DE102011103196B4 - Fensterelement - Google Patents

Fensterelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011103196B4
DE102011103196B4 DE201110103196 DE102011103196A DE102011103196B4 DE 102011103196 B4 DE102011103196 B4 DE 102011103196B4 DE 201110103196 DE201110103196 DE 201110103196 DE 102011103196 A DE102011103196 A DE 102011103196A DE 102011103196 B4 DE102011103196 B4 DE 102011103196B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
positive locking
window
wood
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110103196
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103196A1 (de
Inventor
Hans Bahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
Leitz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz GmbH and Co KG filed Critical Leitz GmbH and Co KG
Priority to DE201110103196 priority Critical patent/DE102011103196B4/de
Publication of DE102011103196A1 publication Critical patent/DE102011103196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103196B4 publication Critical patent/DE102011103196B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Ein Fenster- oder Türelement, bestehend aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Holzkanteln (1, 1a, 1b, 2, 3, 4, 5) mit einer in Faserrichtung (F) des Holzes verlaufenden und mit einem Längsprofil (9) versehenen Längsseite (11) und einer senkrecht zur Faserrichtung (F) des Holzes verlaufenden und mit einem zum Längsprofil (9) komplementären Querprofil (8) versehenen Stirnseite (12), zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens zwei erste Holzkanteln (1a, 2, 3, 4, 5) an ihren Stirnseiten (12) und in Faserrichtung (F) des Holzes verlaufende, mit einer mindestens eine Hinterschneidung (6') ausbildenden Profilierung (8) versehene erste Formschlusselemente (6) aufweisen, dass mindestens zwei weitere Holzkanteln (1, 1b, 2, 5) in das Längsprofil (9) hineinreichende zweite Formschlusselemente (7) aufweisen, die zumindest bereichsweise zu der Profilierung der ersten Formschlusselemente (6) komplementär sind, dass eine erste Holzkantel (1a, 2, 3, 4, 5) mit einer zweiten Holzkantel (1, 1b, 2, 5) durch Ineinandergreifen der komplementären Formschlusselemente (6, 7) verbunden ist, und dass dabei über die Formschlusselemente (6, 7) eine Zugkraft übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster- oder Türelement, bestehend aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Holzkanteln, mit einer in Faserrichtung des Holzes verlaufenden und mit einem Längsprofil versehenen Längsseite und einer senkrecht zur Faserrichtung des Holzes verlaufenden und mit einem zum Längsprofil komplementären Querprofil versehenen Stirnseite (Hirnholz) bei dem mindestens zwei erste Holzkanteln an ihren Stirnseiten und in Faserrichtung des Holzes verlaufende, mit einer mindestens eine Hinterschneidung ausbildenden Profilierung versehene erste Formschlusselemente aufweisen, und bei dem mindestens zwei weitere Holzkanteln in ihr Längsprofil hineinreichende zweite Formschlusselemente aufweisen, die zumindest bereichsweise zu der Profilierung der ersten Formschlusselemente komplementär sind, und eine erste Holzkantel mit einer zweiten Holzkantel durch Ineinandergreifen der komplementären Formschlusselemente verbunden ist und dabei über die Formschlusselemente eine Zugkraft übertragbar ist.
  • Ein solches Fenster- oder Türelement ist beispielsweise bekannt aus der EP 0 087 848 A1 . Diese Druckschrift beschreibt den Fensterbau, wie er in Holland in den 1980er Jahren ausgeführt wurde. Die senkrecht zueinander stehenden Holzkanteln werden über eine Schwalbenschwanzverbindung miteinander verbunden und üblicherweise anschließend vernagelt. Um es den Handwerkern zu vereinfachen, den Rahmen in seinen Größenabmaßen auf der Baustelle durch einfaches Absägen der Kanteln anzupassen, ist das Profil der Kantel zweiteilig ausgestaltet. Die Schwalbenschwanznut ist in die Längsseite einer Kantel eingefräst und wird durch eine einzuschiebende Leiste abgedeckt.
  • An ihren Stirnseiten sind zwei andere Kanteln mit einem Teil-Schwalbenschwanz versehen, der mit der in die Nut einschiebbaren Leiste vervollständigt wird. Soll eine Kantel gekürzt werden, wird die Leiste in der Schwalbenschwanznut zum stumpfen Ende gezogen und die Kantel mit der Leiste an ihren stumpfen Enden um den entsprechenden Betrag gekürzt. Anschließend wird die Leiste in der Schwalbenschwanznut in die ursprüngliche Position geschoben.
  • Anstatt die beiden Kanteln miteinander zu vernageln kann auch eine Klebeverbindung vorgesehen werden. Hierzu kann ein an seinem Umfang mit Rillen versehenes T-Stück in die Schwalbenschwanznut an der Verbindungsstelle eingeklebt werden. In der Verbindung selbst ist keine Verklebung der Kanteln möglich, weil beim Einschieben der Kantel mit dem Schwalbenschwanz in die Nut der anderen Kantel aufgestrichener Leim abgestreift würde.
  • Ein Holzfenster oder eine Haustür besteht prinzipiell aus den Elementen Blendrahmen (Zarge) und Flügelrahmen (Flügel), die aus miteinander horizontal und vertikal verbundenen Kanteln bestehen. Bei großen Fensteröffnungen kann der Blendrahmen durch senkrechte Rahmenelemente (Pfosten oder Setzholz) und wagerechte Rahmenelemente (Riegel bzw. Kämpfer) unterteilt sein. Die Verbindung der Rahmenelemente sowohl bei Blendrahmen als auch bei Flügelrahmen erfolgt üblicherweise dadurch, dass die mit einer Schlitz- und Zapfenverbindung oder über ein Konterprofil unter Zuhilfenahme von Dübeln versehenen Kanteln miteinander verleimt werden. Schlitz- und Zapfenverbindungen werden überwiegend bei Eckverbindungen eingesetzt. Ein Konterprofil wird überwiegend bei Pfosten-/Riegel-Verbindungen oder Sprossenverbindungen verwendet.
  • Eckverbindungen sind beispielsweise in der DE 10 2006 040 901 B4 beschrieben. Bei dieser Eckverbindung ist eine Riffelung im Hirnholz vorgesehen, mit der zum einen die Fräsqualität der Hirnholzflächen verbessert wird und zum anderen eine bessere Fugendichtheit der Eckverbindung erreicht wird.
  • Nachteilig an Schlitz- und Zapfenverbindungen ist die Auslegung der Passung. Zu stramm sitzende Zapfen lassen sich nur schwer einfügen und spalten den Schlitz auf, was bei den heute zunehmenden Holzdicken immer problematischer wird. Aus diesem Grund werden die Passungen eher zu locker ausgeführt, was zu Spalten zwischen Schlitz und Zapfen führt. Gekonterte Dübelverbindungen (vgl. 3) haben den Nachteil, dass eine Vielzahl von Dübeln eingetrieben werden muss. Üblicherweise werden fünf Dübel pro Verbindung eingesetzt, wodurch mindestens 40 Dübel pro aus je einem Rahmen und einem Flügel bestehenden Fensterelement notwendig sind, was arbeitsintensiv und auch zeitaufwendig ist. Der Dübel sorgt bei der Verbindung für die Positioniergenauigkeit der Kanteln zueinander und kann außerdem Scherkräfte übertragen. Auf die Zugfestigkeit der Verbindung der Kanteln haben die Dübel aber so gut wie keinen Einfluss.
  • Zum Verleimen der Holzkanteln miteinander (vgl. 2) werden diese, nachdem auf ihre Stirnseiten Leim aufgetragen wurde, in einer Presse zusammengepresst. Die dann einen Rahmen bildenden Holzkanteln müssen so lange in der Presse verbleiben, bis der Leim eine ausreichende Verbindungsfestigkeit erreicht hat, damit sie nicht wieder auseinander fallen können. Die Abbindezeit des Leimes ist abhängig von seiner Zusammensetzung. Um die Zeit, die der Rahmen in der Presse verbleiben muss, abzukürzen und einen höheren Teiledurchsatz an der Presse zu ermöglichen, werden in die Verbindungsbereiche der Holzkanteln Metallklammern eingeschossen und dadurch die Kanteln zueinander fixiert, sodass der Rahmen aus der Presse entnommen werden kann, bevor der Leim eine ausreichende Verbindungsfestigkeit erreicht hat. Die Metallklammern werden an den Innenecken angebracht und verbleiben im Rahmen. Beim Flügelrahmen werden sie durch die spätere Verglasung verdeckt. Beim Blendrahmen bleiben sie jedoch sichtbar. Dies beeinträchtigt das optische Erscheinungsbild des Blendrahmens. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass die Metallklammern im Holzrahmen nicht nur einen Fremdkörper darstellen, sondern auch rosten können. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass sie während des Abbindens des Leimes nicht dieselben hohen Kräfte aufbringen können, wie eine Presse, wodurch. die Gefahr besteht, dass sich die Verbindung zwischen den Holzkanteln etwas löst, wodurch die Fugendichtheit in der Verbindung nicht mehr sicher gewährleistet ist.
  • Nicht nur aus der EP 0 087 848 A1 , sondern auch aus anderen Bereichen ist es allgemein bekannt, die Rahmenelemente eines Holzrahmens mit trapezförmigen Verbindungselementen, so genannten „Hoffmann-Schwalben” zu verbinden. Bei diesem Verbindungselement handelt es sich um ein separates Bauteil aus Kunststoff oder Holz. Die Anwendung zur Verbindung von Rahmenbauteilen erfolgt durch eine stumpfe Verbindung oder eine Gehrungsverbindung. Im Zusammenhang mit Schlitz- und Zapfenprofilen oder Konterprofilen wird eine „Hoffmann-Schwalbe” nicht verwendet. Zur Aufnahme der „Hoffmann-Schwalbe” werden in die Verbindungsflächen zueinander korrespondierende Trapeznuten seitlich eingefräst und im zusammengefügten Zustand wird dann von der Seite in die sich gegenüberliegenden Trapeznuten die „Hoffmann-Schwalbe” eingeschoben. Die Passung zwischen den Nuten und dem Verbindungselement ist so ausgelegt, dass die Verbindungsflächen gegeneinander gepresst werden. Nachteilig ist, dass die Verbindungselemente später sichtbar bleiben, und deshalb bei Holzfenstern kaum Verbreitung gefunden haben. Außerdem bedeutet das Eintreiben der Verbindungselemente einen zusätzlichen Arbeitsgang.
  • Zur Verbindung gerader Balken in einer Rahmenverbindung ist aus dem Holzbau eine Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung bekannt, die jedoch nicht in Kombination mit Konterprofilen eingesetzt wird, sondern nur bei geraden Balken verwendet wird. Insbesondere als Eckstoß ist ein Schwalbenschwanzzapfen aus dem Orgelbau bekannt. Durch einen solchen Eckstoß soll verhindert werden, dass für die sichere Verbindung zusätzliche Bauteile oder insbesondere weitere Materialien verwendet werden, die die Klangeigenschaften beeinträchtigen könnten.
  • Als Hilfsverbindung bei der breiten Verbindung von Hölzern und im Möbelbau als T-Verbindung bei der Plattenbauweise wird auch die Gratung angewandt. Dabei wird eine Leiste mit einer Gratfeder (Gratleiste) in die Gratnut eingeschoben. Die Bretter können verleimt oder unverleimt miteinander verbunden werden. Gratnut und Gratfeder sind ähnlich einem Schwalbenschwanz ausgebildet und haben an der Brüstung einen Winkel von 75° bis 80°. Die Gratnut sollte eine Tiefe von einem Drittel des gegrateten Holzes haben und 1 mm tiefer sein als die Gratfeder lang ist. Zum Ende hin kann die Gratnut leicht keilförmig gearbeitet werden, wodurch die Gratleiste spürbar an Halt gewinnt. Die Gratung findet beispielsweise bei Brettertüren und Tischplatten Anwendung.
  • Bei einer Eckblattung oder Überblattung liegen die Holzkanteln L-förmig im Winkel von 90° zueinander. An ihren äußeren Enden sind sie jeweils über ihre halbe Stärke ausgeklinkt, sodass sie als Eckverbindung aufeinander gelegt werden können und an den Sichtseiten keinen Höhenversatz aufweisen.
  • Von der eingangs erläuterten Problemstellung ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Fenster- oder Türelement so zu verbessern, dass seine Holzkanteln mit Konterprofilen versehen werden können und eine unmittelbare Klebeverbindung zwischen zwei Holzkanteln herstellbar ist, wobei die Klebeverbindung auch bei Presszeiten erreicht werden soll, die unterhalb der Zeit liegen, die der verwendete Leim zum vollständigen Abbinden benötigt. Dabei soll auch die Qualität der Eckverbindung im Hinblick auf Festigkeit und Fugendichtheit verbessert werden.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich ein gattungsgemäßes Fensterelement dadurch aus, dass die Holzkanteln mit Konterprofilen versehen sind, dass die Stirnseiten der Holzkanteln quer zur Faserrichtung des Holzes eine Riffelung mit einer Profiltiefe zwischen 0,2 mm und 1,5 mm aufweisen, wodurch sich eine Mikroverzahnung im Hirnholz ausbildet und ein definierter Raum für den Leim einer Klebeverbindung geschaffen wird, damit beim Zusammenschieben und Verpressen der Holzkanteln der Leim nicht aus der Fuge herausgequetscht wird.
  • Durch diese Ausgestaltung wird bis zum Abbinden des Leimes in der Verbindungsstelle zweier Holzkanteln eine permanent wirkende hohe Haltekraft erzeugt, die als Zugkraft die beiden Verbindungsteile so lange gegeneinander zwingt, bis der Leim vollständig abgebunden ist. Die Riffelung an den Stirnseiten verhindert, dass beim Fügen zweier Kanteln der Leim an der Verbindungsstelle abgestreift wird. Vielmehr werden – wie beim Auftragen von Leim mittels eines Zahnspachtels – Erhöhungen ausgebildet, die den Raum in den Vertiefungen ausfüllen und Klebeverbindung sicherstellen.
  • Außerdem wird durch die Riffelung, die eine Mikroverzahnung im Hirnholz ausbildet, nicht nur verhindert, dass der Leim nicht aus der Fuge herausgequetscht wird, sondern es wird außerdem auch noch das Hirnholz durch den Leim gegen Eindringen von Feuchtigkeit versiegelt, und zum anderen kann das in der Klebefuge verbliebene Leimvolumen Spannungen, die durch die Klimawechselbelastungen entstehen, besser ausgleichen, wodurch der Rissbildung in der Brüstungsfuge wirksam entgegengetreten wird. Des Weiteren entsteht beim Zusammenpressen der Rahmenteile zwischen den Riffelspitzen des Hirnholzes und dem korrespondierenden Längsprofil ein Linienkontakt. Durch diese geringen Kontaktflächen werden verbliebene Unebenheiten zwischen Früh- und Spätholz beim Verpressen ausgeglichen. Die Passgenauigkeit der Verbindung wird durch diese Maßnahme erhöht.
  • Wenn das erste Formschlusselement zapfenförmig und das zweite Formschlusselement nutförmig ausgebildet ist, können die miteinander zu verbindenden Holzkanteln durch Ineinanderschieben miteinander verbunden werden.
  • Die Passung zwischen dem zapfenförmigen Formschlusselement und dem nutförmigen Formschlusselement ist dabei als Übergangspassung bis hin zu einer leichten Presspassung ausgebildet, um eine Zugkraft aufbringen zu können. Die Höhe der aufzubringenden Zugkraft hängt von der gewählten Presspassung ab.
  • Vorzugsweise ist das erste Formschlusselement im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. Dabei kann insbesondere die zur Mittelachse symmetrische Schwalbenschwanzform gewählt werden, wodurch auf Grund der Symmetrie die Herstellung beider Formschlusselemente vereinfacht wird. Das erste Formschlusselement kann auch mindestens eine ballige Flanke aufweisen. Die gegenüberliegende Flanke kann dann im Winkel verlaufend, geradlinig ausgeführt sein („halber Schwalbenschwanz”) und dadurch eine Hinterschneidung ausbilden oder ebenfalls ballig ausgeführt werden, um durch den sich dann einstellenden symmetrischen Querschnitt die Herstellung des Formschlusselementes zu vereinfachen.
  • Das zweite Formschlusselement ist vorzugsweise nur bereichsweise in dem Längsprofil vorgesehen. Dabei entspricht die Länge des zweiten Formschlusselementes der Breite des ersten Formschlusselementes, sodass das zweite Formschlusselement im verbundenen Zustand nicht als offene Nut sichtbar ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das erste Formschlusselement quer zum Hirnholz und steht in Längsrichtung aus dem übrigen Profil im Hirnholz hervor. An seinen Enden ist es vorzugsweise abgerundet, sodass es sich leicht seitlich in Richtung des Längsprofiles in das zweite Formschlusselement einschieben lässt. Bei einer Sprosse, die über die erfindungsgemäßen Formschlusselemente mit dem Flügelrahmen verbunden werden soll, muss die Länge des zweiten Formschlusselementes in Faserrichtung des Holzes mindestens doppelt so lang sein wie die Länge des ersten Formschlusselementes quer zur Faserrichtung. Außerdem darf das zweite Formschlusselement dann nur über seine halbe Länge zu der Profilierung des ersten Formschlusselementes komplementär sein. Der übrige Bereich muss breiter ausgeführt sein, sodass das erste Formschlusselement senkrecht eingeführt und durch eine Verschiebung in Richtung der Faser des Holzes dann in den komplementär ausgebildeten Bereich des zweiten Formschlusselements eingeschoben werden kann.
  • Vorzugsweise entspricht die Erstreckung, mit der das erste Formschlusselement aus dem Querprofil hervorsteht, maximal der Hälfte der Breite einer Holzkantel. Insbesondere vorzugsweise wird das zweite Formschlusselement von einer ohne Hinterschneidungen ausgebildeten Nut verlängert, die von der Stirnseite der mit dem ersten Formschlusselement versehenen Holzkantel verdeckt wird, wenn die beiden Formschlusselemente ineinander greifen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Profiltiefe der Riffelung an den Stirnseiten der Holzkanteln zwischen 0,4 mm und 0,8 mm beträgt.
  • Die Mikroverzahnung kann als Spitzverzahnung oder als Trapezverzahnung ausgebildet sein. Der Winkel zwischen den Flanken der Verzahnung beträgt vorzugsweise 20° bis 120° und insbesondere 40° bis 90°.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung sollen nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • 1 – Ein Holzfenster in Außenansicht;
  • 2 – eine Rahmeneckverbindung (mit und ohne Riffelung) mit Schlitz und Zapfen nach dem Stand der Technik.
  • 3 – eine gedübelte Rahmeneckverbindung mit Konterprofil nach dem Stand der Technik;
  • 4 – ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rahmeneckverbindung nach der Erfindung;
  • 5 – ein zweites Ausführungsbeispiel einer Rahmeneckverbindung nach der Erfindung;
  • 6 – ein Ausführungsbeispiel einer Rahmen-/Pfosten-Verbindung nach der Erfindung;
  • 7 – ein Ausführungsbeispiel einer Rahmen-/Sprossen-Verbindung nach der Erfindung;
  • 8 – eine Variante des Ausführungsbeispieles nach 5;
  • 9 – eine Variante nach 5;
  • 10 – eine Variante nach 4.
  • 1 zeigt ein Fensterelement, bestehend aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Holzkanteln 1, 1a, 1b, 2, 3, 4, 5, die vertikal und horizontal miteinander verbunden sind. Das gezeigte Fensterelement für große Öffnungen besteht aus dem Flügelrahmen II und dem Blendrahmen I. Der aus den Kanteln 1, 2 gebildete Blendrahmen I kann durch einen Riegel oder Kämpfer 1a und einen Pfosten 3 unterteilt sein. Die Verbindung erfolgt über Konterprofil und nachfolgend näher zu erläuternden Formschlusselementen 6, 7.
  • Die mit X gekennzeichneten Stellen sind besonders witterungsgefährdet, da die vertikal verlaufenden Kanteln 2, 3 dort mit dem Hirnholz also mit der quer zur Faserrichtung des Holzes verlaufenden Schnittfläche, aufliegen. Hirnholz ist witterungsempfindlich, da durch die unterschiedlichen Härtegrade des Frühholzes und des Spätholzes und dem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Faserverlauf F Kapillare entstehen, die die Feuchtigkeit aufnehmen, was zum Quellen des Holzes und zur Verrottung führen kann. Aus diesem Grund sind die Stirnseiten vorzugsweise mit einer als Mirkoverzahnung ausgeführten Riffelung 10 (vgl. 8) versehen, die eine Profiltiefe zwischen 0,2 mm und 1,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 0,8 mm aufweist. Diese Riffelung kann, wie die Darstellung zeigt, nur bereichsweise vorgesehen sein.
  • An den beiden Stirnseiten der Holzkanteln 2, 3, 4 ist jeweils ein als Zapfen ausgebildetes erstes Formschlusselement 6 ausgebildet, das über die Profilierung 8 der Stirnseite mit einer Erstreckung L hervorsteht. In der Längsprofilierung 9 der Holzkanteln 1, 1b, 4 ist ein zum ersten Formschlusselement 6 komplementäres zweites Formschlusselement 7 in Form einer nutförmigen Vertiefung eingebracht. Wie 4, 5 und 8 zeigen, ist das erste Formschlusselement 6 trapezförmig in Form eines so genannten Schwalbenschwanzes ausgebildet. An seinen Enden kann das Formschlusselement 6 gerundet ausgeführt sein, wodurch die Zentrierung beim Einfügen in das Formschlusselement 7 erleichtert wird. 9 zeigt, dass das Formschlusselement 6 zumin- dest an einer seiner Flanken auch ballig ausgeführt sein kann. Die Erstreckung L des Formschlusselementes 6 entspricht maximal der Hälfte der Breite b der Holzkanteln 1, 5.
  • 6 zeigt eine T-Verbindung mit Konterprofil und einsteckbarem trapezförmigem Formschlusselement 6 anhand eines Pfostens 3. Die Formschlusselemente 6 und 7 sind in gehabter Weise komplementär zueinander trapezförmig ausgebildet. Die Länge l1 des nutförmigen, zweiten Formschlusselementes 7 ist doppelt so lang wie die Länge l2 quer zur Faserrichtung F des Holzes des zapfenförmigen, ersten Formschlusselementes 6. Das erste Formschlusselement 6 ist vorzugsweise asymmetrisch zur Mittelachse des Pfostens ausgebildet (angeordnet) und seine Erstreckung L ist maximal halb so lang wie die Breite des Pfostens 3 in Längsrichtung dieses ersten Formschlusselementes 6. Nur über seine halbe Länge l₁ / 2 ist das Formschlusselement 7 komplementär zum Formschlusselement 6 ausgebildet. Im anderen Teil ist das Formschlusselement 7 als vergrößerte Ausnehmung ausgebildet (vgl. 7). Dadurch kann der „restliche” Pfostenquerschnitt die komplementäre Nut verdecken. Das Formschlusselement 6 kann in die vergrößerte Ausnehmung eingesteckt und dann in Faserrichtung F des Holzes verschoben werden, wodurch die Profilierung des Formschlusselementes 6 mit der komplementären Profilierung des Formschlusselementes 7 in Eingriff kommt und die Holzkanteln 1, 3 bzw. 4, 5 (vgl. 7) miteinander in Eingriff kommen. Die Passung zwischen dem ersten Formschlusselement 6 und dem zweiten Formschlusselement 7 ist als Übergangspassung bis leichte Presspassung gewählt, sodass beim Fügen der Formschlusselemente 6, 7 eine Zugkraft in der Verbindungsstelle ausgeübt wird, die sicherstellt, dass der zuvor auf die Stirnseite der Kantel 2, 3, 4 aufgebrachte Leim vollständig abbinden kann, ohne dass sich die Verbindung der Holzkanteln 4, 5; 1, 2, 3 wieder lösen kann. Bei dieser Verbindung von Pfosten 3 bzw. Sprossen 4 wird die vergrößerte Ausnehmung des zweiten Formschlusselementes 7 verdeckt. Im Blendrahmen I durch den restlichen Querschnitt des Pfostens 3 und in der Holzkantel 5 des Flügelrahmens II durch die in die Sprosse 4 eingesetzte Glasscheibe (nicht gezeigt) die gegen den Glasfalz 4a angelegt und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine hier nicht dargestellte Glasleiste gegen Herausfallen gesichert wird.
  • 5 und 10 zeigen die Eckblattung/Überblattung, also die L-förmig im Winkel von 90° zueinanderliegende Eckverbindung. Die Holzkantel 5 ist an ihrem stirnseitigen Ende so ausgeklinkt, dass in diesem Bereich das Längsprofil 9 durchgehend verläuft und die Holzkantel 1b nur partiell im nicht ausgeklinkten Bereich ein Konterprofil aufweist. Das Formschlusselement 6 ist beispielsweise – wie gezeigt – an beiden sich gegenüberliegenden Flanken ballig ausgebildet. Entsprechend ballig ist auch das hier in der Figur nicht bezeichnete zweite Formschlusselement 7 ausgeführt.
  • Wie 6 zeigt, ist die erfindungsgemäße Verbindungstechnik auch geeignet, um eine Pfosten-/Riegel-Verbindung in dem Blendrahmen I herzustellen oder Sprossen 4 in den Flügelrahmen II einzusetzen. Um eine solche Verbindung in der Mitte einer profilierten Holzkantel 1a, 2, 5 herzustellen, wird das zweite Formschlusselement 7 nur in dem Verbindungsbereich eingefräst. Die nutförmige Ausnehmung hat dabei die doppelte Länge wie das zapfenförmige Formschlusselement 6 (Trapez-Zapfen) die andere Hälfte ist als Rechteck-Nut ausgeführt. Dadurch kann das erste Formschlusselement von oben in die Rechteck-Nut eingesteckt und anschließend seitlich in das komplementär ausgebildete zweite Formschlusselement (Trapez-Nut) eingeschoben werden. Wenn die Länge des Trapez-Zapfens maximal halb so lang ist wie der Querschnitt des Pfostens 3 in der Längsebene des Trapez-Zapfens und der Trapez-Zapfen zu einer Seite des Pfostenquerschnitts hin verschoben (asymmetrisch) angeordnet ist, kann die Öffnung 7' des nutförmigen Formschlusselementes 7 durch den restlichen Querschnitt des Pfostens 3 verdeckt werden, nachdem dieser senkrecht eingesteckt und seitlich in die Verriegelungsposition verschoben wurde.
  • Das Formschlusselement kann nicht nur wie vorstehend erläutert im Querschnitt trapezförmig oder ballig ausgebildet sein, sondern es ist jede andersartig geformte Ausbildung möglich. Wesentlich an dem Profil ist nur, dass es mindestens eine Hinterschneidung enthält, die Zugkräfte übertragen kann, und dass das Formschlussprofil parallel zu dem Konterprofil ausgebildet ist, sodass sich die miteinander verbindenden Holzkanteln ineinander schieben lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Holzkantel
    1a
    Holzkantel
    1b
    Holzkantel
    2
    Holzkantel
    3
    Holzkantel/Pfosten
    4
    Holzkantel
    4a
    Glasfalz
    5
    Holzkantel/Sprosse
    6
    erstes Formschlusselement
    6'
    Hinterschneidung
    6a
    Flanke
    7
    zweites Formschlusselement
    7'
    verlängerte Nut/Öffnung
    8
    Stirnseitenprofilierung
    9
    Längsseitenprofilierung
    10
    Riffelung, Mikroverzahnung
    11
    Längsseite
    12
    Stirnseite
    l1
    Länge
    l2
    Länge
    L
    Erstreckung
    b
    Breite
    F
    Faserrichtung
    I
    Blendrahmen
    II
    Flügelrahmen

Claims (10)

  1. Fenster- oder Türelement, bestehend aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Holzkanteln mit jeweils einer in Faserrichtung des Holzes verlaufenden und mit einem Längsprofil versehenen Längsseite und einer senkrecht zur Faserrichtung des Holzes verlaufenden und mit einem zum Längsprofil komplementären Querprofil versehenen Stirnseite, bei dem mindestens zwei erste Holzkanteln an ihren Stirnseiten und in Faserrichtung des Holzes verlaufende, mit einer mindestens eine Hinterschneidung ausbildenden Profilierung versehene erste Formschlusselemente aufweisen, und bei dem mindestens zwei weitere Holzkanteln in ihr Längsprofil hineinreichende zweite Formschlusselemente aufweisen, die zumindest bereichsweise zu der Profilierung der ersten Formschlusselemente komplementär sind, und eine erste Holzkantel mit einer zweiten Holzkantel durch Ineinandergreifen der komplementären Formschlusselemente verbunden ist und dabei über die Formschlusselemente eine Zugkraft übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzkanteln (1a, 1b, 2, 3, 4) mit Konterprofilen versehen sind, dass die Stirnseiten (12) der Holzkanteln (1a, 1b, 2, 3, 4) quer zur Faserrichtung (F) des Holzes eine Riffelung (10) mit einer Profiltiefe zwischen 0,2 mm und 1,5 mm aufweisen, wodurch sich eine Mikroverzahnung im Hirnholz ausbildet und ein definierter Raum für den Leim einer Klebeverbindung geschaffen wird, damit beim Zusammenschieben und Verpressen der Holzkanteln (1, 1a, 1b, 2, 3, 4, 5) der Leim nicht aus der Fuge herausgequetscht wird.
  2. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (6) zapfenförmig und das zweite Formschlusselement (7) nutförmig ausgebildet ist.
  3. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (6) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
  4. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (6) mindestens eine ballige Flanke (6a) aufweist.
  5. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (6) zwei ballige Flanken (6a) aufweist.
  6. Fenster- oder Türelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (6) an mindestens einer Seite quer zur Faserrichtung (F) abgerundet ausgebildet ist.
  7. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das zweite Formschlusselement (7) nur bereichsweise in dem Längsprofil (9) vorgesehen ist.
  8. Fenster- oder Türelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formschlusselement (7) von einer ohne Hinterschneidungen ausgebildeten Nut (7') verlängert wird, die von der Stirnseite der mit dem ersten Formschlusselement (6) versehenen Holzkantel (3) verdeckt wird, wenn die Formschlusselemente (6, 7) ineinander greifen.
  9. Fenster- oder Türelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l1) des zweiten Formschlusselementes (7) in Faserrichtung (F) des Holzes mindestens doppelt so lang ist, wie die Länge (l2) des ersten Formschlusselementes (6) quer zur Faserrichtung (F) und das zweite Formschlusselement (7) nur über seine halbe Länge ( l₁ / 2 ) zu der Profilierung des ersten Formschlusselementes (6) komplementär ist.
  10. Fenster- oder Türelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profiltiefe der Riffelung (10) zwischen 0,4 mm und 0,8 mm beträgt.
DE201110103196 2011-05-30 2011-05-30 Fensterelement Expired - Fee Related DE102011103196B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103196 DE102011103196B4 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Fensterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103196 DE102011103196B4 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Fensterelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103196A1 DE102011103196A1 (de) 2012-12-06
DE102011103196B4 true DE102011103196B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=47173316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103196 Expired - Fee Related DE102011103196B4 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Fensterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103196B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009035B9 (de) 2012-03-20 2016-03-03 Leitz Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Verbinden zweier Kanteln
DE102012012213A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Leitz Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Verbinden zweier Kanteln

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96302A (de) * 1922-04-13 1922-09-16 Schaub & Zwingli Friesverbindung an Fensterladen und Türen.
FR905239A (fr) * 1944-01-19 1945-11-28 Perfectionnements à la fabrication des châssis de fenêtres et analogues
GB2106969A (en) * 1981-10-03 1983-04-20 Fairclough Harry Window-frames
EP0087848A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Hendrikus Gerhardus Varwijk Rahmen, wie z.B. Fensterzarge
US5737890A (en) * 1995-10-18 1998-04-14 Heyden; Marsha Vander Frame assembly
DE102006040901B4 (de) * 2006-08-31 2008-06-26 Leitz Gmbh & Co. Kg Fensterelement und Werkzeug zur Bearbeitung der Fensterkanteln
DE202009002175U1 (de) * 2009-02-16 2009-06-18 Optiwin Gmbh Eckstück für Fensterrahmen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96302A (de) * 1922-04-13 1922-09-16 Schaub & Zwingli Friesverbindung an Fensterladen und Türen.
FR905239A (fr) * 1944-01-19 1945-11-28 Perfectionnements à la fabrication des châssis de fenêtres et analogues
GB2106969A (en) * 1981-10-03 1983-04-20 Fairclough Harry Window-frames
EP0087848A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-07 Hendrikus Gerhardus Varwijk Rahmen, wie z.B. Fensterzarge
US5737890A (en) * 1995-10-18 1998-04-14 Heyden; Marsha Vander Frame assembly
DE102006040901B4 (de) * 2006-08-31 2008-06-26 Leitz Gmbh & Co. Kg Fensterelement und Werkzeug zur Bearbeitung der Fensterkanteln
DE202009002175U1 (de) * 2009-02-16 2009-06-18 Optiwin Gmbh Eckstück für Fensterrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103196A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146193B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
DE10110799A1 (de) Verbindung für zwei Bauelemente
DE102011103196B4 (de) Fensterelement
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE3309058A1 (de) Fassadenverkleidung
EP3916188A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von zwei bauelementen im stossbereich des türen- oder fensterbaues, sowie verfahren zur herstellung einer solchen gehrungsverbindung an zwei bauelementen
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
EP2236723B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Hohlkammerprofilen im Eckbereich
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE102014100688A1 (de) Profilverbinder
DE19540568A1 (de) Eckverbindung für Fensterrahmen und dergleichen aus Holz
EP3293340B1 (de) Verfahren zum herstellen einer blendrahmeneckverbindung sowie verbindersatz zur durchführung des verfahrens
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE19531441C1 (de) Ausgefachte Fachwerkkonstruktion, Bausatz und Verfahren zum Errichten einer ausgefachten Fachwerkkonstruktion
DE4041161A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine sprossenkonstruktion und verfahren zur herstellung einer sprossenkonstruktion mit dieser verbindungsvorrichtung
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
AT412412B (de) Adapterprofil
DE3606332A1 (de) Verfahren zum verblenden von tuerzargen aus stahl sowie element zur verwendung bei diesem verfahren
AT514779B1 (de) Hebeschiebetürelement
EP2228512B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Verbundes von Profilbrettern
DE19963011B4 (de) Eckverbindung von Fenster- oder Türrahmen oder -flügeln aus Holz
EP2592208B1 (de) Tor
DE1509172A1 (de) Fenster bzw. Tuer,dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holzrahmen und einem damit verbundenen Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee