DE202010013826U1 - Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial - Google Patents

Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202010013826U1
DE202010013826U1 DE202010013826U DE202010013826U DE202010013826U1 DE 202010013826 U1 DE202010013826 U1 DE 202010013826U1 DE 202010013826 U DE202010013826 U DE 202010013826U DE 202010013826 U DE202010013826 U DE 202010013826U DE 202010013826 U1 DE202010013826 U1 DE 202010013826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinally elastic
adhesive
composite material
stable
querstabiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010013826U priority Critical patent/DE202010013826U1/de
Publication of DE202010013826U1 publication Critical patent/DE202010013826U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/12Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/04Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie querstabil und längselastisch ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das längselastische, querstabile Verbundmaterial (1) aus mehreren Lagen besteht, wobei die:
1. Lage ein längselastischer Vliesstoff (4) ist, der seine Elastizität durch seine Materialzusammensetzung und/oder durch Dehnschlitze und/oder zusätzlich aufgebrachte umsponnene oder nicht umsponnene (nackte) Elastomere und/oder Naturkautschuk in der Längsrichtung (Kette) erhält.
2. Lage eine Klebeschicht (3) ist, die durch den Auftrag bzw. die Beschichtung mit Klebstoff und/oder durch Verwendung von Klebefolie und/oder Klebenetzen und/oder Klebevlies und/oder als Klebefäden geeignete Materialien resultiert.
3. Lage ein längselastisches Trägerband (2) ist, dass mit einer querstabilen Fadenstruktur ausgestattet ist, welches auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie durch, umsponnene oder nicht umsponnene (nackte) Elastomere und/oder Naturkautschuk in der Längsrichtung (Kette) längselastisch ist, insbesondere Schmaltextilien (Bänder) (2) oder aus Breitware geschnittene Bänder (2), die durch...

Description

  • Der Stand der Technik weist folgende Möglichkeiten auf:
    • 1.) Konfektionshosenbund bzw. Konfektionsrockbund mit eingenähtem längselastisches Trägerband, welches auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie durch, umsponnene oder nicht umsponnene (nackte) Elastomere und/oder Naturkautschuk in der Längsrichtung (Kette) längselastisch ist, insbesondere Schmaltextilien (Bänder) (2) oder aus Breitware geschnittene Bänder (2), die durch Maschentechnologie und/oder Webtechnologie und/oder Flechttechnologie und/oder Gelegetechnologie hergestellt sind. Dieser Hosenbund wird an die Hose angenäht.
    • 2.) Längselastisches gewebtes Hosenbundband bzw. Rockbund, welches auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie durch, umsponnene oder nicht umsponnene (nackte) Elastomere und/oder Naturkautschuk in der Längsrichtung (Kette) längselastisch ist. Dieser Hosenbund wird an die Hose angenäht.
    • 3.) Verarbeitung eines unelastischen Hosenbundes bzw. Rockbundes mit unelastischem Einlagevliesstoff.
    • 4.) Verarbeitung eines unelastischen Hosenbundes bzw. Rockbundes mit unelastischem gewebten Hosenbund.
    • 5.) Verarbeitung eines unelastischen Hosenbundes bzw. Rockbundes mit unelastischem konfektioniertem Hosenbund.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    längselastische, querstabile Verbundmaterial aus mehreren Lagen
    2
    3. Lage ist ein längselastisches Trägerband, dass mit einer querstabilen Fadenstruktur ausgestattet ist, welches auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie durch, umsponnene oder nicht umsponnene (nackte) Elastomere und/oder Naturkautschuk in der Längsrichtung (Kette) längselastisch ist, insbesondere Schmaltextilien (Bänder) (2) oder aus Breitware geschnittene Bänder (2), die durch Maschentechnologie und/oder Webtechnologie und/oder Flechttechnologie und/oder Gelegetechnologie hergestellt sind und durch die vorhandene Fadendichte im textilen Werkstoff und/oder durch ein monofiles Fadensystem (z. B. Schuß bei Verwebung) die Querstabilität erreicht.
    3
    2. Lage ist eine Klebeschicht, die durch den Auftrag bzw. die Beschichtung mit Klebstoff und/oder durch Verwendung von Klebefolie und/oder Klebenetzen und/oder Klebevlies und/oder als Klebefäden geeignete Materialien resultiert.
    4
    1. Lage ist ein längselastischer Vliesstoff, der seine Elastizität durch seine Materialzusammensetzung und/oder durch Dehnschlitze und/oder zusätzlich aufgebrachte umsponnene oder nicht umsponnene (nackte) Elastomere und/oder Naturkautschuk in der Längsrichtung (Kette) erhält.
    5
    4. Lage ist eine Klebeschicht, die durch den Auftrag bzw. die Beschichtung mit Klebstoff und/oder durch Verwendung von Klebefolie und/oder Klebenetzen und/oder Klebevlies und/oder als Klebefäden geeignete Materialien resultiert.

Claims (11)

  1. Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie querstabil und längselastisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass das längselastische, querstabile Verbundmaterial (1) aus mehreren Lagen besteht, wobei die: 1. Lage ein längselastischer Vliesstoff (4) ist, der seine Elastizität durch seine Materialzusammensetzung und/oder durch Dehnschlitze und/oder zusätzlich aufgebrachte umsponnene oder nicht umsponnene (nackte) Elastomere und/oder Naturkautschuk in der Längsrichtung (Kette) erhält. 2. Lage eine Klebeschicht (3) ist, die durch den Auftrag bzw. die Beschichtung mit Klebstoff und/oder durch Verwendung von Klebefolie und/oder Klebenetzen und/oder Klebevlies und/oder als Klebefäden geeignete Materialien resultiert. 3. Lage ein längselastisches Trägerband (2) ist, dass mit einer querstabilen Fadenstruktur ausgestattet ist, welches auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie durch, umsponnene oder nicht umsponnene (nackte) Elastomere und/oder Naturkautschuk in der Längsrichtung (Kette) längselastisch ist, insbesondere Schmaltextilien (Bänder) (2) oder aus Breitware geschnittene Bänder (2), die durch Maschentechnologie und/oder Webtechnologie und/oder Flechttechnologie und/oder Gelegetechnologie hergestellt sind und durch die vorhandene Fadendichte im textilen Werkstoff und/oder durch ein monofiles Fadensystem (z. B. Schuß bei Verwebung) die Querstabilität erreicht. 4. Lage ist eine Klebeschicht (5) die durch den Auftrag bzw. die Beschichtung mit Klebstoff und/oder durch Verwendung von Klebefolie und/oder Klebenetzen und/oder Klebevlies und/oder als Klebefäden geeignete Materialien resultiert.
  2. Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie querstabil und längselastisch ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der längselastische Vliesstoff (4) der seine Elastizität durch seine Materialzusammensetzung und/oder durch Dehnschlitze und/oder zusätzlich aufgebrachte umsponnene oder nicht umsponnene (nackte) Elastomere und/oder Naturkautschuk in der Längsrichtung (Kette) erhält, einseitig oder beidseitig in im Vergleich zum in Gebrauchsmusteranspruch 1 beschriebenen längselastischen Trägerband übersteht, so dass man ihn Umklappen kann und somit eine weitere Klebeschicht in Richtung der Außenseite des Verbundmaterials (Rückseite des längselastischen Vliesstoffes) erhält.
  3. Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie querstabil und längselastisch ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der längselastische Vliesstoff (4) der seine Elastizität durch seine Materialzusammensetzung und/oder durch Dehnschlitze und/oder zusätzlich aufgebrachte umsponnene oder nicht umsponnene (nackte) Elastomere und/oder Naturkautschuk in der Längsrichtung (Kette) erhält, zusätzlich eine weitere Klebeschicht in Richtung der Außenseite des Verbundmaterials (Rückseite des längselastischen Vliesstoffes) erhält.
  4. Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie querstabil und längselastisch ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ oder zusätzlich zum längselastischen Vliesstoff (4) auch Schrägband verwendet werden kann. Schrägbänder sind Bänder, welche im Winkel von ca. 45° zum Kettenfaden aufgeschnitten wurden. Die Schrägbänder haben den Vorteil, dass sie durch den Winkel von Kette und Schuß im Vergleich zur Beanspruchungsrichtung eine gewisse Elastizität in Beanspruchungsrichtung bekommen, die bei gerade geschnittenen Bändern, also Bändern die fadengerade zum Kettfaden geschnitten wurden, bei einer Längsbeanspruchung des Textiles nicht vorhanden sind.
  5. Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie querstabil und längselastisch ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen verbunden und/oder in lockerem Sandwichaufbau und/oder in anderer Reihenfolge angeordnet und/oder mit anderen Zwischenlagen bestückt werden.
  6. Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie querstabil und längselastisch ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der längselastischer Vliesstoff (4) der seine Elastizität durch seine Materialzusammensetzung und/oder durch Dehnschlitze und/oder zusätzlich aufgebrachte umsponnene oder nicht umsponnene (nackte) Elastomere und/oder Naturkautschuk in der Längsrichtung (Kette) erhält, durch Ausrüstung und/oder Beschichtung und/oder die vorhandene Fadendichte im textilen Werkstoff und/oder durch ein monofiles Fadensystem (z. B. Schuß bei Verlegung) Querstabilität erreicht, so dass auf das längselastisches Trägerband (2) nach Gebrauchsmusteranspruch 1 im Verbundstoffaufbau verzichtet werden kann.
  7. Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie querstabil und längselastisch ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das längselastische Trägerband (2), mit querstabiler Fadenstruktur, nach Gebrauchsmusteranspruch 1 so aufgebaut ist, dass es die Funktion des längselastischen Vliesstoff (4) mit erfüllt und somit auf den längselastischen Vliesstoff (4) verzichtet werden kann.
  8. Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie längselastisch ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage bzw. die Lagen verbunden und/oder in lockerem Sandwichaufbau und/oder in anderer Reihenfolge angeordnet und/oder mit anderen Zwischenlagen bestückt werden.
  9. Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie längselastisch ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen in verschiedenen Halbfertigfabrikaten hergestellt werden und im erst Endprodukt durch Zusammenfügen der Teillagen verbunden und/oder in lockerem Sandwichaufbau und/oder in anderer Reihenfolge angeordnet und/oder mit anderen Zwischenlagen bestückt werden.
  10. Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie querstabil und längselastisch ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in eine Hose als Hosenbund eingenäht wird.
  11. Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial (1), das auf Grund der eingesetzten Materialien, Struktur, Aufbau und Herstellungstechnologie querstabil und längselastisch ist, nach Gebrauchsmusteranspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es in einen Rock als Rockbund eingenäht wird.
DE202010013826U 2010-10-04 2010-10-04 Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial Expired - Lifetime DE202010013826U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013826U DE202010013826U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013826U DE202010013826U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013826U1 true DE202010013826U1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43525475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013826U Expired - Lifetime DE202010013826U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013826U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698245A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-19 Otto Bock HealthCare GmbH Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698245A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-19 Otto Bock HealthCare GmbH Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038098B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit verbesserter Reißfestigkeit und/oder Weiterreißfestigkeit
EP2780264A1 (de) Transportband oder antriebsband
EP3086682A1 (de) Schwer entflammbares verschlussteil sowie schwer entflammbare appretur oder beschichtung
DE202010013826U1 (de) Querstabiles, längselastisches Verbundmaterial
DE19802135B4 (de) Flächengebilde, insbesondere textiles Flächengebilde
DE3140900A1 (de) Elastischer, heissklebefaehiger faden
DE102017115912A1 (de) Gewebestruktur
DE102019201113B4 (de) Gewebe
DE102012110330A1 (de) Textiles Flächengebilde mit einem Latentwärmespeicher
WO2006063599A1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE712549C (de) Bekleidungsstoff
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
JP7248230B2 (ja) 透水性繊維強化シート
DE718392C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
DE202012004647U1 (de) Mangelband
DE202020104018U1 (de) Atemmaske aus Mehrlagengewebe mit integrierten Funktionsstrukturen
AT132975B (de) Filz für Papiermaschinen.
DE1535458C (de) Papiermaschinengewebe
AT208157B (de) Mehrschichtiger Riemen, insbesondere Treibriemen
DE7628317U1 (de) Elastische gewirkestoffbahn
DE2420497A1 (de) Polymerer gegenstand
DE8334729U1 (de) Ultraviolettbestaendige, alterungsbestaendige, transparente textilbahn
DE102017116709A1 (de) Webstoff
DE102007036051A1 (de) Atmungsaktives Gewebe und daraus hergestellte Bekleidungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110303

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140501