DE102015220346A1 - Radom - Google Patents

Radom Download PDF

Info

Publication number
DE102015220346A1
DE102015220346A1 DE102015220346.8A DE102015220346A DE102015220346A1 DE 102015220346 A1 DE102015220346 A1 DE 102015220346A1 DE 102015220346 A DE102015220346 A DE 102015220346A DE 102015220346 A1 DE102015220346 A1 DE 102015220346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
radome
diffuser element
front panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015220346.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Nicke
David Allouis
Heiko Schöne
Herbert Wambsganß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102015220346.8A priority Critical patent/DE102015220346A1/de
Priority to PCT/EP2016/072658 priority patent/WO2017067740A1/de
Priority to CN201680059715.1A priority patent/CN108140937B/zh
Priority to US15/769,131 priority patent/US11018419B2/en
Publication of DE102015220346A1 publication Critical patent/DE102015220346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radom (1) mit einer im wesentlichen flächigen Frontplatte (2), welche frontseitig durchscheinend ausgebildet ist und welche rückseitig mit einer lichtundurchlässigen Schicht (3) versehen ist, wobei in der lichtundurchlässigen Schicht (3) zumindest eine Aussparung (4) als Lichtdurchtritt (10) ausgebildet ist, mit einem reflektierenden Bereich (70) der flächigen Frontplatte (2), wobei der reflektierende Bereich (70) der Aussparung (4) benachbart angeordnet ist, mit zumindest einem im Wesentlichen flächigen Lichtleiter (7), welcher rückseitig an der lichtundurchlässigen Schicht (3) angeordnet ist und mit zumindest einem Leuchtelement (8), welches mit dem Lichtleiter (7) derart gekoppelt ist, so dass Licht in den Lichtleiter (7) eintritt und so dass das Licht sich durch den zumindest einen Lichtleiter (7) ausbreitet, wobei an dem zumindest einen Lichtleiter (7) zumindest ein Diffusorelement (11, 100, 200) angeordnet ist, welches derart angeordnet ist, dass das sich durch den zumindest einen Lichtleiter (7) ausbreitende Licht in das Diffusorelement (11, 100, 200) eintritt, sich durch das Diffusorelement (11, 100, 200) ausbreitet und aus dem Diffusorelement (11, 100, 200) austritt und an dem zumindest einen Lichtdurchtritt (10) in die durchscheinende Frontplatte (2) eintritt und gegebenenfalls an dem reflektierenden Bereich (70) reflektiert wird, so dass es frontseitig aus der Frontplatte (2) austritt, wobei das Diffusorelement (11, 100, 200) eine modulierte Ausdehnung aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Radom, insbesondere für einen Radarsensor für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Radome sind Abdeckelemente oder Abdeckplatten, die einen Radarwellen aussendenden Radarsender bzw. Radarsensor abdecken. Diese Radome werden bei Kraftfahrzeugen verwendet, um solche Radarsender beispielsweise von Abstandswarnradarsystemen, die in der Fahrzeugfront angeordnet sind, gegen Witterungseinflüsse und Beschädigungen, wie beispielsweise gegen Steinschlag oder Niederschläge, zu schützen, wobei gleichzeitig das Radom auch optischen Ansprüchen des Fahrzeugherstellers genügen muss, weil er in der Fahrzeugfront integriert ist und das Erscheinungsbild des Fahrzeugs mit prägt. Solche Radome sind beispielsweise durch die DE 198 19 709 A1 bekannt geworden.
  • Weiterhin ist es bei einem Radom wesentlich, dass es für elektromagnetische Strahlung im langwelligen Wellenlängenbereich zumindest im Wesentlichen transparent ist, wobei es vorteilhaft ist, dass er zumindest bereichsweise im optisch sichtbaren Wellenlängenbereich undurchsichtig ist. Diese Transparenz wird durch Beschichtungen oder Lackierungen erreicht, so dass im optisch sichtbaren Wellenlängenbereich transparente Materialien intransparent überdeckt werden und damit intransparent werden. Dadurch können sichtbare dreidimensionale Strukturen erzeugt werden, die beispielsweise auch als Markensymbole verwendet werden können.
  • Dazu wird ein Radom mit einer Frontplatte eingesetzt, die auf ihrer Frontseite eine vordere Oberfläche und auf ihrer Rückseite eine rückseitige Oberfläche aufweist. Die Frontseite kann dabei durch ein transparentes Material ausgebildet sein, dass von der Rückseite beschichtet und abgedeckt sein kann, um optisch sichtbare Strukturen erzeugen zu können.
  • Dennoch sind solche sichtbaren Strukturen insbesondere bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen nicht immer gut zu erkennen.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Radom zu schaffen, welches einfach herzustellen ist und dennoch einen definierten optischen Effekt, insbesondere auch bei Dunkelheit oder bei schlechten Sichtverhältnissen, zeigt.
  • Die Lösung der Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Radom mit einer im Wesentlichen flächigen Frontplatte, welche frontseitig durchscheinend ausgebildet ist und welche rückseitig mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen ist, wobei in der lichtundurchlässigen Schicht zumindest eine Aussparung als Lichtdurchtritt ausgebildet ist, mit einem reflektierenden Bereich der flächigen Frontplatte, wobei der reflektierende Bereich der Aussparung benachbart angeordnet ist, mit zumindest einem im Wesentlichen flächigen Lichtleiter, welcher rückseitig an der lichtundurchlässigen Schicht angeordnet ist und mit zumindest einem Leuchtelement, welches mit dem Lichtleiter derart gekoppelt ist, so dass Licht in den Lichtleiter eintritt und so dass das Licht sich durch den zumindest einen Lichtleiter ausbreitet, wobei an dem zumindest einen Lichtleiter zumindest ein Diffusorelement angeordnet ist, welches derart angeordnet ist, dass das sich durch den zumindest einen Lichtleiter ausbreitende Licht in das Diffusorelement eintritt, sich durch das Diffusorelement ausbreitet und aus dem Diffusorelement austritt und an dem zumindest einen Lichtdurchtritt in die durchscheinende Frontplatte eintritt und gegebenenfalls an dem reflektierenden Bereich reflektiert wird, so dass es frontseitig aus der Frontplatte austritt, wobei das Diffusorelement eine modulierte Ausdehnung aufweist.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein flächiger Lichtleiter oder dass mehrere flächige Lichtleiter vorgesehen sind, wobei jedem Lichtleiter zumindest ein Leuchtelement, bevorzugt mehr als ein Leuchtelement, zugeordnet ist, welches mit dem Lichtleiter zum Einspeisen von Licht in den Lichtleiter gekoppelt ist. Durch die Anordnung des zumindest einen Leuchtelements bzw. der mehreren Leuchtelemente wird weiterhin eine gleichmäßige Ausleuchtung bei guter Helligkeit der leuchtenden Struktur erreicht. Bei einer eher langgestreckten Gestalt des Lichtleiters sind beispielsweise zwei Leuchtelemente vorteilhaft, die eher in den Endbereichen bzw. Eckbereichen des eher langgestreckten Lichtleiters angeordnet sind. Bei einer eher kompakten Gestalt des Lichtleiters kann auch ein Leuchtelement ausreichend sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Diffusorelement an einem Außenrand des Lichtleiters an diesem angeordnet ist und insbesondere an diesem anliegt. Dadurch kann eine verbesserte Ausleuchtung der leuchtenden Struktur erreicht werden, die durch die Gestaltung der Aussparung erzeugt wird.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Diffusorelement den Lichtleiter an seinem umlaufenden Außenrand umgreift. So kann eine zumindest teilweise oder vollständige Umrahmung erreicht werden, so dass auch umlaufende oder teilweise umlaufende leuchtende Strukturen der Radoms erreicht werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Diffusorelement aus Stegen ausgebildet ist und eine rahmenartige Gestalt aufweist, wobei die Stege eine Fläche einschließen. So kann eine Fläche eines Lichtleiters definiert aufgenommen werden, wenn der oder die Stege eine Fläche definieren und umrahmen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest ein erster Steg entlang seiner Längserstreckung eine modulierte Ausdehnung in Richtung senkrecht zur Längserstreckung aufweist. Dabei ist insbesondere eine Ausdehnung in der Ebene des Lichtleiters moduliert, so dass eine definierte Streuung des Lichts hin zu der Aussparung oder zu dem reflektierenden Bereich erreicht wird. Dies resultiert in einer gleichmäßigen Ausleuchtung entlang der Längsrichtung bzw. Erstreckung der Aussparung.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn der erste Steg, insbesondere mit einer modulierten Ausdehnung in Richtung senkrecht zu seiner Längserstreckung, eine Krümmung aufweist oder einen Bogen ausbildet. Dabei ist die Längserstreckung in Richtung ihrer Erstreckung definiert. Auch ein gekrümmter Steg kann dabei in Richtung senkrecht zur Ausdehnung moduliert sein, so dass insbesondere eine modulierte Breite entsteht. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn ein zweiter Steg gerade ausgebildet ist oder aus zwei geraden Teilstegen gebildet ist, die einen Winkel zueinander einnehmen. Dadurch kann eine entsprechende Geometrie der gesamten Aussparung und somit der leuchtenden Struktur erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Gedanken ist es vorteilhaft, wenn der Lichtleiter aus einem transparenten Kunststoffmaterial besteht und das Diffusorelement aus einem transluzenten Kunststoffmaterial besteht.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Lichtleiter und das Diffusorelement als getrennt ausgebildete Teile benachbart zueinander platziert sind. So kann eine individuelle Herstellung erreicht werden.
  • Alternativ ist es auch vorteilhaft, wenn der Lichtleiter und das Diffusorelement als miteinander verbundene Teile benachbart zueinander angeordnet sind, wie insbesondere durch Spritzgießen oder Kleben miteinander verbunden sind.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn eine rückseitige Abdeckung vorgesehen ist, welche die auf der Rückseite der Fronplatte angeordneten Lichtleiter und gegebenenfalls angeordneten Diffusorelemente abdeckt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Radoms von der Frontseite,
  • 2 eine schematische Ansicht eines Radoms von der Rückseite,
  • 3 zwei Lichtleiter mit diese jeweils umgebende Diffusorelemente,
  • 4 ein Lichtleiter,
  • 5 ein Diffusorelement,
  • 6 eine Ansicht des Radoms in einem Teilschnitt,
  • 7 eine Ansicht eines Diffusorelements,
  • 8 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiel eines Diffusorelements, und
  • 9 ein Diagramm zur Darstellung der Modulation der Breite eines Stegs in einer Richtung senkrecht zu seiner Längsrichtung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein Radom 1 von einer Frontseite. Das Radom 1 weist dabei eine im Wesentlichen flächige Frontplatte 2 auf, welche frontseitig durchscheinend ausgebildet ist und welche rückseitig mit einer lichtundurchlässigen Schicht 3 versehen ist, siehe auch 6. Dabei ist in der lichtundurchlässigen Schicht 3 zumindest eine Aussparung 4 als Lichtdurchtritt 10 ausgebildet. In 1 ist die als Lichtdurchtritt 10 ausgebildete Aussparung 4 dreiecksartig aus drei geraden Stegen 5 der Aussparung 4 ausgebildet, die eine ringförmige Umrandung 6 aufweist. Dabei können die Stege auch abgewinkelt ausgebildet sein, wie beispielsweise mittig abgewinkelt.
  • Auf der Rückseite der Frontplatte 2 des Radoms 1 ist zumindest ein im Wesentlichen flächiger Lichtleiter 7 angeordnet.
  • In 2 ist zu erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel drei flächige Lichtleiter 7 angeordnet sind, welche rückseitig an der lichtundurchlässigen Schicht 3 angeordnet sind. Bei anderen Ausführungsbeispielen können andere Gestaltungen mit einer anderen Anzahl von Lichtleitern vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist vorzugsweise pro Lichtleiter 7 zumindest ein Leuchtelement 8 vorgesehen, welches mit einem Einkoppelelement 9 des Lichtleiters 7 gekoppelt ist, um Licht in den im Wesentlichen flächigen Lichtleiter 7 einzukoppeln. Das jeweilige Leuchtelement 8 ist mit dem jeweiligen Lichtleiter derart gekoppelt, dass Licht in den Lichtleiter 7 an dem Einkoppelelement eintritt und dass das Licht sich durch den zumindest einen Lichtleiter 7 ausbreitet, an einem reflektierenden Bereich der Frontplatte reflektiert wird und an dem zumindest einen Lichtdurchtritt 10 in die durchscheinende Frontplatte 2 eintritt, so dass es frontseitig aus der Frontplatte 2 austritt und der Beleuchtungseffekt sichtbar wird.
  • Dabei ist zu erkennen, dass optional an dem zumindest einen Lichtleiter 7 zumindest ein Diffusorelement 11 angeordnet ist, welches derart angeordnet ist, dass das sich durch den zumindest einen Lichtleiter 7 ausbreitende Licht in das Diffusorelement 11 eintritt, sich durch das Diffusorelement 11 ausbreitet, aus dem Diffusorelement 11 wieder austritt und an dem reflektierenden Bereich der Frontplatte 2 reflektiert wird und an dem zumindest einen Lichtdurchtritt 10 in die durchscheinende Frontplatte 2 eintritt, so dass es frontseitig aus der Frontplatte 2 austritt und der Beleuchtungseffekt sichtbar wird.
  • Die 3 zeigt zwei flächige Lichtleiter 7, die etwa wie ein Kreisabschnitt ausgebildet sind, die insbesondere eben oder auch gewölbt ausgebildet sein können. Solche flächigen Lichtleiter 7 können einzeln oder es können auch mehrere solcher flächiger Lichtleiter vorgesehen sein. Im Beispiel der 1 und 2 sind drei solcher Lichtleiter 7 vorgesehen. Dabei ist jedem der Lichtleiter 7 zumindest ein Leuchtelement 8 zugeordnet, wobei bevorzugt auch mehr als ein Leuchtelement 8, wie zwei Leuchtelemente 8, zugeordnet sein können, welche auf die Einkoppelelemente 9 aufgesetzt werden können, so dass die Leuchtelemente 8 mit dem Lichtleiter 7 zum Einspeisen von Licht in den Lichtleiter 7 gekoppelt sind. Die Einkoppelelemente 9 sind dabei durchaus unterschiedlich ausgebildet, wie es 3 zeigt. Diese sind bevorzugt pro Lichtleiter 7 beabstandet zueinander angeordnet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zumindest einem der Lichtleiter 7 oder vorteilhaft jedem der Lichtleiter 7 zumindest ein Diffusorelement 11 zugeordnet.
  • Die 4 zeigt einen beispielhaften Lichtleiter 7, der etwa kreisabschnittartig ausgebildet ist und Einkoppelelemente 9 aufweist, die beabstandet an den zulaufenden Endbereichen 20 angeordnet sind. Diesem flächigen Lichtleiter 7 ist ein Diffusorelement 11 zugeordnet, welches einen etwa bogenartigen Teil 21 und einen etwa geraden Teil 22 aufweist, wobei das Diffusorelement 11 an einem Außenrand 23 des Lichtleiters 7 an diesem angeordnet ist und insbesondere an diesem anliegt. Dies wird auch von der 3 gezeigt. Dabei kann der etwa bogenartige Teil 21 etwa ein Stück eines Kreises sein oder auch davon abweichend gekrümmt sein. Der etwa gerade Teil 22 kann gerade sein oder einen Winkel aufweisen, wie insbesondere in der Mitte einen Winkel aufweisen und beispielsweise ein flaches V bilden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Diffusorelement 11 den Lichtleiter 7 an seinem umlaufenden Außenrand 23 umgreift. Alternativ dazu kann das Diffusorelement 11 sich auch nur an einer Seite oder nur teilweise an den Außenrand 23 des Lichtleiters anlegen. Auch können dem Lichtleiter 7 auch mehrere Diffusorelemente 11 zugeordnet sein, welche sich abschnittsweise an dem Lichtleiter anlegen oder anschließen.
  • Die 6 zeigt einen Schnitt durch das Radom 1, wobei nur ein radial außen liegender Teilbereich davon zu erkennen ist. Das Radom 1 weist eine Frontplatte 2 aus einem transparenten Material auf. Dieses Material kann dabei insbesondere ein Kunststoff sein. Auch kann die Frontplatte 2 auf ihrer Frontseite 30 weiterhin optional mit zumindest einer Beschichtung 31 beschichtet sein, um kratzfester ausgebildet zu sein. Die flächige Frontplatte 2 ist durchscheinend, wie transparent, ausgebildet.
  • Auf der Rückseite ist die Frontplatte 2 mit einer lichtundurchlässigen Schicht 3 versehen, welche zumindest teilweise oder flächenweise aufgespritzt und/oder lackiert oder angespritzt oder aufgeklebt sein kann. So können Bereiche mit einer aufgespritzten Kunststoffschicht 40 versehen sein, wobei auch das transparente Material der Frontplatte an die lichtundurchlässige Schicht angespritzt sein kann. Radial außen ist eine lackierte Fläche 41 zu erkennen, die lichtundurchlässig ausgebildet ist. Auch ist in der lichtundurchlässigen Schicht 3 zumindest eine Aussparung 4 als Lichtdurchtritt 10 ausgebildet, wie in 6 zwischen den Bereichen 40 und 41. Weiterhin ist benachbart zu der Aussparung 4 ein reflektierender Bereich 70 ausgebildet und angeordnet, so dass Licht aus dem Lichtleiter 7 oder aus dem Diffusorelement an dem reflektierenden Bereich reflektiert werden kann und in Richtung zur Frontseite der Frontplatte reflektiert wird. Der reflektierende Bereich 70 der Frontplatte 2 ist bevorzugt ein reflektierend beschichteter Bereich der Oberfläche der Frontplatte 2. Dabei kann der reflektierend beschichtete Bereich 70 mit einer metallischen Beschichtung beschichtet sein, um eine dauerhaft gute reflektierende Eigenschaft zu erreichen.
  • Wie in 6 zu erkennen ist, ist der reflektierende Bereich 70 der Frontplatte 2 als ein konischer Bereich ausgebildet, welcher in einem definierten Winkel, insbesondere zwischen 30° und 60° zu der Ebene 71 angeordnet ist, welche von der Frontplatte 2 zumindest im Wesentlichen aufgespannt wird. Bevorzugt ist der Winkel insbesondere zwischen 40° und 50°, insbesondere beträgt er 45°.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der reflektierende Bereich 70 der Frontplatte 2 alternativ als ein gekrümmter Bereich ausgebildet ist, welcher insbesondere relativ zu der Ebene 71 geneigt ist, welche von der Frontplatte 2 zumindest im Wesentlichen aufgespannt wird.
  • Auf der Rückseite der Frontplatte 2 des Radoms 1 ist rückseitig der lichtundurchlässigen Schicht 3 ein im Wesentlichen flächiger Lichtleiter 7 angeordnet. Benachbart zu dem Lichtleiter und auch im Bereich des Lichtdurchtritts 10 ist optional ein Diffusorelement 11 angeordnet. Das Licht wird von einem Leuchtelement 8 ausgesendet, in ein Einkoppelelement 9 eingespeist und in den Lichtleiter 7 eingespeist. Von dort wird das Licht in das Diffusorelement 11 eingetragen und von dort hin zum reflektierenden Bereich 70 gestreut, dort reflektiert und dann durch den Lichtdurchtritt 10 zur Front der Frontplatte 2 reflektiert. Dort tritt das Licht frontseitig aus und kann so eine definierte Lichtstruktur darstellen. Rückseitig kann eine Abdeckung 50 vorgesehen sein, welche die Frontplatte 2 mit Lichtleiter 7 und optionalem Diffusorelement 11 abdeckt.
  • Der Lichtleiter 7 ist vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt und das optionale Diffusorelement ist vorzugsweise aus einem transluzenten Kunststoffmaterial hergestellt.
  • In Bezug auf die Herstellung des Lichtleiters und des Diffusorelements können diese als getrennt ausgebildete Teile hergestellt und benachbart zueinander an der Rückseite der Frontplatte 2 platziert werden. Alternativ dazu können der Lichtleiter und das Diffusorelement als miteinander verbundene Teile benachbart zueinander ausgebildet werden, die insbesondere durch Spritzgießen miteinander hergestellt sind oder mittels Kleben miteinander verbunden sind.
  • Randseitig der Frontplatte kann ein Abschlusselement 60 vorgesehen sein, welches beispielsweise als Abdeckring ausgebildet ist, um ein Leuchten der radial äußeren Kontur des Radoms abzudecken.
  • Die 7 und 8 zeigen Darstellungen von alternativen Diffusorelementen 100, 200, bei welchen das Diffusorelement 100 dem Diffusorelement der Figur 3 bzw. der 5 entspricht. Das Diffusorelement 200 der 8 ist eine Abwandlung des Diffusorelements 100 der 7.
  • Das Diffusorelement 100 weist einen ersten Steg 101 und einen zweiten Steg 102 auf, wobei die beiden Stege 101, 102 miteinander verbunden sind und eine rahmenartige Gestalt ausbilden. Diese rahmenartige Gestalt dient dazu, einen im Wesentlichen flächigen Lichtleiter aufzunehmen, um entlang der Erstreckung des Diffusorelements eine leuchtende Struktur erzeugen zu können.
  • Das Diffusorelement 100 weist einen ersten gebogenen Steg 101 und einen geraden Steg 102 auf. Der gebogene erste Steg 101 weist entlang seiner Längserstreckung 103 eine Modulation der Breite B auf, in Richtung senkrecht zur Längserstreckung 103. Diese Breite B liegt in der Ebene, die von dem Diffusorelement 100 aufgespannt wird und welche typischerweise auch von dem benachbart angeordneten Lichtleiter aufgespannt wird.
  • Es zeigt sich, dass entlang der Erstreckung 103 des ersten Stegs die Breite B moduliert ist. Der zweite Steg 102 ist im Wesentlichen gerade ausgebildet und weist eine konstante Breite auf. Alternativ kann auch dieser Steg eine modulierte Breite aufweisen.
  • Das Diffusorelement 200 weist einen ersten Steg 201 und einen zweiten Steg 202 auf, wobei die beiden Stege 201, 202 miteinander verbunden sind und eine rahmenartige Gestalt ausbilden. Diese rahmenartige Gestalt dient dazu, einen im Wesentlichen flächigen Lichtleiter aufzunehmen, um entlang der Erstreckung des Diffusorelements 200 eine leuchtende Struktur erzeugen zu können.
  • Das Diffusorelement 200 weist einen ersten gebogenen Steg 201 und einen abgewinkelten zweiten Steg 202 auf. Der gebogene erste Steg 201 weist entlang seiner Längserstreckung 203 eine Modulation der Breite B auf, in Richtung senkrecht zur Längserstreckung 203. Diese Breite B liegt in der Ebene, die von dem Diffusorelement 200 aufgespannt wird und welche typischerweise auch von dem benachbart angeordneten Lichtleiter aufgespannt wird.
  • Es zeigt sich, dass entlang der Erstreckung 203 des ersten Stegs die Breite B moduliert ist. Der zweite Steg 202 weist zwei Teilstege 204, 205 auf, die in einem stumpfen Winkel α zueinander angewinkelt angeordnet sind, wobei jeder Teilsteg 204, 205 im Wesentlichen gerade ausgebildet ist und jeweils eine etwa konstante Breite aufweisen. Alternativ dazu kann die Breite der Teilstege oder zumindest eines der Teilstege auch moduliert sein.
  • Die 9 zeigt ein Diagramm, in welchem die Breite B des ersten Stegs 101, 201 entlang der Längserstreckung 103, 203 aufgetragen ist. Man erkannt, dass an den jeweiligen Enden die Breite B minimal ist und in der Mitte der Längserstreckung ein lokales Minimum der Breite B vorliegt, wobei bei etwa einem Drittel und bei zwei Dritteln der Längserstreckung ein lokales Maximum vorliegt.
  • Man erkennt also, dass die Breite des ersten Stegs 101, 201 entlang seiner Längserstreckung 103, 203 moduliert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radom
    2
    Frontplatte
    3
    lichtundurchlässige Schicht
    4
    Aussparung
    5
    gerade Stege
    6
    ringförmige Umrandung
    7
    Lichtleiter
    8
    Leuchtelement
    9
    Einkoppelelement
    10
    Lichtdurchtritt
    11
    Diffusorelement
    20
    zulaufende Endbereiche
    21
    etwa bogenartiges Teil
    22
    etwa gerades Teil
    23
    Außenrand
    30
    Frontseite
    31
    Beschichtung
    40
    Kunststoffschicht
    41
    lackierte Fläche
    50
    Abdeckung
    60
    Abschlusselement
    70
    reflektierend beschichtete Bereich
    71
    Ebene
    100
    Diffusorelement
    101
    erster Steg
    102
    zweiter Steg
    103
    Längserstreckung
    200
    Diffusorelement
    201
    erster Steg
    202
    zweiter Steg
    203
    Längserstreckung
    204
    Teilsteg
    205
    Teilsteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19819709 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Radom (1) mit einer im wesentlichen flächigen Frontplatte (2), welche frontseitig durchscheinend ausgebildet ist und welche rückseitig mit einer lichtundurchlässigen Schicht (3) versehen ist, wobei in der lichtundurchlässigen Schicht (3) zumindest eine Aussparung (4) als Lichtdurchtritt (10) ausgebildet ist, mit einem reflektierenden Bereich (70) der flächigen Frontplatte (2), wobei der reflektierende Bereich (70) der Aussparung (4) benachbart angeordnet ist, mit zumindest einem im Wesentlichen flächigen Lichtleiter (7), welcher rückseitig an der lichtundurchlässigen Schicht (3) angeordnet ist und mit zumindest einem Leuchtelement (8), welches mit dem Lichtleiter (7) derart gekoppelt ist, so dass Licht in den Lichtleiter (7) eintritt und so dass das Licht sich durch den zumindest einen Lichtleiter (7) ausbreitet, wobei an dem zumindest einen Lichtleiter (7) zumindest ein Diffusorelement (11, 100, 200) angeordnet ist, welches derart angeordnet ist, dass das sich durch den zumindest einen Lichtleiter (7) ausbreitende Licht in das Diffusorelement (11, 100, 200) eintritt, sich durch das Diffusorelement (11, 100, 200) ausbreitet und aus dem Diffusorelement (11, 100, 200) austritt und an dem zumindest einen Lichtdurchtritt (10) in die durchscheinende Frontplatte (2) eintritt und gegebenenfalls an dem reflektierenden Bereich (70) reflektiert wird, so dass es frontseitig aus der Frontplatte (2) austritt, wobei das Diffusorelement (11, 100, 200) eine modulierte Ausdehnung aufweist.
  2. Radom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächiger Lichtleiter (7) oder dass mehrere flächige Lichtleiter (7) vorgesehen sind, wobei jedem Lichtleiter (7) zumindest ein Leuchtelement (8), bevorzugt mehr als ein Leuchtelement (8) zugeordnet ist, welches mit dem Lichtleiter (7) zum Einspeisen von Licht in den Lichtleiter (7) gekoppelt ist.
  3. Radom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Lichtleiter (7) oder jedem der Lichtleiter (7) zumindest ein Diffusorelement (11, 100, 200) zugeordnet ist.
  4. Radom (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement (11, 100, 200) an einem Außenrand (23) des Lichtleiters (7) an diesem angeordnet ist und insbesondere an diesem anliegt.
  5. Radom (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement (11, 100, 200) den Lichtleiter (7) an seinem umlaufenden Außenrand (23) umgreift.
  6. Radom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement (11, 100, 200) aus Stegen (5, 101, 102, 201, 202, 204, 205) ausgebildet ist und eine rahmenartige Gestalt aufweist, wobei die Stege (5, 101, 102, 201, 202, 204, 205) eine Fläche einschließen.
  7. Radom (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Steg (101, 201) entlang seiner Längserstreckung (103, 203) eine modulierte Ausdehnung in Richtung senkrecht zur Längserstreckung (103, 203) aufweist.
  8. Radom (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (101, 201), insbesondere mit einer modulierten Ausdehnung in Richtung senkrecht zu seiner Längserstreckung (103, 203), eine Krümmung aufweist oder einen Bogen ausbildet.
  9. Radom (1) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Steg (102, 202) gerade ausgebildet ist oder aus zwei geraden Teilstegen(5, 204, 205) gebildet ist, die einen Winkel zueinander einnehmen.
  10. Radom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (7) aus einem transparenten Kunststoffmaterial (40) besteht und das Diffusorelement (11, 100, 200) aus einem transluzenten Kunststoffmaterial (40) besteht.
  11. Radom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (7) und das Diffusorelement (11, 100, 200) als getrennt ausgebildete Teile benachbart zueinander platziert sind.
  12. Radom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (7) und das Diffusorelement (11, 100, 200) als miteinander verbundene Teile benachbart zueinander angeordnet sind, wie insbesondere durch Spritzgießen oder Kleben miteinander verbunden sind.
  13. Radom (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine rückseitige Abdeckung (50) vorgesehen ist, welche die auf der Rückseite der Fronplatte (2) angeordneten Lichtleiter (7) und gegebenenfalls angeordneten Diffusorelemente (11, 100, 200) abdeckt.
DE102015220346.8A 2015-10-19 2015-10-19 Radom Pending DE102015220346A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220346.8A DE102015220346A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Radom
PCT/EP2016/072658 WO2017067740A1 (de) 2015-10-19 2016-09-23 Radom
CN201680059715.1A CN108140937B (zh) 2015-10-19 2016-09-23 雷达天线罩
US15/769,131 US11018419B2 (en) 2015-10-19 2016-09-23 Radome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220346.8A DE102015220346A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Radom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220346A1 true DE102015220346A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57047190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220346.8A Pending DE102015220346A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Radom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11018419B2 (de)
CN (1) CN108140937B (de)
DE (1) DE102015220346A1 (de)
WO (1) WO2017067740A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220341A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
US11054514B2 (en) * 2017-11-22 2021-07-06 Magna Closures Inc. Radar beam forming shield for motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819709A1 (de) 1998-05-02 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar
DE102013016667A1 (de) * 2013-10-08 2014-07-03 Daimler Ag Mehrlagiges Abdeckelement und Fahrzeugbauteil mit einem Abdeckelement
DE202015102310U1 (de) * 2014-05-12 2015-08-06 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtete chromatische Emblemansordnung mit Mikro-LEDs
DE102015004204A1 (de) * 2015-03-31 2015-08-27 Daimler Ag Radom, Radargerät und Fahrzeug mit dem Radom sowie Verfahren zum Betrieb des Radoms

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002093270A (ja) * 2000-09-19 2002-03-29 Nec Corp 照光部構造
US20070031641A1 (en) * 2003-09-05 2007-02-08 3M Innovative Properties Company License plate for back illumination and method for making same
CN100559652C (zh) 2006-02-22 2009-11-11 深圳国人通信有限公司 超宽频带室内美化吸顶天线
US8212859B2 (en) * 2006-10-13 2012-07-03 Apple Inc. Peripheral treatment for head-mounted displays
US8354953B2 (en) 2006-12-27 2013-01-15 Lockheed Martin Corp Subwavelength aperture monopulse conformal antenna
JP4360434B2 (ja) * 2007-10-05 2009-11-11 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP5056372B2 (ja) 2007-11-22 2012-10-24 ソニー株式会社 バックライト装置及び液晶表示装置
DE102009004985B4 (de) * 2009-01-14 2022-11-17 Nbhx Trim Gmbh Verkleidungsteil mit Sensor
KR101812683B1 (ko) 2009-10-21 2017-12-27 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치 제작방법
JP4790095B1 (ja) 2010-07-14 2011-10-12 株式会社ジュナック 車両用led発光エンブレム
EP2646744A4 (de) * 2010-12-02 2014-07-09 Intematix Corp Feststofflampen mit einem lichtleiter- und photolumineszenz-material
DE102011016425A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Instrument für ein Kraftfahrzeug
US8816586B2 (en) * 2011-04-11 2014-08-26 Cmarlite, Llc Illuminated devices attached to vehicles
DE102012201986A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Radarsensoreinrichtung mit Justierspiegel
DE202012002178U1 (de) * 2012-03-06 2012-04-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
US9120517B2 (en) * 2012-03-28 2015-09-01 David Salvaggio, JR. Carbon fiber shells for customizing the appearance of a vehicle
US9099782B2 (en) 2012-05-29 2015-08-04 Cpi Radant Technologies Division Inc. Lightweight, multiband, high angle sandwich radome structure for millimeter wave frequencies
CN103422452B (zh) 2013-09-06 2016-06-22 三电有限公司 Led移动式警告标志牌
US10081295B2 (en) * 2015-10-13 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Illuminated badge for a vehicle
DE102015220341A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
DE102015220343A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
DE102015223327A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
US10501025B2 (en) * 2016-03-04 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle badge
CZ2016176A3 (cs) * 2016-03-23 2017-10-04 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení, zejména signální svítilna pro motorová vozidla
DE102016106539A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
US9616823B1 (en) * 2016-08-22 2017-04-11 Ford Global Technologies, Llc Illuminated badge for a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819709A1 (de) 1998-05-02 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar
DE102013016667A1 (de) * 2013-10-08 2014-07-03 Daimler Ag Mehrlagiges Abdeckelement und Fahrzeugbauteil mit einem Abdeckelement
DE202015102310U1 (de) * 2014-05-12 2015-08-06 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtete chromatische Emblemansordnung mit Mikro-LEDs
DE102015004204A1 (de) * 2015-03-31 2015-08-27 Daimler Ag Radom, Radargerät und Fahrzeug mit dem Radom sowie Verfahren zum Betrieb des Radoms

Also Published As

Publication number Publication date
CN108140937B (zh) 2021-02-05
US20180301797A1 (en) 2018-10-18
US11018419B2 (en) 2021-05-25
CN108140937A (zh) 2018-06-08
WO2017067740A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220341A1 (de) Radom
DE102014102496A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE202017106281U1 (de) Lichtleiter-Anordnung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung
DE202009011238U1 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
DE102011085226A1 (de) Beleuchtungselement
DE202012002178U1 (de) Radom
DE102015223327A1 (de) Radom
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102004054732A1 (de) Lichtleiteranordung
DE102015001930A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2546565A2 (de) Deckenaufhellungsnut
DE102015016719A1 (de) Dekorelement, insbesondere für Leuchteffekte im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102015220343A1 (de) Radom
DE102015220346A1 (de) Radom
DE102017217508A1 (de) Beleuchtbares Emblem
DE202007014598U1 (de) Kennzeichenbeleuchtung
DE102017119475A1 (de) Lichtleiter
DE102015220342A1 (de) Radom
DE102012211284A1 (de) Lichtleitelement und Lichtleiter
WO2015197865A1 (de) Lichtleiteranordnung
DE102015220344A1 (de) Radom
WO2021004806A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102013222105B4 (de) Kfz-Beleuchtungsvorrichtung
DE102012111276A1 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R012 Request for examination validly filed