DE202010016603U1 - Innengekühlter Roststab - Google Patents

Innengekühlter Roststab Download PDF

Info

Publication number
DE202010016603U1
DE202010016603U1 DE202010016603U DE202010016603U DE202010016603U1 DE 202010016603 U1 DE202010016603 U1 DE 202010016603U1 DE 202010016603 U DE202010016603 U DE 202010016603U DE 202010016603 U DE202010016603 U DE 202010016603U DE 202010016603 U1 DE202010016603 U1 DE 202010016603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate bar
heat sink
bar body
casting
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016603U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOERRENBERG EDELSTAHL GmbH
Dorrenberg Edelstahl GmbH
Original Assignee
DOERRENBERG EDELSTAHL GmbH
Dorrenberg Edelstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOERRENBERG EDELSTAHL GmbH, Dorrenberg Edelstahl GmbH filed Critical DOERRENBERG EDELSTAHL GmbH
Priority to DE202010016603U priority Critical patent/DE202010016603U1/de
Publication of DE202010016603U1 publication Critical patent/DE202010016603U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • C21B13/0053On a massing grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/02Sintering grates or tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Innengekühlter Roststab mit einem im Metallguss hergestellten äußeren Roststabkorpus, der in seinem Inneren mit einem Hohlraum zur Durchleitung eines Kühlmediums versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) von einem gesonderten, im Feingussverfahren hergestellten Kühlkörper (13) gebildet ist und der Kühlkörper (13) nach Art eines beim Gießendes Roststabkorpus (11) in die Gießform eingebrachten verlorenen Kerns von dem gegossenen Roststabkorpus (11) umhüllt ist und an seinen Außenflächen vollflächig mit dem Roststabkorpus (11) in Kontakt steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen innengekühlten Roststab mit einem im Metallguss hergestellten äußeren Roststabkorpus, der in seinem Inneren mit einem Hohlraum zur Durchleitung eines Kühlmediums versehen ist
  • Soweit derartige Roststäbe beispielsweise zur Ausbildung von Rostanlagen bei Verbrennungsöfen zum Einsatz kommen, sind in der DE 10 2006 024 632 A1 innengekühlte Roststäbe als Bestandteil eines Walzenrostes beschrieben, die als Gussteile ausgebildet sind und ihrem Inneren jeweils einen Hohlraum mit einem Eintritt und einem Austritt für das durchzuleitende Kühlmedium, vorzugsweise Wasser, aufweisen. Derartige Gussteile mit darin angeordneten Hohlräumen sind in ihrer Herstellung aufwendig, da entsprechende Kerne für die Ausbildung der Hohlräume beim Giessen vorzusehen und bei der Herstellung der Gießformen in diese einzulegen beziehungsweise vor dem Gießvorgang daraus zu entfernen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfacher herzustellenden Roststab mit einer guten Kühlleistung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Schutzansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass der Hohlraum von einem gesonderten, im Feingussverfahren hergestellten Kühlkörper gebildet ist und der Kühlkörper nach Art eines beim Gießen des Roststabkorpus in die Gießform eingebrachten verlorenen Kerns von dem gegossenem Roststabkorpus umhüllt ist und an seinen Außenflächen vollflächig mit dem Roststabkorpus in Kontakt steht. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass aufgrund der Herstellung des gesonderten Kühlkörpers im Feingussverfahren zunächst praktisch jede beliebige Form des Kühlkörpers ausgebildet werden kann. Insbesondere kann der im Feingussverfahren hergestellte Kühlkörper zur Durchleitung des Kühlmediums der jeweiligen Roststabbreite beziehungsweise Roststabdicke problemlos angepasst werden. Somit ist es möglich, die Form des Kühlkörpers exakt auf die spätere Gestalt des Roststabes abzustimmen, sodass die Außenflächen des Kühlkörpers und die Innenflächen des Roststabkorpus vollflächig aneinander anliegen und dadurch ein sehr effizienter Wärme- bzw. Kälteübergang gegeben ist. Somit unterliegen weder Kühlkörper noch Roststab irgendwelchen gestalterischen Einengungen. Da der entsprechend geformte Kühlkörper bei der Herstellung des Roststabes als eine Art verlorener Kern mit in den Roststabkorpus eingegossen ist, ist das Abgießen und damit die Herstellung des Roststabes entsprechend vereinfacht. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass im Vergleich mit den nach dem Stand der Technik hergestellten Roststäben bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Roststab keine zusätzlichen Schweißarbeiten erforderlich sind und somit eventuelle Undichtigkeiten an den entsprechend erforderlichen Schweißnähten nicht mehr auftreten können.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kühlkörper in seiner Formgebung an die Gestalt des Roststabes angepasst ist, sodass sich jeweils eine parallele Anordnung der Wände von Roststabkorpus und Kühlkörper ergibt.
  • Im Einzelnen kann hierbei vorgesehen sein, dass die Außenflächen des Kühlkörpers aufgrund eines beim Umgießen mit dem den Roststabkorpus ausbildenden Metall erfolgenden Anschmelzen eine unmittelbare Verbindung mit dem Roststabkorpus ausbilden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass bei einer rechteckigen Gestalt des Roststabes der Kühlkörper gabelförmig mit zwei sich in Längsrichtung des Roststabes erstreckenden, voneinander getrennten rechteckig geformten Gabelfortsätzen ausgebildet ist, die an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind und an deren jeweils anderem Ende jeweils ein die Gusswandung des Roststabkorpus durchgreifender Anschlussnippel für eine daran anzuschließende Kühlmittelleitung angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 Einen Roststab in einer Perspektivansicht,
  • 2 einen in dem Roststab gemäß 1 einzugießenden Kühlkörper in Einzeldarstellung ebenfalls in Perspektivansicht,
  • 3 den Kühlkörper gemäß 2 im Längsschnitt,
  • 4 den Roststab gemäß 1 im Längsschnitt.
  • Aus 1 ist ein Roststab 10 mit seinem aus Metallguss bestehenden Roststabkorpus 11 ersichtlich, wobei der Roststabkorpus 11 eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist und an den beiden seitlichen Enden des Roststabkorpus 11 Anschlussgestaltungen 12 ausgeformt sind, die dem Einsatz des Roststabes dienlich, für die Verwirklichung der Erfindung aber nicht weiter von Bedeutung sind. In 1 ist erkennbar, dass von einer Außenfläche 19 des Roststabkorpus 11 Anschlussnippel 16 für den Anschluss jeweils einer Kühlmittelleitung hervorstehen, die nachstehend noch beschrieben sind.
  • Wie sich aus 2 ergibt, ist zur Ausbildung eines in dem Roststab 10 anzuordnenden Hohlraums für die Durchleitung eines Kühlmediums ein gesonderter Kühlkörper 13 vorgesehen, der im Feingussverfahren hergestellt ist. Dieses Feingussverfahren hat den Vorteil, dass auch der Kühlkörper 13 jede beliebige Gestalt aufweisen und damit in Übereinstimmung mit der Gestalt des Roststabkorpus 11 gebracht werden kann. Der Kühlkörper 13 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gabelförmig mit zwei sich in Längsrichtung parallel zueinander erstreckenden, voneinander getrennten und rechteckig geformten Gabelfortsätzen 14 ausgebildet, die an ihrem einen Ende miteinander durch eine Verbindungsbrücke 15 verbunden sind. An den jeweils anderen Enden der Gabelfortsätze 14 ist jeweils ein Anschlussnippel 16 angeordnet, wobei zwischen dem nach außen vorstehenden Anschlussbereich des Anschlussnippels 16 und der zugeordneten Wandung des Kühlkörpers 13 eine Einschnürung 17 ausgebildet ist (3). Im Inneren des Kühlkörpers befindet sich der Hohlraum 20, welcher der Durchleitung des Kühlmediums dient. Aus 2 und 3 ist ferner ersichtlich, das an dem Kühlkörper 13 jeweils sowohl nach beiden Seiten wie auch nach oben und unten abstehende Abstandhalter 25 angeordnet sind, die beim Einlegen des Kühlkörpers 13 in die für die Herstellung des Roststabes 10 verwendete Gießform nach Art eines verlorenen Kerns den Kühlkörper 13 in der Roststab-Gießform positionieren und auch während des Gießvorganges in der festgelegten Position halten.
  • Wie sich schließlich aus 4 ergibt, ist der gesondert hergestellte Kühlkörper 13 mit dem darin befindlichen Hohlraum 20 im Inneren des fertig gegossenen Roststabkorpus 11 angeordnet, wobei die Verbindungsbrücke 15 des Kühlkörpers 13 in eine formentsprechend ausgebildete Anschlussgestaltung 12 des gegossenen Roststabkorpus 11 hineinreicht. Es ist ferner zu erkennen, dass die Gusswandung 18 des Roststabkorpus 11 im Bereich der Anschlussnippel 16 in der daran ausgebildeten Einschmierung 17 liegt und diese ausfüllt.
  • Zum Abgießen des als Gussteil hergestellten Roststabes 10 mit seinem äußeren Roststabkorpus 11 wird der gesonderte Kühlkörper 13 als verlorener Kern in die Roststab-Gießform eingelegt, wobei die an dem Kühlkörper 13 ausgebildeten Abstandhalter 25 für eine Fixierung des Kühlkörpers 13 nach Art eines Kerns in der Gießform für den Roststabkorpus 11 sorgen. Somit kommen die Außenflächen des Kühlkörpers 13 beim Abguss des Roststabes 10 mit dem den Roststabkorpus 11 ausbildenden flüssigen Metall in Kontakt und es bildet sich durch entsprechendes Anschmelzen der Außenflächen des Kühlkörpers 13 eine unmittelbare Verbindung mit dem Roststabkorpus 11 aus. Hierdurch ist bei dem einsatzfähigen Roststab ein sehr guter Wärme- bzw. Kälteübergang von dem vom Kühlmittel durchströmten Hohlraum 20 zum Roststabkorpus 11 gegeben.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Schutzansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beiliegenden Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006024632 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Innengekühlter Roststab mit einem im Metallguss hergestellten äußeren Roststabkorpus, der in seinem Inneren mit einem Hohlraum zur Durchleitung eines Kühlmediums versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) von einem gesonderten, im Feingussverfahren hergestellten Kühlkörper (13) gebildet ist und der Kühlkörper (13) nach Art eines beim Gießendes Roststabkorpus (11) in die Gießform eingebrachten verlorenen Kerns von dem gegossenen Roststabkorpus (11) umhüllt ist und an seinen Außenflächen vollflächig mit dem Roststabkorpus (11) in Kontakt steht.
  2. Innengekühlter Roststab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (13) in seiner Formgebung an die Gestalt des Roststabes (10) angepasst ist, sodass sich jeweils eine parallele Anordnung der Wände von Roststabkorpus (11) und Kühlkörper (13) ergibt.
  3. Innengekühlter Roststab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen des Kühlkörpers (13) aufgrund eines beim Umgießen mit dem den Roststabkorpus (11) ausbildenden Metall erfolgenden Anschmelzen eine unmittelbare Verbindung mit dem Roststabkorpus (11) ausbilden.
  4. Innengekühlter Roststab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer rechteckigen Gestalt des Roststabes (10) der Kühlkörper (13) gabelförmig mit zwei sich in Längsrichtung des Roststabes (10) erstreckenden, voneinander getrennten rechteckig geformten Gabelfortsätzen (14) ausgebildet ist, die an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind und an deren jeweils anderem Ende jeweils ein die Gusswandung (18) des Roststabkorpus (11) durchgreifender Anschlussnippel (16) für eine daran anzuschließende Kühlmittelleitung angeordnet ist.
DE202010016603U 2010-12-15 2010-12-15 Innengekühlter Roststab Expired - Lifetime DE202010016603U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016603U DE202010016603U1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Innengekühlter Roststab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016603U DE202010016603U1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Innengekühlter Roststab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016603U1 true DE202010016603U1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43604054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016603U Expired - Lifetime DE202010016603U1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Innengekühlter Roststab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016603U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103673635A (zh) * 2013-11-27 2014-03-26 浙江鸿峰铝业有限公司 一种熔炼炉铜水套及其加工工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024632A1 (de) 2005-06-10 2006-12-28 Alstom Technology Ltd. Walzenrost

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024632A1 (de) 2005-06-10 2006-12-28 Alstom Technology Ltd. Walzenrost

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103673635A (zh) * 2013-11-27 2014-03-26 浙江鸿峰铝业有限公司 一种熔炼炉铜水套及其加工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE102018215987B4 (de) Herstellung einer Wendel, Dauerform für eine Wendel sowie Wendel
DE102012101893B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE202010016603U1 (de) Innengekühlter Roststab
DE3148941A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise
DE2418215A1 (de) Formling sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formlings
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
EP2636467B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
DE102016014769A1 (de) Ventil für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102011053422B4 (de) Druckgussform und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils einer Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102008028244B3 (de) Abgaswärmetauscher
DE102011011117B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102005049673B4 (de) Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse
DE102007008864A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE512408C (de) Typenzeile, die aus einem die Drucktypen auf einer Schmalseite tragenden Hauptkoerper besteht, der mit seitlich vorstehenden Abstandsrippen zum Herstellen von durchschossenem Satz versehen ist
DE202017104327U1 (de) Vorrichtung zur gießtechnischen Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE704002C (de) Kokille zum Herstellen von Verbundgussbloecken fuer Schienen
AT507009B1 (de) Zylinderkopf
EP3100801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wenigstens ein seitenspeisersystem aufweisenden giessformen
DE344146C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlereinheiten
AT94129B (de) Verfahren und Gesenk zur Herstellung von Turbinenschaufeln.
DE388820C (de) Mehrteiliger Metallkern zum Giessen von Kolben aus Aluminium
DE655815C (de) Verfahren zum Giessen von besonders druckdichten Hohlkoerpern mit Zwischenwand, z. B. Durchlaufventilgehaeusen
DE648421C (de) Anordnung an Gummifedern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right