DE202010017156U1 - Handbetätigter Vakuumabzieher - Google Patents

Handbetätigter Vakuumabzieher Download PDF

Info

Publication number
DE202010017156U1
DE202010017156U1 DE202010017156U DE202010017156U DE202010017156U1 DE 202010017156 U1 DE202010017156 U1 DE 202010017156U1 DE 202010017156 U DE202010017156 U DE 202010017156U DE 202010017156 U DE202010017156 U DE 202010017156U DE 202010017156 U1 DE202010017156 U1 DE 202010017156U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction disc
hand
pressure
pump handle
hand pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lih Yann Industrial Co Ltd
Original Assignee
Lih Yann Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lih Yann Industrial Co Ltd filed Critical Lih Yann Industrial Co Ltd
Publication of DE202010017156U1 publication Critical patent/DE202010017156U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Handbetätigter Vakuumabzieher, aufweisend:
einen langen Stiel (10), auf dem ein axial verschiebbarer Rückwärts-Aufprallhammer (11) montierbar ist;
eine Saugscheibe (20), die am distalen Ende des langen Stiels (10) angebracht ist; und
einen Handpumpengriff (30), der mit einem Druckablassblock (44) versehen und am vorderen Ende des langen Stiels (10) befestigt ist, wobei sich im Inneren des langen Stiels (10) ein Rohrkörper (13) befindet, der mit dem Handpumpengriff (30) und der Saugscheibe (20) verbunden ist, wobei am unteren Ende des Druckablassblocks (44) ein Anschlag (12) ausgebildet ist, und wobei am freien Ende des Handpumpengriffs (30) eine Ringverschlusseinheit (31) angeordnet ist, von dem eine Kolbeneinheit (32) mehrmals zum Ziehen nach hinten mitgenommen wird, nachdem der Pumpenkolben zur Erzeugung von Unterdruck zurückgezogen worden ist, wodurch die Steifigkeit einer Feder (33) verstärkt und die von der Saugscheibe (20) erzeugte Saugkraft erhöht wird, und wobei durch die beim sofortigen Aufbewegen des Rückwärts-Aufprallhammers (11) anfallende...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vakuumabzieher, insbesondere einen handbetätigten Vakuumabzieher, der ohne Luftkompressor trotz der Handbetätigung ebenfalls eine starke Saugkraft erzeugt.
  • In 1 ist eine herkömmliche Abziehvorrichtung gezeigt, die zum Entfernen von Fahrzeug-Gläsern, Holzteilen, Fliesen oder Fahrzeug-Blechteilen verwendet wird. Hierbei handelt es sich um einen Pneumatik-Abzieher, der einen an seine Lufteintrittsöffnung 4 angeschlossenen Anschlussschlauch 5 für einen extern angeschlossenen Luftkompressor 1 benötigt. Mit dem Luftkompressor 1 lässt sich ein Unterdruck in einer vorne vorgesehenen Saugscheibe 2 erzeugen, um ein sicheres Festhalten an ein abzunehmendes Bauteil zu ermöglichen. Unter Verwendung eines Rückwärts-Aufprallhammers 3, der eine Rückwärts-Aufprallkraft erzeugt, erfolgt ein sofortiges Abziehen.
  • Der oben erwähnte Pneumatik-Abzieher weist jedoch die folgenden Nachteile auf:
    • i) Der herkömmliche Pneumatik-Abzieher erfordert einen Luftkompressor, um eine Saugkraft zu erzeugen. Der Luftkompressor 1 muss mit elektrischer Energie versorgt werden. Daher ist der Einsatz auf bestimmte Stellen beschränkt. Das heißt, dass der herkömmliche Pneumatik-Abzieher nicht beliebig mitgenommen bzw. verwendet werden kann.
    • ii) Der herkömmliche Pneumatik-Abzieher kann nicht allein verwendet werden, was die Akzeptanz bei Benutzern erheblich beeinträchtigt. Es ist nur schwer akzeptabel, neben dem Erwerb des herkömmlichen Pneumatik-Abziehers auch einen Luftkompressor für eine so einfache Abzieharbeit anschaffen zu müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen handbetätigten Vakuumabzieher zu schaffen, der durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen handbetätigten Vakuumabzieher, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung ist ein handbetätigter Vakuumabzieher bereitgestellt, der einen langen Stiel aufweist, auf dem ein axial verschiebbarer Rückwärts-Aufprallhammer montierbar ist. Am distalen Ende des langen Stiels ist eine Saugscheibe angebracht. Ein Handpumpengriff ist mit einem Druckablassblock versehen und am vorderen Ende des langen Stiels befestigt, wobei am unteren Ende des Druckablassblocks ein Anschlag ausgebildet ist. Am freien Ende des Handpumpengriffs ist eine Ringverschlusseinheit angeordnet, von dem eine Kolbeneinheit mehrmals zum Ziehen nach hinten mitgenommen wird, nachdem der Pumpenkolben zur Erzeugung von Unterdruck zurückgezogen worden ist, wodurch die Steifigkeit einer Feder verstärkt und die von der Saugscheibe erzeugte Saugkraft erhöht wird. Außerdem ist durch den Rückwärts-Aufprallhammer die handbetätigte, vakuumabziehende Wirkung erzielbar.
  • Der erfindungsgemäße handbetätigte Vakuumabzieher kann allein verwendet werden, ohne einen Luftkompressor zu gebrauchen. Außerdem kann seine Saugkraft das Niveau in Bezug auf die Saugstärke des Pneumatik-Abziehers erreichen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Pneumatik-Abziehers, gemäß Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen handbetätigten Vakuumabziehers;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen handbetätigten Vakuumabziehers;
  • 4 einen Axialschnitt durch das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen handbetätigten Vakuumabziehers;
  • 5 die Vorgehensweise zum Abziehen und zum Drücken der erfindungsgemäßen Ringverschlusseinheit; und
  • 6 einen Axialschnitt durch das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen handbetätigten Vakuumabziehers, wobei dessen Rückwärts-Aufprallhammer aus seiner Ruhestellung in seine betätigte Stellung überführt ist.
  • Wie aus den 2 bis 3 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßer handbetätigter Vakuumabzieher einen langen Stiel 10, eine Saugscheibe 20 und einen Handpumpengriff 30 auf.
  • Auf dem langen Stiel 10 ist ein axial verschiebbarer Rückwärts-Aufprallhammer 11 montiert.
  • Die Saugscheibe 20 ist am distalen Ende des langen Stiels 10 angebracht.
  • Der Handpumpengriff 30 ist mit einem Druckablassblock 44 versehen und am vorderen Ende des langen Stiels 10 befestigt. Im Inneren des langen Stiels 10 befindet sich ein Rohrkörper 13, der mit dem Handpumpengriff 30 und der Saugscheibe 20 verbunden ist. Am unteren Ende des Druckablassblocks 44 ist ein Anschlag 12 ausgebildet. Am freien Ende des Handpumpengriffs 30 ist eine Ringverschlusseinheit 31 angeordnet, von dem eine Kolbeneinheit 32 mehrmals zum Ziehen nach hinten mitgenommen wird, nachdem der Pumpenkolben zur Erzeugung von Unterdruck zurückgezogen worden ist. Auf diese Weise wird die Steifigkeit einer Feder 33 verstärkt. Außerdem wird die von der Saugscheibe 20 erzeugte Saugkraft erhöht. Durch die beim sofortigen Aufbewegen des Rückwärts-Aufprallhammers 11 anfallende Rückwärts-Aufprallkraft ist die handbetätigte, vakuumabziehende Wirkung erzielbar.
  • Die Ringverschlusseinheit 31 umfasst eine Befestigungshülse 311, ein Ringelement 312 und ein Verriegelungselement 313. Das Ringelement 312 liegt an einem Druckstößel 321 der Kolbeneinheit 32 an, wobei das Ringelement 312 mit dem Verriegelungselement 313 auf der im Inneren des Druckstößels 321 befindlichen Befestigungshülse 311 befestigt ist. Das Ringelement 312 der Ringverschlusseinheit 31 steht so vor, dass ein vorstehender Abschnitt zum Kraftangriff entsteht, wenn die Kolbeneinheit 32 hineinfährt und somit schwierig zur Erzeugung eines weiteren Unterdrucks abgezogen werden kann. Auf diese Weise kann die Kolbeneinheit 32 noch mehrmals hin- und her gezogen werden.
  • Der Druckablassblock 44 ist endseitig mit einem Druckablasselement 40 versehen, das über einen Druckablassknopf 41 verfügt [siehe 3]. Beim Drücken des Druckablassknopfs 41 gegen ein elastisches Element 42 hebt ein Dichtstopfen 43 so ab, dass Luft ausgehend von der Stelle des Druckablassknopfs 41 durch den Rohrkörper 13 in die Saugscheibe 20 gelangt, wodurch in der Saugscheibe 20 Unterdruck nicht mehr herrscht. Auf diese Weise wird die Saugkraft der Saugscheibe 20 entfernt.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, erstreckt sich der durch die Kolbeneinheit 32 evakuierte Raum ausgehend vom Rohrkörper 13 in den Saugraum der Saugscheibe 20. Die Luft in der Saugscheibe 20 wird abgesaugt, um einen Unterdruck zu erzeugen, wenn der Druckstößel 321 der Kolbeneinheit 32 des Handpumpengriffs 30 kontinuierlich gedrückt wird. Gleichzeitig sinkt die Kolbeneinheit 32 solange in Richtung der Saugscheibe 20, bis der Druckstößel 321 nicht mehr gezogen werden kann. An dieser Stelle kann die Kolbeneinheit 32 durch das Ringelement 312 der Ringverschlusseinheit 31 noch mehrmals nach hinten gezogen, was die Steifigkeit der im Inneren der Kolbeneinheit 32 befindlichen Feder 33 verstärkt und die von der Saugscheibe 20 erzeugte Saugkraft erhöht.
  • Wird ein ausreichender Unterdruck auf die Saugscheibe 20 erreicht, wird der Rückwärts-Aufprallhammer 11 sofort aufwärts gegen den am Boden des Druckablassblocks 44 angeordneten Anschlag 12 gestoßen, wodurch sich eine rückwärts wirkende Aufprallkraft ergibt [siehe 6]. Auf diese Weise werden der lange Stiel 10 und die Saugscheibe 20 nach hinten bzw. nach oben so gezogen, dass die vertiefte Stelle des Blechteils durch die Saugscheibe 20 abgeflacht wird. Damit erfolgt die Abflachung der vertieften Stelle, ohne die Ausrüstung im Inneren des Wagens abzubauen. Der erfindungsgemäße handbetätigte Vakuumabzieher kann zum Abnehmen bzw. Abziehen von Holzteilen, Fahrzeuggläsern oder Fliesen verwendet werden.
  • Zusammengefasst lassen sich mit dem erfindungsgemäßen handbetätigten Vakuumabzieher beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    • i) Der erfindungsgemäße handbetätigte Vakuumabzieher erfüllt die Funktion des Pneumatik-Abziehers. Außerdem weist dieser einen Druckablassknopf auf. Durch Knopfdruck wird der Unterdruck zerstört.
    • ii) Beim erfindungsgemäßen handbetätigten Vakuumabzieher ist eine Ringverschlusseinheit 31 vorgesehen, die eine Struktur für ein praktisches Umgreifen sowie einen einfachen Kraftangriff derart aufweist, dass ein weiteres Ziehen möglich ist, wenn die Kolbeneinheit 32 bis zum Anschlag verschoben und nicht mehr gezogen werden kann. Auf diese Weise wird die Steifigkeit der Feder verstärkt. Außerdem kann der erfindungsgemäße handbetätigte Vakuumabzieher ebenfalls die von dem Pneumatik-Abzieher erzeugte Saugkraft erreichen. Ferner ist ein Druckablassknopf vorgesehen, wobei durch Knopfdruck der Unterdruck zerstört wird.
  • Bezugszeichenliste
  • (des Standes der Technik)
  • 1
    nicht-mitbeweglicher Antrieb
    2
    Saugscheibe
    3
    Rückwärts-Aufprallhammers
    4
    Lufteintrittsöffnung
    5
    Anschlussschlauch
    (der vorliegenden Erfindung)
    10
    langer Stiel
    11
    Rückwärts-Aufprallhammer
    12
    Anschlag
    13
    Rohrkörper
    20
    Saugscheibe
    30
    Handpumpengriff
    31
    Ringverschlusseinheit
    311
    Befestigungshülse
    312
    Ringelement
    313
    Verriegelungselement
    32
    Kolbeneinheit
    321
    Druckstößel
    33
    Feder
    4
    Lufteintrittsöffnung
    40
    Druckablasselement
    41
    Druckablassknopf
    42
    elastisches Element
    43
    Dichtstopfen
    44
    Druckablassblock

Claims (3)

  1. Handbetätigter Vakuumabzieher, aufweisend: einen langen Stiel (10), auf dem ein axial verschiebbarer Rückwärts-Aufprallhammer (11) montierbar ist; eine Saugscheibe (20), die am distalen Ende des langen Stiels (10) angebracht ist; und einen Handpumpengriff (30), der mit einem Druckablassblock (44) versehen und am vorderen Ende des langen Stiels (10) befestigt ist, wobei sich im Inneren des langen Stiels (10) ein Rohrkörper (13) befindet, der mit dem Handpumpengriff (30) und der Saugscheibe (20) verbunden ist, wobei am unteren Ende des Druckablassblocks (44) ein Anschlag (12) ausgebildet ist, und wobei am freien Ende des Handpumpengriffs (30) eine Ringverschlusseinheit (31) angeordnet ist, von dem eine Kolbeneinheit (32) mehrmals zum Ziehen nach hinten mitgenommen wird, nachdem der Pumpenkolben zur Erzeugung von Unterdruck zurückgezogen worden ist, wodurch die Steifigkeit einer Feder (33) verstärkt und die von der Saugscheibe (20) erzeugte Saugkraft erhöht wird, und wobei durch die beim sofortigen Aufbewegen des Rückwärts-Aufprallhammers (11) anfallende Rückwärts-Aufprallkraft die vakuumabziehende Wirkung erzielbar ist.
  2. Vakuumabzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringverschlusseinheit (31) eine Befestigungshülse (311), ein Ringelement (312) und ein Verriegelungselement (313) umfasst, wobei das Ringelement (312) an einem Druckstößel (321) der Kolbeneinheit (32) anliegt, wobei das Ringelement (312) mit dem Verriegelungselement (313) auf der im Inneren des Druckstößels (321) befindlichen Befestigungshülse (311) befestigt ist.
  3. Vakuumabzieher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckablassblock (44) endseitig mit einem Druckablasselement (40) versehen ist, das über einen Druckablassknopf (41) verfügt, wobei beim Drücken des Druckablassknopfs (41) gegen ein elastisches Element (42) ein Dichtstopfen (43) so abhebt, dass Luft ausgehend von der Stelle des Druckablassknopfs (41) durch den Rohrkörper (13) in die Saugscheibe (20) gelangt, wodurch in der Saugscheibe (20) Unterdruck nicht mehr herrscht.
DE202010017156U 2010-11-09 2010-12-30 Handbetätigter Vakuumabzieher Expired - Lifetime DE202010017156U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099221665 2010-11-09
TW099221665U TWM417206U (en) 2010-11-09 2010-11-09 Manual vacuum puller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017156U1 true DE202010017156U1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43706103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017156U Expired - Lifetime DE202010017156U1 (de) 2010-11-09 2010-12-30 Handbetätigter Vakuumabzieher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8651458B2 (de)
DE (1) DE202010017156U1 (de)
TW (1) TWM417206U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110480543A (zh) * 2019-08-23 2019-11-22 深圳市精泰达科技有限公司 一种具有吸吹气功能的气动笔及其使用方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107074385B (zh) * 2014-08-20 2020-02-07 赫伍·劳伦特 用于延长产品保存期的容纳产品的密封容器的真空包装装置
US20160059800A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-03 Prettl Electric Corp. Air Set Device
US10363651B2 (en) * 2015-09-28 2019-07-30 Caterpillar Inc. Hammer assembly
US9669442B1 (en) * 2015-12-11 2017-06-06 Jose Cruz Alvarez Dent removing apparatus
CN105862075A (zh) * 2016-04-20 2016-08-17 江西铜业股份有限公司 仿人工气动多点位自动校边装置
US10619630B2 (en) * 2017-01-03 2020-04-14 Sparrow Product Development, Inc. Multi-port thumb pump system
US10279456B2 (en) * 2017-04-03 2019-05-07 Xerox Corporation Spring loaded suction cup array gripper
US10099269B1 (en) * 2017-10-20 2018-10-16 Yu-Hung Lin Drawing device
DK201770923A1 (en) 2017-12-08 2019-06-25 Cobot Lift Aps AUTOMATED LIFTING DEVICE
CN107985901B (zh) * 2018-01-03 2020-06-23 京东方(河北)移动显示技术有限公司 一种吸附装置
USD858229S1 (en) * 2018-01-19 2019-09-03 Robert W. Willey Interchangeable tool tip system
US10773289B2 (en) * 2018-03-20 2020-09-15 Adan Fuentes Auto body repair assembly
US10641254B2 (en) * 2018-04-06 2020-05-05 Lih Yann Industrial Co., Ltd. Pumping device
USD989583S1 (en) * 2021-04-16 2023-06-20 Leon Griffin Pulling tool
CN117783826B (zh) * 2023-12-28 2024-05-28 无锡芯启博电子有限公司 一种芯片ft测试装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753104A (en) * 1986-11-03 1988-06-28 Body Buddy, Inc. Dent removing tool and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110480543A (zh) * 2019-08-23 2019-11-22 深圳市精泰达科技有限公司 一种具有吸吹气功能的气动笔及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8651458B2 (en) 2014-02-18
US20130037766A1 (en) 2013-02-14
TWM417206U (en) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017156U1 (de) Handbetätigter Vakuumabzieher
DE19713154B4 (de) Schlagwerkzeug mit verringertem Stoß zum Beginn des Schlagbetriebs
EP0062206B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE2930853C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
EP1085952B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer nietverbindung und zugehöriger niet
EP2068745A1 (de) Vorrichtung zur extraktion einer zahnwurzel
EP0546382A1 (de) Handnietgerät
DE202005018168U1 (de) Federkraftklemme mit betätigbarem Klemmschenkel einer Schenkelfeder
DE202011005601U1 (de) Handmontagevorrichtung zum Setzen von Blindnietmuttern
DE2537794C2 (de) Druckmittelbetätigtes Blindnietgerät
DE102010036700A1 (de) Farbbehälter für Tampondruckmaschine, Reinigungsvorrichtung für Farbbehälter und Tampondruckmaschine
CH621731A5 (de)
DE102013112308B3 (de) Werkzeug zum Herausziehen von Dellen
DE202017101941U1 (de) Druckerzeuger sowie Niet-, Stanz-, Press- oder Ziehwerkzeug
DE3447358A1 (de) Zangenartige vorrichtung zum abziehen von ventilschaftdichtungen
DE7608602U1 (de) Ausbeulgeraet
DE10319597B4 (de) Einrichtung zum Einspannen eines Bohrwerkzeugs oder Bohrwerkzeuggeräts
DE202013104109U1 (de) Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
DE202018006303U1 (de) Schaftinstrument
DE60015034T2 (de) Vorrichtung zum Setzen von zweiteiligen Befestigungselementen
DE10036119B4 (de) Nietsetzgerät
DE102022118331A1 (de) Nagelschussgerät, Verfahren zum Umbauen sowie Verfahren zur Nutzung eines solchen
DE202012101490U1 (de) Nietsetzgerät mit Ventilmodul
DE102017119749B4 (de) Handhabbares Blindnietgerät mit umgekehrtem Nietzyklus zum Festhalten eines Blindniets
DE102009038051A1 (de) Kupplungspedalanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110407

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140318

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE