magazin 38 kann dabei zur Aufnahme mehrerer Sätze an Blasformen geeignet und bestimmt sein. Dieses Magazin kann dabei insbesondere anstelle des Magazins 36 vorhanden sein. Eine weitere Schleusenein- richtung 26 bzw. ein Schott kann den Reinraum 18 gegenüber dem Reinraum 16 abtrennen. Auf diese Weise ist es auch möglich, dass bei einem Blasformenwechsel ein Betrieb der Vorrichtung selbst fortgesetzt werden kann.
Das Bezugszeichen 28 kennzeichnet ein weiteres Schott bzw. eine Schleuse, welche zur Abgrenzung des Reinraumes 18 gegenüber (unsterilen) Umgebung dient.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausgestaltung ist an dem Reinraum 14, in dem sich der Wechselroboter 8 befindet, unmittelbar der Rein- raum 18 angeordnet, in dem sich das dynamische Formenmagazin 38 befindet. Dieses For- menmagazin ist dabei zur Aufnahme mehrerer Sätze an Blasformen geeignet. Über eine Steuerung ist es möglich, dass der Roboter gezielt gewünschte Blasformen aus dem dyna- mischen Magazin 38 entnimmt. Dargestellt ist auch wieder die Schleuseneinrichtung bzw. das Schott 26, welches die Reinräume 14 und 18 voneinander trennt. Bevorzugt sind die einzelnen gezeigten Reinräume 14, 16 und 18 auch separat sterilisierbar, und auch die ein- zelnen Magazine 36 und 38 sind bevorzugt sterilisierbar. Daneben ist bevorzugt auch der Wechselroboter selbst bzw. dessen Bestandteile sterilisierbar. Auch wäre es möglich, dass eine den Roboter abschirmende Schutzhülle vorgesehen ist.
Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkma- le als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegen- über dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteil- haft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vor- teilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombi- nation mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Bezugszeichenliste
1 Umformungseinrichtung
2 Träger
4 Erwärmungseinrichtung
6 Transport- und Sterilisationseinrichtung
8 Wechselroboter
10 Blasform
12 Reinraum
13 Schleuse bzw. Schott zwischen Vorrichtung 1 und Reinraum 14
14 Reinraum des Wechselroboters
16 Reinraum der Magazineinrichtung 36
18 Reinraum der optionalen Magazineinrichtung 38
20 Umformungsstation
22 Blasformträger
24 Schleuse bzw. Schott zwischen den Reinräumen 14 und 16
26 Schleuse bzw. Schott zwischen den Reinräumen 16 und 18
28 Schleuse bzw. Schott gegenüber Umgebung
36 Magazineinrichtung
38 Magazineinrichtung
50 Anordnung
62 Sterilisationseinrichtung
64 weitere Transporteinrichtung
66 Reinraum

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1 ) zum Umformen von Kunststoffvorform- lingen zu Kunststoffbehältnissen, wobei die Vorrichtung (1 ) einen beweglichen Träger (2) aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen (20) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen angeordnet ist und diese Um- formungsstationen jeweils Blasformen (10) aufweisen, welche zum Ausformen der Kunststoffvorformlinge geeignet und bestimmt sind und welche wenigstens mittelbar an Blasformträgern (22) angeordnet sind
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blasformen (10) wenigstens zeitweise in einer Magazineinrichtung (38) aufbe- wahrt werden, wobei diese Magazineinrichtung (38) zur Aufnahme mehrerer Sätze an Blasformen (10) geeignet und bestimmt ist.
2. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blasformen (10) mittels eines Wechselroboters (8) von den Blasformträgern (22) entfernt werden.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der jeweilige Blasformensatz (10) mittels eines Wechselroboters (8) und/oder von ei- nem Bediener über eine Steuereinrichtung und/oder über ein Rezept an der Steue- rung der Blasmaschine angewählt wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Magazineinrichtung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt den jeweils benötigten Formensatz bereit.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die von den Blasformträgern (22) entfernten Blasformen (10) wenigstens zeitweise in der Magazineinrichtung (38) gelagert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die entnommenen Blasformen (10) vor und/oder während der Lagerung in der Maga- zineinrichtung (38) sterilisiert werden.
7. Anordnung (50) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnis- sen mit einem beweglichen Träger (2) an dem an dem eine Vielzahl von Umfor- mungsstationen (20) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbe- hältnissen angeordnet ist und diese Umformungsstationen jeweils Blasformen (10) aufweisen, welche zum Ausformen der Kunststoffvorformlinge geeignet und bestimmt sind und welche wenigstens mittelbar an Blasformträgern (22) angeordnet sind, wo- bei die Anordnung (50) weiterhin eine Wechseleinrichtung (8) aufweist, die zum De- montieren und/oder Montieren der Blasformen (10) geeignet und bestimmt ist sowie eine Magazineinrichtung (38), welche zum wenigstens vorrübergehenden Lagern der Blasformen (10) geeignet und bestimmt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Magazineinrichtung (38) zur Aufnahme mehrerer Sätze an Blasformen (10) ge- eignet und bestimmt ist.
8. Anordnung nach dem vorangegangenen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Magazineinrichtung (38) zur Aufnahme der Blasformen (10) in einem zusammen- gesetzten Zustand dieser Blasformen (10) geeignet und bestimmt ist.
9. Anordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Magazineinrichtung (38) bewegbare Aufnahmemittel zum Aufnehmen der Blas- formen (10) aufweist.
10. Anordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Magazineinrichtung (38) derart mit der Steuereinrichtung der Blasmaschine ge- koppelt ist, dass eine automatische Auswahl eines Blasformensatzes ermöglicht ist.
1 1 . Anordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anordnung (50) wenigstens eine Sterilisationseinrichtung (22) aufweist, um Be- standteile der Anordnung und/oder die Blasformen (10) mit einem fließfähigen Sterili- sationsmedium zu beaufschlagen.
12. Anordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wechselrobotor (8) ebenfalls in einem Reinraum (14) angeordnet ist.
13. Anordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wechselrobotor (8) durch eine Schleuseneinrichtung (13) von der Vorrichtung (1 ) zum Umformen der Kunststoffvorformlinge abtrennbar ist.
14. Anordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Magazineinrichtung (38) in ihrer Gesamtheit gegenüber der Anordnung bewegbar ist.
15. Anordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Magazineinrichtung (38) aseptisch ausgebildet ist.
PCT/EP2018/062189 2017-05-11 2018-05-11 Verfahren zum sterilisieren einer blasformmaschine und blasformmaschine WO2018206753A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/609,455 US11014283B2 (en) 2017-05-11 2018-05-11 Method for sterilizing a blow molding machine, and blow molding machine
EP18726365.2A EP3621661A1 (de) 2017-05-11 2018-05-11 Verfahren zum sterilisieren einer blasformmaschine und blasformmaschine
CN201890000841.4U CN212261957U (zh) 2017-05-11 2018-05-11 用于将塑料预制件成型为塑料容器的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110272.8A DE102017110272A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Verfahren zum Sterilisieren einer Blasformmaschine und Blasformmaschine
DE102017110272.8 2017-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018206753A1 true WO2018206753A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62222603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062189 WO2018206753A1 (de) 2017-05-11 2018-05-11 Verfahren zum sterilisieren einer blasformmaschine und blasformmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11014283B2 (de)
EP (1) EP3621661A1 (de)
CN (1) CN212261957U (de)
DE (1) DE102017110272A1 (de)
WO (1) WO2018206753A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109620995A (zh) * 2019-01-21 2019-04-16 郑州大学第附属医院 感染性疾病术后医疗废物清理装置
CN110522930A (zh) * 2019-09-02 2019-12-03 黄博正 一种智能家居用杯子消毒设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3090458B1 (fr) * 2018-12-21 2021-01-15 Sidel Participations Dispositif de remplacement de nez de tournette d'un four d'une installation de soufflage de préformes et procédé correspondant
DE102022117742A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Wechselroboter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080606A2 (de) * 2008-01-16 2009-07-22 Krones AG Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine
EP2878424A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-03 Krones AG Blasformmaschine mit Blasformwechselroboter mit zusätzlicher Behandlungsfunktion
EP2878425A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-03 Krones AG Blasformmaschine mit Wechselroboter und Verfahren zu deren Betrieb
EP2918391A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit automatischer wechseleinrichtung für garniturenteile
EP2937203A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Krones AG Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer bodenankopplung
WO2017103281A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Krones Ag Wechsel von blasformen bei blasformmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040978A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Krones Ag Magazinvorrichtung für Blasformen mit Reinigungseinrichtung
IT1403369B1 (it) * 2010-12-23 2013-10-17 Gea Procomac Spa Procedimento per sterilizzare ed introdurre stampi di formatura in una linea di imbottigliamento in asettico
DE102011052574A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Krones Aktiengesellschaft Blasmaschine, Verfahren zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage
DE102011054890A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage und Handhabungsvorrichtung
FR2990639B1 (fr) * 2012-05-21 2014-06-13 Sidel Participations "installation pour la fabrication de recipients comportant un robot agence pour intervenir sur au moins deux unites"

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080606A2 (de) * 2008-01-16 2009-07-22 Krones AG Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine
EP2878424A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-03 Krones AG Blasformmaschine mit Blasformwechselroboter mit zusätzlicher Behandlungsfunktion
EP2878425A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-03 Krones AG Blasformmaschine mit Wechselroboter und Verfahren zu deren Betrieb
EP2918391A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit automatischer wechseleinrichtung für garniturenteile
EP2937203A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Krones AG Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer bodenankopplung
WO2017103281A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Krones Ag Wechsel von blasformen bei blasformmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109620995A (zh) * 2019-01-21 2019-04-16 郑州大学第附属医院 感染性疾病术后医疗废物清理装置
CN109620995B (zh) * 2019-01-21 2020-12-08 郑州大学第一附属医院 感染性疾病术后医疗废物清理装置
CN110522930A (zh) * 2019-09-02 2019-12-03 黄博正 一种智能家居用杯子消毒设备

Also Published As

Publication number Publication date
US11014283B2 (en) 2021-05-25
DE102017110272A1 (de) 2018-11-15
EP3621661A1 (de) 2020-03-18
CN212261957U (zh) 2021-01-01
US20200061899A1 (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018206753A1 (de) Verfahren zum sterilisieren einer blasformmaschine und blasformmaschine
EP2771245B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und handhabungsvorrichtung
EP2918391B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit automatischer wechseleinrichtung für garniturenteile
EP3047959B1 (de) Magazinvorrichtung zur aufbewahrung von blasformen
EP2556943B1 (de) Blasmaschine, Verfahren zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage
EP2295223B1 (de) Magazinvorrichtung mit Reinigungseinrichtung sowie Verfahren zur Aufbewahrung von Blasformen
EP3815877A1 (de) Automatischer garniturwechsel in einer getränkeabfüllanlage
EP3275621B1 (de) Blasformmaschine mit blasformwechselvorrichtung
EP2878425B1 (de) Blasformmaschine mit Wechselroboter und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008057403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
EP3294524B1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit wechseleinrichtung in modulbauweise
DE102011101256A1 (de) Aseptische Blasformmaschine mit steriler Luftabführung
DE102011122853A1 (de) Blasmaschine, Verfahren zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage
DE102011013118A1 (de) Blasmaschine mit Sterilraum und Medienzuführung in dem Sterilraum
WO2018206752A2 (de) Verfahren zum sterilisieren einer blasformmaschine und blasformmaschine
DE102018131396A1 (de) Aseptische Blasformmaschine mit Entlüftungskanal
EP3950268B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum an- und abkuppeln von medienkupplungen an der bodenform
DE102013113361A1 (de) Blasformmaschine mit am Blasrad angeordneten Austauschelementen
DE102009061248B3 (de) Magazinvorrichtung für Blasformen mit Reinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18726365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018726365

Country of ref document: EP

Effective date: 20191211