DE202010006711U1 - Gehrungsverbindung im Möbelbau - Google Patents

Gehrungsverbindung im Möbelbau Download PDF

Info

Publication number
DE202010006711U1
DE202010006711U1 DE202010006711U DE202010006711U DE202010006711U1 DE 202010006711 U1 DE202010006711 U1 DE 202010006711U1 DE 202010006711 U DE202010006711 U DE 202010006711U DE 202010006711 U DE202010006711 U DE 202010006711U DE 202010006711 U1 DE202010006711 U1 DE 202010006711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
miter
profile
bolt
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006711U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reich Friedrich Dipl-Ing
Original Assignee
Reich Friedrich Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reich Friedrich Dipl-Ing filed Critical Reich Friedrich Dipl-Ing
Priority to DE202010006711U priority Critical patent/DE202010006711U1/de
Publication of DE202010006711U1 publication Critical patent/DE202010006711U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/003Table-cloths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/04Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/58Cuttability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Gehrungsverbindung zur Verbindung zweier Elemente (A, B) unter einem vorbestimmten Winkel, wobei
jedes der Elemente (A, B) an seiner Gehrung ein Profil (AP1, BP1) aufweist, und an jedem der Elemente (A, B) an seiner Gehrung mindestens ein Abstandsprofil (AP2, BP2) ausgeformt ist,
so dass bei einem Zusammenfügen der Elemente (A, B) entlang der Winkelhalbierenden des vorbestimmten Winkels lediglich die Fügelinie sichtbar ist, die durch das in Anlagebringen des mindestens einen Abstandsprofils (AP2) des ersten Elementes (A) und des mindestens einen Abstandsprofils (BP2) des zweiten Elementes (B) beim Zusammenfügen gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehrungsverbindung zweier Elemente. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbindung plattenförmiger Elemente. Mit der Gehrungsverbindung können die Elemente so miteinander verbunden werden, dass die plattenförmigen Elemente in einem vorbestimmten Winkel miteinander verbunden sind. Die (länglichen) plattenförmigen Elemente stoßen dabei so aufeinander, dass die Gehrung dabei die Winkelhalbierende des Winkels darstellt, in dem die Elemente verbunden werden. Dabei ist es erwünscht, dass die nach außen sichtbare Fügelinie, an der die beiden Elemente zusammenstoßen, lediglich als gerade Linie entlang der Winkelhalbierenden sichtbar ist (in Verlängerung der Ebene, an der die beiden zusammengefügten Elemente zusammentreffen). Die Gehrungsverbindung der Elemente kann verklebt sein, kann aber auch klebefrei erfolgen. Die Gehrungsverbindung kann im letzteren Fall die Elemente dabei so verbinden, dass die Gehrungsverbindung auch wieder zerstörungsfrei gelöst werden kann und die Elemente danach wieder verbindbar sind.
  • Die Gehrungsverbindung kann zwei Elemente so verbinden, dass die Elemente orthogonal zu einander angeordnet sind. Sie kann jedoch auch so ausgeformt sein, dass beide Teile unter einem anderen vorbestimmten Winkeln verbunden werden.
  • Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf das Verbinden zweier massiver Elemente. Zumindest eines der Elemente kann ganz oder zumindest teilweise aus z. B. Holz, Kunststoff, Holzwerkstoff, und/oder aus einem Verbund dieser und/oder anderer Materialien sein.
  • Stand der Technik
  • Das Problem des Verbindens zweier Bauteile an der Gehrung mit einer sichtbaren, entlang der Winkelhalbierenden des von den verbundenen Elementen gebildeten Winkels verlaufenden Linie ist seit langem bekannt und wurde bereits in vielfältiger Weise gelöst.
  • Es ist z. B. bekannt zwei Bauteile durch einfaches stumpfes Verkleben an der Gehrung aneinander zu befestigen (z. B. bei Bilderrahmen). Nachteilig an solchem Verkleben ist jedoch, dass sich die Bauteile beim Verkleben schlecht genau zueinander anordnen las sen. Die zum Verkleben erforderlichen Pressdrücke können nur sehr schwer/umständlich in erforderlicher Höhe aufgebracht werden, ohne dass dabei die Bauteile ihre Lage zueinander verändern.
  • Um eine Lageveränderung der Bauteile zu vermeiden, ist es auch bekannt, in einer Klebefläche verschiedene Hilfsmittel anzubringen, die ein Verrutschen/Verschieben der Bauteile zueinander verhindern sollen. Solche Hilfsmittel sind z. B. Dübel, die orthogonal zur Klebefläche eingebracht werden, oder quaderförmige Materialstreifen (Federn) in gleicher Anordnung. Auch werden „Winkeldübel”, d. h. Verbindungselemente, die aus zwei unter einem geeigneten Winkel miteinander verbundenen Zylindern bestehen, verwendet oder es werden beispielsweise „Winkelfedern”, das sind ebenfalls unter einem geeigneten Winkel miteinander verbundene Materialstreifen, verwendet. Alle diese Elemente haben den Nachteil, dass die Resultierende der Wirkungslinien der bei der Verklebung aufzubringenden Kräfte nicht parallel zu der oder den oder in der/den Achse(n) dieser Hilfsmittel verlaufen, die Bauteile zueinander also in der fertigungstechnisch nötigen Luft (in einem Spiel) der Hilfsmittel verschieben. Diese Luft ist ein kleiner Spalt zwischen Hilfsmittel und dem zu verklebenden Bauteil, der nötig ist, um das Hilfsmittel und den Klebstoff in die beabsichtigte Positionen bringen zu können.
  • Deshalb wurden Gehrungsverbindungen entwickelt, die diesem Problem Abhilfe schaffen. Dies sind sogenannte Verklebeprofile (1) die in den Gehrungen ausgeformt werden. Die Ausformung des Verklebeprofils erlaubt ein kraftschlüssiges Verbinden durch ein selbsthemmendes Profil derart, dass die Wirkungslinien der erforderlichen Preßkräfte (P) die beiden zu verbindenden Elemente nicht mehr entlang der Gehrungsfläche verschieben können. Für verwendeten Klebstoff sind im Profil entsprechende Verdrängungsräume vorgesehen (L). Ein Verschieben parallel zum ausgeformten Profil ist jedoch möglich.
  • Bei einer Verklebung der Bauteile erfolgt diese bereits bei der Herstellung, es bedarf deshalb eines großen Platzbedarfes bei Transport und Lagerung, da die verklebten Bauteile mehr Platz/Volumen einnehmen, als die separaten Bauteile.
  • Ein Problem ist bei solchen Gehrungsverbindungen jedoch, dass das Verklebeprofil nach außen hin sichtbar ist. Dies ist nachteilig, da nach außen stets nur eine gerade Linie entlang der Winkelhalbierenden gewünscht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Lösung bereit, die die Nachteile bei der Verbindung von Elementen miteinander auf Gehrung vermeidet, indem sie die Teile beim Verbinden zueinander unverrückbar positionierbar macht, das gewünschte äußere Erscheinungsbild liefert, das Einbringen von Presskräften vereinfacht und zudem eine lösbare und wieder verbindbare Variante breitstellt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die mit den unabhängigen Ansprüchen beanspruchte Vorrichtung. Bevorzugte Ausführungsformen sind mit den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Eine Gehrungsverbindung zur Verbindung zweier Elemente (A, B) unter einem vorbestimmten Winkel, wobei jedes der Elemente (A, B) an seiner Gehrung ein Profil (AP1, BP1) aufweist, und an jedem der Elemente (A, B) an seiner Gehrung mindestens ein Abstandsprofil (AP2, BP2) ausgeformt ist, so dass bei einem Zusammenfügen der Elemente (A, B) entlang der Winkelhalbierenden des vorbestimmten Winkels lediglich die Fügelinie sichtbar ist, die durch das in Anlagebringen des mindestens einen Abstandsprofils (AP2) des ersten Elementes (A) und des mindestens einen Abstandsprofils (BP2) des zweiten Elementes (B) beim Zusammenfügen gebildet ist.
  • Die Gehrungsverbindung, wobei in Richtung des Profils (AP1, BP1) in eines der Elemente (A, B) mindestens ein Mittel eingebracht ist, mit der die Lage der Elemente zueinander in Richtung des Profils definiert sein kann.
  • Die Gehrungsverbindung, wobei das Mittel ein Dübel (D), eine Feder, ein Bolzen und/oder ein anderes Beschlagteil sein kann.
  • Die Gehrungsverbindung, wobei die Elemente (A, B) lösbar/wiederverbindbar miteinander verbunden sind, wobei in mindestens eines der Elemente (A, B) mindestens ein Beschlagteil (VB, V) und/oder ein Bolzen (Q) in der Gehrung angebracht sein kann.
  • Die Gehrungsverbindung, wobei an mindestens einer Gehrungen der Elemente (A, B) ein Klebemittel aufgebracht sein kann.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt ein mögliches Verklebprofil mit den Freiräumen für Klebstoff (L) und die Richtung des nötigen Preßdruckes (P) (Stand der Technik).
  • 2 zeigt die unerwünschte Sichtbarkeit eines Verklebeprofiles an einem Werkstück (Stand der Technik).
  • 3 zeigt ein erstes Element (A) mit einer ersten Schmalfläche (AS1).
  • 4 zeigt ein zweites Element (B) mit einer zweiten Schmalfläche (BS1).
  • 5 zeigt eine Ansicht des ersten Elements (A), mit einer ersten profilierten Fläche (AP1), zwei profilierten Flächen (AP2) des ersten Elements (A) und einem Dübel (D).
  • 6 zeigt eine Ansicht des zweiten Elements (B), mit einer zweiten profilierten Fläche (BP1), zwei profilierten Flächen (BP2) des zweiten Elements (B) und einer ersten Bohrung (BB).
  • 7 zeigt eine Ansicht der zwei Elemente (A, B) mit den Schmalflächen (AS3) und (BS3) nach dem Zusammenfügen mit einer glatten Gehrungs-/Veschneidungsfläche.
  • 8 zeigt eine Ansicht der Elemente (A, B) nach dem Zusammenfügen mit Angabe der möglichen Lage des Dübels (D) und der zugeordneten Bohrung (BB) (beide verdeckt).
  • 9 zeigt einen handelsüblichen Verbindungsbolzen (VB), ein handelsübliches Verbindergehäuse (V), einen besonderen Bolzen (Q) und einen weiteren besonderen Bolzen mit Gelenk (QG).
  • 10 zeigt das erste Element (A) mit den zusätzlichen Bohrungen (AB) und (AFV), die Verbindungsbolzen (VB) und Verbindergehäuse (V) aufnehmen können.
  • 11 zeigt das zweite Element (B) mit den zusätzlichen Bohrungen (BB2, BB3), in die ein Querbolzen (Q) und ein Verbindungsbolzen (VB) eingebracht werden können.
  • 12 Zeigt das zweite Element (B) mit einem eingebrachten Bolzen (Q) und einem in dem Bolzen (Q) befestigten Verbindungsbolzen (VB).
  • 13 Die Elemente (A) und (B) in vorgestecktem Zustand.
  • 14 Die Elemente (A) und (B) verbunden mit Doppelgelenkbolzen (QDG).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die oben genannten Probleme, in dem sie eine Verbindung bereitstellt eines Elementes (A) (3) und eines zweiten Elementes (B) (4). Dabei weist das erste Element (A) eine Profilfräsung (AP1) (5) auf und das zweite Element (B) zumindest eine Profilfräsung (BP1) (6). Die Profilfräsung (AP1) ist in die Schmalfläche (AS1) des ersten Elementes (A), die Profilfräsung (BP1) in die Breitfläche des zweiten Elementes (B) eingebracht. Die Profilfräsung (AP1) im ersten Element endet in einem geeigneten Abstand (AP1a, AP1b) (5) von den an die Schmalfläche (AS1) anstoßenden Schmalflächen (AS2 und AS3) des ersten Elementes (A). Die Profilfräsung (BP1) ist in die Breitfläche des zweiten Elementes (B) eingebracht parallel zur ersten Schmalfläche (BS1) der zweiten Elementes und in die erste Schmalfläche (BS1) eingreifend. Diese Profilfräsung (BP1) endet in einem geeigneten Abstand (BP1a, BP1b) (6) von den beiden an die erste Schmalfläche anstoßenden Schmalflächen (BS2 und BS3) des zweiten Elementes (B).
  • Mindestens eine, in der Verschneidungsfläche des ersten Elementes (A) mit dem zweiten Element (B) nicht profilierte Fräsung (ein Abstandsprofil) (AP2) wird in die erste Schmalfläche des ersten Elementes (A) eingebracht, ausgehend von den anstoßenden anderen Schmalflächen (AS2, AS3) in Richtung der Mitte der ersten Schmalfläche des ersten Elementes. Diese Fräsungen haben eine geeignete Länge, die im Wesentlichen größer ist als die Abstände der Profilfräsung in der ersten Schmalfläche des ersten Elementes (AP1a, AP1b) von den anstoßenden beiden anderen Schmalflächen es ersten Elementes. Es ergeben sich somit zwei Überlappungen mit der zunächst eingebrachten Profilfräsung (AP1) (5).
  • Mindestens eine, in der Verschneidungsfläche des ersten Elementes (A) mit dem zweiten Element (B) nicht profilierte Fräsung (ein Abstandsprofil) (BP2) wird in die erste Schmalfläche des zweiten Elementes (B) eingebracht, ausgehend von den anstoßenden anderen Schmalflächen (BS2, BS3) in Richtung der Mitte der ersten Schmalfläche des zweiten Elementes. Diese Fräsungen haben eine geeignete Länge, die im Wesentlichen größer ist als die Abstände der Profilfräsung in der Breitfläche des zweiten Elementes (BP1a, BP1b) von den anstoßenden beiden anderen Schmalflächen (BS2, BS3) des zweiten Elementes. Es ergeben sich somit zwei Überlappungen mit der zunächst eingebrachten Profilfräsung (BP1) (6).
  • Beim Zusammenfügen des ersten Elementes (A) und des zweiten Elementes (B) ist damit das selbsthemmende Verklebeprofil nicht zu sehen, sondern nur die nicht profilierten Verschneidungslinien der Verklebfläche mit den Schmalflächen (AS3/BS3) bzw. (AS2/AS2) der Elemente (A, B). (7)
  • Beim Zusammenfügen des ersten Elementes (A) und des zweiten Elementes (B) können diese aber noch unerwünscht in ihrer Lage zueinander in Richtung +/– X Richtung (4 und 5) verschoben werden. Es muss jedoch eine genaue Zuordnung der Elemente zueinander auch in +/– X-Richtung gegeben sein, da sonst keine ebene Fläche zwischen der zweiten Schmalfläche (AS2) der ersten Elementes mit der zweiten Schmalfläche des zweiten Elementes (BS2) einerseits und andererseits zwischen der dritten Schmalfläche der ersten Elementes (AS3) mit der dritten Schmalfläche des zweiten Elementes (BS3) entsteht. Um dies zu verhindern, wird ein Dübel (D) oder anderes Mittel zusätzlich in die pro filierte erste Schmalfläche (AS1) des ersten Elementes (A) eingebracht, so dass seine Achse lotrecht zur ersten Schmalfläche (AS1) verläuft. In das zweite Element (B) wird eine entsprechende zugeordnete Aufnahmebohrung (BB) in die Breitfläche des zweiten Elementes innerhalb der Profilierung (BP1) eingebracht, um den Dübel (D) des ersten Elementes (A) aufnehmen zu können. Ist die geschehen, ist auch ein Verschieben in der X-Richtung verhindert.
  • Wird beim Zusammenfügen des ersten Elementes (A) mit dem zweiten Element (B) an allen Profilen (AP1, AP2 und BP1, BP2) Klebstoff angegeben und die eine geeignet große Presskraft (1, P) auf das zweite Element (B) so aufgebracht, dass ihre Wirkungslinie parallel zur Breitfläche des ersten Elementes (A) verläuft, entsteht eine geklebte Verbindung der allseits lagebestimmten Elemente (A, B).
  • Eine weitere Möglichkeit, die Elemente lagedefiniert zu verbinden ist, einen zusätzlichen Beschlag zu verwenden. Beispielsweise einen Beschlag, der im Wesentlichen aus einem handelsüblichen Bolzen (VB), einem handelsüblichen Verbindergehäuse (V) und einem Querbolzen (Q) oder einem besonderen Gelenkbolzen (QG) oder einem Gelenkdoppelbolzen (QGD) (10) besteht. Damit kann eine lösbare und wieder verbindbare Verbindung geschaffen werden, die ebenfalls das gewünschte äußere Erscheinungsbild zeigt.
  • Dazu werden in das erste Element (A) parallel zu dem/den zylindrischen Dübel(n) (D) eine geeignete Anzahl Bohrungen (AB) in die Schmalseitenfläche (AS1) eingebracht, die die Verbindungsbolzen (VB) aufnehmen können (10). Zusätzlich werden in die Breitfläche des ersten Elementes (A) eine gleiche Zahl Sacklochbohrungen eingebracht (AFV), die die Verbindergehäuse (V) aufnehmen können (10).
  • In die erste Schmalseitenfläche (BS1) des zweiten Elementes (B) werden eine gleiche Anzahl Bohrungen (BB3) orthogonal zu Breitfläche des zweiten Elementes (B) eingebracht, die nötige Räume für die Bolzen (VB) schaffen. Ferner werden in gleicher Anzahl zugeordnet Bohrungen (BB2) orthogonal zur ersten Schmalseitenfläche (BS1) des zweiten Elementes (B) eingebracht, in die die Querbolzen (Q) oder die Gelenkbolzen (QG) eingebracht werden. (11). Querbolzen müssen eine gute Passung (Presspassung) aufweisen oder eingeklebt sein.
  • Die Verbindungsbolzen (VB) werden nun mit den Querbolzen (Q) verbunden, beispielsweise dadurch, dass in in den Querbolzen (Q) eine Bohrung mit einem Gewinde eingebracht ist und der Verbindungsbolzen (VB) ein entsprechendes Gewinde am dem Verbindergehäuse abgewandten Ende hat (12). Es werden nun die im zweiten Element (B) in die Querbolzen (Q) eingebrachten Bolzen (VB) in die entsprechenden Bohrungen (AB) in der ersten Schmalfläche des ersten Elementes (A) und in die dort in die Bohrungen in der Breitfläche des ersten Elementes (A) eingebrachte Verbindergehäuse gesteckt. Durch Verdrehen der Verbindergehäuse werden nun Zugkräfte auf die Verbinderbolzen (VB) und damit auf die Querbolzen (Q) ausgeübt. Durch die Presspassung oder Verklebung der Querbolzen (Q) in den Bohrungen im zweiten Element (B) wird dieses fest und lagedefiniert mit dem ersten Element (A) verbunden.
  • Alternativ können in die Bohrungen, die orthogonal zur ersten Schmalseitenfläche (BS1) des zweiten Elementes (B) eingebracht werden, auch die Teile des Gelenkbolzens (QG) eingebracht werden, die keine Ausformungen zur Aufnahme in ein Verbindergehäuse (V) aufweisen.
  • Durch Verdrehen der Verbindergehäuse werden nun Zugkräfte auf die Verbinderbolzen (VB) und damit auf die Querbolzen (Q) ausgeübt. Wenn die Alternative mit den Gelenkbolzen (QG) eingesetzt wird, werden die Zugkräfte über das Gelenk in den Teil des Gelenkbolzens eingeleitete, der nicht in das Verbindergehäuse eingebracht ist. Durch die Presspassung oder Verklebung der Querbolzen (Q) oder der Passung oder Verklebung der Gelenkbolzenteile in den Bohrungen im zweiten Element (B) wird dieses fest und lagedefiniert mit dem ersten Element (A) verbunden
  • Alternativ können in die Bohrungen, die orthogonal zur ersten Schmalseitenfläche (BS1) des zweiten Elementes (B) eingebracht werden, auch die Teile des Gelenkdoppelbolzens (QGD) eingebracht werden, die Ausformungen zur Aufnahme in ein Verbindergehäuse (V) aufweisen. In das zweite Element (B) werden dann in die Breitfläche analog zum ersten Element (A) Bohrungen für Verbindergehäuse (V) eingebracht (BFV) (14)
  • Durch Verdrehen der Verbindergehäuse im ersten und im zweiten Element werden Zugkräfte auf die Gelenkdoppelbolzen (QGD, gezeigt in 9) ausgeübt. Über das Gelenk wirken die Zugkräfte des Verbindergehäuses im ersten Element (A) auf das zweite Element (B) ein und die Zugkräfte des Verbindergehäuses im zweiten Element (B) auf das erste Element (A). Damit wird das zweite Element (B) fest und lagedefiniert mit dem ersten Element (A) verbunden (14).
  • Somit wird erlaubt die Erfindung eine sichere und definierte Verbindung der beiden Elemente (A, B), an den Gehrungen, bei der gleichzeitig die gewünschte Linie entlang der Winkelhalbierenden nach außen sichtbar ist.

Claims (5)

  1. Eine Gehrungsverbindung zur Verbindung zweier Elemente (A, B) unter einem vorbestimmten Winkel, wobei jedes der Elemente (A, B) an seiner Gehrung ein Profil (AP1, BP1) aufweist, und an jedem der Elemente (A, B) an seiner Gehrung mindestens ein Abstandsprofil (AP2, BP2) ausgeformt ist, so dass bei einem Zusammenfügen der Elemente (A, B) entlang der Winkelhalbierenden des vorbestimmten Winkels lediglich die Fügelinie sichtbar ist, die durch das in Anlagebringen des mindestens einen Abstandsprofils (AP2) des ersten Elementes (A) und des mindestens einen Abstandsprofils (BP2) des zweiten Elementes (B) beim Zusammenfügen gebildet ist.
  2. Die Gehrungsverbindung nach Anspruch 1, wobei in Richtung des Profils (AP1, BP1) in eines der Elemente (A, B) mindestens ein Mittel eingebracht ist, mit der die Lage der Elemente zueinander in Richtung des Profils definiert ist.
  3. Die Gehrungsverbindung nach Anspruch 2, wobei das Mittel ein Dübel (D), eine Feder, ein Bolzen und/oder ein anderes Beschlagteil ist.
  4. Die Gehrungsverbindung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Elemente (A, B) lösbar/wieder verbindbar miteinander verbunden sind, wobei in mindestens eines der Elemente (A, B) mindestens ein Beschlagteil (VB, V) und/oder ein Bolzen (Q) und/oder ein Gelenkbolzen (QG) und/oder ein Gelenkdoppelbolzen (QGD) in der Gehrung angebracht ist.
  5. Die Gehrungsverbindung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei an mindestens einer Gehrungen der Elemente (A, B) ein Klebemittel aufgebracht ist.
DE202010006711U 2010-05-02 2010-05-02 Gehrungsverbindung im Möbelbau Expired - Lifetime DE202010006711U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006711U DE202010006711U1 (de) 2010-05-02 2010-05-02 Gehrungsverbindung im Möbelbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006711U DE202010006711U1 (de) 2010-05-02 2010-05-02 Gehrungsverbindung im Möbelbau
DE102010019159A DE102010019159A1 (de) 2010-05-02 2010-05-02 Gehrungsverbindung im Möbelbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006711U1 true DE202010006711U1 (de) 2010-10-28

Family

ID=45347139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019159A Withdrawn DE102010019159A1 (de) 2010-05-02 2010-05-02 Gehrungsverbindung im Möbelbau
DE202010006711U Expired - Lifetime DE202010006711U1 (de) 2010-05-02 2010-05-02 Gehrungsverbindung im Möbelbau

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019159A Withdrawn DE102010019159A1 (de) 2010-05-02 2010-05-02 Gehrungsverbindung im Möbelbau

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010019159A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016556A3 (de) * 2010-08-03 2012-04-05 Junkler Holding Gmbh Verfahren zum herstellen von gegenständen aus holz und bauelement hergestellt durch verbinden von teilstücken aus holz
ITBZ20110035A1 (it) * 2011-08-02 2013-02-03 Othmar Conci "giunzione ad angolo per fusto del letto"
CN103216505A (zh) * 2012-01-21 2013-07-24 李宗成 实木柜类家具部件的连接结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8419649U1 (de) * 1984-09-27 CS-Schmalmöbel GmbH, Möbelfabrik, 6797 Waldmohr Eckverbinder für zwei im Winkel zueinander angeordnete Platten
SE411836B (sv) * 1977-04-04 1980-02-11 Gustavsberg Ab Manuellt monterbart forvaringsskap
DE29903925U1 (de) * 1999-03-04 1999-05-27 Heidtmann, Reiner, 32107 Bad Salzuflen Holzverbindungsteil, vorzugsweise Holzdübel oder gepreßtes Sperrholzplättchen
US20030026651A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Duane Ley Mortise and tenon joint system
DE20311796U1 (de) * 2002-12-13 2003-10-30 Hagedorn Sabine Steckbare Bettrahmeneckverbindung
CN1807042B (zh) * 2005-01-20 2010-10-06 萌立尔有限公司 榫连接的人工再造竹材家具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012016556A3 (de) * 2010-08-03 2012-04-05 Junkler Holding Gmbh Verfahren zum herstellen von gegenständen aus holz und bauelement hergestellt durch verbinden von teilstücken aus holz
ITBZ20110035A1 (it) * 2011-08-02 2013-02-03 Othmar Conci "giunzione ad angolo per fusto del letto"
CN103216505A (zh) * 2012-01-21 2013-07-24 李宗成 实木柜类家具部件的连接结构
CN103216505B (zh) * 2012-01-21 2015-05-20 李宗成 实木柜类家具部件的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019159A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795142B1 (de) Leimloser korpus
DE102011057018B4 (de) Leimloser Korpus
DE202004019882U1 (de) Möbelteile mit Verbindungsmitteln
EP3150083B1 (de) Einrichtung zum winkligen verbinden und verriegeln zweier platten, insbesondere möbelplatten
EP2943090A1 (de) Leimloser plattenverbund sowie verfahren zum leimlosen verbinden zweier plattenelemente
EP1350904A2 (de) Fussbodendielen
CH666718A5 (de) Verbindungsstoss zweier hohlprofile fuer fenster, tueren oder fassaden.
DE3135030A1 (de) Ringkeilverbindung an voll- und lagenholzprofilen
DE202010006711U1 (de) Gehrungsverbindung im Möbelbau
EP0370334B1 (de) Stoss- oder Eckverbindung von Rahmenteilen
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
EP1736606B1 (de) Biegesteife oder gelenkige und steckbare Verbindung für Tragwerkselemente
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
DE2062405A1 (de) Verbindungselement für Bauplatten aller Art
WO2006084400A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der schenkel eines rechteckigen rahmens
DE1528345C3 (de) Verbindungsleiste aus Kunststoff oder Metall zum Verbinden von zwei mit Holzleim zu verleimenden Holzteilen
DE102011103196B4 (de) Fensterelement
DD210324A1 (de) Rahmen aus stabartigen elementarteilen, hauptsaechlich fuer fensterrahmen und fensterfluegel
DE102011057023B4 (de) Leimloser Korpus
AT16744U1 (de) Wandelement für einen Holzrahmenbau
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
DE202007007888U1 (de) Element und System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
AT414031B (de) Lösbare t-verbindung für profile
DE202014003266U1 (de) Eckverbindung zum Verbinden von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen
DE10347882B3 (de) Bettgestell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131021

R157 Lapse of ip right after 6 years