DE202010013865U1 - Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel - Google Patents

Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202010013865U1
DE202010013865U1 DE202010013865U DE202010013865U DE202010013865U1 DE 202010013865 U1 DE202010013865 U1 DE 202010013865U1 DE 202010013865 U DE202010013865 U DE 202010013865U DE 202010013865 U DE202010013865 U DE 202010013865U DE 202010013865 U1 DE202010013865 U1 DE 202010013865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
multifunctional
granular
lumpy
food according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOEMMER MICHAEL
GOEMMER MICHAEL
Gommer Michael
Original Assignee
GOEMMER MICHAEL
GOEMMER MICHAEL
Gommer Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOEMMER MICHAEL, GOEMMER MICHAEL, Gommer Michael filed Critical GOEMMER MICHAEL
Priority to DE202010013865U priority Critical patent/DE202010013865U1/de
Publication of DE202010013865U1 publication Critical patent/DE202010013865U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel dadurch gekennzeichnet, dass für alle Varianten der verwendeten Gefäße ein einheitlicher Sockel (1) verwendet wird, der an einer Seite eine Einkerbung (1a) besitzt, die genau dem Negativ der Außenkontur des Sockels entspricht.

Description

  • Das vorliegende Gebrauchsmuster beschreibt ein System, welches dazu dient, stückige oder körnige Lebensmittel wie beispielsweise verschiedene Sorten Müsli auf dem Buffet z. B. eines Hotels oder einer Gaststätte zu präsentieren.
  • Jede gastronomische Einrichtung ist bestrebt, dem Gast eine immer höher werdende Auswahl verschiedener Speisen zum Frühstück auf dem Buffet zu präsentieren. Meist ist jedoch der Platz auf dem Buffet sehr begrenzt, so dass die Notwendigkeit besteht, platzsparende Systeme aufzustellen, die dem Gast jedoch eine gute Präsentation und Handhabung bieten. Weiterhin ist eine gute Übersichtlichkeit und Erreichbarkeit erforderlich.
  • Das hier beschriebene System soll diese Kriterien vor allem für die Bereitstellung und Darreichung für verschiedene Arten von Müsli erfüllen.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Stand der Technik
  • Für die Ausgabe von Müsli auf dem Frühstücksbuffet sind verschiedene Ausgabesysteme bekannt. Meist erfolgt die Bereitstellung und Ausgabe der Speisen aus Schüsseln, aus denen das Müsli mit Löffeln entnommen wird oder es wird in Schütten gefüllt angeboten, die der Gast vom Buffet nehmen kann.
  • In den letzten Jahren kommen immer mehr Geräte auf das Buffet, die als Spender fungieren. Dabei wird meist mittels eines Portionierrades mit Kammern das Müsli aus einem darüber angeordneten Behälter vom Gast in ein unterhalb des Portionierrades gestelltes Gefäß portioniert. Diese Lösung ist sehr sauber, nimmt aber durch verschiedene Behälter auch einen hohen Platzbedarf in Anspruch, wenn viele der auf dem Markt erhältlichen Cerealien angeboten werden sollen. Der weitere Nachteil dieser Geräte ist der meist hohe Preis der Geräte.
  • Ziel der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines Systems zur Präsentation beliebig vieler Müslisorten aus verschiedenen Gefäßen unter Berücksichtigung folgender Kriterien:
    • – Geringster Platzbedarf
    • – Hohe Ausgabesicherheit
    • – Optimale Reinigung
    • – Ansprechendes Design
    • – große Vielfalt der angebotenen Produkte
    • – Kombination verschiedener Ausgabemöglichkeiten
  • Mit diesen Forderungen ist es möglich, auch die unterschiedliche Stückigkeit des Müslis bei der Darreichung zu berücksichtigen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Übersicht über einen Teil des gesamten Systems gibt 1, bei der verschiedene Behälter bzw. Ausgabesysteme (36) dargestellt sind, die in Sockeln (1) stehen. Diese Sockel sind, wie in 2 dargestellt, die Basis der Erfindung (1) Der Sockel (1) ist bei allen Gefäßen und Spendern einheitlich gestaltet und austauschbar. Jedes der Gefäße (36) kann darin aufgenommen werden und separat oder aneinandergereiht angeordnet werden können. Dieser Sockel (1) besteht aus einem Material mit hohem Gewicht, beispielsweise Stahl oder Messing, der wiederum poliert oder verchromt werden kann, gibt den Gefäßen die notwendige Standsicherheit. An einer Seite des Sockels befindet sich eine Aussparung (1a), die genau der negativen Außenkontur des Sockels entspricht. Damit wird erreicht, dass die Sockel und damit die Gefäße sehr eng bei einander stehen können, ohne dabei die Standsicherheit zu verlieren.
  • Für eine sichere Aufnahme der Gefäße sind in den Sockel (1) Bohrungen (1b) eingelassen, in denen Führungsstifte (2) aus Kunststoffe eingesetzt sind, um ein Verkratzen der Gefäße bei oftmaliger Entnahme zu verhindern. Diese Stifte (2) besitzen gleichzeitig eine Platte (2a), die als Auflage der Gefäße dient. (3)
  • Die Gefäße können dabei verschieden ausgeführt sein.
  • Einen zentralen Punkt des Systems bildet dabei ein Spender (6) (4) nach dem bekanntem und oben beschriebenen System, mit welchem durch Drehen eines Portionierrades (7) durch den Gast das Müsli ausgegeben wird. Im Unterschied zu den bekannten Systemen wird hier der Vorratsbehälter (8) als schlankes Rohr ausgebildet, welches in unterschiedlichen Höhen gefertigt werden kann.
  • Dieses Rohr (8), in dem das Portionierrad (7) eingelegt und mittels einer Steckachse (9) über einen Handgriff (10) bewegt werden kann, steht in einer Aufnahme (11) beispielsweise aus poliertem Edelstahlblech, in der eine Rutsche (12) eingelegt ist. Die Aufnahme (11) wiederum ist in den oben beschriebenen Sockel (1) eingesetzt.
  • Diese konstruktive Ausführung ermöglicht eine sehr platzsparende Bau- und Anordnungsweise, da das Gefäß des Gastes somit vor dem Spender steht. Ein Deckel (14) verhindert ein Eindringen von Schmutz.
  • Eine weitere Möglichkeit ist das Einstellen eines großen Porzellanbechers (3) in den Sockel ( 1), aus dem das Müsli mittels eines Löffels entnommen werden kann oder auch geschüttet werden kann.
  • Das Einstellen einer reinen Schütte (5), eines Konfitürengefäßes (4) oder die Aufnahme von Honiggefäßen oder -Spendern (nicht dargestellt) in den Sockel (1) ist ebenso möglich.
  • Eine weitere Option zur Verwendung des Sockels ist die Kombination mit gekühlten Gefäßen (13), wie in 5 dargestellt.
  • In den Sockel kann dabei mittels eines separaten Einsatzes (16) ein Kühlakku (15) eingesetzt werden, der beispielsweise verschiedene Soßen in den Gefäßen (13) kühl hält.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das beschriebene System ist es möglich, eine Vielzahl unterschiedlicher Cerealien auf geringstem Raum, jedoch verbunden mit hoher Funktionalität anzubieten. Die Kombination eines einheitlichen Sockels mit verschiedenen Gefäßen lässt auch der Gestaltung und dem Design der Gefäße einen hohen Spielraum. Das System ist dabei jederzeit erweiterbar und kann auf individuelle Wünsche angepasst werden.
  • Die Möglichkeit der Anbringung eines Brandings auf dem Sockel rundet die Vorteile des Systems ab.
  • Alle Teile des Systems, auch die Einzelteile des Portionierers, sind nur zusammen gesteckt, so dass eine leichte Reinigung ohne Hilfsmittel möglich ist.

Claims (10)

  1. Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel dadurch gekennzeichnet, dass für alle Varianten der verwendeten Gefäße ein einheitlicher Sockel (1) verwendet wird, der an einer Seite eine Einkerbung (1a) besitzt, die genau dem Negativ der Außenkontur des Sockels entspricht.
  2. Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel aus einem schweren Material, vorzugsweise Metall, gefertigt ist, um den Gefäßen eine hohe Standsicherheit zu bieten.
  3. Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sockel (1) senkrecht mehrere Nuten eingelassen sind, die zur Aufnahme von Führungsstiften (2) dienen, welche für ein kratzerfreies Einsetzen der Gefäße in den Sockel dienen.
  4. Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Führungsstifte (2) eine Platte angearbeitet (2a) ist, auf die die Gefäße aufgesetzt werden können.
  5. Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in ein vorzugsweise durchsichtiges Rohr (8) ein bereits bekanntes Portioniersystem mittels Portionierrades (7) eingebaut wird, unter dem sich eine Rutsche (12) befindet, über die das Müsli nach Drehen am Portionierrad (10) in das vor der Rutsche (12) aufgestellte Gefäß fällt.
  6. Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sockel eine Aufnahmevorrichtung (16) eingesetzt wird, in den ein Kühlakku (15) eingelegt werden kann, um einen Behälter für Flüssigkeiten (13), welcher in den Sockel (1) eingestellt wird, kühl zu halten.
  7. Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sockel (1) eine Karaffe (13) beispielsweise aus Glas oder einem anderen lebensmittelgeeigneten Material eingesetzt wird.
  8. Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sockel (1) ein Konfitürenbehälter (4) beispielsweise aus Glas oder einem anderen lebensmittelgeeigneten Material eingesetzt wird.
  9. Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sockel (1) eine Schütte (5) unter anderem für Müsli beispielsweise aus Glas oder einem anderen lebensmittelgeeigneten Material eingesetzt wird.
  10. Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sockel (1) eine Schüssel (3), beispielsweise aus Porzellan, eingesetzt wird, deren unterer Rand entsprechend der Innenkontur des Sockels (1) geformt ist.
DE202010013865U 2010-10-01 2010-10-01 Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel Expired - Lifetime DE202010013865U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013865U DE202010013865U1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013865U DE202010013865U1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013865U1 true DE202010013865U1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43430512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013865U Expired - Lifetime DE202010013865U1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013865U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3158900A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP2641519B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von in größenmäßig genormten, schalenförmigen rechteckigen Behältern aufgenommenen Speisen
DE102007053683A1 (de) Regalfach-Modul
DE202010013865U1 (de) Multifunktionales Buffetsystem für körnige oder stückige Lebensmittel
DE102015008634A1 (de) Verkaufsautomat zur Zubereitung und Ausgabe von Heißgetränken
DE202010003892U1 (de) Verkaufsaufsteller
AT516357B1 (de) Broschüren-Ausgabeschränke
AT515388B1 (de) Wärmevitrine zur Präsentation von Waren, insbesondere von Speisen
CH704366A2 (de) Tischkochgerät.
EP1273251B1 (de) Tafelaufsatz, insbesondere für ein Buffet
DE102014215994A1 (de) Halteelement, Anordung und Spülgutaufnahme
DE202012001841U1 (de) Wendelöffel für Bratkartoffeln, Nudeln, usw.
DE202005000966U1 (de) Kapselrutsche
DE202013002518U1 (de) Becherspender zur Bevorratung und Entnahme von handelsüblichen Bechern mit Rand, wie Trinkbecher oder Einwegbecher
DE102005013180B4 (de) Getränkespender
EP3446602B1 (de) Restwasserbehälter für eine vorrichtung zur getränkebereitung sowie vorrichtung zur getränkebereitung
EP0066132B1 (de) Flüssigspeisenspender
DE472702C (de) Verkaufsbehaelter fuer Feingebaeck, z. B. Keks, Waffeln u. dgl.
DE102015014677A1 (de) Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes
DE202010007436U1 (de) Siebträgerhalterung
DE202009004521U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gefäßen zur Aufnahme von Utensilien und zur Aufnahme von Gefäßen zur Bevoratung von Lebens- und Gwürzmitteln
DE102014204642A1 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine mit Tassenablage
DE202012104024U1 (de) Kaffeelöffel
DE1819299U (de) Regalwand.
DE202020100870U1 (de) Trinkgefäß mit Halterung für ein Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140314

R157 Lapse of ip right after 6 years
R073 Re-establishment requested
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R074 Re-establishment allowed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right