DE202010015537U1 - Sicherheitsmast - Google Patents

Sicherheitsmast Download PDF

Info

Publication number
DE202010015537U1
DE202010015537U1 DE202010015537U DE202010015537U DE202010015537U1 DE 202010015537 U1 DE202010015537 U1 DE 202010015537U1 DE 202010015537 U DE202010015537 U DE 202010015537U DE 202010015537 U DE202010015537 U DE 202010015537U DE 202010015537 U1 DE202010015537 U1 DE 202010015537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
groove
road construction
road
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015537U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHEL ERIKA YVONNE
Original Assignee
REICHEL ERIKA YVONNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHEL ERIKA YVONNE filed Critical REICHEL ERIKA YVONNE
Priority to DE202010015537U priority Critical patent/DE202010015537U1/de
Publication of DE202010015537U1 publication Critical patent/DE202010015537U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/619Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings with reflectors; with means for keeping reflectors clean

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Einseitig eingespanntes als Rohr ausgebildetes Straßenbauwerk, zum Beispiel Fahnenmast, Straßenpolier, Straßenschildmast, Begrenzungspfosten und dergleichen, aus Aluminium, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) mindestens einen passiv Licht reflektierenden Streifen (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einseitig eingespanntes als Rohr ausgebildetes Straßenbauwerk, zum Beispiel Fahnenmast, Straßenpoller, Straßenmast, Begrenzungspfosten und dergleichen, aus Aluminium.
  • Solche einseitig ausgebildeten Straßenbauwerke sind allgemein zum Beispiel durch DE-C 24 57 945 und DE-C 38 04 017 des Anmelders bekannt.
  • Die DE 10 2005 032 358 A1 beschreibt einen Fahnenmast mit einem Ausleger, der beleuchtet ist. Die Lichtquelle ist eine Ultraviolett-Lichtquelle, die von einem Solargenerater mit einem Energiespeicher versorgt wird. Die Fahne trägt einen Aufdruck aus Farbpigmenten, die bei der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht fluoreszieren.
  • Desweiteren ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 007 721 21 ein rohrförmiger Messkörper mit einer Beleuchtungsvorrichtung bekannt, der eine Durchbrechung aufweist, hinter der im Inneren des Mastkörpers eine Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist.
  • In der amerikanischen Offenlegungsschrift US 2006/0207493 A1 ist ein Fahnenmast beschrieben, der ein linienförmiges beleuchtetes Element aufweist, das spiralförmig um den Mast gewickelt ist. Das Beleuchtungselement ist dabei eine Leuchtschlange, die zur besseren Sichtbarkeit des Mastes mit einer Schnittstelle versehen ist, um die Lichtschlange mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Die bekannten Masten sind für Passanten auch in der Nacht gut sichtbar und verringern somit das Risiko, ungewollt mit diesen zu Kollidieren.
  • Nachteilig an diesen bekannten Ausführungen ist jedoch, dass sie alle eine elektrische Energieversorgung benötigen, die erfahrungsgemäß auch ausfallen kann und nachteilig die Betriebskosten für den Besitzer erhöhen.
  • Darüberhinaus sind elektrisch behandelte Masten nicht vandalismusgesichert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein einseitig eingespanntes Straßenbauwerk vorzuschlagen, das bei einem attraktiven Erscheinungsbild Kollisionsgefahren verringert und zusätzliche Energiekosten vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Rohr mindestens einen passiv Licht reflektierenden Streifen aufweist. Licht reflektierende Streifen sind als solche bekannt. Ein Rohr, das mindestens einen solchen Streifen trägt ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut erkennbar. Im Lichtkegel von Fahrzeugen sind die Masten auf mehr als 100 m erkennbar, so dass Unfälle vermieden werden, weil sich die mögliche Zeit für eine Reaktion des Fahrers drastisch erhöht. Selbst bei Stromausfall können Passanten diese Bauwerke sehen, da das Licht von Taschenlampen oder anderen mobilen Leuchten reflektiert wird. Derartige Masten weisen einen Durchmesser von ca. 90 mm bei einer Wandstärke von 4 bis 5 mm auf.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Streifen wendelförmig auf das Rohr aufgebracht ist. Durch die wendelförmige Anbringung ist der Streifen aus jeder Blickrichtung gut zu erkennen. Das Licht wird gleichmäßig unabhängig von der Richtung, aus der man den Mast anschaut in gleicher Weise reflektiert.
  • Wenn der mindestens eine Streifen in eine Richtung parallel zur Rohrachse aufgebracht ist kann Regenwasser und dergleichen leichter ablaufen und es können sich auch keine Schleier auf der Schicht bilden, die die Refelexionseigenschaften verschlechtern. Allerdings ist es in vielen Fällen notwendig mehrere Streifen in axialer Richtung anzubringen, damit das Rohr auch Licht zurückwirft, das aus verschiedenen Richtungen zum Rohr reflektiert wird.
  • Mit Vorteil bleibt die passiv reflektierende Wirkung des Streifens über eine lange Zeit erhalten, wenn das Rohr mindestens eine Nut aufweist, in der der Streifen befestigt ist, wobei die Oberfläche des Streifens gegenüber der Oberfläche des Rohres radial nach innen zurückgesetzt ausgebildet sind. Der Streifen ist in der Nut besser geschützt und verschmutzt somit langsamer. Er widersteht in dieser Nut auch automatischen Reinigungsvorrichtungen, die mit ihren harten Bürstenwalzen zur Reinigung solcher einseitig eingespannten Straßenbauwerke eingesetzt werden. Insbesondere bei Masten mit Auslegern diese Ausgestaltung von Vorteil. Die Ausleger, die die Fahne halten, sind an einer Hülse geführt, die den Mast umschließt. Der tiefer liegende Streifen wird von der Hülse nicht berührt oder mechanisch belastet. Die Reflexionseigenschaften des Streifens bleiben somit auch bei Masten mit Auslegern dauerhaft erhalten. Der tiefer liegende Streifen wirkt überraschend auch schwingungsvermeidend. An den Nuträndern können sich bei Windanströmung nur höherfrequente Wirbelstraßen lösen, die den Mast dann nicht mehr zu Eigenschwingungen anregen. Zusätzlich wirkt der mit der Nut verbundene auf den Nutgrund aufgebrachte Streifen dämpfend, was einen Weiteren vorteilhaften Beitrag zur Vermeidung von strömungsbedingten Geräuschen leistet.
  • Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit zur Befestigung ergibt sich, wenn der Streifen eine selbst klebende Schicht zum Befestigen aufweist.
  • Man kann mit Vorteil auch auf eine selbst klebende Schicht verzichten, wenn der Streifen mittels Hitze und Druck aufgebracht wird. Unter Anwendung von Druck und Wärme kann der Streifen dauerhaft mit der Oberfläche des Aluminiumrohres verbunden werden. Dazu wird die nicht reflektierende Rückseite des Streifens mit einem Thermoplast ausgerüstet. Bei der Montage ist dieses Thermoplast zunächst nicht klebend im kalten Zustand und kann durch die Adhäsionswirkung die Montage auch nicht stören. Erst wenn in der Nut liegt, wird der Thermoplast auf geeignete Weise, beispielsweise durch eine beheizte Walze aufgeschmolzen und der Streifen auf seine Unterlage angepresst. Nach Erkalten des Thermoplasts ist der Streifen dauerhaft in der Nut befestigt.
  • Die Nut lässt sich auch kostengünstig nachträglich in übliche Mastprofile einbringen, wenn die Nut beim Extrudieren des Rohrprofils und/oder mittels Walzen eingebracht ist.
  • Die Ausgestaltung in der die Nut Ränder aufweist, die über die Ränder des Steifens überstehend ausgebildet sind, erlaubt zusätzlich oder alternativ eine formschlüssige Montage des Streifens in der Nut des Rohrs. Die überstehenden Ränder verhindern, dass der Streifen aus der Nut herausgeschält werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die überstehenden Ränder der Nut einen Rundungsradius aufweisen. Ein solcher Rundungsradius kann etwa zwischen 0,5 mm bis 2 mm betragen, bevorzugt zwischen 1 bis 1,5 mm. Bei dieser Dimensionierung wird das Mastprofil nicht über Gebühr geschwächt. Die Rundung beugt beim Aufprall Verletzungen vor und verringert Wirkungsvoll Strömungsgeräusche wie auch Eigenschwingungen des Mastes bei Windanströmung.
  • Mit Vorteil kann es in einigen Anwendungsfällen ausreichen, wenn der Streifen lose in der Nut angeordnet ist. Zusätzlich an den Seiten des Streifens vorgesehene Formelemente erlauben es, den Streifen auch formschlüssig durch Einclipsen oder Einschieben der Formelemente in der Nut zu befestigen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft anhand einer Zeichnung erläutert. Darin sind Teile mit gleicher Funktion mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine Aufsicht auf ein Rohr mit 2 wendelförmig gewickelten Streifen,
  • 2 einen Querschnitt eines Rohres mit Nuten,
  • 3 einen Schnitt durch das Rohr mit Nut und Streifen als Detail,
  • 4 einen Schnitt durch das Rohr mit erster alternativer Streifenbefestigung als Detail und
  • 5 einen Schnitt durch das Rohr mit zweiter alternativer Streifenbefestigung als Detail.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Straßenbauwerk, das als Rohr ausgebildet ist, auf dem ein passiv reflektierender Streifen (2) wendelförmig aufgebracht ist. Der Streifen hat dabei eine Breite von 10 bis 20 mm. Es handelt sich bei diesem Streifen um handelsübliche Kunststoffstreifen, die eine Ausrüstung mit Licht reflektierenden Partikeln aufweisen. Im gezeichneten Fall bilden die Streifen (2) zwei Wendeln (3 und 4).
  • Zum Schutz der reflektierenden Streifen weist das in 2 dargestellte Rohr auf dem Umfang verteilte Nuten (5) auf. Diese sind in 5 in Richtung der Rohrachse (6) parallel zueinander angeordnet.
  • 3 zeigt das Detail einer Nut (5) deren Tiefe (7) gleich oder größer als die Dicke (8) des Streifens (2) ausgebildet ist, so dass sich ein Versatz (9) der Streifenoberfläche (10) gegenüber der Rohroberfläche (11) ergibt. Eine selbstklebende Schicht (12) stellt die Haftbrücke zwischen Streifen (2) und dem Nutengrund (13) her. Wie aus 3 ersichtlich, ist die Breite (14) des Streifens (2) etwas geringer als die Breite (15) der Nut (5).
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform zur Befestigung des Streifens (2) in der Nut (5). Dabei sind die Ränder (16) der Nut so durch Walzen umgeformt, dass sie nur noch geringfügig über die Ränder (17) des Streifens (2) hinausreichen und diesen fest umschließen. Auf diese Weise kommt sowohl ein Kraftschluss als auch ein Formschuss des den Streifen tragenden Rohres mit dem Streifen selbst zustande. Eine besonders robuste Ausführung, die den Streifen umschließt ist eine schwalbenschwanzförmig ausgebildete Nut.
  • In 5 ist eine alternative Ausgestaltung der Nut dargestellt, die T-förmig ausgebildet ist. Die Überstände (18) der Nutränder (16) über den Streifen (2) hinaus ermöglichen ein formschlüssiges Einlegen des Streifens (2) in die Nut (5). In diesem Fall kann auf eine Verklebung des Streifens (2) verzichtet werden. Der Streifen (2) liegt lose in der Nut (5) und kann bei Bedarf auch leicht gewechselt werden. Dazu wird der Streifen (2) aus der Nut (5) gezogen und ein neuer Streifen (2) in die Nut (5) geschoben. Sinnvollerweise wird eine derartige Nut (5) bereits beim Strangpressen des Aluminiumrohres mit eingeformt.
  • Dasselbe gilt für die weitere Alternative in Gestaltung der Nut (5) in 6. Der Formschluss zwischen Streifen (2) und Nut (5) wird hier durch aneinander angepasste Formelemente (19 und 20) erzeugt. In diesem Fall ist das Formelement (19) an dem Streifen (2) clipartig angeformt. Das Formelement (20) ist dem Rohr (1) beim Strangpressen eingeformt. Auf diese Weise lässt sich der Streifen (2) in die Nut (5) formschlüssig einpressen.
  • Mit Vorteil kann durch Heißprägen der Streifen (2) alleine oder zusätzlich fest in der Nut mit dem Rohr (1) verbunden werden. Dabei wird das Material des Streifens (2) nach Art eines Heißklebers aufgeschmolzen, sodass es eine Haftbrücke zum Grund der Nut bildet. Gleichzeitig kann das Streifenmaterial auch Lücken des Streifens zum Rand der Nut (16) vollständig ausfüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    2
    Streifen
    3
    Wendel
    4
    Wendel
    5
    Nut
    6
    Achse
    7
    Tiefe
    8
    Dicke
    9
    Versatz
    10
    Streifenoberflächen
    11
    Rohroberfläche
    12
    Selbstklebeschicht
    13
    Nutgrund
    14
    Breite des Streifen
    15
    Breite der Nut
    16
    Rand der Nut
    17
    Rand des Streifen
    18
    Überstand
    19
    Formelement
    20
    Formelement
    21
    Nutseite
    22
    Rundungsradius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2457945 C [0002]
    • DE 3804017 C [0002]
    • DE 102005032358 A1 [0003]
    • DE 202004007721 U [0004]
    • US 2006/0207493 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Einseitig eingespanntes als Rohr ausgebildetes Straßenbauwerk, zum Beispiel Fahnenmast, Straßenpolier, Straßenschildmast, Begrenzungspfosten und dergleichen, aus Aluminium, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) mindestens einen passiv Licht reflektierenden Streifen (2) aufweist.
  2. Straßenbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (2) wendelförmig (3, 4) auf das Rohr (1) aufgebracht ist.
  3. Straßenbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Streifen (2) in Richtung parallel zur Rohrachse (6) aufgebracht ist.
  4. Straßenbauwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) mindestens eine Nut (5) aufweist in der der Streifen (2) befestigt ist, wobei die Oberfläche (10) des Streifens (2) gegenüber der Oberfläche (11) des Rohres radial nach innen zurückgesetzt ausgebildet ist.
  5. Straßenbauwerk nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (2) eine selbstklebende Schicht (12) zum Befestigen aufweist.
  6. Straßenbauwerk nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (2) mittels Hitze und Druck aufgebracht ist.
  7. Straßenbauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5) beim Extrudieren des Rohrprofils und/oder mittels Walzen eingebracht ist.
  8. Straßenbauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5) Ränder (16) aufweist, die über die Ränder (17) des Streifens (2) überstehend ausgebildet sind.
  9. Straßenbauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Nut einen Rundungsradius (16, 22) aufweisen.
  10. Straßenbauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (2) lose in der Nut (5) angeordnet ist.
  11. Straßenbauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (2) formschlüssig in der Nut (5) befestigt ist.
DE202010015537U 2010-11-18 2010-11-18 Sicherheitsmast Expired - Lifetime DE202010015537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015537U DE202010015537U1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Sicherheitsmast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015537U DE202010015537U1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Sicherheitsmast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015537U1 true DE202010015537U1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43662975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015537U Expired - Lifetime DE202010015537U1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Sicherheitsmast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015537U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457945C3 (de) 1974-12-07 1978-11-23 Wolfgang 2400 Luebeck Reichel Fahnenhohlmast
DE3804017C2 (de) 1988-02-10 1991-03-14 Strassburger, Hannelore, 8011 Baldham, De
DE202004007721U1 (de) 2004-05-11 2004-07-22 Julius Cronenberg Offene Handelsgesellschaft Mast mit Beleuchtungsvorrichtung
US20060207493A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Michael Chasmar Safety whip mast
DE102005032358A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Peter Schlottag Beleuchtbare Fahnenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457945C3 (de) 1974-12-07 1978-11-23 Wolfgang 2400 Luebeck Reichel Fahnenhohlmast
DE3804017C2 (de) 1988-02-10 1991-03-14 Strassburger, Hannelore, 8011 Baldham, De
DE202004007721U1 (de) 2004-05-11 2004-07-22 Julius Cronenberg Offene Handelsgesellschaft Mast mit Beleuchtungsvorrichtung
US20060207493A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Michael Chasmar Safety whip mast
DE102005032358A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Peter Schlottag Beleuchtbare Fahnenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005479B4 (de) Zaunpfosten mit Leuchtelementen, Solarmodul und aufladbarer Batterie
DE202010017184U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpaneels und/oder zur Befestigung einer Windkraftanlage
DE2609726A1 (de) Fahrbahn-sichtmarkierung
DE102010005066A1 (de) Strukturelement
DE2546427B1 (de) Elastischer leitpfosten fuer strassen
DE202010015537U1 (de) Sicherheitsmast
WO2019110136A1 (de) Sicht- und lärmschutzelemente für zäune
DE19826833B4 (de) Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte
DE202011107924U1 (de) Kabelhalterung
DE102015220346A1 (de) Radom
DE202013105039U1 (de) Aufsetzkappe
DE102013001321A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Zierelements
DE2939111A1 (de) Schneestange
DE3240379A1 (de) Speichenreflektor
DE202012102366U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun
DE102010011291A1 (de) Mast mit Beleuchtungs- oder Anzeigeeinrichtung
DE10059080A1 (de) Straßen-Schutz-Geländer-Stecksystem
DE202014007639U1 (de) Fahrzeugabdeckung für Stellplätze
DE2117568A1 (de) Straßenleitpfosten
WO2022207187A1 (de) Reflektorvorrichtung, verfahren zum herstellen einer reflektorvorrichtung, und kraftfahrzeug mit einer reflektorvorrichtung
DE102018111006A1 (de) Schilderpfosten, insbesondere Messstellenpfosten, zur Trassierung von Versorgungsleitungen
AT235177B (de) Warnungs- oder Markierungseinrichtung für Straßen od. dgl.
EP3447192A1 (de) Mehrteiliges bodenmarkierungselement
AT9278U1 (de) Leitpflock
DE202008000143U1 (de) Markierungsstange, insbesondere Schneestange, mit mindestens einem im Sichtbereich reflektierenden und/oder fluoreszierenden Abschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131213

R157 Lapse of ip right after 6 years