DE202010007457U1 - Transportverpackung - Google Patents

Transportverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202010007457U1
DE202010007457U1 DE202010007457U DE202010007457U DE202010007457U1 DE 202010007457 U1 DE202010007457 U1 DE 202010007457U1 DE 202010007457 U DE202010007457 U DE 202010007457U DE 202010007457 U DE202010007457 U DE 202010007457U DE 202010007457 U1 DE202010007457 U1 DE 202010007457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport packaging
edge
transported
side parts
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007457U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZVERPACKUNG HUEFINGEN GMBH, DE
Original Assignee
HOLZINDUSTRIE FUERST ZU FUERST
Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZINDUSTRIE FUERST ZU FUERST, Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH filed Critical HOLZINDUSTRIE FUERST ZU FUERST
Priority to DE202010007457U priority Critical patent/DE202010007457U1/de
Publication of DE202010007457U1 publication Critical patent/DE202010007457U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/14Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
    • B65D19/16Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2303/00Orienting or positioning means for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6877Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts engines or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Transportverpackung (1), insbesondere Verpackung für Motoren, Getriebe oder sonstige schwere Aggregate und/oder Baugruppen für Kraftfahrzeuge, mit
– einem eine Bodenplatte (3) und einen Unterboden 22 umfassenden Bodenkörper (2) in Form einer eine Unterfahrkonstruktion (4) aufweisenden Palette und
– vier Seitenteilen (5, 6), insbesondere zwei Längsseiten (5) und zwei Stirnseiten (6),
wobei die Seitenteile (5, 6) über klammerartige Eckverbinder (7) miteinander verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Bodenplatte (3) jeweils in den Seitenmitten sowie über Eck angeordnete Ausfräsungen (8) und
– mindestens eine einem zu transportierenden Aggregat angepasste Ausnehmung (9) aufweist,
wobei die Seitenteile (5, 6) in die Ausfräsungen (8) hineinsteckbar sind und das zu transportierende Aggregat in der Ausnehmung (9) fixierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportverpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mehrwegtransportbehälter, Verpackungen oder Verschläge sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Aus der DE 20 2006 010 602 U1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist ein Transportverschlag mit einem Aufbau aus einem Boden in Form einer Palette mit einer Unterfahrkonstruktion und fest darauf montierten Bodenbrettern sowie vier Seitenteilen bekannt, wobei die Seitenteile jeweils als Rahmenkonstruktion aus mindestens vier über Knotenplatten miteinander verbundenen Holzleisten vorgesehen sind.
  • Derartige wiederverwendbare Transportbehälter haben sich in der Praxis bestens bewährt, wobei sie in der Regel besondere Konstruktionsmerkmale für spezielle Einsatzzwecke aufweisen. So werden für den Transport von schweren Aggregaten oder Baugruppen für Kraftfahrzeuge, wie z. B. Motoren, Getriebe etc., Transportbehälter gemäß dem Stand der Technik zusätzlich mit entsprechenden Einsätzen und Verstärkungen versehen, die geeignet sind, die entsprechenden Aggregate aufzunehmen und zu sichern.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Transportverschläge für Motoren, Getriebe oder sonstige schweren Aggregate und Baugruppen für Kraftfahrzeuge besteht darin, dass ihr Auf- und Abbau kompliziert ist und entsprechend viel Zeit in Anspruch nimmt. Häufig werden derartige schwere Aggregate auch immer noch als Einzelteile in massiven Holzverschlägen transportiert, was den zusätzlichen Nachteil hat, dass die Herstellkosten für die Transportverschläge relativ hoch sind und der Platzbedarf für den Transport der einzeln verpackten Aggregate groß ist.
  • Der Erfindung lag somit die Aufgabe zu Grunde, eine Transportverpackung zur Verfügung zu stellen, die mit wenig Aufwand kostengünstig hergestellt werden kann, eine ausreichende Stabilität besitzt und damit auch geeignet für den Transport von schweren Aggregaten ist und relativ unkompliziert und schnell, nach Möglichkeit automatisiert, auf- und abgebaut werden kann. Gefordert wird darüber hinaus, dass die Transportverpackung stapelbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Transportverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Transportverpackung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt die Idee zu Grunde, bei möglichst niedrigen Materialeinsatz eine möglichst einfache Konstruktion mit hoher Stabilität zu realisieren, mit der auch Motoren, Getriebe oder sonstige schwere Aggregate und/oder Baugruppen für Kraftfahrzeuge transportiert werden können, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass diese Aggregate sich während des Transports verlagern oder verschieben und dass es auf diese Weise zu Transportschäden kommt, wobei als zusätzliches Kriterium ein schneller und unkomplizierter Auf- und Abbau sowie eine unkomplizierte und möglichst automatisierte Bestückung mit den zu transportierenden Teilen erfüllt sein sollte.
  • Zu diesem Zweck wird eine Transportverpackung angeboten mit einem eine Bodenplatte und einen Unterboden umfassenden Bodenkörper in Form einer Palette mit einer Unterfahrkonstruktion sowie vier Seitenteilen, wobei die jeweils zwei Längsseiten und zwei Stirnseiten über klammerartige Eckverbinder miteinander verbindbar sind. Die Bodenplatte umfasst Ausfräsungen, in welche die Seitenteile auf einfache Weise einsteckbar sind. Um das zu transportierende Aggregat zu sichern und zu fixieren, ist in der Bodenplatte mindestens eine dem zu transportierenden Aggregat angepasste Ausnehmung vorgesehen, in der dieses Aggregat einsetzbar und fixierbar ist.
  • Gleichzeitig ist auf der Bodenplatte der Transportverpackung am Rand der mindestens einen für die Aufnahme des zu transportierenden Aggregats vorgesehenen Ausnehmung mindestens ein Federriegel angeordnet, der zur Fixierung des zu transportierenden Aggregats vorgesehen ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass am Rand der jeweiligen Ausnehmung insgesamt drei Federriegel vorgesehen sind, die das zu transportierende Aggregat in unterschiedliche Richtungen fixieren.
  • Darüber hinaus können im Bereich der Ausnehmung zusätzliche dem zu transportierenden Bauteil angepasste Auf- und Anbauten vorgesehen sein, die beispielsweise als Fixierhilfen, Auflagen oder Stützen dienen, um einerseits die Bewegungsfreiheit des Aggregats während des Transports einzuschränken und andererseits seine Auflage zu stabilisieren oder auch um die Transportverpackung selbst zu verstärken.
  • Die Seitenteile der Transportverpackung sind im Wesentlichen aus Rahmenleisten ausgebildet, wobei pro Seitenteil je zwei, die Seitenkanten bildende, vertikal angeordnete Rahmenleisten und eine mittige, ebenfalls vertikal angeordnete Rahmenleiste mit je einer horizontal angeordneten, die Oberkante des Seitenteils bildenden oberen Rahmenleiste und zwei horizontal angeordneten, die Unterkante des Seitenteils bildenden unteren Rahmenleisten verbunden sind. Dabei stehen die vertikalen Rahmenleisten über die Unterkante des jeweiligen Seitenteils hinaus und können somit zum Zusammenbau der Transportverpackung in korrespondierende Ausfräsung in die Bodenplatte eingesteckt werden, wobei die Ausfräsungen passend für die vertikalen Rahmenleisten in den Ecken und Seitenmitten der Bodenplatte angeordnet sind und der Überstand am unteren Ende der vertikalen Rahmenleisten so gewählt ist, dass die vertikalen Rahmenleisten auf dem Unterboden im Innern des Bodenkörpers aufsetzen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass für die mittlere vertikale Rahmenleiste eine zusätzliche Sicherung vorgesehen ist, mit deren Hilfe die jeweiligen Seitenteile insbesondere beim Auf- und Abbau stabilisiert werden. Bei dieser zusätzlichen Sicherung handelt es sich um einen auf dem Unterboden auf Höhe der mittleren vertikalen Rahmenleiste im Innern der Bodenkörpers befestigten Holzklotz, der in Wirkverbindung mit dem bis zum Unterboden reichenden unteren Ende der mittleren vertikalen Rahmenleiste steht und ein Verschieben des Seitenteils und damit ein Auseinanderklappen der Transportverpackung beim Aufbau verhindert. Gleichzeitig wird mit dieser zusätzlichen Sicherung die gesamte Transportverpackung stabilisiert.
  • Im Bereich der vertikal angeordneten Rahmenleisten weisen die Seitenteile eine auf ihrer Außenseite angeordnete, die vertikalen Rahmenleisten abdeckende Verkleidung auf, über die der Zusammenhalt der Rahmenleisten gewährleistet wird und die der Transportverpackung zusätzliche Stabilität verleihen. Die Verkleidung ist dabei so angeordnet, dass sie mit den die Unterkante des Seitenteils bildenden horizontalen Rahmenleisten bündig abschließt, während sie über die von der horizontalen Rahmenleiste gebildeten Oberkante hinausragt, so dass dort ei ne Stoßkante ausgebildet wird, die im zusammengebauten Zustand der Transportverpackung die Oberkante der Transportverpackung als unterbrochener Rahmen umfasst, während über die Unterkanten der Seitenteile die nackten vertikalen Rahmenleisten herausragen, über die die Seitenteile in die Ausfräsungen in der Bodenplatte eingesteckt werden.
  • Die Befestigung der Seitenteile untereinander erfolgt über klammerartige Eckverbindungen, die in auf der Oberseite der vertikalen, die Seitenkanten bildenden Rahmenleisten angeordneten Nuten eingesteckt werden und damit die jeweiligen Seitenteile miteinander verbinden. Die Nuten selber sind dabei tief genug ausgebildet, dass die Eckverbinder so weit hineingesteckt werden können, dass sie mit der die Oberkante des Seitenteils bildenden, horizontalen Rahmenleiste bündig abschließen.
  • Auf diese Weise wird die Ebene der Oberkante der Transportverpackung nicht unterbrochen und kann als Auflage für eine darauf zu stapelnde, weitere Transportverpackung dienen. Gegen seitliches Verschieben wird die gestapelte Transportverpackung mit Hilfe der durch die Verkleidung ausgebildeten Stoßkanten im Zusammenspiel mit den unter der Unterfahrkonstruktion zurückversetzt angeordneten Stapelleisten gesichert. Die Stapelleisten sind vorzugsweise in Querrichtung unter der Unterfahrkonstruktion angeordnet, wobei ihre Dicke der Höhe der Stoßkante entspricht und der Grad der Zurückversetzung so ausgewählt ist, dass die Stapelleisten passgenau von dem von den Stoßkanten ausgebildetem Rahmen an der Oberkante der Transportverpackung aufgenommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detailliert anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in den beigefügten Figuren illustriert sind, beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer vollständig zusammengebauten Transportverpackung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Bodenkörpers mit insgesamt vier vergrößerten Detailansichten,
  • 3 eine Explosionsdarstellung mit Bodenkörper und Seitenwänden,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer teilmontierten Transportverpackung mit Bodenkörper und Seitenwänden mit einem zusätzlichen Detailausschnitt,
  • 5a bis 5c schematische Darstellungen des Stapelverhaltens der Transportverpackungen und
  • 6 eine perspektivische Draufsicht auf eine vollständig zusammengebaute Transportverpackung mit einem zusätzlichen Detailausschnitt.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Transportverpackung 1 mit einem eine Bodenplatte 3 und einen Unterboden 22 umfassenden Bodenkörper 2, der eine Unterfahrkonstruktion 4 umfasst. In der Bodenplatte 3 sind insgesamt 6 Ausnehmungen 9 zu erkennen, die in ihrer Form dem zu transportierenden Aggregat, in diesem Fall einem Kraftfahrzeugmotor, angepasst sind. Am Rand der Ausnehmungen 9 sind jeweils drei Federriegel 10 angeordnet, die der Fixierung des zu transportierenden Motors dienen. Zusätzlich befinden sich im Bereich der Ausnehmungen 9 dem zu transportierenden Aggregat angepasste Auf- und Anbauten 11, die als zusätzliche Fixierhilfen, Auflagen und/oder Verstärkungen vorgesehen sind und zumindest teilweise zwischen Bodenplatte 3 und Unterboden 22 angeordnet sind.
  • Die insgesamt vier Seitenteile 5, 6, je zwei Längsseiten 5 und zwei Stirnseiten 6, sind als einfache Konstruktion aus Rahmenleisten 13, 14, 15, 16 ausgeführt. Die Rahmenkonstruktion besteht aus jeweils zwei die Seitenkante eines Seitenteils 5, 6 bildenden, vertikal angeordneten Rahmenleisten 13 sowie einer mittig, ebenfalls vertikal angeordneten Rahmenleiste 14, die mit einer horizontal angeordneten Rahmenleiste 15 verbunden sind, die die Oberkante des Seitenteils 5, 6 bildet, während ebenfalls horizontal angeordnete Rahmenleisten 16 die Unterkante des Seitenteils 5, 6 ausbilden. Dabei ragen die vertikalen Rahmenleisten 13, 14 über die Unterkante des jeweiligen Seitenteils 5, 6 hinaus, so dass das Seitenteil 5, 6 über das untere Ende der vertikalen Rahmenleisten 13, 14 in entsprechende Ausfräsungen 8 in die Bodenplatte 3 eingesteckt werden können. Das untere Ende der vertikalen Rahmenleisten 13, 14 setzt dabei im Innern des Bodenkörpers 2 auf dem Unterboden 22 auf, was bei dieser Darstellung jedoch nicht zu erkennen ist.
  • Die Rahmenkonstruktion ist verstärkt durch Verkleidungen 17, die im Bereich der vertikalen Rahmenleisten 13, 14 angeordnet sind und diese abdecken. Dabei schließt die Verkleidung 17 mit der durch die horizontalen Rahmenleisten 16 gebildeten Unterkante des jeweiligen Seitenteils 5, 6 bündig ab, während sie über die Oberkante des Seitenteils 5, 6, das von der horizontalen Rahmenleiste 15 gebildet wird, hinausragt und auf diese Weise mit der Rahmenleiste 15 bzw. der Oberkante der Transportverpackung 1 eine Stoßkante 20 ausbildet.
  • Passend zur Stoßkante 20 und horizontalen Rahmenleiste 15 sind unter der Unterfahrkonstruktion 4, zurückversetzte, in ihrer seitlichen Ausdehnung den horizontalen, die Oberkante der Seitenteile 5, 6 bildenden Rahmenleisten 15 und in ihrer Höhe der Stoßkante 20 angepasste Stapelleisten 18 angeordnet. Mit Hilfe dieser Stapelleisten 18, die passgenau in den von der Stoßkante 20 gebildeten, unterbrochenen Rahmen im Bereich der Oberkante der Transportverpackung 1 eingesetzt werden können, lassen sich die Transportverpackungen 1 auf einfache Weise ohne zusätzlichen Deckel stapeln. Das Stapelverhalten der Transportverpackungen 1 ist zusätzlich in den 5a bis 5c detailliert dargestellt.
  • In der 2 ist der Bodenkörper 2 der erfindungsgemäßen Transportverpackung perspektivisch dargestellt, wobei zusätzliche Detailansichten A, B, C und E herausgegriffen und vergrößert sind. Der Bodenkörper 2, der als das Herzstück der erfindungsgemäßen Transportverpackung 1 angesehen werden kann, umfasst eine Bodenplatte 3 und einen Unterboden 22 und ist in Form einer Palette mit einer Unterfahrkonstruktion 4 ausgeführt. Unterhalb der Unterfahrkonstruktion 4 sind in Querrichtung zurückversetzte Stapelleisten 18 angeordnet. Die Bodenplatte 3 umfasst insgesamt sechs Ausnehmungen 9, die dem zu transportierenden Aggregat, in diesem Fall einen Motor, angepasst sind. Die vergrößerte Detailansicht E zeigt eine dieser Ausnehmungen 9, an deren Rand insgesamt drei Federriegel 10 angeordnet sind, mit deren Hilfe das zu transportierende Aggregat fixiert werden kann. Zusätzlich sind im Bereich der Ausnehmung 9 dem zu transportierenden Aggregat angepasste Auf- und Anbauten 11 vorgesehen, die als Auflagen, zusätzliche Fi xierhilfen und Stützen für das zu transportierende Aggregat dienen. Zur Aufnahme der Seitenteile sind in der Bodenplatte 3 jeweils in der Seitenmitte und im Eckbereich Ausfräsungen 8 angeordnet, die als Aufnahmen für die unteren Enden der vertikalen Rahmenleisten 13, 14 der Seitenteile 5, 6 vorgesehen sind. Die Ausfräsungen 8 sind in der vergrößerten Detailansichten A, B und C zusätzlich dargestellt. In der Detailansicht C ist darüber hinaus eine Vertiefung 19 zu erkennen, die in die Oberseite der Bodenplatte 3 gefräst ist und als Positionierungshilfe für die Positionierung der Bodenplatte 3 beim Zusammenbau der Transportverpackung 1 vorgesehen ist.
  • Die 3 zeigt in der Art Explosionsdarstellung die erste Phase des Zusammenbaus der Transportverpackung 1. Dabei sind oberhalb der Bodenplatte 3 die beiden Stirnseiten 6 sowie die beiden Längsseiten 5 zu erkennen, die als offene Rahmenleistenkonstruktionen ausgeführt sind mit jeweils drei vertikalen Rahmenleisten 13, 14, die mit einer horizontalen Rahmenleiste 15 verbunden sind, die die Oberkante des Seitenteils 5, 6 bildet, während die Unterkante des Seitenteils durch zwei Rahmenleisten 16 gebildet wird. Anhand dieser Darstellung wird das einfache und unkomplizierte Konstruktionsprinzip der erfindungsgemäßen Transportverpackung 1 besonders gut verdeutlicht, das darauf beruht, dass die vertikalen Rahmenleisten 13, 14 der Seitenteile 5, 6 über die durch die horizontalen Rahmenleisten 16 gebildete Unterkante der Seitenteile 5, 6 hinausragen, sodass die Seitenteile 5, 6 mit den unteren Enden der vertikalen Rahmenleisten 13, 14 in die korrespondierenden Ausfräsungen 8 in die Bodenplatte 3 des Bodenkörpers 2 eingesteckt werden können. Auf der Außenseite der Rahmenleistenkonstruktion sind im Bereich der vertikalen Rahmenleisten 13, 14 Verkleidungen 17 vorgesehen, die zum einen die Funktion haben, die Seitenteile 5, 6 zu verstärken und zusammenzuhalten und darüber hinaus als Stapelhilfen dienen, denn sie stehen über die Oberkante der Seitenteile 5, 6 hinaus und bilden somit eine Stoßkante 20, die beim Stapeln der zusammengebauten Transportverpackungen als Stapelhilfe dient. Dabei wirkt die Stoßkante 20 im Zusammenspiel mit den Stapelleisten 18, die in Querrichtung verlaufend unter der Unterfahrkonstruktion 4 zurückversetzt angeordnet sind.
  • Die 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die nächste Stufe des Zusammenbaus der Transportverpackung 1, wobei die Seitenteile 5, 6 nun in Bodenplatte 3 eingesteckt sind und dabei im Innern des Bodenkörpers 2 auf dem Unterboden 22 aufsitzen, was aus dieser Perspektive jedoch nicht zu erkennen ist. Untereinander werden die Seitenteile 5, 6 mit Hilfe von klammerartigen Eckverbindungen 7 verbunden, die in Nuten 21 eingesteckt werden, die auf der Oberkante der Seitenteile 5, 6 im Bereich der durch die vertikalen Rahmenleisten 13 gebildeten Seitenkante angeordnet sind. Eine Detailansicht dieses Bereiches ist in der 4 als vergrößerter Ausschnitt D wiedergegeben. Bei der Verbindungsbildung selber wird der Eckverbinder 7 so tief in die Nut 21 eingesteckt, dass er bündig mit der Oberkante der Rahmenleiste 15 abschließt, wodurch die Stapelbarkeit der Transportverpackungen 1 erleichtert bzw. erst ermöglicht wird. In der Detailansicht D ist die durch die Verkleidung 17 gebildete Stoßkante 20 zu erkennen, die beim Stapeln der Transportverpackungen 1 ein seitliches Verrutschen der gestapelten Transportverpackungen 1 verhindert. Dadurch dass der Eckverbinder 7 bei der Verbindungsbildung bündig mit der Oberkante der horizontalen Leiste 15 abschließt, kann die Stapelleiste 18, die zurückversetzt unter der Unterfahrkonstruktion 4 angeordnet ist, auf die Oberkante der Rahmenleiste 15 aufgesetzt werden. Dabei sieht das Konstruktionsprinzip vor, dass die Höhe der Stapelleiste 18 der Höhe der Stoßkante 20 entspricht, wobei die Stapelleiste 18 um den Betrag der Stärke der Verkleidung 17 zurückversetzt ist, sodass die jeweils zu stapelnden Transportverpackungen 1 beim Stapeln bündig miteinander abschließen.
  • In den 5a, 5b und 5c ist der Stapelvorgang aus unterschiedlichen Perspektiven schematisch dargestellt. Dabei zeigt die 5a den Stapelvorgang in der Ansicht auf die Längsseite 5, die 5b den Stapelvorgang in Ansicht auf die Stirnseite 6 und die 5c eine perspektivische Ansicht des Stapelvorgangs. Bei diesen Darstellungen sind einige der vorgenannten Konstruktionsprinzipien wiederzuerkennen. So erkennt man in der 5a die in Querrichtung angeordneten, zurückversetzten Stapelleisten 18, die so weit zurückversetzt sind, dass die zu stapelnden Transportverpackungen 1 ineinander passen und die Stapelleisten 18 von dem durch die Stoßkante 20 gebildeten Rahmen im Bereich der Oberkante der Transportverpackung aufgenommen werden können. Des Weiteren sind die in die Nuten 21 eingesetzten klammerartigen Eckverbinder 7 zu erkennen, die bündig mit der Oberkante der horizontalen Rahmenleiste 15 abschließen. Die 5b und 5c zeigen das Stapelschema aus anderer Sicht, wobei die 5a eine Seitenansicht der Stirnseite 6 wiedergibt, während die 5c den Stapelvorgang der ausgewählten drei Transportverpackungen 1 perspektivisch darstellt.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine Transportverpackung 1, parallel zur Stirnseite 6. Aus dieser Perspektive ist in dem vergrößerten Detailausschnitt F eine zusätzliche Sicherung 12 zu erkennen, die mit der vertikalen, in der Seitenmitte angeordneten Rahmenleiste 14 in Wirkverbindung steht und im Innern des Bodenkörpers 2 in Höhe der mittleren vertikalen Rahmenleiste 14 auf dem Unterboden 22 befes tigt ist und so ein seitlichen Verschieben der Längsseite 5 verhindert. Diese zusätzliche Sicherung 12 ist als Aufbauhilfe und als zusätzliche Stabilisierung des Systems gedacht. Bei dieser Darstellung ist zu erkennen, dass die vertikale Rahmenleiste 14 mit ihrem unteren Ende direkt neben der Sicherung 12 im Innern des Bodenkörpers 2 auf dem Unterboden 22 aufsitzt.
  • Die erfindungsgemäße Transportverpackung 1 zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf einfache Weise, schnell und unkompliziert zusammengebaut werden kann, wobei der Zusammenbau vorteilhaft automatisiert von einem Roboter vorgenommen wird. Dadurch, dass der Bodenkörper mitsamt Bodenplatte und den entsprechenden Ausnehmungen für die zu transportierenden Aggregate sowie den Ausfräsungen zum Einstecken der Seitenteile vorgefertigt ist, kann die Transportverpackung mit wenigen Arbeitsschritten zusammengebaut und bestückt werden. Insbesondere erfolgt auch die Bestückung mit den zu transportierenden Aggregaten vorteilhaft per Roboter.
  • Auch wenn in den vorangegangenen Beispielen und Figuren die erfindungsgemäße Transportverpackung ausschließlich am Beispiel einer Verpackung für Kraftfahrzeugmotoren dargestellt wurde, ist dies selbstverständlich nicht als Einschränkung zu sehen. Anstatt des für Kraftfahrzeugmotoren mit den entsprechenden Ausnehmungen konzipierten Bodenkörpers 2 können mit den gleichen Seitenteilen beliebige andere Bodenkörper eingesetzt werden, die für andere zu transportierende Aggregate entsprechend angepasste Ausnehmungen aufweisen. Je nach Gewicht des zu transportierenden Aggregats können dabei zusätzliche Verstärkungen oder Hilfskonstruktionen vorzugsweise im Bereich der Ausnehmungen vorgesehen sein, um einen sicheren Transport zu garantieren. Auch können in Abhängigkeit von der Größe des zu transportieren Aggregats zusätzliche Federriegel vorgesehen sein, um ein Verschieben des Aggregats während des Transports zu vermeiden.
  • 1
    Transportverpackung
    2
    Bodenkörper
    3
    Bodenplatte
    4
    Unterfahrkonstruktion
    5
    Seitenteil (Längsseite)
    6
    Seitenteil (Stirnseite)
    7
    Eckverbinder
    8
    Ausfräsung
    9
    Ausnehmung
    10
    Federriegel
    11
    Auf- und Anbau (Fixierhilfe)
    12
    Sicherung
    13
    vertikale Leiste (seitlich)
    14
    vertikale Leiste (mittig)
    15
    horizontale Leiste (Oberkante)
    16
    horizontale Leiste (Unterkante)
    17
    Verkleidung
    18
    Stapelleiste
    19
    Positionierungshilfe
    20
    Stoßkante
    21
    Nut
    22
    Unterboden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006010602 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Transportverpackung (1), insbesondere Verpackung für Motoren, Getriebe oder sonstige schwere Aggregate und/oder Baugruppen für Kraftfahrzeuge, mit – einem eine Bodenplatte (3) und einen Unterboden 22 umfassenden Bodenkörper (2) in Form einer eine Unterfahrkonstruktion (4) aufweisenden Palette und – vier Seitenteilen (5, 6), insbesondere zwei Längsseiten (5) und zwei Stirnseiten (6), wobei die Seitenteile (5, 6) über klammerartige Eckverbinder (7) miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bodenplatte (3) jeweils in den Seitenmitten sowie über Eck angeordnete Ausfräsungen (8) und – mindestens eine einem zu transportierenden Aggregat angepasste Ausnehmung (9) aufweist, wobei die Seitenteile (5, 6) in die Ausfräsungen (8) hineinsteckbar sind und das zu transportierende Aggregat in der Ausnehmung (9) fixierbar ist.
  2. Transportverpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodenplatte (3) der Transportverpackung (1) am Rand der mindestens einen für die Aufnahme des zu transportierenden Aggregats vorgesehenen Ausnehmung (9) mindestens ein, vorzugsweise drei, Federriegel (10) zur Fixierung des zu transportierenden Aggregats angeordnet sind.
  3. Transportverpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der mindestens einen Ausnehmung (9) zumindest teilweise zwischen Bodenplatte (3) und Unterboden (22) angeordnete zusätzliche dem zu transportierenden Aggregat angepasste Auf- und Anbauten (11) als Fixierhilfen, Auflagen und Stützen vorgesehen sind.
  4. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (5, 6) jeweils im Wesentlichen aus Rahmenleisten (13, 14, 15, 16) ausgebildet sind, wobei pro Seitenteil (5, 6) je zwei, die Seitenkante bildende, vertikal angeordnete Rahmenleisten (13) und eine mittige, ebenfalls vertikal angeordnete Rahmenleiste (14) mit einer horizontal angeordneten, die Oberkante des Seitenteils (5, 6) bildenden oberen Rahmenleiste (15) und zwei horizontal angeordneten, die Unterkante des Seitenteils (5, 6) bildenden unteren Rahmenleisten (16) verbunden sind, wobei die vertikalen Rahmenleisten (13, 14) über die Unterkante des jeweiligen Seitenteils (5, 6) hinausstehen und somit in die korrespondierenden Ausfräsungen (8) in der Bodenplatte (3) einsteckbar sind.
  5. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der mittig angeordneten vertikalen Rahmenleiste (14) in Wirkverbindung stehende und auf Höhe der vertikalen Rahmenleiste (14) im Innern des Bodenkörpers (2) auf dem Unterboden (22) befestigte zusätzliche Sicherung (12) zur Sicherung und Stabilisierung der Seitenteile (5, 6) vorgesehen ist.
  6. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (5, 6) im Bereich der vertikal angeordneten Rahmenleisten (13, 14) eine auf ihrer Außenseite angeordnete, die vertikalen Rahmenleisten (13, 14) abdeckende Verkleidung (17) aufweisen.
  7. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (17) mit den horizontalen, die Unterkante des jeweiligen Seitenteils (5, 6) bildenden Rahmenleisten (16) bündig abschließt, während sie über die horizontale, die Oberkante des jeweiligen Seitenteils (5, 6) bildende, Rahmenleiste (15) hinausragt und mit dieser eine Stoßkante (20) ausbildet.
  8. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Unterfahrkonstruktion (4) zurückversetzte, in ihrer seitlichen Ausdehnung den horizontalen, die Oberkante der Seitenteile (5, 6) bildenden Rahmenleisten (15) und in ihrer Höhe der Stoßkante (20) angepasste Stapelleisten (18) angeordnet sind, durch deren Zusammenwirken mit der die Stoßkante (20) ausbildenden Verkleidung (17) die Transportverpackungen (1) ohne Deckel stapelbar sind.
  9. Transportverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) auf iher Oberseite eine als Positionierungshilfe vorgesehene gefräste Vertiefung (19) aufweist.
DE202010007457U 2010-06-01 2010-06-01 Transportverpackung Expired - Lifetime DE202010007457U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007457U DE202010007457U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Transportverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007457U DE202010007457U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Transportverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007457U1 true DE202010007457U1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42733604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007457U Expired - Lifetime DE202010007457U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Transportverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007457U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004137U1 (de) 2011-03-18 2011-05-12 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg GmbH & Co. KG Transportgestell
DE102010054834A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 DURA Automotive Karosseriekomponenten GmbH Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von asymmetrischen Gegenständen
CN105438642A (zh) * 2015-11-20 2016-03-30 重庆霆鸿汽车配件有限公司 用于汽车零部件的转运装置
CN106829156A (zh) * 2017-01-22 2017-06-13 重庆公升彩印包装有限公司 纸箱
CN108190193A (zh) * 2018-01-29 2018-06-22 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种活塞连杆分装托盘

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010602U1 (de) 2006-07-07 2007-11-08 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg KG Transportverschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010602U1 (de) 2006-07-07 2007-11-08 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg KG Transportverschlag

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054834A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 DURA Automotive Karosseriekomponenten GmbH Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von asymmetrischen Gegenständen
DE202011004137U1 (de) 2011-03-18 2011-05-12 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg GmbH & Co. KG Transportgestell
CN105438642A (zh) * 2015-11-20 2016-03-30 重庆霆鸿汽车配件有限公司 用于汽车零部件的转运装置
CN105438642B (zh) * 2015-11-20 2018-06-15 重庆霆鸿汽车配件有限公司 用于汽车零部件的转运装置
CN106829156A (zh) * 2017-01-22 2017-06-13 重庆公升彩印包装有限公司 纸箱
CN108190193A (zh) * 2018-01-29 2018-06-22 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种活塞连杆分装托盘
CN108190193B (zh) * 2018-01-29 2024-05-10 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种活塞连杆分装托盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945550A1 (de) Lastentraggestell
EP2524856B1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE102010014349A1 (de) Großladungsträger
DE202010009806U1 (de) Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien
DE202005016455U1 (de) Montierbarer Container
DE202010007457U1 (de) Transportverpackung
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
DE102008005010A1 (de) Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren
DE102008005067A1 (de) Wandelement, Modul und modulares Regalsystem
DE1298440B (de) Zerlegbare Kiste
EP3578439A1 (de) Leichtbau-chassis
DE202019106791U1 (de) Gelenkiges Polyeder
EP3127828A1 (de) Steckverbindungselement und transportkiste mit steckverbindungselementen
EP2524855A1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE202009013165U1 (de) Schnellbausatz eines Untergestells für eine Liege, insbesondere zum Aufbau in Kraftfahrzeugen
DE202011004137U1 (de) Transportgestell
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
WO2013045095A1 (de) Behälter
DE102006030922A1 (de) Kofferaufbau für ein Nutzfahrzeug
DE3409683A1 (de) Frachtcontainer
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
EP3395611A1 (de) Verzurrschiene, laderaumfläche, fahrzeug
DE202007001329U1 (de) Ladungssicherungslattensystem für eine Fahrzeug-, anhänger- oder -aufliegerwand
DE202006009171U1 (de) Flachlegbarer Transportbehälter
DE102006018737B3 (de) Eckverbindung von Schnitthölzern, Gestell und Transportkiste mit solcher Eckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130812

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOLZVERPACKUNG HUEFINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOLZINDUSTRIE FUERST ZU FUERSTENBERG GMBH & CO. KG, 78183 HUEFINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R071 Expiry of right