DE102019201113B4 - Gewebe - Google Patents

Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019201113B4
DE102019201113B4 DE102019201113.6A DE102019201113A DE102019201113B4 DE 102019201113 B4 DE102019201113 B4 DE 102019201113B4 DE 102019201113 A DE102019201113 A DE 102019201113A DE 102019201113 B4 DE102019201113 B4 DE 102019201113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
warp
yarn
woven
weft yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019201113.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019201113A1 (de
Inventor
Tom O'Haire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102019201113.6A priority Critical patent/DE102019201113B4/de
Publication of DE102019201113A1 publication Critical patent/DE102019201113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019201113B4 publication Critical patent/DE102019201113B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • D03D25/005Three-dimensional woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/06Fabrics of varying width
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/52Shuttle boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/005Brassieres specially adapted for specific purposes
    • A41C3/0057Brassieres specially adapted for specific purposes for sport activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/02Underwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Gewebe für einen Bekleidungsartikel, oder ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör, umfassend:
(a) eine Vielzahl von Kettgarnen;
(b) eine Vielzahl von Schussgarnen, die mindestens ein erstes Schussgarn umfassen, wobei das erste Schussgarn nur teilweise über eine Breite des Gewebes eingewebt ist, wodurch ein erster Scheitelpunkt an einem n-ten Kettgarn gebildet wird;
ferner umfassend:
ein zweites Schussgarn, wobei das zweite Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist, wodurch ein zweiter Scheitelpunkt an einem (n+1)ten Kettgarn gebildet wird,
so dass der erste Scheitelpunkt angrenzend an den zweiten Scheitelpunkt angeordnet ist, wodurch ein Loch zwischen dem n-ten und dem (n+1)ten Kettgarn in dem Gewebe gebildet wird;
ein drittes Schussgarn, das angrenzend an das erste Schussgarn angeordnet ist, wobei das dritte Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist, wodurch ein dritter Scheitelpunkt gebildet wird;
ein viertes Schussgarn, das angrenzend an das zweite Schussgarn angeordnet ist, wobei das vierte Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist und so einen vierten Scheitelpunkt bildet, und
wobei der dritte Scheitelpunkt am (n+1)ten Kettgarn und der vierte Scheitelpunkt an einem (n+2)ten Kettgarn angeordnet ist, so dass sich das Loch entlang einer diagonalen Richtung erstreckt und so eine Schraffur bildet.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung.
  • 2. Stand der Technik
  • Gewebe sind in der gesamten Sportindustrie weit verbreitet, z.B. für Bekleidung, Schuhe oder Accessoires. Aufgrund der hohen Festigkeit und insbesondere der Reiß- und Scheuerfestigkeit werden Gewebe oft bevorzugt. Aufgrund der Art der bestehenden Webverfahren ist es jedoch schwieriger, die Eigenschaften eines Gewebes lokal zu variieren als beispielsweise beim Stricken oder Wirken.
  • So können beispielsweise verschiedene Teile eines Oberteils für einen Schuh unterschiedlichen Anforderungen unterliegen. Während eine Region hohe Festigkeit und geringe Dehnung erfordert, um einen Fuß gut zu stützen, kann eine andere Region vorzugsweise hohe Dehnung für ein angenehmes Tragegefühl und maximale sportliche Leistung bieten.
  • „Innovative Schiffchenwebmaschinen für Verbund- und Spezialanwendungen“ („Innovative shuttle weaving machines for composite and special applications“) von Martin Kern, Gerald Hoffmann, Chokri Cherif, Ernst Kuhn, Oliver Stang und Hans-Peter Stang, ITMA 2015, 12. bis 19. November 2015, offenbart neue Webmaschinen und Zusatzgeräte zur Verarbeitung von Hochleistungsgarnen auf Schiffchenwebmaschinen.
  • Die DE 20 2004 020 175 U1 betrifft eine verbesserte Struktur für gewebte Vorhänge, die einen ersten Basisbereich einer bestimmten Breite und eine Vielzahl von flachen Bändern besitzt, die sich vom ersten Basisbereich nach unten erstrecken, um die ästhetische Wirkung zu verbessern. Die US 1 423 524 A betrifft eine Erfindung bestehend aus einem Gewebe auf einem Webstuhl, der für Umschläge geeignet ist, Kissenbezüge usw., die einen Körperteil haben und eine Grenze entlang der vier Ränder, wobei einer eine andere Webart als die des Körpers aufweist, und bei dem der Körper und ein Endrand in zwei Lagen gewebt sind, während die anderen drei Grenzen einlagig sind.
  • Die GB 857 855 A bezieht sich auf solche Vorhangüberzugsbänder mit Taschen oder dergleichen Haken-empfangenen Formationen und gefalteten Schnüren, die sichtbar sind und durch die Band und Vorhang geflochten werden können nach dem Sichern das Band am Stoff des Vorhangs gesichert wurde.
  • Die DE 10 2014 112 476 A1 betrifft eine Textilstruktur zumindest umfassend Doppelfunktionsfäden, die jeweils sowohl in Kettrichtung verlaufende Kettfadenabschnitte als auch in Schussrichtung verlaufende Schussfadenabschnitte aufweisen. Gleichfalls betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Eine Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist daher, ein Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung mit variableren lokalen Eigenschaften als im Stand der Technik bekannt zu versehen.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Dieses Ziel wird durch ein Gewebe für einen Bekleidungsartikel, oder ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör erreicht, das umfasst: (a) eine Vielzahl von Kettgarnen; (b) eine Vielzahl von Schussgarnen, die mindestens ein erstes Schussgarn umfassen, wobei das erste Schussgarn nur teilweise über eine Breite des Gewebes eingewebt ist und so einen ersten Scheitelpunkt am n-ten Kettgarn bildet.
  • Eine Breite des Gewebes kann entlang einer Schussrichtung gemessen werden, d.h. einer Richtung parallel zu einem Schussgarn. Ein n-tes Kettgarn wird durch seine Position von einer Kante des Gewebes aus bestimmt, wobei die Kante durch das erste oder letzte Kettgarn in dem Gewebe bestimmt wird. Es können insgesamt M-Garne vorhanden sein und n kann einen beliebigen Wert zwischen 1 und M annehmen. Zum Beispiel kann das erste Garn den Wert n=1 und das letzte Garn den Wert n=M annehmen. Der erste Scheitelpunkt wird durch Richtungsänderung des ersten Schussgarns definiert. Mit anderen Worten, das erste Schussgarn ändert die Richtung an dem ersten Scheitelpunkt.
  • Das Bekleidungsstück kann z.B. ein T-Shirt, ein Hemd, ein Jersey, ein Paar Shorts oder eine Hose, eine Jacke, Unterwäsche, insbesondere ein BH, insbesondere ein Sport-BH, ein Hut, ein Schal, ein Handschuh usw. sein. Das Schuhwerk kann beispielsweise ein Schuh sein, z.B. ein Laufschuh, ein Fußballschuh, ein Golfschuh, ein Tennisschuh, eine Sandale, etc. Das Sportzubehör kann z.B. eine Tasche, ein Duffelbag, ein Rucksack, eine Handtasche usw. sein.
  • Die Eigenschaften des Gewebes gemäß der vorliegenden Erfindung können durch die Wahl eines bestimmten n-ten Kettgarns präzise und lokal angepasst werden. So kann beispielsweise das Gewebe besonders flexibel, dehnbar und gut belüftet um das n-te Kettgarn herum sein.
  • Das Gewebe kann ferner ein zweites Schussgarn umfassen, wobei das zweite Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist, wodurch ein zweiter Scheitelpunkt an einem (n+1)-ten Kettgarn gebildet wird, so dass der erste Scheitelpunkt angrenzend an den zweiten Scheitelpunkt angeordnet ist, wodurch ein Loch zwischen dem n-ten und dem (n+1)ten Kettgarn in dem Gewebe gebildet wird.
  • Mit anderen Worten, der erste Scheitelpunkt kann gegenüber dem zweiten Scheitelpunkt so angeordnet sein, dass das Loch zwischen dem n-ten und dem (n+1)ten Kettgarn in dem Gewebe gebildet wird.
  • Das Loch führt zu einer besseren Belüftung durch das Gewebe, was besonders bei sportlichen Anwendungen von Vorteil sein kann. Darüber hinaus ermöglicht die Konstruktion eines Lochs in dem Gewebe lokal eine größere Flexibilität oder Dehnung zu erzeugen.
  • Das Gewebe kann ferner ein drittes Schussgarn umfassen, das angrenzend an das erste Schussgarn angeordnet ist, wobei das dritte Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist, wodurch ein dritter Scheitelpunkt gebildet wird, und ein viertes Schussgarn, das angrenzend an das zweite Schussgarn angeordnet ist, wobei das vierte Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist und somit einen vierten Scheitelpunkt bildet.
  • Das dritte Schussgarn und das erste Schussgarn können von einer gleichen Kante des Gewebes stammen. Das vierte Schussgarn und das zweite Schussgarn können von einer gleichen Kante des Gewebes ausgehen. So können beispielsweise das dritte Schussgarn und das erste Schussgarn von einer linken Seite des Gewebes und das vierte Schussgarn und das zweite Schussgarn von einer rechten Seite des Gewebes ausgehen. Hier werden die Begriffe links und rechts nur zur Unterscheidung der Seiten verwendet und können z.B. beim Blick entlang einer Kettrichtung auf eine Pickup-Rolle bestimmt werden.
  • Daher kann das Gewebe mindestens zwei Löcher aufweisen, die miteinander verbunden sein können oder auch nicht. Dadurch kann lokal ein größeres Maß an Flexibilität oder Dehnung geschaffen werden.
  • Der dritte Scheitelpunkt kann am n-ten Kettgarn und der vierte Scheitelpunkt am (n+1)ten Kettgarn so angeordnet sein, dass sich das Loch entlang einer Kettrichtung erstreckt und so einen Schlitz bildet.
  • Eine weitere Möglichkeit, dies zu beschreiben, wäre, dass die beiden benachbarten Löcher entlang einer Kettrichtung verbunden sind. Ein einzelnes Loch kann sehr klein sein. Ein einzelnes Loch kann sogar zu klein sein, um sichtbar zu sein. Ein Schlitz verbessert somit die Belüftung und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Gewebes erheblich. Darüber hinaus kann sich eine linke Seite des Gewebes, die links vom Schlitz angeordnet ist, und eine rechte Seite des Gewebes, die rechts vom Schlitz angeordnet ist, ganz unabhängig voneinander bewegen. Dadurch kann ein bevorzugtes Maß an Flexibilität erreicht werden.
  • Der Schlitz kann ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende umfassen, wobei das erste Ende und das zweite Ende geschlossen sind. Auf diese Weise kann ein lokaler flexibler und atmungsaktiver Teil des Gewebes erzeugt werden, ohne die Gesamtstabilität des Gewebes zu beeinträchtigen.
  • Der Schlitz kann sich entlang einer Kettrichtung erweitern und so eine Y-Form bilden. Das Gewebe kann eine Y-Form aufweisen. Daher kann ein Flächenträgheitsmoment des Gewebes entlang einer Längsachse der Y-Form variieren. Somit kann die Steifigkeit des Gewebes gegenüber Torsionsverformung so eingrichtet werden, dass sie entlang der Längsachse der Y-Form variiert. Dies kann durch das Weben auf einem Webstuhl mit parallelen Kettgarnen erreicht werden. Nach Abschluss des Webens wird der Webstoff vom Webstuhl abgenommen und die Beine können getrennt und in eine Y-Form gespreizt werden.
  • Die Y-Form kann ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende umfassen, wobei das erste Ende offen ist und das zweite Ende geschlossen ist. Diese Form kann vorteilhaft sein, z.B. für einen Tragegurt für eine Tasche oder einen Schultergurt für einen BH. Insbesondere diese Geometrie konnte ohne Nähte realisiert werden, was den Tragekomfort des Gewebes verbessert.
  • Der dritte Scheitelpunkt kann am (n+1)ten Kettgarn und der vierte Scheitelpunkt an einem (n+2)ten Kettgarn so angeordnet sein, dass sich das Loch entlang einer diagonalen Richtung erstreckt und so eine Schraffur bildet. Die Schraffur kann vorteilhaft genutzt werden, um die Faltlinie zu erzeugen, entlang derer sich das Gewebe natürlich biegt.
  • Das Gewebe kann ferner einen ersten Webabschnitt und einen zweiten Webabschnitt umfassen, wobei der erste Webabschnitt eine erste lineare Dichte von Kettgarnen und der zweite Webabschnitt eine zweite lineare Dichte von Kettgarnen umfasst, wobei die erste lineare Dichte von Kettgarnen größer ist als die zweite lineare Dichte von Kettgarnen.
  • Je höher die Dichte der Kettgarne, im Allgemeinen, desto geringer sind die Flexibilität und Elastizität. Daher ist der erste Webabschnitt stärker als der zweite Webabschnitt, aber der zweite Webabschnitt bietet eine größere Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, Flexibilität und Elastizität. Dadurch können die Eigenschaften des Gewebes optimal auf die gewünschte Anwendung abgestimmt werden.
  • Eine Breite des ersten Webabschnitts kann kleiner sein als eine Breite des zweiten Webabschnitts. Bei einer gegebenen mechanischen Kraft übt der zweite Webabschnitt daher weniger Druck auf einen Träger aus als der erste Webabschnitt. Dadurch kann der Tragekomfort optimal angepasst werden.
  • Das Gewebe kann mindestens eine erste Webschicht und eine zweite Webschicht umfassen. Durch die Verwendung von zwei statt einer Schicht kann es möglich sein, die Biegesteifigkeit des Webabschnitts zu erhöhen, ohne dessen Gewicht deutlich zu erhöhen.
  • Die erste Webschicht kann einen ersten Webteil und einen zweiten Webteil umfassen, wobei der erste Webteil mit der zweiten Webschicht verbunden ist und wobei der zweite Webteil nicht mit der zweiten Webschicht verbunden ist. Daher kann sich die erste Webschicht zumindest teilweise unabhängig von der zweiten Webschicht bewegen. Dies kann beispielsweise eine Dämpfungswirkung ermöglichen, um Stöße zu absorbieren.
  • Die erste Webschicht kann eine dreidimensionale Struktur in Bezug auf die zweite Webschicht bilden. Die dreidimensionale Struktur kann eine Funktionalität ermöglichen, die durch zweidimensionales Weben nicht erreicht werden kann. So kann beispielsweise die dreidimensionale Struktur die Konstruktion eines integrierten Befestigungsmechanismus ermöglichen. Dies kann beispielsweise erreicht werden, wenn die dreidimensionale Struktur eine Schleife ist.
  • Das erste, zweite, dritte und / oder vierte Schussgarn kann ein elastisches Garn umfassen. Ein elastisches Garn ist ein Garn, das von einem Fachmann allgemein als elastisch angesehen wird. So kann beispielsweise ein elastisches Garn einen Elastizitätsgehalt von mindestens 2 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% aufweisen. So kann beispielsweise ein elastisches Garn mindestens 2 Gew.-% Elastan, vorzugsweise 3 Gew.-% Elastan, vorzugsweise 5 Gew.-% Elastan umfassen. Daher können Bereiche mit erhöhter Elastizität und Dehnbarkeit in das Gewebe eingearbeitet werden, um einen guten Tragekomfort zu gewährleisten.
  • Das erste, zweite, dritte und / oder vierte Schussgarn kann eine schmelzbare Komponente umfassen. Eine schmelzbare Komponente ist in diesem Zusammenhang jede Komponente, die zum Schmelzen bestimmt ist, um die Verfestigung des gewebten Teils zu erleichtern. So kann beispielsweise die schmelzbare Komponente ein thermoplastisches Polymer mit einer Schmelztemperatur von weniger als 150°C, vorzugsweise 100°C, vorzugsweise 70°C umfassen. Daher kann das Gewebe nach dem Weben durch Aufschmelzen der schmelzbaren Komponente verfestigt werden. Dies kann auch verwendet werden, um Festigkeitsbereiche in den Webabschnitt einzubringen. Die schmelzbare Komponente kann einen Hotmelt, z.B. thermoplastisches Polyurethan, umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Bekleidungsstück, das das hierin beschriebene Gewebe umfasst. Daher profitiert das Bekleidungsstück von den vorteilhaften Eigenschaften des hierin beschriebenen Gewebes.
  • Das Bekleidungsstück kann ein BH sein, z.B. ein Sport-BH. Die Vorteile dieser Erfindung sind für die Konstruktion des Sport-BHs von besonderer Bedeutung. Die Träger des BHs können so konstruiert und geformt werden, dass sie eine maximale Stütz- oder Dämpfungsfunktion für maximalen Tragekomfort bieten. Ein breiterer Schulterbereich könnte konstruiert werden, um einen geringeren Druck auf die Schultern während des Trainings zu ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Tasche, die das hierin beschriebene Gewebe umfasst. So kann beispielsweise die Tasche einen Gurt umfassen, das den gewebten Stoff umfasst. Der Gurt kann so konstruiert werden, dass er bequem zu tragen ist, aber dennoch stark genug, um ein beträchtliches Gewicht zu tragen, z.B. aufgrund von Sportgeräten.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Schuhoberteil, das das Gewebe umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Schuhwerk, das das hierin beschriebene Schuhoberteil umfasst.
  • Das Schuhoberteil und das Schuhwerk profitieren daher von den vorteilhaften Eigenschaften des hierin beschriebenen Gewebes.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes für einen Bekleidungsartikel, oder ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör, umfassend: (a) Verweben einer Vielzahl von Kettgarnen und einer Vielzahl von Schussgarnen, umfassend mindestens ein erstes Schussgarn; (b) wobei das Verweben ein Verweben des ersten Schussgarns nur teilweise über eine Breite des Gewebes umfasst, wodurch ein erster Scheitelpunkt an einem n-ten Kettgarn gebildet wird.
  • Die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind den entsprechenden Produkten sehr ähnlich. Daher werden Definitionen, Erklärungen und Vorteile, die an anderer Stelle analog beschrieben werden, hier in der Regel nicht wiederholt.
  • Das Verfahren kann auf einem industriellen Webstuhl mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten durchgeführt werden. Insbesondere kann das Verfahren die Verwendung mehrerer Shuttles (Webschiffe) umfassen, beispielsweise mindestens zwei unabhängige Shuttles. Jedes Shuttle kann einen Pirn umfassen, der eine bestimmte Länge an Schussfaden hält. Die Schussgarne können durch die Kettgarne auf den Shuttles geführt werden. Während die Shuttles durch das Gewebe laufen, können sich die Schussgarne abwickeln und das Gewebe bilden. Die Verwendung mehrerer Shuttles kann die Webgeschwindigkeit erhöhen.
  • Das Verfahren kann ferner Verweben eines zweiten Schussgarns nur teilweise über die Breite des Gewebes umfassen, wodurch ein zweiter Scheitelpunkt an einem (n+1)ten Kettgarn gebildet wird; und
    Anordnen des ersten Scheitelpunktes benachbart zum zweiten Scheitelpunkt, wodurch ein Loch zwischen dem n-ten und dem (n+1)ten Kettgarn in dem Gewebe gebildet wird.
  • Das Verfahren kann ferner Verweben eines dritten Schussgarns, das angrenzend an das erste Schussgarn angeordnet ist, nur teilweise über die Breite des Gewebes umfassen, wodurch ein dritter Scheitelpunkt gebildet wird, Verweben eines vierten Schussgarns, das angrenzend an das zweite Schussgarn angeordnet ist, nur teilweise über die Breite des Gewebes und somit ein vierten Scheitelpunkt gebildet wird.
  • Das Verfahren kann ferner Anordnen des dritten Scheitelpunkts am n-ten Kettgarn und Anordnen des vierten Scheitelpunkts am (n+1)ten Kettgarn umfassen, so dass sich das Loch entlang einer Kettrichtung erstreckt und so einen Schlitz bildet.
  • Der Schlitz kann ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende umfassen, das Verfahren kann ferner Verweben weiterer Schussgarne umfassen, um das erste Ende und das zweite Ende zu schließen.
  • So können beispielsweise ein oder mehrere Schussgarne, die angrenzend an das erste Ende angeordnet sind, und ein oder mehrere Schussgarne, die angrenzend an das zweite Ende angeordnet sind, über die gesamte Breite des Gewebes oder nur für eine Anzahl von Kettgarnen, beispielsweise mindestens fünf, vorzugsweise mindestens 10, vorzugsweise mindestens 20 Kettgarne, auf beiden Seiten um das n-te Kettgarn herum miteinander verwoben sein.
  • Das Verfahren kann ferner Verbreitern des Schlitzes entlang einer Kettrichtung umfassen, wodurch eine Y-Form gebildet wird. Dies kann durch Weben auf einem Webstuhl mit parallelen Kettgarnen erreicht werden. Nach Abschluss des Webens wird der Webstoff vom Webstuhl abgenommen und die Beine können getrennt und in eine Y-Form gespreizt werden. Somit kann nach dem Weben eine Verbreiterung des Schlitzes vorgenommen werden.
  • Die Y-Form kann ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende umfassen, und das Verfahren kann ferner Verweben weiterer Schussgarne umfassen, so dass das erste Ende offen ist und das zweite Ende geschlossen ist.
  • So können beispielsweise ein oder mehrere Schussgarne, die angrenzend an das zweite Ende angeordnet sind, über die gesamte Breite des Gewebes oder nur für eine Reihe von Kettgarnen, z.B. mindestens fünf, vorzugsweise mindestens 10, vorzugsweise mindestens 20 Kettgarne, auf beiden Seiten um das n-te Kettgarn herum miteinander verwoben sein.
  • Der dritte Scheitelpunkt kann am (n+1)ten Kettgarn und der vierte Scheitelpunkt an einem (n+2)ten Kettgarn so angeordnet sein, dass sich das Loch entlang einer diagonalen Richtung erstreckt und so eine Schraffur bildet.
  • Das Verfahren kann ferner Weben eines ersten Webabschnitts mit einer ersten linearen Dichte von Kettgarnen und eines zweiten Webabschnitts mit einer zweiten linearen Dichte von Kettgarnen umfassen, wobei die erste lineare Dichte von Kettgarnen größer sein kann als die zweite lineare Dichte von Kettgarnen.
  • Eine Breite des ersten Webabschnitts kann kleiner sein als eine Breite des zweiten Webabschnitts.
  • Das Verfahren kann ferner Weben von insgesamt mindestens zwei Schichten umfassen: einer ersten Webschicht und einer zweiten Webschicht.
  • Das Shuttle kann darauf beschränkt sein, nur horizontal über ein Stoffbett zu fahren. Es kann jedoch mehrere Positionen geben, an denen das Shuttle empfangen werden kann. So kann beispielsweise eine Anordnung von Shuttle-Empfängern ein lineares Magazin umfassen. Das Magazin kann sich vertikal zwischen den Positionen bewegen können, um es dem Shuttle zu ermöglichen, sich auf unterschiedliche Weise durch das Gewebe zu bewegen und so mehrere Schichten zu erzeugen.
  • Die erste Webschicht kann einen ersten Webteil und einen zweiten Webteil umfassen, und das Verfahren kann Verbinden des ersten Webteils mit der zweiten Webschicht und nicht-Verbinden des zweiten Webteils mit der zweiten Webschicht umfassen.
  • Das Verfahren kann ferner Bilden einer dreidimensionalen Struktur mit der ersten Webschicht in Bezug auf die zweite Webschicht umfassen.
  • Das erste, zweite, dritte und / oder vierte Schussgarn kann ein elastisches Garn umfassen.
  • Das erste, zweite, dritte und / oder vierte Schussgarn kann eine schmelzbare Komponente umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstücks, umfassend Herstellen eines Gewebes nach einem hierin beschriebenen Verfahren.
  • Das Kleidungsstück kann ein BH sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eine Tasche, umfassend Herstellen eines Gewebes nach einem hierin beschriebenen Verfahren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteils, umfassend Herstellen eines Gewebes nach einem hierin beschriebenen Verfahren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, umfassend Herstellen eines Schuhoberteils nach einem Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1: Ein beispielhafter Webstuhl und ein Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2: ein weiteres beispielhaftes Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung, das einen Schlitz darstellt;
    • 3: ein weiteres beispielhaftes Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4: einen beispielhaften BH gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5: ein weiteres beispielhaftes Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 6: ein weiterer beispielhafter BH gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 7: ein beispielhaftes Webblatt für ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 8: ein beispielhafter Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 9: ein beispielhaftes mehrdimensionales Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 10: veranschaulicht einen mehrdimensionalen Webvorgang.
  • 5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 zeigt einen beispielhaften Webstuhl 17 und ein Gewebe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der beispielhafte Webstuhl 17 umfasst ein Webblatt 14 und ermöglicht Weben bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten. Insbesondere wird das Gewebe 10 nach einem Verfahren hergestellt, das die Verwendung mehrerer Shuttles, in diesem Beispiel zwei unabhängiger Shuttles, umfasst. Jedes Webshuttle umfasst einen Pirn, der eine bestimmte Länge Schussgarne hält. Die Schussgarne werden auf den Shuttles durch die Kettgarne geführt. Während die Shuttles durch das Gewebe laufen, wickeln sich die Schussgarne ab und bilden das Gewebe 10.
  • Das Gewebe ist für einen Bekleidungsartikel, oder ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör und umfasst: (a) eine Vielzahl von Kettgarnen; (b) eine Vielzahl von Schussgarnen, die mindestens ein erstes Schussgarn umfassen, wobei das erste Schussgarn nur teilweise über eine Breite des Gewebes eingewebt ist, wodurch ein erster Scheitelpunkt am n-ten Kettgarn gebildet wird (dieser Aspekt ist in 2 näher dargestellt).
  • Das Gewebe umfasst ferner ein zweites Schussgarn, wobei das zweite Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist, wodurch ein zweiter Scheitelpunkt an einem (n+1)-ten Kettgarn gebildet wird, so dass der erste Scheitelpunkt angrenzend an den zweiten Scheitelpunkt angeordnet ist, wodurch ein Loch zwischen dem n-ten und dem (n+1)ten Kettgarn in dem Gewebe gebildet wird.
  • Mit anderen Worten, der erste Scheitelpunkt ist gegenüber dem zweiten Scheitelpunkt so angeordnet, dass das Loch zwischen dem n-ten und dem (n+1)ten Kettgarn im Gewebe gebildet wird.
  • In diesem Beispiel werden zwischen dem n-ten und dem (n+1)ten Kettgarn eine Vielzahl von benachbarten Löchern gebildet, wodurch ein länglicher Schlitz 15 entlang einer Kettrichtung gebildet wird. Dieser Aspekt ist in Bezug auf 2 weiter veranschaulicht.
  • Alternativ kann der dritte Scheitelpunkt am (n+1)ten Kettgarn und der vierte Scheitelpunkt an einem (n+2)ten Kettgarn so angeordnet sein, dass sich das Loch entlang einer diagonalen Richtung erstreckt und so eine Schraffur bildet.
  • Der Schlitz umfasst ein erstes Ende 19a und ein gegenüberliegendes zweites Ende 19b, wobei das erste Ende 19a und das zweite Ende 19b geschlossen sind.
  • Das erste, zweite, dritte und / oder vierte Schussgarn kann ein elastisches Garn umfassen. So kann beispielsweise ein elastisches Garn mindestens 2 Gew.-% Elastan umfassen.
  • Das erste, zweite, dritte und / oder vierte Schussgarn kann eine schmelzbare Komponente umfassen. So kann beispielsweise die schmelzbare Komponente ein thermoplastisches Polymer mit einer Schmelztemperatur von weniger als 150°C, vorzugsweise 100°C, vorzugsweise 70°C umfassen.
  • 2 zeigt ein weiteres beispielhaftes Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung und veranschaulicht, wie ein Schlitz gebildet werden kann.
  • Das Gewebe umfasst: (a) eine Vielzahl von Kettgarnen 11; (b) eine Vielzahl von Schussgarnen 12, die mindestens ein erstes Schussgarn 12a umfassen, wobei das erste Schussgarn nur teilweise über eine Breite 13 des Gewebes 10 verflochten ist, wodurch ein erster Scheitelpunkt 18a am n-ten Kettgarn 11a, d.h. zwischen dem n-ten Kettgarn 11a und dem (n+1)ten Kettgarn 11b, gebildet wird. In diesem Beispiel n=4, und die Kettgarne werden von einer linken Kante 19 des Webabschnitts 10 gezählt.
  • Das Gewebe umfasst ferner ein zweites Schussgarn 12b, wobei das zweite Schussgarn 12b nur teilweise über die Breite 13 des Gewebes 10 verwebt ist, wodurch ein zweiter Scheitelpunkt 18b am (n+1)ten Kettengarn 11b gebildet wird, so dass der erste Scheitelpunkt 18a angrenzend an den zweiten Scheitelpunkt 18b angeordnet ist, wodurch ein Loch 16 zwischen dem n-ten Kettengarn 18a und dem (n+1)ten Kettengarn 18b in dem Gewebe 10 gebildet wird.
  • Das Gewebe 10 kann ferner ein drittes Schussgarn (nicht dargestellt) umfassen, der angrenzend an das erste Schussgarn angeordnet ist, wobei das dritte Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist und so einen dritten Scheitelpunkt bildet, und ein viertes Schussgarn (nicht dargestellt), das angrenzend an das zweite Schussgarn angeordnet ist, wobei das vierte Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist und so einen vierten Scheitelpunkt bildet.
  • Der dritte Scheitelpunkt kann am n-ten Kettgarn 11a und der vierte Scheitelpunkt am (n+1)ten Kettgarn 11b angeordnet sein, so dass sich das Loch entlang einer Kettrichtung erstreckt und so einen Schlitz bildet.
  • 3 zeigt ein weiteres beispielhaftes Gewebe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das beispielhafte Gewebe 10 ist ähnlich dem in den 1 und 2 dargestellten Gewebe. In diesem Fall weitet sich der Schlitz 15 jedoch entlang einer Kettrichtung und bildet so eine Y-Form.
  • Die Y-Form umfasst einen verbundenen Abschnitt 28 und zwei Schenkel 27a und 27b. Ein Winkel α 23 wird zwischen einer ersten Kante 21 des ersten Schenkels 27a und einer gegenüberliegenden zweiten Kante 22 des zweiten Schenkels 27b gebildet. Dies wird durch das Weben auf einer Webmaschine mit parallelen Kettgarnen erreicht. Nach Abschluss des Webens wird das Gewebe 10 vom Webstuhl abgenommen und die Beine 27a, 27b werden getrennt und in eine Y-Form gespreizt. So wird nach Abschluss des Webens eine Verbreiterung des Schlitzes vorgenommen.
  • In diesem Beispiel haben die Beine 27a, 27b jeweils eine Breite 130 von 15 mm mit einer Kettdichte von 20 Enden pro cm. Der verbundene Abschnitt hat eine Breite 13a von 30 mm mit einer Kettdichte von 20 Enden pro cm. Eine Gesamtbreite 13b des Gewebes ändert sich durch den Winkel α 23, der zwischen der ersten Kante 21 des ersten Schenkels 27a und der gegenüberliegenden zweiten Kante 22 des zweiten Schenkels 27b gebildet wird.
  • Die Y-Form umfasst ein erstes Ende 25 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 26, wobei das erste Ende 25 offen ist und das zweite Ende 26 geschlossen ist. Diese Form ist vorteilhaft, z.B. für einen Tragegurt für eine Tasche oder einen Schultergurt für einen BH. In diesem Beispiel wird diese Geometrie ohne Nähte ausgeführt, was den Tragekomfort des Gewebes verbessert.
  • 4 zeigt einen beispielhaften BH 30 gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem Beispiel umfasst der BH 30 einen Träger 32 und ein Körbchen 31. Das beispielhafte Band 32 umfasst ein Gewebe 10 ähnlich demjenigen, das unter Bezugnahme auf 3 beschrieben ist. Insbesondere umfasst das Gewebe 10 eine Y-Form, wie hierin beschrieben.
  • 5 zeigt ein weiteres beispielhaftes Gewebe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Gewebe 10 ist ähnlich wie die vorstehend beschriebenen Gewebe.
  • Das Gewebe 10 umfasst ferner einen ersten Webabschnitt 41 und einen zweiten Webabschnitt 42, wobei der erste Webabschnitt 41 eine erste lineare Dichte von Kettgarnen und der zweite Webabschnitt 42 eine zweite lineare Dichte von Kettgarnen umfasst, wobei die erste lineare Dichte von Kettgarnen größer ist als die zweite lineare Dichte von Kettgarnen. In diesem Beispiel beträgt die erste lineare Dichte der Kettgarne 9 Kettgarne pro cm, die zweite lineare Dichte der Kettgarne etwa 9 Kettgarne pro 2,2 cm (bestimmt in Schussrichtung).
  • Eine Breite 13a des ersten Webabschnitts 41 ist 1 cm und eine Breite 13b des zweiten Webabschnitts 42 ist etwa 2,2 cm.
  • 6 zeigt einen weiteren beispielhaften BH gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem Beispiel umfasst der BH 30 einen Träger 32 und ein Körbchen 31. Der beispielhafte Träger 32 umfasst ein Gewebe 10 ähnlich demjenigen, das unter Bezugnahme auf 5 beschrieben ist. Insbesondere umfasst das Gewebe 10 einen ersten Webabschnitt 41 und einen zweiten Webabschnitt 42, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • 7 zeigt ein beispielhaftes V-Webblatt 50 für ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung und insbesondere für die Herstellung eines Gewebes gemäß den 5 und 6. Das beispielhafte V-Webblatt 50 kann beim Weben entlang einer vertikalen Richtung 51 bewegt werden. Das V-Webblatt 50 weist an seinem oberen Ende eine größere Breite 53b auf als die Breite 53a knapp unter seiner Mitte. Daher können die Kettgarndichte und die Breite eines Webabschnitts durch Einstellen der vertikalen Position des V-Webblatts 50 während des Webens verändert werden.
  • 8 zeigt einen beispielhaften Schuh 60 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der beispielhafte Schuh 60 umfassend eine Laufsohle 61, eine Zwischensohle 62 und ein Oberteil 63. Das Oberteil 63 umfasst ein Gewebe 10, wie hierin beschrieben. Insbesondere umfasst das Oberteil 63 einen hochdehnbaren Abschnitt 65 und einen niedrigdehnbaren Abschnitt 64. Der niedrigdehnbare Abschnitt 64 umfasst eine erste lineare Dichte von Kettgarnen und der hochdehnbare Abschnitt 65 eine zweite lineare Dichte von Kettgarnen, wobei die erste lineare Dichte von Kettgarnen größer ist als die zweite lineare Dichte von Kettgarnen.
  • 9 zeigt ein beispielhaftes Gewebe 10 gemäß der Erfindung. Das Gewebe 10 umfasst eine erste Webschicht 71 und eine zweite Webschicht 72.
  • Die erste Webschicht 71 kann einen ersten Webteil 71a und einen zweiten Webteil 71b umfassen, wobei der erste Webteil 71a mit der zweiten Webschicht 72 verbunden ist und wobei der zweite Webteil 71b nicht mit der zweiten Webschicht 72 verbunden ist. Daher kann sich die erste Webschicht 71 zumindest teilweise unabhängig von der zweiten Webschicht 72 bewegen. Dies ermöglicht eine dämpfende Wirkung, um Stöße zu absorbieren.
  • Die erste Webschicht 71 bildet eine dreidimensionale Struktur 73 in Bezug auf die zweite Webschicht 72. In diesem Beispiel umfasst die dreidimensionale Struktur 73 eine Schleife 73 und ermöglicht den Aufbau eines integrierten Befestigungsmechanismus. Der Webabschnitt 10 kann beispielsweise für einen BH, wie er in den 4 und 6 beschrieben ist, oder für ein Schuhoberteil, wie es in 8 beschrieben ist, verwendet werden.
  • 10 veranschaulicht einen mehrdimensionalen Webvorgang. Es ist zu beachten, dass 10 eine perspektivische Zeichnung ist, wobei die Richtung der Kettgarne 11 in die Ebene der Figur verläuft. In diesem Beispiel sind die Shuttles darauf beschränkt, nur horizontal über ein Stoffbett entlang einer horizontalen Webrichtung 83 zu fahren. Es gibt jedoch mehrere Positionen P1-P6, in denen das Shuttle empfangen werden kann. In diesem Beispiel umfasst eine Anordnung von Shuttle-Empfängern ein linkes lineares Magazin 81 und ein rechtes lineares Magazin 82. Die Magazine 81, 82 sind in der Lage, sich vertikal entlang einer vertikalen Richtung 51 zu bewegen, so dass sich das Shuttle auf unterschiedliche Weise durch das Gewebe bewegen kann, was die Bildung mehrerer Schichten ermöglicht:
    • Eine Webmaschine umfasst drei Shuttle-Positionen auf der linken Seite: P1, P4 und P5, und drei Shuttle Positionen auf der rechten Seite: P2, P3 und P6. Der Webstuhl hat drei Shuttles, die die drei linken Positionen einnehmen. Die Shuttles enthalten verschiedene Farben oder Garnarten.
  • Ein erstes Shuttle kann von links nach rechts und wieder zurück zwischen den „geraden“ Kettgarnen, z.B. Kettgarnen 2, 4, 6, etc. gewebt werden.
  • Ein zweites Shuttle kann von links nach rechts und wieder zurückgefahren werden. Diesmal durchlaufen sie die Kettgarne mit „ungerader Anzahl“, z.B. Kettgarne 1, 3, 5 etc.
  • Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis es zwei verschiedene Schichten mit Garn aus dem ersten Shuttle in einer „oberen Schicht“ und Garn aus dem zweiten Shuttle in einer „unteren Schicht“ gibt. Es ist zu beachten, dass die Anzahl der Schichten nicht auf zwei beschränkt ist. In anderen Ausführungsformen kann es drei Schichten oder vier Schichten oder sogar mehr Schichten geben, oder es kann nur eine Schicht geben.
  • Die beiden Schichten können entweder durch erste oder zweite Shuttle-Interlaces mit geraden oder ungeraden Garnen verbunden werden. Die beiden Schichten würden dann ineinander übergehen. Alternativ könnten die beiden Schichten durch ein drittes Garn aus einem dritten Shuttle in Abständen entlang des Gewebes gebunden werden, so dass die beiden Schichten durch das dritte Garn zusammengefügt zu sein scheinen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gewebe
    11
    Kettgarn
    12
    Schussfaden
    13
    Breite
    14
    Webblatt
    15
    Schlitz
    16
    Loch
    17
    Webstuhl
    18
    Scheitelpunkt
    21
    erste Kante
    22
    zweite Kante
    23
    Winkel
    24
    linker Rand
    25
    erstes Ende
    26
    zweites Ende
    27
    Bein
    28
    verbundener Teil
    30
    BH
    31
    Körbchen
    32
    Träger
    41
    erster Teil
    42
    zweiter Teil
    43
    Schussrichtung
    50
    V-Webblatt
    51
    vertikale Richtung
    53a
    erste Breite
    53b
    zweite Breite
    60
    Schuh
    61
    Laufsohle
    62
    Zwischensohle
    63
    Oberteil
    64
    wenig dehnbarer Abschnitt
    65
    hochdehnbarer Abschnitt
    71
    erste Schicht
    72
    zweite Schicht
    73
    Schleife
    81
    linkes lineares Magazin
    82
    rechtes lineares Magazin
    83
    Webrichtung

Claims (34)

  1. Gewebe für einen Bekleidungsartikel, oder ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör, umfassend: (a) eine Vielzahl von Kettgarnen; (b) eine Vielzahl von Schussgarnen, die mindestens ein erstes Schussgarn umfassen, wobei das erste Schussgarn nur teilweise über eine Breite des Gewebes eingewebt ist, wodurch ein erster Scheitelpunkt an einem n-ten Kettgarn gebildet wird; ferner umfassend: ein zweites Schussgarn, wobei das zweite Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist, wodurch ein zweiter Scheitelpunkt an einem (n+1)ten Kettgarn gebildet wird, so dass der erste Scheitelpunkt angrenzend an den zweiten Scheitelpunkt angeordnet ist, wodurch ein Loch zwischen dem n-ten und dem (n+1)ten Kettgarn in dem Gewebe gebildet wird; ein drittes Schussgarn, das angrenzend an das erste Schussgarn angeordnet ist, wobei das dritte Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist, wodurch ein dritter Scheitelpunkt gebildet wird; ein viertes Schussgarn, das angrenzend an das zweite Schussgarn angeordnet ist, wobei das vierte Schussgarn nur teilweise über die Breite des Gewebes eingewebt ist und so einen vierten Scheitelpunkt bildet, und wobei der dritte Scheitelpunkt am (n+1)ten Kettgarn und der vierte Scheitelpunkt an einem (n+2)ten Kettgarn angeordnet ist, so dass sich das Loch entlang einer diagonalen Richtung erstreckt und so eine Schraffur bildet.
  2. Gewebe nach Anspruch 1, wobei der dritte Scheitelpunkt am n-ten Kettgarn und der vierte Scheitelpunkt am (n+1)ten Kettgarn angeordnet ist, so dass sich das Loch entlang einer Kettrichtung erstreckt und so einen Schlitz bildet.
  3. Gewebe nach Anspruch 2, wobei der Schlitz ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende umfasst, wobei das erste Ende und das zweite Ende geschlossen sind.
  4. Gewebe nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich der Schlitz entlang einer Kettrichtung erweitert und so eine Y-Form bildet.
  5. Gewebe nach Anspruch 4, wobei die Y-Form ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende umfasst, und wobei das erste Ende offen ist und das zweite Ende geschlossen ist.
  6. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen ersten Webabschnitt und einen zweiten Webabschnitt, wobei der erste Webabschnitt eine erste lineare Dichte von Kettgarnen und der zweite Webabschnitt eine zweite lineare Dichte von Kettgarnen umfasst, wobei die erste lineare Dichte von Kettgarnen größer ist als die zweite lineare Dichte von Kettgarnen.
  7. Gewebe nach Anspruch 6, wobei eine Breite des ersten Webabschnitts kleiner ist als eine Breite des zweiten Webabschnitts.
  8. Gewebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gewebe mindestens eine erste Webschicht und eine zweite Webschicht umfasst.
  9. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Webschicht einen ersten Webteil und einen zweiten Webteil umfasst, wobei der erste Webteil mit der zweiten Webschicht verbunden ist und wobei der zweite Webteil nicht mit der zweiten Webschicht verbunden ist.
  10. Gewebe nach Anspruch 9, wobei die erste Webschicht eine dreidimensionale Struktur in Bezug auf die zweite Webschicht bildet.
  11. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste, zweite, dritte und / oder vierte Schussgarn ein elastisches Garn umfasst.
  12. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste, zweite, dritte und / oder vierte Schussgarn eine schmelzbare Komponente umfasst.
  13. Bekleidungsstück, umfassend das Gewebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Bekleidungsstück nach Anspruch 13, wobei das Bekleidungsstück ein BH ist.
  15. Tasche, umfassend das Gewebe nach einem der Ansprüche 1-12.
  16. Schuhoberteil, umfassend das Gewebe nach einem der Ansprüche 1-12.
  17. Schuhwerk, umfassend das Schuhoberteil nach dem vorstehenden Anspruch.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes für einen Bekleidungsartikel, oder ein Schuhwerk oder ein Sportzubehör, umfassend: (a) Verweben einer Vielzahl von Kettgarnen und einer Vielzahl von Schussgarnen, umfassend mindestens ein erstes Schussgarn; (b) wobei das Verweben ein Verweben des ersten Schussgarns nur teilweise über eine Breite des Gewebes umfasst, wodurch ein erster Scheitelpunkt an einem n-ten Kettgarn gebildet wird; ferner umfassend: Verweben eines zweiten Schussgarns nur teilweise über die Breite des Gewebes, wodurch ein zweiter Scheitelpunkt an einem (n+1)-ten Kettgarn gebildet wird; und Anordnen des ersten Scheitelpunkts benachbart zum zweiten Scheitelpunkt, wodurch ein Loch zwischen dem n-ten und dem (n+1)ten Kettgarn in dem Gewebe gebildet wird; Verweben eines dritten Schussgarns, das angrenzend an das erste Schussgarn angeordnet ist, nur teilweise über die Breite des Gewebes, wodurch ein dritter Scheitelpunkt gebildet wird, Verweben eines vierten Schussgarns, das angrenzend an das zweite Schussgarn angeordnet ist, nur teilweise über die Breite des Gewebes, wodurch ein vierter Scheitelpunkt gebildet wird, und wobei der dritte Scheitelpunkt am (n+1)ten Kettgarn und der vierte Scheitelpunkt an einem (n+2)ten Kettgarn angeordnet ist, so dass sich das Loch entlang einer diagonalen Richtung erstreckt und so eine Schraffur bildet.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend Anordnen des dritten Scheitelpunkts am n-ten Kettgarn und Anordnen des vierten Scheitelpunkts am (n+1)ten Kettgarn, so dass sich das Loch entlang einer Kettrichtung erstreckt und so einen Schlitz bildet.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Schlitz ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende umfasst, und wobei das Verfahren ferner Verweben weiterer Schussgarne umfasst, um das erste Ende und das zweite Ende zu schließen.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, ferner umfassend Verbreitern des Schlitzes entlang einer Kettrichtung, wodurch eine Y-Form gebildet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Y-Form ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende umfasst, und wobei das Verfahren ferner das Verweben weiterer Schussgarne umfasst, so dass das erste Ende offen ist und das zweite Ende geschlossen ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18-22, ferner umfassend Weben eines ersten Webabschnitts mit einer ersten linearen Dichte von Kettgarnen und eines zweiten Webabschnitts mit einer zweiten linearen Dichte von Kettgarnen, wobei die erste lineare Dichte von Kettgarnen größer ist als die zweite lineare Dichte von Kettgarnen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei eine Breite des ersten Webabschnitts kleiner ist als eine Breite des zweiten Webabschnitts.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18-24, ferner umfassend Weben von insgesamt mindestens zwei Schichten: einer ersten Webschicht und einer zweiten Webschicht.
  26. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Webschicht einen ersten Webteil und einen zweiten Webteil umfasst, wobei das Verfahren Verbinden des ersten Webteils mit der zweiten Webschicht und das nicht-Verbinden des zweiten Webteils mit der zweiten Webschicht umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, ferner umfassend Bilden einer dreidimensionalen Struktur mit der ersten Webschicht in Bezug auf die zweite Webschicht.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18-27, wobei das erste, zweite, dritte und / oder vierte Schussgarn ein elastisches Garn umfasst.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18-28, wobei das erste, zweite, dritte und / oder vierte Schussgarn eine schmelzbare Komponente umfasst.
  30. Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstücks, umfassend Herstellen eines Gewebes nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 18-29.
  31. Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstücks nach Anspruch 30, wobei das Kleidungsstück ein BH ist.
  32. Verfahren zur Herstellung einer Tasche, umfassend Herstellen eines Gewebes nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 18-29.
  33. Verfahren zur Herstellung eines Schuhoberteils, umfassend Herstellen eines Gewebes nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 18-29.
  34. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, umfassend Herstellen eines Schuhoberteils nach einem Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch.
DE102019201113.6A 2019-01-29 2019-01-29 Gewebe Active DE102019201113B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201113.6A DE102019201113B4 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201113.6A DE102019201113B4 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Gewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019201113A1 DE102019201113A1 (de) 2020-07-30
DE102019201113B4 true DE102019201113B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=71524248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201113.6A Active DE102019201113B4 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019201113B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12018411B2 (en) * 2021-05-10 2024-06-25 Under Armour, Inc. Method of forming an upper for an article of footwear

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423524A (en) 1919-02-24 1922-07-25 Porter Brothers Textile Compan Woven tubular fabric
GB857855A (en) 1956-01-27 1961-01-04 French & Sons Thomas Improvements in or relating to curtain heading tape
DE202004020175U1 (de) 2004-12-30 2005-03-03 Chen, A-Nan Verbesserte Struktur für gewebte Vorhänge
DE102014112476A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Technische Universität Dresden Textilstruktur, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423524A (en) 1919-02-24 1922-07-25 Porter Brothers Textile Compan Woven tubular fabric
GB857855A (en) 1956-01-27 1961-01-04 French & Sons Thomas Improvements in or relating to curtain heading tape
DE202004020175U1 (de) 2004-12-30 2005-03-03 Chen, A-Nan Verbesserte Struktur für gewebte Vorhänge
DE102014112476A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Technische Universität Dresden Textilstruktur, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KERN, Martin [et al.]: Innovative shuttle weaving machines for composites and special applications. 19. November 2015. URL: https://www.itma.com/docs/default-source/downloads/speakers-platform-presentations/15-nov.-day-1/7-martin-kern.pdf?sfvrsn=2 [abgerufen am 16.04.2019]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019201113A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220087B4 (de) Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
DE102013207155B4 (de) Schuhoberteil
DE202012013113U1 (de) Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
DE102013207163A1 (de) Schuhoberteil
DE60014544T2 (de) Gewebe und Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken
DE69918348T2 (de) Kettengewirktes Trägerband für Reissverschlüsse
DE60013016T2 (de) Verschluss-Band
DE1920791A1 (de) Aus drei Teilen zusammengesetzte Strumpfhose
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE102019201113B4 (de) Gewebe
DE102020208218B4 (de) Auxetischer Artikel
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
DE102011001779B3 (de) Beinbekleidungsstück, insbesondere Socke
DE202015009451U1 (de) Rucksack
DE102020207848A1 (de) GewebtesOberteil mit Taschen und Füllungen
DE102016204891B4 (de) Bekleidungsstück
CN212955578U (zh) 一种可任意角度拉伸的针织弹性织带
DE102020123622A1 (de) Schuhoberteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Schuh
AT292599B (de) Frottierartiges gewebe
DE102020119547A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mund-Nasen-Maske sowie Mund-Nasen-Maske
DE102017116709A1 (de) Webstoff
DE29622399U1 (de) Elastische Textilware mit Weboptik
CH199412A (de) Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE20318853U1 (de) Beinbekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final