DE202010012904U1 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle Download PDF

Info

Publication number
DE202010012904U1
DE202010012904U1 DE202010012904U DE202010012904U DE202010012904U1 DE 202010012904 U1 DE202010012904 U1 DE 202010012904U1 DE 202010012904 U DE202010012904 U DE 202010012904U DE 202010012904 U DE202010012904 U DE 202010012904U DE 202010012904 U1 DE202010012904 U1 DE 202010012904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring device
pivot axis
axis
spring
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012904U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
Original Assignee
Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG filed Critical Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
Priority to DE202010012904U priority Critical patent/DE202010012904U1/de
Publication of DE202010012904U1 publication Critical patent/DE202010012904U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors

Abstract

Lenkrolle (1, 1', 1'', 1'''), umfassend zumindest ein Montageelement (3, 3', 3'', 3''') zur Befestigung der Lenkrolle (1, 1', 1'', 1''') an zumindest einem durch die Lenkrolle zumindest teilweise zu tragenden Gegenstand, zumindest ein um eine erste Schwenkachse (S, S', S'', S''') relativ zu dem Montageelement (3, 3', 3'', 3''') drehbar gelagertes Tragelement (7, 7', 7'', 7''') und zumindest ein um eine erste Drehachse (D, D', D'', D''') drehbar in dem Tragelement (7, 7', 7'', 7''') gelagertes Rad (9, 9', 9'', 9'''), wobei zumindest eine Federeinrichtung (13, 13', 27'', 33''') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (13, 13', 27'', 33''') mit zumindest einem exzentrisch (e, e', e'', e''') zu der ersten Schwenkachse (S, S', S'', S''') angeordneten Widerlagerelement (19, 25', 25'', 25''') in direktem Kontakt steht und mittels des Kontakts zwischen der Federeinrichtung (13, 13', 27'', 33''') und dem Widerlagerelement (19, 25', 25'', 25''') eine Rückstellkraft zur Bewegung des...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkrolle umfassend zumindest ein Montageelement zur Befestigung der Lenkrolle an zumindest einem durch die Lenkrolle zumindest teilweise zu tragenden Gegenstand, zumindest ein um eine erste Schwenkachse relativ zu dem Montageelement drehbar gelagertes Tragelement und zumindest ein um eine erste Drehachse drehbar in dem Tragelement gelagertes Rad, wobei zumindest eine Federeinrichtung vorgesehen ist.
  • Derartige Lenkrollen sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Diese Lenkrollen werden eingesetzt, um einen Gegenstand, wie ein Möbelstück, beispielsweise ein Bett, oder eine Maschine bzw. ein Gerät so tragend zu lagern, dass der Gegenstand auf einer Tragstruktur, wie einem Untergrund oder einem Boden, leicht bewegbar ist. Um zu erreichen, dass der Gegenstand nach Entlasten und erneutem Belasten der Lenkrollen in eine vordefinierte Richtung gerollt werden kann bzw. für ein leichteres Anschieben bzw. ein leichteres Beginnen der Rollbewegung ist eine voreingestellte Grundausrichtung der Lenkrolle positiv, um den Kraftaufwand für ein Anfahren des Gegenstandes zu reduzieren. Desweiteren gibt es Anwendungen, bei denen ein mit Lenkrollen ausgestatteter Gegenstand zeitweise unter Verwendung von zusätzlichen Hebe-Transportmitteln so bewegt wird, dass die Räder der Lenkrollen keinen Kontakt mit der Tragstruktur, wie einem Untergrund oder einem Boden, haben, jedoch beim erneuten Erlangen des Kontaktes mit der Tragstruktur in eine vordefinierte Richtung ausgereichtet sein sollen, damit der durch die Lenkrollen in diesem Zustand beanspruchte Raum klar und eindeutig definiert ist. Bei Anwendungen hierzu wurden im Stand der Technik verschiedene Lenkrollen vorgeschlagen, bei denen ein von der Lenkrolle umfasstes Rad selbstständig derartig ausgerichtet wird, dass eine Drehachse, um die das Rad drehbar gelagert ist, eine vorbestimmte Ausrichtung im Raum aufweist, insbesondere bezüglich einer Schwenkachse eines Tragelementes, in der das Rad gelagert ist. Insbesondere sollen die Lenkrollen bei einem Aufsetzen des Gegenstandes auf eine Tragstruktur eine vorbestimmte Ausrichtung aufweisen.
  • Gleichzeitig soll jedoch eine Drehbarkeit bzw. Schwenkung der Drehachse und damit des Rades in verschiedene Ausrichtungen möglich sein, um den Gegenstand in alle Richtungen rollen zu können, um beispielsweise ein Hindernis zu umfahren oder um den Gegenstand um Ecken oder um Kurven zu bewegen oder um den Gegenstand zu einer bestimmten Stelle zu rollen.
  • Es ist daher das Bestreben für solche Lenkrollen einen vernünftigen Kompromiss zwischen einer Selbstausrichtung der Lenkrollen einerseits und einer flexiblen Beweglichkeit der Lenkrollen und damit eine leicht Manövrierbarkeit des Gegenstandes andererseits zu finden, insbesondere den Kraftaufwand, der für eine Verschwenkung des Rades bzw. Drehachse des Rades notwenig ist, an die jeweiligen Umgebungsbedingungen anpassen zu können. Beispielsweise ist es gewünscht, bei vergleichsweise schweren Rollen eine vergleichsweise hohe Rückstellkraft herzustellen, um eine verlässliche automatische Ausrichtung der Drehachse in die gewünschte Richtung zu erreichen. Andererseits sollte die aufgebaute Rückstellkraft jedoch nicht zu groß sein, um eine Bewegung der Drehachse bei einer Bewegung des Gegenstandes zu verhindern, um die Manövrierfähigkeit des Gegenstandes nicht zu beeinträchtigen. Bei anderen Anwendungen kann die vergleichsweise hohe Rückstellkraft gewünscht sein, wenn beispielsweise mindestens eine von mindestens drei an einem Gegenstand angebrachten Lenkrollen mit einem Richtungsselbsteller ausgestattet wird, um einen stabileren Geradeauslauf und eine bessere Führung bei Kurvenfahrten zu erreichen, wie bei Verwendung von mindestens einem an einer nicht schwenkbaren Achse montierten Rad. Zugleich besteht aber dadurch die Möglichkeit, durch Aufwenden einer relativ hohen, quer der Hauptlaufrichtung des Gegenstandes verlaufenden Kraft den Gegenstand seitwärts zu bewegen.
  • So offenbart die DE 100 08 626 A1 eine Lenkrolle mit einer Befestigungsplatte, eine an der Befestigungsplatte drehbar gelagerte Gabel und ein in der Gabel drehbar gehaltenes Rad, wobei an der Gabel zumindest zwei blattförmige Federn vorgesehen sind, die mit einem an der Unterseite der Befestigungsplatte ausgebildeten Vorsprung derartig Wechselwirken, dass die Gabel in entlasteter Lage des Rades in eine Ausrichtungsposition verschwenkt wird. Diese Lenkrolle hat sich zwar grundsätzlich bewährt, es hat sich jedoch gezeigt, dass diese insofern nachteilig ist, als dass grundsätzlich mindestens zwei Ausrichtstellungen, die beispielsweise jeweils 180° versetzt zu einander sind, vorhanden sind und darüber hinaus eine Anpassung der Rückstellkraft bzw. der Kennlinie eine grundsätzliche Neukonzipierung der Lenkrolle notwendig macht und so dass für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedliche Lenkrollen produziert bzw. vorgehalten werden müssen.
  • Weiterhin offenbart die DE 31 36 203 A1 eine Schwenklagerung für selbstausrichtende Laufrollen. Bei dieser Schwenklagerung richten sich Fahrzeug-Laufrollen abhängig von der Fahrtrichtung selbstständig aus und werden nach einer Entlastung in eine Laufrichtung zurückgeführt. Dazu ist zwischen einem fahrzeugfesten Teil und der Laufrollenhalterung zumindest eine gekrümmte Führungsfläche vorgesehen, an der ein federnd abgestütztes Folgeglied gleitend anliegt. Auch diese Schwenklagerung weist aufgrund der Oberflächenform der Führungsfläche mindestens zwei Soll-Ausrichtungen der Laufrolle auf und aufgrund der Tatsache, dass in einer Führungs- oder Federhülse verschiebbar geführte Druckbolzen mit gerundetem oder angespitztem Kopf vorgesehen sind, die jeweils mit der Führungsfläche in Kontakt stehen, weist diese Lenkrolle ebenfalls einen konstruktiv aufwändigen und damit kosten- und fehleranfälligen Aufbau auf.
  • Weiterhin offenbart die WO 98/42523 A1 eine Rollenanordnung, bei der ein Rad in eine Vorzugsrichtung gezwungen wird. Eine Vorspannung wird durch die Wechselwirkung zwischen einer Unterlegscheibe, die abgeflachte Randbereiche aufweist, und einer Drahtfeder erreicht. Dabei wird die Unterlegscheibe relativ zu der Befestigungsplatte befestigt, während die Drahtfeder relativ zu der Gabel befestigt wird. Auch diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass zumindest zwei Ausrichtungspositionen vorhanden sind und auch bei dieser Anordnung eine Anpassung der Rückstellkraft bzw. der Verlauf der Rückstellkraft nur konstruktiv aufwendig möglich ist, insbesondere eine Vielzahl von verschiedenen Federelementen bzw. Unterlegscheiben vorgehalten werden muss zur Anpassung der Federkraft.
  • Schließlich offenbart die GB 971 199 eine gattungsgemäße Lenkrolle. Dabei wird vorgeschlagen, dass ein Hebelmechanismus über eine Zugfeder vorgespannt wird, wobei der Hebelmechanismus mittels der Zugfeder in Kontakt mit einer Gleitfläche eines Elementes gezwungen wird, dass mit einer Gabel der Lenkrolle verbunden ist. Nachteilig bei diesem bekannten System zur Selbstausrichtung einer Lenkrolle in unbelastetem Zustand ist, dass die Kraft von einer oder mehreren Zug- bzw. Druckfedern über zusätzliche Elemente, wie einen Hebel bzw. eine Wippe in ein Rückstellelement übertagen wird, was zu einem komplexen Aufbau führt und ein daher kosten- und fehleranfällig ist, sowie ein großen Einbauraum benötigt, der oftmals aufgrund der Vorgabe der Dimensionen der Lenkrolle nicht zur Verfügung steht, so dass eine Verwendung dieser Systeme, insbesondere bei Lenkrollen mit feststellbaren Rollen bzw. Rädern nicht möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Lenkrollen derartig weiter zu entwickeln, dass die Nachteile Stands der Technik überwunden werden, insbesondere eine Lenkrolle bereitgestellt wird, die ein einfaches, kostengünstig herstellbares und damit fehlerunanfälliges Selbstausrichtungssystem mit geringer Einbauraumbeanspruchung aufweist. Weiterhin soll das Selbstausrichtungssystem einfach an die Umgebungsbedinungen anpassbar sein, insbesondere auf einfach Weise eine Anpassung einer Rückstellkraft bzw. Kennlinie der Rückstellkraft und/oder der vorbestimmten Ausrichtungsposition möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Federeinrichtung mit zumindest einem exzentrisch zu der ersten Schwenkachse angeordneten Widerlagerelement in direktem Kontakt steht und mittels des Kontakts zwischen der Federeinrichtung und dem Widerlagerelement eine Rückstellkraft zur Bewegung des Tragelementes in zumindest eine erste vorbestimmte Ausrichtungsposition bezüglich der ersten Schwenkachse erzeugbar ist.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein erstes Ende der Federeinrichtung in zumindest einem ersten Befestigungspunkt ortsfest relativ zu dem Tragelement, insbesondere direkt oder indirekt an dem Tragelement, befestigbar ist und das Widerlagerelement in zumindest einem ersten Fixierpunkt ortsfest relativ zu dem Montageelement, insbesondere direkt oder indirekt an dem Montageelement, befestigbar ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das erste Ende der Federeinrichtung in zumindest einem zweiten Befestigungspunkt ortsfest relativ zu dem Montageelement, insbesondere direkt oder indirekt an dem Montageelement, befestigbar ist und das Widerlagerelement in zumindest einem zweiten Fixierpunkt ortsfest relativ zu dem Tragelement, insbesondere direkt oder indirekt an dem Tragelement, befestigbar ist.
  • Bei den beiden vorgenannten Alternativen ist besonderes bevorzugt, dass ein an dem ersten Ende der Federeinrichtung gegenüberliegendes zweites Ende der Federeinrichtung in zumindest einem dritten Befestigungspunkt ortsfest relativ zu dem Widerlagerelement, insbesondere direkt oder indirekt an dem Widerlagerelement, befestigbar ist.
  • Alternativ hierzu ist bevorzugt, dass sowohl das erste Ende als auch ein dem ersten Ende der Federeinrichtung gegenüberliegendes zweites Ende der Federeinrichtung ortsfest relativ zu dem Montageelement oder dem Tragelement, insbesondere direkt oder indirekt an dem Montageelement bzw. dem Tragelement, befestigbar ist, insbesondere das zweite Ende in zumindest einem vierten Befestigungspunkt relativ zu dem Montageelement oder in zumindest einem fünften Befestigungspunkt relativ zu dem Tragelement, insbesondere direkt oder indirekt an dem Montageelement bzw. dem Trageelement, befestigbar ist.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist besonders bevorzugt, dass das Widerlagerelement zumindest ein Gleitelement, vorzugsweise eine Umlenkrolle und/oder eine Gleitfläche umfasst, wobei insbesondere die Federeinrichtung mit dem Gleitelement in direktem Kontakt steht.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der erste Befestigungspunkt, der zweite Befestigungspunkt, der dritte Befestigungspunkt, der vierte Befestigungspunkt, der fünfte Befestigungspunkt, der erste Fixierpunkt und/oder der zweite Fixierpunkt zumindest eine Öffnung, insbesondere umfassend zumindest ein Gewinde, vorzugsweise zur Befestigung der Federeinrichtung und/oder des Widerlagerelementes mittels Einhängen, Einknüpfen, Einrasten, Einclipsen, Verschrauben und/oder Einstecken umfasst.
  • Auch kann eine erfindungsgemäße Lenkrolle gekennzeichnet sein durch eine Vielzahl von, insbesondere in unterschiedlichen Abständen zu dem Widerlagerelement, dem Montageelement und/oder der ersten Schwenkachse angeordneten, ersten Befestigungspunkten, fünften Befestigungspunkten und/oder zweiten Fixierpunkten in dem Tragelement, von, insbesondere in unterschiedlichen Abständen zu dem Widerlagerelement, dem Tragelement und/oder der ersten Schwenkachse angeordneten, zweiten Befestigungspunkten, vierten Befestigungspunkten und/oder ersten Fixierpunkten in dem Montageelement und/oder von, insbesondere in unterschiedlichen Abständen zu dem Tragelement, dem Montageelement und/oder der ersten Schwenkachse angeordneten, dritten Befestigungspunkten in dem Widerlagerelement, wobei vorzugsweise das erste Ende der Federeinrichtung an unterschiedlichen ersten, zweiten und/oder dritten Befestigungspunkten, das zweite Ende der Federeinrichtung an unterschiedlichen dritten, vierten und/oder fünften Befestigungspunkten und/oder das Widerlagerelement an unterschiedlichen ersten oder zweiten Fixierpunkten befestigbar ist bzw. sind, insbesondere zur Veränderung und/oder Einstellung der Rückstellkraft und/oder einer Vorspannung der Federeinrichtung und/oder der Ausrichtungsposition.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Federeinrichtung zumindest eine Zugfedereinrichtung, zumindest eine Druckfedereinrichtung und/oder zumindest eine Blattfedereinrichtung umfasst und/oder eine Vielzahl von Federelementen, vorzugsweise Zugfederelementen, Druckfederelementen und/oder Blattfederelementen, vorgesehen sind, insbesondere die Anzahl an Federelementen, insbesondere Zugfederelementen, der Druckfederelementen und/oder Blattfederelementen, zur Einstellung der Rückstellkraft und/oder der Vorspannung veränderbar ist.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass die Federeinrichtung, insbesondere dass das Zugfederelement und/oder das Druckelement, zumindest eine Spiralfeder und/oder zumindest ein in der Länge elastisches, insbesondere elastisch dehnbares und/oder elastisch komprimierbares, Element, wie ein Seil, einen Strick und/oder ein Band, umfasst und/oder das erste Ende eine erste Öse und/oder einen ersten Haken und/oder das zweite Ende eine zweite Öse und/oder einen zweiten Haken umfasst.
  • Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Lenkrolle gekennzeichnet sein durch zumindest eine erste Feststelleinrichtung, wie eine Fußraste, mittels der das Rad bezüglich einer Drehung um die erste Drehachse fixierbar ist und/oder zumindest eine zweite Feststelleinrichtung, wie einem Rad-Drehkranzfeststeller, mittels der das Tragelement bezüglich einer Drehung um die erste Schwenkachse fixierbar ist.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Tragelement zumindest eine Gabel und/oder Lenkgabel und/oder das Montageelement zumindest eine Befestigungsplatte und/oder Bodenplatte umfasst bzw. umfassen.
  • Besonders bevorzugt ist, dass das Widerlagerelement zumindest bereichsweise in einer zu der ersten Schwenkachse parallelen Symmetrieachse eine rotationssymmetrische, bezüglich einer zumindest teilweise von der Symmetrieachse aufgespannten Symmetrieebene eine spiegelsymmetrische und/oder bezüglich einem von der Symmetrieachse umfassten Symmetriepunkt eine punktsymmetrische Form aufweist.
  • Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Lenkrolle dadurch gekennzeichnet sein, dass die erste Drehachse im wesentlichen senkrecht zu der ersten Schwenkachse verläuft, wobei insbesondere die erste Drehachse windschief zu erster Schwenkachse verläuft oder die erste Drehachse und die erste Schwenkachse zumindest einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Gegenstand zumindest einen Container, zumindest einen Trailer, zumindest ein Möbelstück, wie einen Tisch, einen Stuhl, einen Schrank und/oder ein Bett, zumindest einen Wagen, zumindest eine Maschine, zumindest ein Werkzeug, zumindest ein Küchengerät, wie ein Gargerät, und/oder zumindest ein Fahrzeug umfasst.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die Verwendung einer Federeinrichtung und eines zu einer Schwenkachse exzentrisch gelagerten Widerlagerelements, das mit der Federeinrichtung in Kontakt steht, insbesondere gleitend in Kontakt steht, und/oder an dem die Federeinrichtung befestigt ist, auf konstruktiv einfache Weise ein Selbstausrichtungssystem bereitgestellt werden kann, mit welchem eine Rückstellkraft erzeugt wird, die das Rad in eine bevorzugte Ausrichtungsposition zwingt, insbesondere in eine einzige Ausrichtungsposition zwingt, wobei gleichzeitig eine einfache Anpassung der Rückstellkraft bzw. Kennlinie der Rückstellkraft möglich ist, ohne das unterschiedliche Bauteile, insbesondere in Form unterschiedlicher Federeinrichtungen bzw. unterschiedlicher Widerlagerelemente, vorgehalten werden müssen, indem Befestigungspunkte bzw. Fixierpunkte des Federelementes bzw. des Widerlagerelementes an dem Montageelement oder dem Tragelement verändert werden können und so eine Vorspannung der Federeinrichtung verändert werden kann.
  • So kann einerseits vorgesehen sein, dass das Widerlagerelement an einem Tragelement der Lenkrolle, beispielsweise einer Gabel oder Lenkgabel, angeordnet werden kann, während die Federeinrichtung an dem Montageelement, insbesondere in Form einer Befestigungsplatte und/oder einer Bodenplatte, befestigt werden kann bzw. umgekehrt die Federeinrichtung an dem Montageelement und das Widerlagerelement an dem Tragelement befestigt werden kann. Dies erlaubt eine Anpassung der Lenkrolle an die jeweils vorhandenen Umgebungsbedingungen, insbesondere hinsichtlich des weiteren konstruktiven Aufbaus der Lenkrolle und der notwendigen Rückstellkraft. – Darüber hinaus kann die Federeinrichtung beidseitig an dem Tragelement befestigt sein, während das Widerlagerelement, insbesondere wenn es eine Umlenkrolle umfasst, mit dem Montageelement verbunden ist, allerdings exzentrisch zu der Schwenkachse angeordnet, um so ein Spannen, Umlenken und Führen der Federeinrichtung, insbesondere Zugfedereinrichtung, zu erreichen.
  • Dieser Aufbau kann insofern dahingehend abgewandelt sein, dass die Federeinrichtung, insbesondere Zug- oder Druckfedereinrichtung, beidseitig an dem Montageelement befestigt ist und das Widerlagerelement an dem Tragelement befestigt ist. Dies führt zu einer steilen Kennlinie der Rückstellkraft aufgrund der kürzeren Zugfedereinrichtung, da die längere Federeinrichtung bei Einsatz einer Umlenkrolle als Widerlagerelement zu einer flachen Kennlinie führt.
  • Auch kann in alternativen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass eine direkte Anbindung der Federeinrichtung, die insbesondere ein oder mehrere Federelemente umfasst, an dem exzentrisch zu der Schwenkachse angeordneten Widerlageelement realisiert sein kann, also insbesondere ein erstes Ende der Federeinrichtung, insbesondere Zug- oder Druckfedereinrichtung, mit den Tragelement verbunden ist und ein gegenüberliegendes Ende der Federeinrichtung mit dem an dem Montageelement befestigte Widerlagerelement, welches dann als Lagerstelle für die Federeinrichtung dient, verbunden ist.
  • Der konstruktive Aufbau der Lenkrolle ermöglicht es, dass verschiedene Befestigungspunkte der Federeinrichtung an dem Tragelement bzw. Montageelement vorgesehen sein können bzw. verschiedene Fixierpunkte des Widerlagerelementes an dem Montageelement bzw. dem Tragelement. Dadurch kann ein und dieselbe Federeinrichtung an verschiedenen Positionen befestigt werden bzw. ein und dasselbe Widerlagerelement an verschiedenen Positionen befestigt werden, um einerseits die Rückstellkraft bzw. eine Kennlinie der Rückstellkraft einstellen und verändern zu können bzw. andererseits die Ausrichtungsposition, die bevorzugt eingenommen werden soll, einzustellen bzw. zu verändern.
  • Diese Anpassung/Veränderung ist aufgrund der Tatsache, dass das Ausrichtungssystem lediglich die beiden Elemente Federeinrichtung und Widerlagerelement umfasst, auf einfache Weise möglich, insbesondere auch durch einen Benutzer zur nachträglichen Einstellung der Lenkrolle. Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Befestigungspunkte in Form von Öffnungen gebildet sind, in die Federeinrichtung, insbesondere Zugfedereinrichtung oder Druckfedereinrichtung, bzw. das Widerlagerelement eingehängt, eingeklippst eingeschraubt oder eingerastet werden kann bzw. können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert sind.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Aufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkrolle;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Lenkrolle der 1 in der Schnittlinie A;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Lenkrolle der 1 und 2 aus Richtung B in 2;
  • 4 eine perspektivische Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkrolle;
  • 5: eine Querschnittsansicht der Lenkrolle der 4 aus Richtung C in 4;
  • 6 eine Querschnittsansicht der Lenkrolle der 4 und 5 aus Richtung D in 5;
  • 7 eine perspektivische Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkrolle;
  • 8 eine Querschnittsansicht der Lenkrolle der 7 in der Schnittlinie F;
  • 9 eine Querschnittsansicht der Lenkrolle der 7 und 8 aus Richtung G in 8;
  • 10 eine perspektivische Aufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkrolle;
  • 11 eine Querschnittsansicht der Lenkrolle der 10 in der Schnittlinie H; und
  • 12 eine Querschnittsansicht der Lenkrolle der 10 und 11 aus Richtung I in 11.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkrolle 1 dargestellt. Die Lenkrolle 1 umfasst ein Montageelement in Form einer Befestigungsplatte 3, mittels der die Lenkrolle 1 an einem nicht dargestellten Gegenstand, der durch die Lenkrolle 1 getragen werden soll, befestigt werden kann. Dazu weist die Bodenplatte 3 Öffnungen 5 auf, mittels der die Bodenplatte 3 mit dem Gegenstand verschraubt werden kann.
  • Die Lenkrolle 1 weist darüber hinaus ein Tragelement in Form einer Gabel 7 auf. Die Gabel 7 ist relativ zu der Befestigungsplatte 3 um eine Schwenkachse S frei drehbar gelagert. In der Gabel 7 wiederum ist ein Rad 9 gelagert, wobei das Rad 9 um eine Drehachse D drehbar in der Gabel 7 gehalten ist. Darüber hinaus ist in der Gabel 7 eine erste bzw. zweite Feststelleinrichtung angeordnet, die es ermöglicht, eine Drehung des Rades 9 um die Drehachse D und/oder die Drehung der Gabel 7 um die Drehachse S zu blockieren.
  • Wie im Folgenden dargestellt wird, umfasst die Lenkrolle 1 ein automatisches Ausrichtungssystem, mittels dem das Rad 9 bezüglich der Schwenkachse S in eine vorbestimmte Ausrichtungsposition, wie sie in 1 dargestellt ist, gezwungen wird.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, ist hierzu eine Federeinrichtung, die als Zugfedereinrichtung ausgebildet ist, vorhanden. Die Zugfedereinrichtung umfasst ein Zugfederelement in Form einer Spiralfeder 13. Dabei weist die Spiralfeder 13 ein erstes Ende 15 auf, wobei das erste Ende 15 einen Haken aufweist, mittels der die Spiralfeder 13 in einem ersten Befestigungspunkt, der in der Gabel 7 in Form einer Öffnung 23 (siehe 3) ausgebildet ist, eingehängt ist. Ein zweites Ende 17 der Spiralfeder 13 weist ebenfalls einen Haken auf, wobei das zweite Ende 17 an ein Widerlagerelement in Form eines Stiftes 19 mit aufgesetzter Gleitlagerbuchse 20 durch Einhängen befestigt ist.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, ist der Stift 19 mittels einer Schraubverbindung 21 in einem ersten Fixierpunkt mit der Bodenplatte 3 verbunden. In alternativen, nicht dargestellten Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass die Zugfedereinrichtung in einem zweiten Befestigungspunkt direkt an dem Montageelement, insbesondere der Befestigungsplatte 3, oder indirekt mit Hilfe eines fest mit dem Montageelement verbundenen weiteren Elements, beispielsweise einer Kugelscheibe, befestigt ist, während das Widerlagerelement, insbesondere der Stift 19, exzentrisch zu der Schwenkachse S in einem zweiten Fixierpunkt relativ zu dem Tragelement, insbesondere der Gabel 7, befestigt ist.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform weist jedoch der Stift 19 einen dritten Befestigungspunkt auf, an dem das zweite Ende 17 der Spiralfeder 3 befestigt ist. Der erste Fixierpunkt ist derartig angeordnet, dass er exzentrisch zu der Schwenkachse S liegt.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, liegt ein Abstand bzw. Versatz e zwischen dem Stift 19 bzw. Schraube 21 und der Schwenkachse S vor, wobei der Abstand bzw. Versatz e ein Maß für eine Exzentrizität des Stiftes 19 relativ zu der Schwenksachse S ist. Darüber hinaus ist in 3 die Öffnung 23, die den ersten Befestigungspunkt repräsentiert, dargestellt.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten stabilen Position bzw. Ausrichtungsposition wird die Gabel 7 durch die Vorspannkraft der Spiralfeder 13 festgehalten. Dabei ist das Grundwiderstandsmoment abhängig von der Geometrie, der Vorspannung und der Anhängposition der Spiralfeder 13 an der Gabel bzw. Lenkgabel 7. Dabei beeinflusst auch der Abstand e die Vorspannkraft.
  • Wird die Lenkgabel 7 um die Schwenkachse S in eine der beiden Richtungen bewegt, so wird ein Rückstellmoment erzeugt, welches die Gabel 7 in die in 1 bis 3 in dargestellte Grundstellung bzw. Ausrichtungsposition zurückzubringen versucht. Auslenkungen der Lenkgabel bis 180° aus der in 1 bis 3 dargestellten Position führen zu einer Rückstellung entgegen der begonnen Bewegungsrichtung, wobei bei einer Auslenkung der Lenkgabel 7 über 180° hinaus, bis 360°, die Rückstellung in Richtung der erfolgenden Drehung bis zum Erreichen der in den 1 bis 3 dargestellten stabilen Position erfolgt.
  • Ein Vorteil der Lenkrolle gemäß der Erfindung besteht darin, dass mit ein und derselben Spiralfeder 13 unterschiedliche Rückstellmoment erzeugt werden können und die Rückstellkennlinie verändert werden kann. So kann die Spiralfeder 13 an unterschiedlichen ersten Befestigungspunkten an der Gabel 7 befestigt werden, insbesondere um vorbestimmte Ausrichtungsposition relativ zu der Schwenkachse S zu verändern bzw. die Vorspannung in der gewünschten Ausrichtungsposition zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
  • Diese Vorspannung lässt sich auch dadurch verändern, dass der Stift 19 an verschiedenen ersten Fixierpunkten an der Bodenplatte 3 befestigt werden kann. Gleichzeitig wird jedoch mit der Veränderung des Abstandes e auch die Kennlinie des Rückstellmomentes verändert, da bei einer 180° Drehung aus der in den 1 bis 3 dargestellten Positionen die Zugfeder um die Strecke 2e ausgelenkt wird, so dass bei einer Vergrößerung des Abstandes e auch in diesem Punkt eine höhere Rückstellkraft erzeugt wird.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Konfiguration bietet ferner den Vorteil, dass die Spiralfeder 13, je nach vorhandenem Einbauraum, beliebig angeordnet werden kann, insbesondere eine vordere, seitlich, hintere oder andere Zwischenpositionen gewählt werden können.
  • In den 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkrolle 1' dargestellt. Diejenigen Elemente der Lenkrolle 1', die denjenigen der Lenkrolle 1 entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, allerdings einfach gestrichen.
  • Wie sich insbesondere aus 5 ergibt, wird im Vergleich zu der Lenkrolle 1 eine längere Zugfedereinrichtung in Form einer längeren Spiralfeder 13' verwendet. Darüber hinaus ist ein erstes Ende 15' der Spiralfeder 13' in einem ersten Befestigungspunkt an der Gabel 7' befestigt.
  • Darüber hinaus ist bei der Lenkrolle 1' auch das zweite Ende 17' ebenfalls an der Gabel 7', und zwar in einem fünften Befestigungspunkt, befestigt.
  • Das Widerlagerelement ist in der Lenkrolle 1' als Umlenkrolle 25' ausgebildet. Die Umlenkrolle 25' ist über eine Schraube 21' mit dem Montageelement in Form der Bodenplatte 3' verbunden. Dabei ist das Zentrum der Umlenkrolle 25' jedoch, wie aus 6 ersichtlich, in einem Abstand e' von einer Schwenkachse S' exzentrisch angeordnet.
  • In der in den 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform sind daher beide Enden der Spiralfeder 13' an der Gabel 7' befestigt. Die exzentrisch mit dem Versatz bzw. Abstand e' zu der Schwenkachse S' eines Drehkranzes der Bodenplatte 3' positionierte Umlenkrolle 25' ist um eine Rollachse R' drehbar mit der Bodenplatte 3' verbunden und sorgt für ein Spannen, Umlenken und Führen der Zugfeder 13'. In 4 bis 6 ist wiederum die stabile bzw. vorbestimmte Ausrichtungsposition der Gabel 7' dargestellt, in der die Gabel 7' durch die Vorspannkraft der Spiralfeder 13' gezwungen bzw. festgehalten wird. Auch in diesem Aufbau lässt sich das Grundwiderstandsmoment abhängig von der Geometrie der Vorspannung und der Anhängposition der Spiralfeder 13' einstellen und darüber hinaus über den Abstand e'. Dabei führt eine Vergrößerung des Abstands e bzw. e' zu einer Verringerung der Vorspannung aber zu einer Vergrößerung des Rückstellmoments, jedoch gleichzeitig zu einer steileren Kennlinie, da die Erhöhung der Rückstellkraft bei einer Drehung der Gabel 7, 7' relativ zu der Bodenplatte 3 bzw. 3' um die Schwenkachse S bzw. S' zu einer größeren Rückstellkraft führt.
  • Bei der Lenkrolle 1' führt jedoch der Einsatz einer Umlenkrolle 25' dazu, dass trotz des beschränkten Bauraumes die Verwendung einer vergleichsweise langen Spiralfeder 13' ermöglicht wird, und dadurch eine flache Kennlinie des Rückstellmoments erreicht wird. Dieser Kennlinienverlauf wirkt sich positiv gegenüber Lenkrollen mit einer steileren Kennlinie auf das Lenkverhalten des Gegenstandes aus.
  • Auch bei der Lenkrolle 1' führt eine Auslenkung der Gabel 7' bis 180° zu einer Rückstellung entgegen der Drehrichtung und eine Auslenkung der Gabel 7 über 180° hinaus zu einer Rückstellung in Richtung der Drehrichtung.
  • In den 7 bis 9 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkrolle 1'' dargestellt. Diejenigen Elemente der Lenkrolle 1'', die denjenigen der Lenkrollen 1, 1' entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, allerdings zweifach gestrichen.
  • Wie sich aus einem Vergleich der dritten Ausführungsform mit der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform, also der Lenkrolle 1'' mit der Lenkrolle 1', ergibt, ähneln die konstruktiven Aufbauten sich.
  • Abgesehen davon, dass die Lenkrolle 1'' jedoch keine Feststelleinrichtung umfasst, besteht der wesentliche Unterschied zwischen diesen Lenkrollen 1' und 1'' darin, dass bei der Lenkrolle 1'' keine Zugfedereinrichtung eingesetzt wird, sondern eine Federeinrichtung in Form einer Blattfeder 27''. Ein erstes Ende der Blattfeder 27'' ist in einem ersten Befestigungspunkt, der in Form einer Buchse 29'' ausgebildet ist, eingesteckt. Ein zweites Ende 17'' der Blattfeder 27'' ist in einem zweiten Befestigungspunkt in Form der Buchse 31'' eingesteckt. Kommt es zu einer Drehung der Gabel 7'' relativ zu der Befestigungsplatte 3'', wälzt sich die Umlenkrolle 25'', die wie aus 9 ersichtlich, eine Rollachse R'' aufweist, die in einen Abstand e'' exzentrisch zu der Schwenkachse S'' angeordnet ist, an der Blattfeder 27'' ab. Gleichzeitig kommt es zu einer Durchbiegung der Blattfeder 27'', durch die ein Rückstellmoment in die in den 7 bis 9 dargestellte Ausrichtungsposition hervorgerufen wird.
  • Insbesondere im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lenkrollen, bei denen zwei Blattfederelemente vorgesehen sind, bietet die Lenkrolle 1'' den Vorteil, dass sie konstruktiv einfacher und damit leichter zu montieren, ausgebildet ist und darüber hinaus eine leichtere Anpassung der Lenkrolle an die gewünschten Umgebungsbedingungen möglich ist.
  • In den 10 bis 12 ist schließlich eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkrolle 1''' dargestellt. Diejenigen Elemente der Lenkrolle 1''', die denjenigen der Lenkrollen 1, 1', 1'' entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, allerdings dreifach gestrichen.
  • Im Vergleich zu den Lenkrollen 1, 1', 1'' weist die Lenkrolle 1''' eine Federeinrichtung in Form einer Druckfedereinrichtung 33''' auf. Die Druckfedereinrichtung 33''' umfasst eine erste Druckfeder 35''' und eine zweite Druckfeder 37'''. Diese Druckfedern 35''', 37''' sind ebenfalls als Spiralfedern ausgebildet und wälzen sich einerseits an der Gabel 7''' ab und andererseits an einem Druckbalken 39'''. Dieser Druckbalken 39''' ist in Führungen 41''', 43''' geführt. Auf der Oberfläche des Druckbalkens 39''' wälzt sich eine Umlenkrolle 25''' ab und da der Druckbalken 39''' ein Element der Druckfedereinrichtung 33''' darstellt, besteht ein direkter Kontakt des Widerlagerelements in Form der Umlenkrolle 25''' und der Druckfedereinrichtung 33'''. Kommt es zu einer Verschwenkung des Rades 9''' um die Schwenkachse S''' und damit der Gabel 7''' um die Schwenkachse S''', so wird der Druckbalken 39''' entgegen der durch die Druckfedern 35''' und 37''' aufgebauten Druckkraft ausgelenkt, um einen Rückstellmoment in die in 10 bis 12 dargestellte bevorzugte Ausrichtungsposition zu erzielen.
  • Schließlich kann mittels Verstellschrauben 45''', 47''' ein Vorspannung der Druckfedern 35''' und 37''' dadurch verändert werden, dass der Abstützpunkt der Druckfedern 35''' bzw. 37''' relativ zu der Gabel 7''' in Richtung des Druckbalkens 39''' verschoben werden kann bzw. von dem Druckbalken 39''' wegbewegt werden kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und in den Figuren beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1'', 1'''
    Lenkrolle
    3, 3', 3'', 3'''
    Befestigungsplatte
    5, 5', 5'', 5'''
    Öffnung
    7, 7', 7'', 7'''
    Gabel
    9, 9', 9'', 9'''
    Rad
    11, 11'
    Feststelleinrichtung
    13, 13'
    Spiralfeder
    15, 15', 15''
    Ende
    17, 17', 17''
    Ende
    19
    Stift
    20
    Gleitlagerbuchse
    21, 21', 21'', 21'''
    Schraube
    23
    Öffnung
    25', 25'', 25'''
    Umlenkrolle
    27''
    Blattfeder
    29''
    Buchse
    31''
    Buchse
    33'''
    Druckfedereinrichtung
    35'''
    Druckfeder
    37'''
    Druckfeder
    39'''
    Druckbalken
    41'''
    Führung
    43'''
    Führung
    45'''
    Verstellschraube
    47'''
    Verstellschraube
    S, S', S'', S'''
    Schwenkachse
    D, D', D'', D'''
    Drehachse
    R', R'', R'''
    Rollachse
    e, e', e'', e''
    Abstand
    A, B, C, E F, G, H, I
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10008626 A1 [0005]
    • DE 3136203 A [0006]
    • WO 98/42523 A1 [0007]
    • GB 971199 [0008]

Claims (15)

  1. Lenkrolle (1, 1', 1'', 1'''), umfassend zumindest ein Montageelement (3, 3', 3'', 3''') zur Befestigung der Lenkrolle (1, 1', 1'', 1''') an zumindest einem durch die Lenkrolle zumindest teilweise zu tragenden Gegenstand, zumindest ein um eine erste Schwenkachse (S, S', S'', S''') relativ zu dem Montageelement (3, 3', 3'', 3''') drehbar gelagertes Tragelement (7, 7', 7'', 7''') und zumindest ein um eine erste Drehachse (D, D', D'', D''') drehbar in dem Tragelement (7, 7', 7'', 7''') gelagertes Rad (9, 9', 9'', 9'''), wobei zumindest eine Federeinrichtung (13, 13', 27'', 33''') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (13, 13', 27'', 33''') mit zumindest einem exzentrisch (e, e', e'', e''') zu der ersten Schwenkachse (S, S', S'', S''') angeordneten Widerlagerelement (19, 25', 25'', 25''') in direktem Kontakt steht und mittels des Kontakts zwischen der Federeinrichtung (13, 13', 27'', 33''') und dem Widerlagerelement (19, 25', 25'', 25''') eine Rückstellkraft zur Bewegung des Tragelementes (7, 7') in zumindest eine erste vorbestimmte Ausrichtungsposition bezüglich der ersten Schwenkachse (S, S', S'', S''') erzeugbar ist.
  2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (15, 15', 15'') der Federeinrichtung (13, 13', 27'') in zumindest einem ersten Befestigungspunkt (23, 29'') ortsfest relativ zu dem Tragelement (7, 7', 7''), insbesondere direkt oder indirekt an dem Tragelement (7, 7', 7''), befestigbar ist und das Widerlagerelement (19, 25', 25'', 25''') in zumindest einem ersten Fixierpunkt ortsfest relativ zu dem Montageelement (3, 3', 3'', 3'''), insbesondere direkt oder indirekt an dem Montageelement (, 3, 3', 3'', 3'''), befestigbar ist.
  3. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende der Federeinrichtung in zumindest einem zweiten Befestigungspunkt ortsfest relativ zu dem Montageelement, insbesondere direkt oder indirekt an dem Montageelement, befestigbar ist und das Widerlagerelement in zumindest einem zweiten Fixierpunkt ortsfest relativ zu dem Tragelement, insbesondere direkt oder indirekt an dem Tragelement, befestigbar ist.
  4. Lenkrolle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Ende (15) der Federeinrichtung gegenüberliegendes zweites Ende (17) der Federeinrichtung (13) in zumindest einem dritten Befestigungspunkt ortsfest relativ zu dem Widerlagerelement (19), insbesondere direkt oder indirekt an dem Widerlagerelement (19), befestigbar ist.
  5. Lenkrolle nach Anspruche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste Ende (15') als auch ein dem ersten Ende (15', 15'') der Federeinrichtung (13', 27'') gegenüberliegendes zweites Ende (17', 17'') der Federeinrichtung (13', 27'') ortsfest relativ zu dem Montageelement oder dem Tragelement (7', 7''), insbesondere direkt oder indirekt an dem Montageelement bzw. dem Tragelement (7'), befestigbar ist, insbesondere das zweite Ende (17', 17'') in zumindest einem vierten Befestigungspunkt relativ zu dem Montageelement oder in zumindest einem fünften Befestigungspunkt (31'') relativ zu dem Tragelement (7', 7''), insbesondere direkt oder indirekt an dem Montageelement bzw. dem Tragelement, befestigbar ist.
  6. Lenkrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerelement zumindest ein Gleitelement, vorzugsweise eine Umlenkrolle (25', 25'', 25'''), eine Gleitlagerbuchse (20) und/oder eine Gleitfläche umfasst, wobei insbesondere die Federeinrichtung (13', 27'', 33''') mit dem Gleitelement (25', 25'', 25''') in direktem Kontakt steht.
  7. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungspunkt, der zweite Befestigungspunkt, der dritte Befestigungspunkt, der vierte Befestigungspunkt, der fünfte Befestigungspunkt (31''), der erste Fixierpunkt und/oder der zweite Fixierpunkt zumindest eine Öffnung (23), insbesondere umfassend zumindest ein Gewinde, vorzugsweise zur Befestigung der Federeinrichtung und/oder des Widerlagerelementes mittels Einhängen, Einknöpfen, Einrasten, Einclipsen, Verschrauben und/oder Einstecken umfasst.
  8. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von, insbesondere in unterschiedlichen Abständen zu dem Widerlagerelement (19, 25', 25'', 25'''), dem Montageelement (3, 3', 3'', 3''') und/oder der ersten Schwenkachse (S, S', S'', S''') angeordneten, ersten Befestigungspunkten (23), fünften Befestigungspunkten (31'') und/oder zweiten Fixierpunkten in dem Tragelement (7, 7', 7'', 7'''), von, insbesondere in unterschiedlichen Abständen zu dem Widerlagerelement (19, 25', 25'', 25'''), dem Tragelement (7, 7', 7'', 7''') und/oder der ersten Schwenkachse (S, S', S'', S''') angeordneten, zweiten Befestigungspunkten, vierten Befestigungspunkten und/oder ersten Fixierpunkten in dem Montageelement (3, 3', 3'', 3''') und/oder von, insbesondere in unterschiedlichen Abständen zu dem Tragelement (7, 7', 7'', 7'''), dem Montageelement (3, 3', 3'', 3''') und/oder der ersten Schwenkachse (S, S', S'', S''') angeordneten, dritten Befestigungspunkten in dem Widerlagerelement (19), wobei vorzugsweise das erste Ende (15, 15', 15'') der Federeinrichtung (13, 13', 27'') an unterschiedlichen ersten (23, 29''), zweiten und/oder dritten Befestigungspunkten, das zweite Ende (17, 17', 17'') der Zugfedereinrichtung an unterschiedlichen dritten, vierten und/oder fünften Befestigungspunkten (31'') und/oder das Widerlagerelement (19, 25', 25'', 25''') an unterschiedlichen ersten oder zweiten Fixierpunkten befestigbar ist bzw. sind, insbesondere zur Veränderung und/oder Einstellung der Rückstellkraft und/oder einer Vorspannung der Federeinrichtung (13, 13', 27'', 33''') und/oder der Ausrichtungsposition.
  9. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung zumindest eine Zugfedereinrichtung (13, 13'), zumindest eine Druckfedereinrichtung (33''') und/oder zumindest eine Blattfedereinrichtung (27'') umfasst und/oder eine Vielzahl von Federelementen, vorzugsweise Zugfederelementen, Druckfederelementen und/oder Blattfederelementen, vorgesehen ist, insbesondere die Anzahl an Federelementen, insbesondere Zugfederelementen, der Druckfederelementen (35''', 37''') und/oder Blattfederelementen, zur Einstellung der Rückstellkraft und/oder der Vorspannung veränderbar ist.
  10. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung, insbesondere das Zugfederelement und/oder das Druckfederelement, zumindest eine Spiralfeder (13, 13', 35''', 37''') und/oder zumindest ein in der Länge elastisches, insbesondere elastisch dehnbares und/oder elastisch komprimierbares, Element, wie ein Seil, einen Strick und/oder ein Band, umfasst und/oder das erste Ende (15, 15') eine erste Öse und/oder einen ersten Haken und/oder das zweite Ende (17, 17') eine zweite Öse und/oder einen zweiten Haken umfasst.
  11. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine erste Feststelleinrichtung (11, 11'), wie eine Fußraste, mittels der das Rad (9, 9') bezüglich einer Drehung um die erste Drehachse (D, D') fixierbar ist und/oder zumindest eine zweite Feststelleinrichtung, wie einen Rad-Drehkranzfeststeller, mittels der das Tragelement bezüglich einer Drehung um die erste Schwenkachse (S, S') fixierbar ist.
  12. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement zumindest eine Gabel (7, 7', 7'', 7''') und/oder Lenkgabel und/oder das Montageelement zumindest eine Befestigungsplatte (3, 3', 3'', 3''') und/oder Bodenplatte umfasst bzw. umfassen.
  13. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerelement (19, 25', 25'', 25''') zumindest bereichsweise in einer zu der ersten Schwenkachse (S, S', S'', S''') parallelen Symmetrieachse eine rotationssymmetrische, bezüglich einer zumindest teilweise von der Symmetrieachse aufgespannten Symmetrieebene eine spiegelsymmetrische und/oder bezüglich einem von der Symmetrieachse umfassten Symmetriepunkt eine punktsymmetrische Form aufweist.
  14. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (D, D', D'', D''') im wesentlichen senkrecht zu der ersten Schwenkachse (S, S', S'', S''') verläuft, wobei insbesondere die erste Drehachse (D, D', D'', D''') windschief zu erster Schwenkachse (S, S', S'', S''') verläuft oder die erste Drehachse und (D, D', D'', D''') die erste Schwenkachse (S, S', S'', S''') zumindest einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen.
  15. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand zumindest einen Container, zumindest einen Trailer, zumindest ein Möbelstück, wie einen Tisch, einen Stuhl, einen Schrank und/oder ein Bett, zumindest einen Wagen, zumindest eine Maschine, zumindest ein Werkzeug, zumindest ein Küchengerät, wie ein Gargerät, und/oder, zumindest ein Fahrzeug, umfasst.
DE202010012904U 2010-11-16 2010-11-16 Lenkrolle Expired - Lifetime DE202010012904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012904U DE202010012904U1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012904U DE202010012904U1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012904U1 true DE202010012904U1 (de) 2012-02-17

Family

ID=45872642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012904U Expired - Lifetime DE202010012904U1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010012904U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695747A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 AS Rollen GmbH Verfahren zur Montage einer Laufrolle
FR3001659A1 (fr) * 2013-02-07 2014-08-08 Thierry Simon Marcel Hugues Reaxeur de roulettes pivotante
CN108194773A (zh) * 2018-01-31 2018-06-22 扬州海通电子科技有限公司 一种可调式非线性弹性支承轮装置
EP3366490A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-29 Tente GmbH & Co. KG Lenkrolle für insbesondere transportgeräte
CN109291736A (zh) * 2018-11-02 2019-02-01 济南大学 一种纺织机械用防阻塞车轮
CN111634157A (zh) * 2020-05-23 2020-09-08 嘉兴连红塑料有限公司 一种万向轮
CN115107055A (zh) * 2022-08-02 2022-09-27 华能澜沧江水电股份有限公司 一种人工智能巡检机器人导向机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971199A (en) 1962-10-24 1964-09-30 Flexello Castors & Wheels Ltd Improvements in castors
DE3136203A1 (de) 1981-09-12 1983-04-14 Max 8077 Baar Lippert Schwenklagerung fuer selbstausrichtende laufrollen
WO1998042523A1 (en) 1997-03-25 1998-10-01 Win Win International Pty. Ltd. Castor wheel assembly
DE10008626A1 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Blickle Heinrich Gmbh Co Kg Lenkrolle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971199A (en) 1962-10-24 1964-09-30 Flexello Castors & Wheels Ltd Improvements in castors
DE3136203A1 (de) 1981-09-12 1983-04-14 Max 8077 Baar Lippert Schwenklagerung fuer selbstausrichtende laufrollen
WO1998042523A1 (en) 1997-03-25 1998-10-01 Win Win International Pty. Ltd. Castor wheel assembly
DE10008626A1 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Blickle Heinrich Gmbh Co Kg Lenkrolle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695747A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 AS Rollen GmbH Verfahren zur Montage einer Laufrolle
DE102012015890A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 As Rollen Gmbh Verfahren zur Montage einer Laufrolle
FR3001659A1 (fr) * 2013-02-07 2014-08-08 Thierry Simon Marcel Hugues Reaxeur de roulettes pivotante
EP3366490A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-29 Tente GmbH & Co. KG Lenkrolle für insbesondere transportgeräte
CN108194773A (zh) * 2018-01-31 2018-06-22 扬州海通电子科技有限公司 一种可调式非线性弹性支承轮装置
CN109291736A (zh) * 2018-11-02 2019-02-01 济南大学 一种纺织机械用防阻塞车轮
CN109291736B (zh) * 2018-11-02 2023-09-29 济南大学 一种纺织机械用防阻塞车轮
CN111634157A (zh) * 2020-05-23 2020-09-08 嘉兴连红塑料有限公司 一种万向轮
CN115107055A (zh) * 2022-08-02 2022-09-27 华能澜沧江水电股份有限公司 一种人工智能巡检机器人导向机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010012904U1 (de) Lenkrolle
EP2504219B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2928754B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1050650B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
EP2777432B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
DE202006006065U1 (de) Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
AT506542A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2983943A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2016055563A1 (de) Verstellvorrichtung für eine rücksitzbank und sitzanordnung
EP1972229A1 (de) Schrank
WO2008128258A1 (de) Kupplung für ein bewegbares möbelteil
EP2886002A1 (de) Gepäckstück mit Schwenkrolle
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP3181012A1 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP0367274B1 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
DE2721375C2 (de) Lenkrolle insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE202010009163U1 (de) Führungseinheit sowie Abstützvorrichtung für eine Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit
DE202015102725U1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0275959A2 (de) Feststellbare Rolle
DE202016102679U1 (de) Tragvorrichtung für eine Schiebetür und Möbelstück
EP3548302B1 (de) Rolle mit bremsvorrichtung
DE202018003041U1 (de) Adaptive Katzlaufbahnfahrwegbegrenzungsvorrichtung
DE591235C (de) Moebelrolle
EP2517762A1 (de) Skateboard mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Trittflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120412

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right