DE202010016411U1 - Abführvorrichtung zum Abführen von Fluid - Google Patents

Abführvorrichtung zum Abführen von Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE202010016411U1
DE202010016411U1 DE202010016411U DE202010016411U DE202010016411U1 DE 202010016411 U1 DE202010016411 U1 DE 202010016411U1 DE 202010016411 U DE202010016411 U DE 202010016411U DE 202010016411 U DE202010016411 U DE 202010016411U DE 202010016411 U1 DE202010016411 U1 DE 202010016411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
connection device
tubular element
connection
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016411U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202010016411U priority Critical patent/DE202010016411U1/de
Publication of DE202010016411U1 publication Critical patent/DE202010016411U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • E03C1/324Holders or supports for basins connected to the wall only adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/20Connecting baths or bidets to the wastepipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Abführungsvorrichtung (10) zum Abführen von Fluid, mit einem rohrförmigen Element (12), einem Faltenbalg (14), einer ersten Anschlusseinrichtung (16) zum Anschluss an eine Fluidquelle (42), und einer zweiten Anschlusseinrichtung (18) zum Anschluss an eine Abführungsleitung (44) zum Abführen von Fluid, wobei der Faltenbalg (14) in dem rohrförmigen Element (12) angeordnet ist und ein erstes und ein zweites Ende (20, 22) aufweist, wobei die erste Anschlusseinrichtung (16) an das erste Ende (20) angeschlossen ist und mit dem Inneren (24) des Faltenbalgs (14) fluidleitend verbunden ist, wobei sich die erste Anschlusseinrichtung (16) durch eine Aussparung (28) in der Wandung (26) des rohrförmigen Elements (12) erstreckt, und wobei sich die Aussparung (28) im wesentlichen in Längsrichtung des rohrförmigen Elements (12) erstreckt, wobei die erste Anschlusseinrichtung (16) zum Einstellen der Länge des Faltenbalgs (14) bewegbar ist, wobei sie beim Bewegen den Faltenbalg (14) zusammendrückt oder auseinanderzieht und dabei an dem rohrförmigen Element...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abführungsvorrichtung zum Abführen von Fluid.
  • Abführungsvorrichtungen zum Abführen von Fluid, insbesondere Abwasser, finden sich z. B. unterhalb einer Fluidquelle bzw. Abwasserquelle wie z. B. einem Waschbecken und dienen dort dazu, Abwasser des Waschbeckens an eine Abführungsleitung abzuführen, wobei die Abführungsleitung meist abschnittsweise in der Wandung aufgenommen ist, an der das Waschbecken befestigt ist. Die bekannten Abführungsvorrichtungen weisen z. B. flexible Ablaufschläuche aus, was insbesondere bei schwer zugänglichen Abflüssen die Montage erleichtert bzw. erst möglich macht. Bei höhenverstellbaren Fluidquellen bzw. Abwasserquellen, wie z. B. höhenverstellbaren Waschbecken, ist es erforderlich, Abführungsvorrichtungen bereitzustellen, die an unterschiedlich eingestellte Höhen anpassbar sind, insbesondere um Undichtigkeiten wirksam zu vermeiden. Höhenverstellbare Waschbecken sind meist an einer Wandung angeordnet, wobei deren vertikale Position an der Wandung einstellbar ist. Man findet sie insbesondere in Behindertenheimen, wo eine Höhenverstellbarkeit der Waschbecken von großem Vorteil für die Behinderten ist, da ein derartiges Waschbecken im Unterschied zu einem ortsfesten Waschbecken von einer Mehrzahl von Behinderten mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt werden kann.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abführungsvorrichtung zum Abführen von Fluid anzugeben, die für ein Abführen von Fluid an eine Abführungsleitung vorgesehen ist, welches insbesondere von einer in der Höhe verstellbaren Fluidquelle zuführbar ist, und welche auf praktische Weise an eine eingestellte Höhe der Fluidquelle anpassbar ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Abführungsvorrichtung zum Abführen von Fluid mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Abführungsvorrichtung zum Abführen von Fluid ist auf praktische Weise an eingestellte Höhen einer Fluidquelle anpassbar. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Abführungsvorrichtung auf praktische Weise an eine eingestellte Höhe einer höhenverstellbaren Fluidquelle anpassbar, wie z. B. einem höhenverstellbaren Waschbecken, wobei die Fluidquelle insbesondere eine beliebige andere Abwasserquelle sein kann, wie z. B. ein höhenverstellbares Waschbecken, eine höhenverstellbare Spüle oder ein höhenverstellbares Bidet.
  • Die erfindungsgemäße Abführungsvorrichtung weist unter anderem ein rohrförmiges Element und einen Faltenbalg auf, wobei der Faltenbalg in dem rohrförmigen Element angeordnet ist und die erste Anschlusseinrichtung an das erste Ende angeschlossen ist und mit dem Inneren des Faltenbalgs fluidleitend verbunden ist, wobei sich die erste Anschlusseinrichtung durch eine Aussparung in der Wandung des rohrförmigen Elements erstreckt, und wobei sich die Aussparung im wesentlichen in Längsrichtung des rohrförmigen Elements erstreckt.
  • Dadurch, dass die erste Anschlusseinrichtung zum Einstellen der Länge des Faltenbalgs bewegbar ist – wobei sie beim Bewegen den Faltenbalg zusammendrückt oder auseinanderzieht und dabei an dem rohrförmigen Element entlang der Aussparung geführt ist – kann also durch Bewegen der ersten Anschlusseinrichtung die Länge des Faltenbalgs eingestellt werden und damit auch der Abstand zwischen der ersten Anschlusseinrichtung und der zweiten Anschlusseinrichtung eingestellt werden, wobei die erste Anschlusseinrichtung an der Fluidquelle, wie einem in der Höhe verstellbarem Waschbecken, angeschlossen sein kann und die zweite Anschlusseinrichtung an der Abführungsleitung zum Abführen des Fluids angeschlossen sein kann. Insgesamt gesehen ist daher die erfindungsgemäße Abführungsvorrichtung auf praktische Weise an eine eingestellte Höhe einer Fluidquelle anpassbar. Die Abführungsleitung kann hierbei z. B. eine Leitung sein, die abschnittsweise in der Wandung aufgenommen ist, an der auch z. B. die höhenverstellbare Fluidquelle bzw. Abwasserquelle, also z. B. das Waschbecken, angebracht ist.
  • Insbesondere kann der Abstand zwischen der ersten Anschlusseinrichtung und der zweiten Anschlusseinrichtung stufenlos eingestellt werden, so dass auch eine stufenlose Anpassung an eine eingestellte Höhe der Fluidquelle möglich ist.
  • Das rohrförmige Element, in dem der Faltenbalg angeordnet ist, schützt den Faltenbalg wirksam vor mechanischen Beschädigungen und dient daher insbesondere auch als Schutzelement bzw. Schutzrohr für den Faltenbalg.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform ist die erste Anschlusseinrichtung durch ein Führungselement an der Außenseite des rohrförmigen Elements beweglich geführt. Durch Vorsehen des Führungselements ist eine stabile Führung der ersten Anschlusseinrichtung an der Außenseite des rohrförmigen Elements möglich. Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform kann die erste Anschlusseinrichtung auch durch ein Führungselement an der Innenseite des rohrförmigen Elements beweglich geführt sein.
  • Bevorzugt bestehen das rohrförmige Element, die erste und die zweite Anschlusseinrichtung wenigstens teilweise, vorzugsweise zur Gänze aus einem Polymermaterial. Hierbei kann das rohrförmige Element besonders bevorzugt ein extrudiertes rohrförmiges Element sein, was insbesondere in großer Stückzahl auf praktische Weise kostengünstig herstellbar ist. Die erste und/oder die zweite Anschlusseinrichtung können besonders bevorzugt in Form eines Spritzgussteils ausgebildet sein. Auch Spritzgussteile sind in großer Stückzahl auf praktische Weise kostengünstig herstellbar.
  • Der Faltenbalg besteht bevorzugt wenigstens teilweise, vorzugsweise zur Gänze aus EPDM, SBR oder NBR. EPDM (Abk. für Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) und SBR (Abk. für Styrol-Butadien-Kautschuk) zeichnen sich durch eine hohe Dauerfestigkeit gegenüber dynamischen Belastungen aus, insbesondere gegenüber dem erfindungsgemäß vorgesehenen Zusammendrücken bzw. Auseinanderziehen des Faltenbalgs zur Einstellung der Länge des Faltenbalgs. Auch NBR (Abk. für Nitrilkautschuk) zeichnet sich durch eine hohe Dauerfestigkeit gegenüber dynamischen Belastungen aus. Ferner weisen diese Materialien eine hohe Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und Kohlenwasserstoffen auf. Es kann auch vorgesehen sein, dass in der Wandung des Faltenbalgs, insbesondere auch abschnittsweise, Fasern enthalten sind, die als Gelege, Gewirre, Gestricke, Gewirke oder Geflechte angeordnet sind und dem Faltenbalg gerade bei dynamischen Belastungen eine verbesserte Gebrauchsdauer verleihen und diesen vor Beschädigungen besser schützen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Anschlusseinrichtung ein gewinkeltes Rohrstück auf. Über ein gewinkeltes Rohrstück kann die Abführungsvorrichtung z. B. an Einbausituationen angepasst werden bei denen die erste Anschlusseinrichtung zum Anschluss an die Fluidquelle bzw. Abwasserquelle an eine Zuführleitung der Fluidquelle, also z. B. eine Abwasserleitung eines Waschbeckens anzuschließen ist, die einen zur Vertikalen geneigten Endabschnitt aufweist, wie es z. B. bei üblichen Wachbecken der Fall ist. Vorzugsweise weist bei dieser bevorzugten Ausführungsform das Rohrstück zwei geradlinige Endabschnitte auf, die zusammen einen Winkel einschließen, der innerhalb eines Bereich von 85 Grad bis 95 Grad liegt, so dass vorteilhaft ein Anschluss an die Fluidquelle über Zuführleitungen der Fluidquelle erfolgen kann, die einen Endabschnitt aufweisen, der sich rechtwinkelig bzw. im wesentlichen rechtwinkelig zur Längsachse des rohrförmigen Elements erstreckt.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform weist die Abführungsvorrichtung wenigstens ein Befestigungsmittel zum Befestigen der Abführungsvorrichtung an einer Wand auf. Das Befestigungsmittel kann hierbei z. B. in Form einer Rohrschelle ausgebildet sein, welche vorzugsweise an dem rohrförmigen Element angebracht ist. Durch Vorsehen des Befestigungsmittels kann die Abführungsvorrichtung auf praktische Weise an einer Wand befestigt werden, und zwar z. B. unterhalb einer Abwasserquelle wie einem Waschbecken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abführungsvorrichtung bei der die erste Anschlusseinrichtung durch ein Führungselement an der Innenseite des rohrförmigen Elements beweglich geführt ist,
  • 2 eine schematische Draufsicht der in 1 dargestellten Abführungsvorrichtung,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abführungsvorrichtung bei der die erste Anschlusseinrichtung durch ein Führungselement an der Außenseite des rohrförmigen Elements beweglich geführt ist,
  • 4 eine schematische Draufsicht der in 3 dargestellten Abführungsvorrichtung, und
  • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abführungsvorrichtung, die an eine Abwasserquelle in Form eines Waschbeckens und an eine Abführungsleitung zum Abführen des Abwassers angeschlossen ist.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abführungsvorrichtung zum Abführen von Fluid 10, vorzugsweise Abwasser, umfasst ein rohrförmiges Element 12, einen Faltenbalg 14, eine erste Anschlusseinrichtung 16 zum Anschluss an eine Fluidquelle und eine zweite Anschlusseinrichtung 18 zum Anschluss an eine Abführungsleitung zum Abführen von Fluid. Der Faltenbalg 14 ist in dem rohrförmigen Element 12 angeordnet und weist ein erstes und ein zweites Ende 20, 22 auf. Die erste Anschlusseinrichtung 16 ist an das erste Ende 20 angeschlossen und mit dem Inneren 24 des Faltenbalgs 14 fluidleitend verbunden. Die zweite Anschlusseinrichtung 18 ist an das zweite Ende 22 angeschlossen und ebenfalls mit dem Inneren 24 des Faltenbalgs 14 fluidleitend verbunden. Über die erste Anschlusseinrichtung 16 einströmbares Fluid kann durch das Innere 24 des Faltenbalgs 14 zu der zweiten Anschlusseinrichtung 18 strömen.
  • In der Wandung 26 des rohrförmigen Elements 12 ist eine Aussparung 28 vorgesehen, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung des rohrförmigen Elements 12 erstreckt, wobei sich die erste Anschlusseinrichtung 16 durch diese Aussparung 28 bzw. durchgehend durch diese Aussparung 28 erstreckt. Die erste Anschlusseinrichtung 16 ist zum Einstellen der Länge des Faltenbalgs 14 bewegbar, wobei sie beim Bewegen den Faltenbalg 14 zusammendrückt oder auseinanderzieht und dabei an dem rohrförmigen Element 12 entlang der Aussparung 28 geführt ist. Die erste Anschlusseinrichtung 16 ist durch ein Führungselement 30 an der Innenseite 32 des rohrförmigen Elements 12 beweglich geführt. Die erste Anschlusseinrichtung 16 weist ein gewinkeltes Rohrstück 34 mit zwei geradlinigen Endabschnitten 36 auf, die zusammen einen Winkel einschließen, der ca. 87 Grad beträgt, so dass vorteilhaft ein Anschluss an die Fluidquelle bzw. Abwasserquelle über Zuführleitungen der Fluidquelle bzw. Abwasserquelle erfolgen kann, die einen Endabschnitt (in den 1 bis 4 nicht dargestellt) aufweisen, der sich rechtwinkelig bzw. im wesentlichen rechtwinkelig zur Längsachse des rohrförmigen Elements 12 erstreckt.
  • Das in den 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Abführen von Fluid unterscheidet sich von der in 1 und 2 dargestellten Abführungsvorrichtung 10 dadurch, dass die erste Anschlusseinrichtung 16 durch ein Führungselement 38 nicht an der Innenseite 32 sondern an der Außenseite 40 des rohrförmigen Elements 12 beweglich geführt ist.
  • Die 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abführungsvorrichtung 10, die an eine Abwasserquelle in Form eines höhenverstellbaren Waschbeckens 42 und an eine Abführungsleitung 44 zum Abführen des Abwassers angeschlossen ist. Die 5 veranschaulicht eine mögliche praktische Anwendung der erfindungsgemäßen Abführungsvorrichtung 10, und zwar als Abführungsvorrichtung 10 zum Abführen von Fluid in Form von Abwasser, wobei das Abwasser der Abwasserquelle in Form des höhenverstellbaren Waschbeckens 42 ist. Die 5 zeigt, dass die erste Anschlusseinrichtung 16, die ein gewinkeltes Rohrstück 34 aufweist, an einen horizontalen Endabschnitt 46 einer Abwasserleitung 48 des Waschbeckens 42 angeschlossen ist. Die zweite Anschlusseinrichtung 18 ist an die Abführungsleitung 44 zum Abführen des Abwassers angeschlossen, die abschnittsweise in einer Wandung 50 aufgenommen ist (nicht näher dargestellt), an der auch das höhenverstellbare Waschbecken 42 angebracht ist. Die Höhenverstellbarkeit des Waschbeckens 42 und die Längenverstellbarkeit des Faltenbalgs 14 – bzw. die Verstellbarkeit des Abstands zwischen der ersten und der zweiten Anschlusseinrichtung 16, 18 – sind in der 5 durch zwei Doppelpfeile symbolisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abführungsvorrichtung
    12
    rohrförmiges Element
    14
    Faltenbalg
    16
    erste Anschlusseinrichtung
    18
    zweite Anschlusseinrichtung
    20
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    24
    Innere des Faltenbalgs
    26
    Wandung rohrförmiges Element
    28
    Aussparung
    30
    Führungselement Innenseite
    32
    Innenseite
    34
    gewinkeltes Rohrstück
    36
    Endabschnitt
    38
    Führungselement Außenseite
    40
    Außenseite
    42
    Waschbecken
    44
    Abführungsleitung
    46
    horizontaler Endabschnitt
    48
    Abwasserleitung Waschbecken
    50
    Wandung

Claims (8)

  1. Abführungsvorrichtung (10) zum Abführen von Fluid, mit einem rohrförmigen Element (12), einem Faltenbalg (14), einer ersten Anschlusseinrichtung (16) zum Anschluss an eine Fluidquelle (42), und einer zweiten Anschlusseinrichtung (18) zum Anschluss an eine Abführungsleitung (44) zum Abführen von Fluid, wobei der Faltenbalg (14) in dem rohrförmigen Element (12) angeordnet ist und ein erstes und ein zweites Ende (20, 22) aufweist, wobei die erste Anschlusseinrichtung (16) an das erste Ende (20) angeschlossen ist und mit dem Inneren (24) des Faltenbalgs (14) fluidleitend verbunden ist, wobei sich die erste Anschlusseinrichtung (16) durch eine Aussparung (28) in der Wandung (26) des rohrförmigen Elements (12) erstreckt, und wobei sich die Aussparung (28) im wesentlichen in Längsrichtung des rohrförmigen Elements (12) erstreckt, wobei die erste Anschlusseinrichtung (16) zum Einstellen der Länge des Faltenbalgs (14) bewegbar ist, wobei sie beim Bewegen den Faltenbalg (14) zusammendrückt oder auseinanderzieht und dabei an dem rohrförmigen Element (12) entlang der Aussparung (28) geführt ist, wobei die zweite Anschlusseinrichtung (18) an das zweite Ende (22) angeschlossen ist und mit dem Inneren (24) des Faltenbalgs (14) fluidleitend verbunden ist.
  2. Abführungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlusseinrichtung (16) durch ein Führungselement (38) an der Außenseite (40) des rohrförmigen Elements (12) beweglich geführt ist.
  3. Abführungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlusseinrichtung (16) durch ein Führungselement (30) an der Innenseite (32) des rohrförmigen Elements (12) beweglich geführt ist.
  4. Abführungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element (12), die erste und die zweite Anschlusseinrichtung (16, 18) wenigstens teilweise aus einem Polymermaterial bestehen.
  5. Abführungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (14) wenigstens teilweise aus EPDM, SBR oder NBR besteht, wobei optional Fasern enthalten sind.
  6. Abführungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlusseinrichtung (16) ein gewinkeltes Rohrstück (34) aufweist.
  7. Abführungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (34) zwei geradlinige Endabschnitte (36) aufweist, die zusammen einen Winkel einschließen, der innerhalb eines Bereichs von 85 Grad bis 95 Grad liegt.
  8. Abführungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführungsvorrichtung (10) wenigstens ein Befestigungsmittel zum Befestigen der Abführungsvorrichtung an einer Wand (50) aufweist.
DE202010016411U 2010-12-09 2010-12-09 Abführvorrichtung zum Abführen von Fluid Expired - Lifetime DE202010016411U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016411U DE202010016411U1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Abführvorrichtung zum Abführen von Fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016411U DE202010016411U1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Abführvorrichtung zum Abführen von Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016411U1 true DE202010016411U1 (de) 2012-03-13

Family

ID=45936016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016411U Expired - Lifetime DE202010016411U1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Abführvorrichtung zum Abführen von Fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016411U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110397124A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 科勒公司 具有隐藏排水管的洗脸池

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898942A (en) * 1957-11-25 1959-08-11 Dayton Rubber Company Flexible conduits
GB882798A (en) * 1956-11-22 1961-11-22 Ronald Raymond Eric Nilsson Improvements in and relating to apparatus for washing, capable of being used as a wash basin or shower
DE20203871U1 (de) * 2002-03-11 2002-06-06 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
DE202006007802U1 (de) * 2006-05-13 2006-08-03 Celik, Riza Ein und oder Vorbaukasten mit manuel-beweglichem Waschbecken
DE102006027476A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Continental Aktiengesellschaft Teleskop-Faltenbalg

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB882798A (en) * 1956-11-22 1961-11-22 Ronald Raymond Eric Nilsson Improvements in and relating to apparatus for washing, capable of being used as a wash basin or shower
US2898942A (en) * 1957-11-25 1959-08-11 Dayton Rubber Company Flexible conduits
DE20203871U1 (de) * 2002-03-11 2002-06-06 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
DE202006007802U1 (de) * 2006-05-13 2006-08-03 Celik, Riza Ein und oder Vorbaukasten mit manuel-beweglichem Waschbecken
DE102006027476A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Continental Aktiengesellschaft Teleskop-Faltenbalg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110397124A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 科勒公司 具有隐藏排水管的洗脸池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905907A1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP1679407A1 (de) Rückstauverschluss
DE102015109399A1 (de) Werkzeug zur Sanierung eines Rohrleitungsanschlusses
EP2157247B1 (de) Ablauf
WO2020212506A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem adapter zum anschluss an eine rohrleitung
EP3194667B1 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
EP2876222A1 (de) Verdeckte Befestigungsvorrichtung für ein wandbefestigtes WC
EP1696165B1 (de) Steckverbindung mit Anschlussstutzen und Leitung
DE202010016411U1 (de) Abführvorrichtung zum Abführen von Fluid
EP3237786B1 (de) Dichteinsatz für einen wasserablauf
DE102012215761A1 (de) Ablaufgarnitur und Verfahren zum Anordnen einer Ablaufgarnitur an einem Ablaufflansch eines Beckens
EP2310580B1 (de) Anschlussanordnung umfassend Sanitärarmatur, Sanitärartikel und Anschlussvorrichtung
DE102013112970A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie Innenrohrelement zum zumindest teilweisen Einsetzen in einen Einlaufstutzen einer Ablaufvorrichtung
DE202014000333U1 (de) Abwasserschacht
EP2282098A2 (de) Dichtung mit verschiebbarem Dichtungsteil
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
DE202016101248U1 (de) Reduzierstück
EP2489799B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE202015009052U1 (de) Montagevorrichtung
EP3112734B1 (de) Rohr, insbesondere kanalisationsrohr
EP2628867A1 (de) Ablauf mit einem Ablaufkörper
DE202009016306U1 (de) Abwasseranschluß
DE102011054897A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt
DE102007017283B4 (de) Vorrichtung zum Sperren eines Fluiddurchtritts durch ein rohrförmiges Teil mittels eines Rückschlagventils, insbesondere in einem Hausgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120503

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right