DE102015014677A1 - Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes - Google Patents

Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102015014677A1
DE102015014677A1 DE102015014677.7A DE102015014677A DE102015014677A1 DE 102015014677 A1 DE102015014677 A1 DE 102015014677A1 DE 102015014677 A DE102015014677 A DE 102015014677A DE 102015014677 A1 DE102015014677 A1 DE 102015014677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing element
bearing
storage device
fixing
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015014677.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015014677B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015014677.7A priority Critical patent/DE102015014677B4/de
Publication of DE102015014677A1 publication Critical patent/DE102015014677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015014677B4 publication Critical patent/DE102015014677B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/008Bottle cupboards; Bottle racks with attachment means for fixing in another cupboard or rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes innerhalb einer Kältemaschine, mit zumindest einem Lagerelement, welches zum Lagern des Gebrauchsgegenstandes eingerichtet und vorgesehen ist, zumindest ein Fixierelement, welches lösbar oder unlösbar an dem Lagerelement befestigt ist, wobei, vorzugsweise nur, über das Fixierelement das Lagerelement mit Halteelementen der Kältemaschine verbindbar ist, wobei das Fixierelement derart an zumindest einem der Halteelemente der Kältemaschine befestigbar ist, dass sich das Lagerelement, vorzugsweise nur, durch Einwirkung der Schwerkraft, auf eine Lagerposition relativ zu den Halteelementen der Kältemaschine einstellt, sodass in dieser Lagerposition der Gebrauchsgegenstand von außen in das Lagerelement (3) einbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Anmeldung eine Kältemaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
  • Insbesondere umfasst die hier beschriebene Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes innerhalb einer Kältemaschine, zumindest ein Lagerelement, welches zum Lagern des Gebrauchsgegenstandes eingerichtet und vorgesehen ist, zumindest ein Fixierelement, welches lösbar oder unlösbar an dem Lagerelement befestigt ist, wobei, vorzugsweise nur, über das Fixierelement das Lagerelement mit Halteelementen der Kältemaschine verbindbar ist.
  • Derartige Lagervorrichtungen sind bereits aus dem Stand der Technik wohlbekannt. Bekannt sind beispielsweise solche Lagervorrichtungen, beispielsweise ein Weinregel, in welche Flaschen aus seitlicher Richtung eingeführt werden. Solche Lagervorrichtungen sind daher aus Wein Keltereien bekannt und üblicherweise in deren Weinkellern aufgestellt. Insofern wäre dann der Weinkeller als eine Kältemaschine zu identifizieren.
  • Grundsätzlich umfasst daher der Begriff „Kältemaschine” jedwede Vorrichtung und/oder Anordnung mittels deren ein Gebrauchsgegenstand gekühlt werden kann.
  • Bei einem Gebrauchsgegenstand kann es sich um Behältnisse, also beispielsweise Flaschen oder Dosen, handeln.
  • Derartige Lagervorrichtungen auch aus einer ganzen Vielzahl von Privathaushalten bekannt. Üblicherweise werden kühl zu haltende Getränkeflaschen in den Kühlschrank eingestellt. Handelt es sich nun um eine Vielzahl an zu kühlenden Flaschen kann dies ein erhebliches Risiko im sicheren und stabilem Positionieren der Flaschen bedeuten. Dies nämlich deshalb, weil die Flaschen dann, auch um Platz zu sparen, in einem horizontalen Kühlschrankfach mitunter in die Höhe, und liegend, gestapelt werden müssen. Eine solche Stapelung der Flaschen ist instabil. Zudem kann ein Benutzer eine weiter unten positioniert Flasche nur mit beiden Händen aus dem Flaschenstapel herausziehen, was besonders umständlich ist.
  • Ausgehend hiervon ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Ladevorrichtung anzugeben, mittels derer in besonders kostengünstiger Art und Weise Gebrauchsgegenstände, beispielsweise Flaschen, platzsparend und positionsstabil innerhalb einer Kältemaschine anordenbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen zu finden.
  • Um nun eine Ladevorrichtung anzugeben, mittels derer in besonders kostengünstiger Art und Weise Gebrauchsgegenstände, beispielsweise Flaschen, platzsparend und positionsstabil innerhalb einer Kältemaschine anordenbar sind macht die vorliegende Erfindung unter anderem von der Idee Gebrauch, dass das Fixierelement derart an zumindest einem der Halteelemente der Kältemaschine befestigbar ist, dass sich das Lagerelement, vorzugsweise nur, durch Einwirkung der Schwerkraft, auf eine Lagerposition relativ zu den Halteelementen der Kältemaschine, insbesondere von selbst, einstellt, sodass in dieser Lagerposition der Gebrauchsgegenstand von außen in das Lagerelement einbringbar ist.
  • Die Lagerposition kann daher mit einer Gebrauchsstellung der Lagervorrichtung identifiziert werden. Vorzugsweise ist eine Nichtgebrauchsstellung der Lagervorrichtung eine solche Einstellung und/oder Positionierung des Lagerelements relativ zu dem Fixierelement und/oder relativ zu den Halteelementen der Kältemaschine, in welcher eine Bestückung der Lagerelement mit dem Gebrauchsgegenstand im Vergleich zur Lagerstellung zumindest erschwert ist.
  • Vorzugsweise wird eine Änderung der Positionierung des Lagerelements relativ zu dem Fixierelement und/oder relativ zu den Halteelementen der Kältemaschine durch mechanische Betätigung und Bewegung des Lagerelements und/oder Fixierelements erzielt. Bei der mechanischen Betätigung kann es sich um ein Verschieben und/oder Drehen des Lagerelements relativ zu dem Fixierelement handeln.
  • Denkbar ist, dass in der Gebrauchsstellung der Lagervorrichtung das Lagerelement in eine, zumindest teilweise, heruntergeklappte Stellung sich durch den Einfluss der Schwerkraft bewegt, während das Fixierelement in seiner Stellung fixiert bleibt. Das Fixierelement kann dabei das Lagerelement mit einem Halteelement (beispielsweise einem Zwischenboden im Kältemaschineninneren) der Kältemaschine, insbesondere drehbeweglich, verbinden. Ist nun das Lagerelement in der Lagerstellung können beispielsweise Bierflaschen problemlos von außen und von der Seite in das Lagerelement eingeschoben und/oder aus dem Lagerelement entnommen werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes innerhalb einer Kältemaschine, umfasst diese zumindest ein Lagerelement, welches zum Lagern des Gebrauchsgegenstandes eingerichtet und vorgesehen ist, wobei zumindest ein Fixierelement lösbar oder unlösbar an dem Lagerelement befestigt ist, wobei, vorzugsweise nur, über das Fixierelement das Lagerelement mit Halteelementen der Kältemaschine verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Fixierelement derart an zumindest einem der Halteelemente der Kältemaschine befestigbar, dass sich das Lagerelement, vorzugsweise nur, durch Einwirkung der Schwerkraft, auf eine Lagerposition relativ zu den Halteelementen der Kältemaschine einstellt, sodass in dieser Lagerposition der Gebrauchsgegenstand von außen in das Lagerelement einbringbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Lagerelement zumindest einen Lagerplatz auf, in welchen der Gebrauchsgegenstand einschiebbar ist. „Einschiebbar” heißt, dass das der Gebrauchsgegenstand, vorzugsweise nur, über eine Gleitbewegung, in das Lagerelement einbringbar, und über mechanische Reibung an dem Lagerelement, vorzugsweise nur über mechanische Reibung, in dem Lagerelement selbsthaltend positioniert bleibt. Eine Positionierung des Gebrauchsgegenstandes in und an dem Lagerelement ist daher vorzugsweise frei von Befestigungselementen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform spannt auf und begrenzt zumindest eine Rahmenstrebe des Lagerelements eine Lagerebene, durch welche hindurch der Gebrauchsgegenstand einschiebbar ist, wobei die Lagerebene durch matrixförmig angeordnete Lagerplätze ausgebildet ist. „Matrixförmig” heißt in diesem Zusammenhang, dass die einzelnen Lagerplätze in Form von Zeilen und Spalten entlang der Haupterstreckungsebene des Lagerelements und in der Haupterstreckungsebene des Lagerelements angeordnet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Lagerplätze durch in Form von Zeilen und Spalten angeordnete mit der und entlang der Rahmenstrebe verbundenen Zwischenstreben ausgebildet. Die Lagerplätze können insofern in Form von Rechteck- oder Wabenstrukturen ausgebildet sein. Die Lagerplätze bilden daher ein Feld von einzelnen Rechteck- oder Wabenstrukturen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform stellt sich das Lagerelement selbstarretierend auf die Lagerposition relativ zu den Halteelementen in der Kältemaschine und/oder relativ zu dem Fixierelement ein. „Selbstarretierend” heißt, dass das sich nach dem Positionieren der Lagervorrichtung in der Kältemaschine und einem anschließendem Loslassen des Lagerelements sich das Lagerelement von selbst in seine Lagerposition begibt. Dies kann beispielsweise besonders dadurch erreicht sein, dass das Lagerelement dann hängend in einen Kühlraum eingebaut ist, während das Fixierelement in einer dazu im Wesentlichen senkrechten Stellung, beispielsweise parallel zu Einschubebenen (Halteelement), ausgerichtet und fixiert ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Fixierelement in Form eines Fixierhakens ausgebildet, wobei der Fixierhaken, vorzugsweise werkzeugfrei, in das Halteelement der Kältemaschine einhängbar ist. Beispielsweise kann der Fixierhaken an Randbereichen eines Schiebefachs in einem Kühlschrank befestigt sein, sodass nach dem Positionieren des Fixierhackens das Lagerelement frei herunterhängt und so beispielsweise zwischen zwei horizontalen Kühlebenen senkrecht hängend aufgehängt ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Fixierelement rahmenförmig aufgebaut, und das Lagerelement ist drehbeweglich an dem Fixierelement befestigt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform verläuft eine Drehachse des Lagerelements parallel zu einer Haupterstreckungsebene des rahmenförmig aufgebauten Fixierelements, und die Drehachse des Lagerelements ist mittels zumindest eines Drehelements ausgebildet, wobei das Drehelement das Lagerelement mit zumindest einer Führungsstrebe des Fixierelements drehbeweglich verbindet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform verbindet das Drehelement das Lagerelement mit dem Fixierelement drehbeweglich.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst zumindest eine Führungsstrebe des rahmenförmigen Führungselements zumindest eine Verstelleinheit, mittels derer die Drehachse des Lagerelements entlang der Haupterstreckungsrichtung der Führungsstrebe kontinuierlich oder diskret verstellbar ist. „Diskret” heißt in Form von Stufen bewegbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Drehelement des Lagerelements örtlich verstellbar an der Verstelleinheit gelagert. Das heißt, dass die Drehachse, über welche das Lagerelement mit dem Fixierelement verbunden ist, entlang zumindest einer Führungsstrebe des Führungselements verschiebbar gelagert ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Verstelleinheit als eine Ausnehmung innerhalb der Führungsstrebe ausgebildet, wobei eine Innenfläche der Ausnehmung mäanderförmig in Form von Erhebungen und Senken in Richtung der Haupterstreckungsrichtung der Führungsstrebe ausgebildet ist, und das Drehelement des Lagerelements innerhalb dieser Ausnehmung verstellbar gelagert ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Verstelleinheit zumindest eine Befestigungsklammer auf, mittels der das Lagerelement an dem Fixierelement befestigt ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Befestigungsklammer entlang der Führungsschiene verschiebbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Lagereinrichtung mit einem Metall gebildet. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass dies einen besonders guten Abtransport von Wärme des Gebrauchsgegenstands in Richtung weg von dem Gebrauchsgegenstand bewirkt. Der Gebrauchsgegenstand kann daher nach dem Einbringen besonders schnell gekühlt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Fixierelement mit einem von der Lagereinrichtung verschiedenen Material gebildet.
  • Beispielsweise ist das Fixierelement mit einem Holz oder Kunststoff gebildet. Zudem kann auch das Lagerelement mit einem Holz oder Kunststoff gebildet sein.
  • Beispielsweise ist das Führungselement mit einem wärmeisolierenden und/oder elektrisch nicht leitenden Material gebildet. Vorstellbar ist daher eine Materialkombination derart, dass das Führungselement mit einem Kunststoff oder Holz und das Lagerelement mit einem Metall gebildet ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Montage des Führungselements, wenn dieses mit einem Kunststoff oder Holz gebildet ist, besonders einfach ist (wegen der dehnbaren und flexiblen Eigenschaften des Materials). Ein Metall als Material für das Lagerelement sorgt für die nötige Kühlrate, da Wärme von der Falsche besonders schnell weggeleitet werden kann.
  • Zudem kann zumindest eine Führungs- und/oder Rahmenstrebe auf- oder wegklappbar ausgebildet sein. Dies kann heißen, dass die Führungs- und/oder Rahmenstrebe zumindest ein Gelenk aufweist. Denkbar ist dann, dass über eine Drehbewegung zumindest eines Teils der Führungs- und/oder Rahmenstrebe das Führungselement und/oder Lagerelement, sofern rahmenförmig ausgebildet, aufklappbar ist. Dies kann bei der Montage im Inneren der Kältemaschine hilfreich sein. Die dann aufgeklappte Führungs- und/oder Rahmenstrebe kann nämlich dann im noch aufgeklappten Zustand zur zusätzlichen Arretierung der gesamten Lagervorrichtung im Inneren der Kältemaschine dienen.
  • Des Weiteren kann an dem Fixierelement und/oder dem Lagerelement zumindest ein Magnetelement angeordnet sein. Wird nämlich die Lagervorrichtung, welche innerhalb der Kältemaschine montiert ist, nicht gebraucht, so kann das Lagerelement einfach in Richtung des an in der Kältemaschine befestigten Fixierelements hochgeklappt werden. Ist das Lagerelement in Richtung des Fixierelements hochgeklappt ist denkbar, dass jeweils an dem Fixierelement und dem Lagerelement angebrachte Magnetelemente sich magnetisch anziehen, und so das Lageelement an dem Fixierelement in der Nichtgebrauchsstellung oben gehalten wird. Statt der Magnetelemente kann auch eine Halterklammer verwendet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Lagerelement und/oder das Fixierelement auch zumindest teilweise mit einem magnetisierbaren oder magnetischem Material gebildet sind. In einem solchen Fall kann auf die oben genannten zusätzlichen Magnetelement verzichtet sein.
  • Desweiten ist denkbar, dass das Lagerelement zwar rahmenförmig aufgebaut ist, jedoch das Lagerelement in zumindest zwei Teilrahmen unterteilbar ist. Mit anderen Worten wäre in einer solchen Ausgestaltung das Lagerelement durch diese zwei separaten Teilrahmen gebildet, wobei diese Teilrahmen durch mechanische Verbindungselemente lösbar miteinander verbunden jedoch vorzugsweise um die gleiche Achse auch zueinander verschwenkbar sind. Bei diesen mechanischen Verbindungselementen kann es sich wiederrum um Halteklammern oder aber um Magnete handeln. Beide Teilrahmen sind somit unabhängig voneinander benutzbar. Es ist dann sogar denkbar, dass einer der Teilrahmen aus der Lagervorrichtung wieder entfernbar ist, sofern zur Lagerung der Getränkeflaschen die restlichen Teilrahmen ausreichen sollten. Auch ist denkbar, dass ein Teilrahmen in der Lagerposition verbleibt, während der andere Teilrahmen in die Nichtgebrauchsstellung hochgeklappt wird.
  • In zumindest einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Fixierelement in Form einer Platte, insbesondere in Form einer Glasplatte, ausgebildet sein. Diese Platte kann dann in Form einer Zwischendecke der Kältemaschine ausgebildet sein. Somit würde das Lagerelement eine ansonsten handelsübliche und bereits in der Kältemaschine verbaute Zwischendecke zumindest teilweise ersetzen.
  • Alternativ ist jedoch auch vorstellbar, dass ein solches plattenförmig ausgebildetes Fixierelement vorzugsweise lösbar mittels Fixiermitteln an einer handelüblichen Zwischendecke der Kältemaschine angebracht ist. Vorzugsweise wird in einer solchen Ausgestaltung das Fixierelement von unten an die handelsübliche und bereits in der Kältemaschine verbaute Zwischendecke angeordnet, sodass nach der Montage des Fixierelements an dieser Zwischendecke das drehbar an dem Fixierelement angeordnete Lagerelement von selbst und selbstarretierend in die Lagerposition begeben kann und somit nach unten herunterklappt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Lagervorrichtung zumindest zwei separat voneinander und beabstandet zueinander an dem Fixierelement angeordnete Lagerelemente. Dabei kann jedes der Lagerelemente so wie obig beschreiben an dem Fixierelement gelagert sein. Beide Lagerelemente sind dabei über jeweilige Drehelemente an dem Fixierelement drehbar angeordnet. Vorzugsweise sind alle Drehachsen der Lagerelemente im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind zwei an dem Fixierelement beabstandet zueinander angeordnete Lagerelemente mittels zumindest eines Beabstandungselements auf Abstand zueinander gehalten. Das Beabstandungselement kann entweder ein Teil einer Fixierstrebe des Fixierrahmens sein oder aber ein separates Bauteil sein, welches mittels geeigneter Haltemittel an der jeweiligen Fixierstrebe lösbar oder unlösbar angeordnet ist. Das Beabstandungselement kann mit einem Metall oder aber mit einem Kunststoff gebildet sein.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Kältemaschine, umfassend einen verschließbaren Kälteraum, wobei innerhalb des Kälteraums zumindest ein Halteelement angeordnet ist, sowie zumindest einer Lagervorrichtung gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Lagervorrichtung an dem Halteelement innerhalb des Kälteraums lösbar oder unlösbar angeordnet ist.
  • Dies heißt, dass die für die hier beschriebene Lagervorrichtung offenbarten Vorteile und Ausgestaltungen ebenso für die hier beschriebene Kältemaschine offenbart sind und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 bis 3 zeigen in schematisch perspektivischen Ansichten Ausführungsbeispiele der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Lagervorrichtung.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer hier vorgestellten erfindungsgemäßen Kältemaschine
  • 5 zeigt die in den 1 bis 3 gezeigte Lagervorrichtung in einer Nicht-Gebrauchsstellung
  • 6 zeigt eine Unterteilung des rahmenförmig aufgebauten Fixierelements in zwei separate Teilrahmen.
  • In den Ausführungsbeispielen in den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die in der 1 beschriebenen Lagervorrichtung 100 zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes 1 innerhalb einer Kältemaschine 2, umfasst ein Lagerelement 3, welches zum Lagern des Gebrauchsgegenstandes 1 eingerichtet und vorgesehen ist. Zudem umfasst das die Lagervorrichtung zwei Fixierelemente 4, welche unlösbar, und daher nicht zerstörungsfrei, an dem Lagerelement 3 befestigt sind, wobei nur über die Fixierelemente 4 das Lagerelement 3 mit Halteelementen 21 der Kältemaschine 2 verbindbar ist.
  • Dabei ist das Fixierelement 4 derart an zumindest einem der Halteelemente 21 der Kältemaschine 2 befestigbar, dass sich das Lagerelement 3 nur durch Einwirkung der Schwerkraft, selbstarretierend, auf eine Lagerposition L relativ zu den Halteelementen 21 der Kältemaschine 2 einstellt, sodass in dieser Lagerposition L der Gebrauchsgegenstand 1 von außen in das Lagerelement 3 einbringbar ist.
  • Insbesondere ist aus der 1 erkennbar, dass das Lagerelement 3 eine Vielzahl an matrixartig verteilten Lagerplätzen 31 aufweist, in welche jeweils der Gebrauchsgegenstand 1 einschiebbar ist.
  • Dabei umfasst das Lagerelement 3 der 1 Rahmenstreben 32, welche zusammen den quadratischen oder rechteckförmigen Rahmen des Lagerelements 3 bilden. Wird nun das Lagerelement 3 in den Kühlraum über die Fixierelemente 4 eingehängt, so hängt das Lagerelement 3, beispielsweise freischwebend, herunter. Dazu sind nämlich die Fixierelemente 4 in Form von Fixierhacken 41 ausgebildet, wobei die Fixierhaken 41 werkzeugfrei, in das Halteelement 21 (beispielweise in einen Zwischendecke) der Kältemaschine 2 einhängbar ist.
  • In der 2 ist im Unterschied zur 1, das Fixierelement 4 anstatt in Form eines Hackens rahmenförmig aufgebaut, wobei das Lagerelement 3 drehbeweglich an dem Fixierelement 4 befestigt ist. Dazu weist das Lagerelement 3 der 2 eine Drehachse 3A auf, welche sich parallel zu einer Haupterstreckungsebene des rahmenförmig aufgebauten Fixierelements 4 erstreckt.
  • Dabei ist die Drehachse 3A des Lagerelements 3 mittels zumindest eines Drehelements 30A ausgebildet ist, wobei das Drehelement 30A des Lagerelements 3 mit zumindest einer Führungsstrebe 42 des Fixierelements 4 drehbeweglich verbindet. In der 2 ist das Drehelement 30A in Form eines Drehstiftes ausgebildet.
  • In der 3 umfasst zusätzliche zu der Figur die Führungsstrebe 42 des rahmenförmigen Führungselements 4 zumindest eine Verstelleinheit 5, mittels derer die Drehachse 3A des Lagerelements 3 entlang der Haupterstreckungsrichtung der Führungsstrebe 42 kontinuierlich oder diskret verstellbar ist.
  • Dazu ist das Drehelement 30A des Lagerelements 3 örtlich verstellbar an der Verstelleinheit 5 gelagert ist. Zudem ist die Verstelleinheit 5 als eine Ausnehmung 5A innerhalb der Führungsstrebe 42 ausgebildet, wobei eine Innenfläche 50A der Ausnehmung 5A mäanderförmig in Form von Erhebungen und Senken in Richtung der Haupterstreckungsrichtung der Führungsstrebe 42 ausgebildet ist, und das Drehelement 30A des Lagerelements 3 innerhalb dieser Ausnehmung 5A verstellbar gelagert ist.
  • In der 4 ist in einer schematisch perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Kältemaschine 200 gezeigt.
  • Die Kältemaschine 200 umfasst einen verschließbaren Kälteraum 201, wobei innerhalb des Kälteraums 201 zumindest ein Halteelement 21 angeordnet ist. Dabei ist in die Lagervorrichtung der 2 in den Kälteraum 201 eingebaut. Insbesondere ist die Lagervorrichtung an dem Halteelement innerhalb des Kälteraums lösbar angeordnet ist.
  • In der 5 ist gezeigt, dass die beiden beabstandet zueinander angeordneten Lagerelemente 3 unter anderem auch in Richtung zueinander um ihre jeweiligen Drehachsen 3A relativ zu ihrem gemeinsamen Fixierelement 4 (in diesem Fall rahmenförmig aufgebaut) und zueinander verschwenkbar sind. Beide Lagerelemente 3 sind nach dem Befestigen an dem Fixierelement 4 in einer Nicht-Gebrauchsstellung. Die beiden Lagerelemente 3 werden in dieser Ausgestaltung daher in Ihrer Gesamtheit von der Lagerposition L (Gebrauchsstellung) in die Nichtgebrauchsstellung nach oben in Richtung des Fixierelements 4 eingeklappt und können in der Nicht-Gebrauchsstellung durch die oben genannten Halteelemente (z. B. Magnete) dauerhaft oben gehalten werden.
  • Im Unterschied zur 5 ist in der 6 dargestellt, dass ein an dem Fixierelement 4 drehbar angeordnete Lagerelement 3 in einer Richtung parallel zur Drehachse 3A entlang einer vorgegebenen Trennlinie TR in Teilrahmen 35A, 35B teilbar ist. Dazu sind die beiden Teilrahmen 35A, 35B über Verbindungselemente miteinander verbunden. Die Verbindungselemente können von zumindest einem der Teilrahmen 35A, 35B gelöst werden, wobei auch nach dieser Loslösung die beiden Teilrahmen 35A, 35B entlang der gemeinsamen Drehachse 3A drehbar sind. Die gemeinsame Drehachse 3A kann daher durch eine Rahmenstrebe 32 des Lagerelements 3 gebildet sein, wobei diese Rahmenstrebe 32 an der Trennstelle ihrem Drehrotationspunkt aufweist. Die Rahmenstrebe 32 setzt sich in diesem Falls aus zumindest zwei einzelnen Teilrahmenstreben 32A, 32B zusammen, welche jeweils ineinander in Richtung der Drehachse 3A rotativ gelagert sind.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie die Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen, auch wenn dieses Merkmal in der Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüche oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebrauchsgegenstandes
    2
    Kältemaschine
    3
    Lagerelement
    3A
    Drehachse des Lagerelements 3
    30A
    Drehelement des Lagerelements 3
    32
    Rahmenstrebe
    32A, 32B
    Teilrahmenstreben
    35A, 35B
    Teilrahmen
    4
    Fixierelement
    41
    Fixierhaken
    42
    Führungsstrebe des Fixierelements 4
    5
    Verstelleinheit
    5A
    Ausnehmung
    50A
    Innenfläche der Ausnehmung
    200
    Kältemaschine
    201
    Kälteraum
    21
    Halteelement
    TR
    Trennlinie

Claims (15)

  1. Lagervorrichtung (100) zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes (1) innerhalb einer Kältemaschine (2), mit – zumindest einem Lagerelement (3), welches zum Lagern des Gebrauchsgegenstandes (1) eingerichtet und vorgesehen ist, – zumindest ein Fixierelement (4), welches lösbar oder unlösbar an dem Lagerelement (3) befestigt ist, wobei, vorzugsweise nur, über das Fixierelement (4) das Lagerelement (3) mit Halteelementen (21) der Kältemaschine (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (4) derart an zumindest einem der Halteelemente (21) der Kältemaschine (2) befestigbar ist, dass sich das Lagerelement (3), vorzugsweise nur, durch Einwirkung der Schwerkraft, auf eine Lagerposition (L) relativ zu den Halteelementen (21) der Kältemaschine (2) einstellt, sodass in dieser Lagerposition (L) der Gebrauchsgegenstand (1) von außen in das Lagerelement (3) einbringbar ist.
  2. Lagervorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3) zumindest einen Lagerplatz (31) aufweist, in welches der Gebrauchsgegenstand (1) einschiebbar ist.
  3. Lagervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rahmenstrebe (32) des Lagerelements (3) eine Lagerebene (3A) aufspannt und begrenzt, durch welche hindurch der Gebrauchsgegenstand (1) einschiebbar ist, wobei die Lagerebene (3A) durch matrixförmig angeordnete Lagerplätze (31) ausgebildet ist.
  4. Lagervorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplätze (31) durch in Form von Zeilen und Spalten angeordnete mit der und entlang der Rahmenstrebe (32) verbundene Zwischenstreben (320) ausgebildet sind.
  5. Lagervorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lagerelement (3) selbstarretierend auf die Lagerposition (L) relativ zu den Halteelementen (21) der Kältemaschine (2) und/oder zu dem Fixierelement (4) einstellt.
  6. Lagervorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (4) in Form eines Fixierhakens (41) ausgebildet ist, wobei der Fixierhaken (41), vorzugsweise werkzeugfrei, in das Halteelement (21) der Kältemaschine (2) einhängbar ist.
  7. Lagervorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (4) rahmenförmig aufgebaut ist, und das Lagerelement (3) drehbeweglich an dem Fixierelement (4) befestigt ist.
  8. Lagervorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (3A) des Lagerelements (3) parallel zu einer Haupterstreckungsebene des rahmenförmig aufgebauten Fixierelements (4) verläuft, und die Drehachse (3A) des Lagerelements (3) mittels zumindest eines Drehelements (30A) ausgebildet ist, wobei das Drehelement (30A) des Lagerelements (3) mit zumindest einer Führungsstrebe (42) des Fixierelements (4) drehbeweglich verbindet.
  9. Lagervorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (30A) das Lagerelement (3) mit dem Fixierelement (4) drehbeweglich verbindet.
  10. Lagervorrichtung (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Führungsstrebe (42) des rahmenförmigen Führungselements (4) zumindest eine Verstelleinheit (5) umfasst, mittels derer die Drehachse (3A) des Lagerelements (3) entlang der Haupterstreckungsrichtung der Führungsstrebe (42) kontinuierlich oder diskret verstellbar ist.
  11. Lagervorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die das Drehelement (30A) des Lagerelements (3) örtlich verstellbar an der Verstelleinheit (5) gelagert ist.
  12. Lagervorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (5) als eine Ausnehmung (5A) innerhalb der Führungsstrebe (42) ausgebildet ist, wobei eine Innenfläche (50A) der Ausnehmung (5A) mäanderförmig in Form von Erhebungen und Senken in Richtung der Haupterstreckungsrichtung der Führungsstrebe ausgebildet ist, und das Drehelement (30A) des Lagerelements (3) innerhalb dieser Ausnehmung (5A) verstellbar gelagert ist.
  13. Lagervorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (5) zumindest eine Befestigungsklammer aufweist, mittels der das Lagerelement (3) an dem Fixierelement (4) befestigt ist.
  14. Lagervorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklammer entlang der Führungsstrebe (42) verschiebbar ist.
  15. Kältemaschine (200), umfassend – einen verschließbaren Kälteraum (201), wobei innerhalb des Kälteraums (201) zumindest ein Halteelement (21) angeordnet ist, – zumindest einer Lagervorrichtung (100) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Lagervorrichtung (100) an dem Halteelement (21) innerhalb des Kälteraums (210) lösbar oder unlösbar angeordnet ist.
DE102015014677.7A 2015-11-16 2015-11-16 Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes Active DE102015014677B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014677.7A DE102015014677B4 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014677.7A DE102015014677B4 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015014677A1 true DE102015014677A1 (de) 2017-06-01
DE102015014677B4 DE102015014677B4 (de) 2017-07-20

Family

ID=58693012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014677.7A Active DE102015014677B4 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014677B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113915810A (zh) * 2021-09-09 2022-01-11 徐州铭德轴承有限公司 一种制备平面轴承用冷却装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008315A (en) * 1931-07-30 1935-07-16 Gen Motors Corp Refrigerator shelf structure
US3896936A (en) * 1974-04-01 1975-07-29 Premier Party Goods Wine bottle rack
DE2653303A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Willy Jacobs Flaschen-/dosen-haenger fuer kuehlschraenke
ES1019963U (es) * 1991-12-31 1992-05-16 Expo Grup 3, S.A. Soporte para botellas.
DE19821824A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
DE19949238A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Innenbehälter und mit einer Gerätetür sowie mit einer Ablage für Kühlgut
DE20304564U1 (de) * 2003-03-21 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Aufnahme von Kühlgut in einem Kältegerät
CN2562149Y (zh) * 2002-06-10 2003-07-23 广东科龙电器股份有限公司 折叠式酒瓶架
WO2005059457A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
CN201757562U (zh) * 2010-06-05 2011-03-09 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 单体式冰箱瓶架
WO2015096912A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a bottle holder

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008315A (en) * 1931-07-30 1935-07-16 Gen Motors Corp Refrigerator shelf structure
US3896936A (en) * 1974-04-01 1975-07-29 Premier Party Goods Wine bottle rack
DE2653303A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Willy Jacobs Flaschen-/dosen-haenger fuer kuehlschraenke
ES1019963U (es) * 1991-12-31 1992-05-16 Expo Grup 3, S.A. Soporte para botellas.
DE19821824A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
DE19949238A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Innenbehälter und mit einer Gerätetür sowie mit einer Ablage für Kühlgut
CN2562149Y (zh) * 2002-06-10 2003-07-23 广东科龙电器股份有限公司 折叠式酒瓶架
DE20304564U1 (de) * 2003-03-21 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Aufnahme von Kühlgut in einem Kältegerät
WO2005059457A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
CN201757562U (zh) * 2010-06-05 2011-03-09 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 单体式冰箱瓶架
WO2015096912A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a bottle holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113915810A (zh) * 2021-09-09 2022-01-11 徐州铭德轴承有限公司 一种制备平面轴承用冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015014677B4 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551315B1 (de) Ablage- und transportsystem, insbesondere für gastronomiezwecke
DE102006014370A1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem Absteller
DE202009018775U1 (de) Lagervorrichtung für Gebinde
EP1493363A1 (de) Verkaufsgestell
DE102014108579A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
EP1608922A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AUFNAHME VON K HLGUT IN EINEM K LTEGER& Auml;T
DE2546938A1 (de) Ausstellungsgestell mit lageverstellung fuer artikel
DE102010028528A1 (de) Ablagesystem für ein Kältegerät mit wenigstens einer horizontal schwenkbaren Ablageschale
DE102015014677B4 (de) Lagervorrichtung zum Lagern zumindest eines Gebrauchsgegenstandes
DE102010001451A1 (de) Flaschenablage für ein Kältegerät
EP1749459A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines kastenförmigen Gegenstandes
DE102007005956A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE10138292A1 (de) Konsole mit Getränkehaltern mit einem Schubladenprinzip
DE202010003452U1 (de) Verkaufskühlmöbel mit Stabilisierungsvorrichtung
EP2784418B1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102017216293A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE102015012638A1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
DE202020002283U1 (de) Unterbau Halterung zur Aufbewahrung von Flaschen
DE102014015413A1 (de) Vorrichtung zum Lagern in Karussellform
DE202009006815U1 (de) Ablagerung von Behältern
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.
DE4101112A1 (de) Halterung fuer stehende flaschen oder dergleichen
WO2020038933A1 (de) Küchenmöbel mit speziellem verschlusselement
DE202010009550U1 (de) Wandhalter für insbesondere Schultüten
DE102015001636A1 (de) Handtaschenaufhänger mit mehrgliedrigem, klappbarem Haken, bei dem mindestens ein Hakenglied in Funktionsposition sowohl vertikal als auch horizontal drehbar ist, 2-seitig an dem zur Gesamtvorrichtung gehörenden Hohlkörper angebrachten Vorrichtungen zur Aufnahme von austauschbaren Werbe- und Informationsträgern und Anhängeöse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final