DE202010006440U1 - Ringtrenngerät - Google Patents

Ringtrenngerät Download PDF

Info

Publication number
DE202010006440U1
DE202010006440U1 DE202010006440U DE202010006440U DE202010006440U1 DE 202010006440 U1 DE202010006440 U1 DE 202010006440U1 DE 202010006440 U DE202010006440 U DE 202010006440U DE 202010006440 U DE202010006440 U DE 202010006440U DE 202010006440 U1 DE202010006440 U1 DE 202010006440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
separating device
cutting disc
ring separating
pendulum arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006440U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zubler Geraetebau GmbH
Original Assignee
Zubler Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zubler Geraetebau GmbH filed Critical Zubler Geraetebau GmbH
Priority to DE202010006440U priority Critical patent/DE202010006440U1/de
Publication of DE202010006440U1 publication Critical patent/DE202010006440U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/065Grinders for cutting-off the saw being mounted on a pivoting arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/003Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ringtrenngerät mit einer rotierenden Schneidscheib (5) an einem aufrecht ausgerichteten Pendelarm (5') gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ringtrenngerät mit einer rotierenden Schneidscheibe.
  • Derartige Ringtrenngeräte sind beispielsweise aus der DE 10 2006 054 929 B3 bekannt und werden in der Notfallambulanz dazu verwendet, Ringe oder ähnliche ringförmige Schmuckteile, insbesondere einem Finger, an der Ringschiene zu trennen, wenn z. B. wegen einer Verletzung des Fingers der Ring nicht mehr vom stark angeschwollenen Finger abgezogen werden kann. Hierzu werden häufig noch manuell geführte Ringtrenngeräte verwendet, während bei der genannten Druckschrift eine schlittenartige Führung zur Hin- und Herbewegung der Trennscheibe benutzt wird, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Diese Linearführung ist jedoch relativ aufwendig und erfordert die Vormontage der Schlittenführung oder einer Klemmvorrichtung am Finger, das bei gekrümmten oder geschwollenen Fingern oder Händen in den meisten Fällen nicht möglich ist oder zu zusätzlichen Verletzungen oder Quetschungen führen kann.
  • In vielen Fällen muss somit auf die Nutzung der Schutzfunktion und der Linearführung ganz verzichtet werden. Verkanten bzw. Klemmen der Trennscheibe, Verletzungen oder zu starke Erwärmung beim Trennen sind dann die Folge, wenn der Trennvorgang nicht unter Kontrolle ist. Dies gilt auch für ein Ringtrenngerät nach der DE 10 2004 014 393 A1 , wonach eine Trennscheibe in Art einer Kappsäge von oben her auf den Ring gedrückt wird. Hierbei hängt der Trennvorgang auch stark von der Feinfühligkeit der ausführenden Person ab und die Eintauchbewegung des Sägeblattes kann leicht zum Festklemmen des Sägeblattes oder zu einer unkontrolliert starken Erwärmung führen.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ringtrenngerät mit einfacher Bauweise derart weiterzubilden, dass auch bei harten Werkstoffen ein für den Patienten schonendes und gefahrloses Trennen des Ringes ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Ringtrenngerät mit den Merkmalen des Anspruches 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die schaukelartige Pendelbewegung der Schneidscheibe werden senkrecht zum Ring (Zustellbewegung) keine oder nur sehr geringe Kräfte an der Schnittstelle ausgeübt, so dass der ohnehin sehr empfindliche Finger beim Durchtrennen des Rings kaum weiter belastet wird. Hierzu ist ein Pendelarm mit einer einige Zentimeter über der Trennstelle angeordneten Lagerachse vorgesehen, um die Pendelbewegung besonders einfach ausführen zu können. Bevorzugt erfolgt dabei die Zustellung jeweils am Endpunkt der Pendelbewegung um z. B. einen Millimeter, so dass die Trennarbeit rasch fortschreitet.
  • Zudem ist bevorzugt eine Spanngabel vorgesehen, um den Ring am Finger entlasten zu können, sowie eine Spannkralle, damit die Schneidscheibe nicht in den Finger eindringen kann. Weiterhin weist das Ringtrenngerät bevorzugt eine Schutzhaube über der Schneidscheibe auf, so dass sich auch die Bedienperson an der rotierenden Schneidscheibe nicht verletzen kann. Das erfindungsgemäße Ringtrenngerät ermöglicht damit das schonende, aber effektive Durchtrennen harter Ringwerkstoffe in gefahrloser Arbeitsweise. Daher muss die Bedienperson weder die Schneidscheibe selbst führen, noch einen entsprechenden Schneidedruck ausüben.
  • Die Pendelbewegung ermöglicht weiterhin eine kurze und kompakte Gestaltungsmöglichkeit der Mechanik. Durch die kreisbogenförmige Pendelbewegung des aufrecht ausgerichteten Pendelarms mit Trennscheibe und die daran angepasste Spannkralle entsteht ein Freiraum vor und hinter der Ringposition, längs eines Fingers, so dass die Mechanik auch in schwer zugänglichen Situationen eingesetzt werden kann. Hierdurch ergibt sich eine besonders bequeme Handhabung des erfindungsgemäßen Ringtrenngerätes.
  • Hierzu zählt auch, dass die rotierende Schneidscheibe durch einen abnehmbaren Motor angetrieben wird, insbesondere mittels einer Schnellkupplung. Dadurch kann die relativ leichte und kompakte Halterung des Ringtrenngeräts am Ring voreingestellt und arretiert werden, ohne dem Patienten übermäßige Schmerzen zuzufügen und dann der Motor zur Trennarbeit rasch angesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schneidscheibe nur während des Trennvorgangs angetrieben wird, um ein versehentliches Einschalten zu verhindern, und dass die Trennstelle zur Vor- bzw. Nachbereitung gut zugänglich ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind einem Ausführungsbeispiel des Ringtrenngerätes zu entnehmen, das nachfolgend anhand der Figuren beschrieben wird. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Ringtrenngerätes,
  • 2 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der 1,
  • 3 eine Perspektivansicht des Ringtrenngerätes, und
  • 4 eine Rückansicht auf die Antriebsseite.
  • In 1 bis 4 ist ein Ringtrenngerät 1 mit einer Schneidscheibe 5, z. B. einer diamantbestückten Trennscheibe dargestellt. In Verlängerung einer Halterung 4 ist eine Spannkralle 2 zum Untergreifen eines durchzutrennenden Rings R vorgesehen, um den verletzten Finger zu entlasten. Gegenüber der Spannkralle 2 kann eine Spanngabel 3 angeordnet sein, um die Halterung 4 sicher am Ring zu verspannen bzw. zu fixieren. Dies kann mittels einer Spannschraube 3' erfolgen. Ausgehend vom mittleren Teil der Halterung 4 erstreckt sich ein Ausleger 4' nach oben, der an seinem freien Ende eine Lagerachse 4a für einen Pendelarm 5' trägt, um so die Schneidscheibe 5 in einer schaukelartigen Pendelbewegung (vgl. Doppelpfeil P in 4) über der Schnittstelle bzw. Trennfuge am Ring leicht bewegen zu können.
  • Die Schneidscheibe 5 ist dabei aus Sicherheitsgründen mit einer Schutzhaube 6 abgedeckt. Die Zustellbewegung der Schneidscheibe 5 zum Ring hin erfolgt hier mit einer Zustellspindel 7, so dass z. B. nach je zwei Pendelbewegungen die Schneidscheibe 5 um etwa 1 mm zum Ring hin zugestellt werden kann. Dies kann auch automatisch erfolgen, indem z. B. bei Erreichen jedes Umkehrpunktes des Pendelarms 5' ein Schaltwerk (bekannt aus automatisch weiterschaltenden Markierungsstempel) eine Fortschaltung des Vorschubs = Zustellung um z. B. jeweils 0,5 mm vornimmt. Die Bedienperson kann sich somit ausschließlich auf den Fortgang der Trennarbeit konzentrieren.
  • In 2 ist eine Vorderansicht in Richtung eines Fingers dargestellt, wobei die vorher beschriebenen Bauteile die gleichen Bezugszeichen aufweisen. Hieraus ist insbesondere der Anschluss eines Motors M (strichpunktiert eingezeichnet) ersichtlich, der bevorzugt mit einer Schnellsteckverbindung oder Kupplung zum Direktantrieb der Schneidscheibe 5 angeschlossen werden kann. Hierdurch kann das Ringtrenngerät 1 bei guter Zugänglichkeit am Ring vormontiert werden und dieses in platzsparender Weise z. B. im Notfallkoffer eines Sanitäters mitgeführt werden. Als Motor M eignet sich insbesondere ein schnelllaufender Elektromotor, der auch akkubetrieben sein kann, beispielsweise für den Einsatz außerhalb eines Krankenhauses. Auch ein pneumatischer Antrieb ist möglich.
  • In 3 ist das Ringtrenngerät 1 perspektivisch dargestellt, wiederum mit den gleichen Bezugszeichen für die vorbeschriebenen Bauteile. Hierbei ist insbesondere die Umklammerung des Rings mit der Spannkralle 2 und der Spanngabel 3 ersichtlich, ebenso die Pendellagerung des Pendelarms 5', der die Schneidscheibe 5 und den Motoranschluss trägt.
  • In 4 ist die Ansicht auf die Antriebsseite dargestellt, aus der sich insbesondere die Lagerung des Pendelarms 5' am Ausleger 4' mittels der Lagerachse 4a ergibt, ebenso die geschlitzte Ausführung des Pendelarms 5', um mit der Zustellspindel 7 die Drehachse der Schneidscheibe 5 in Art eines Schlittens zum Ring hin zu verschieben (Zustellung). Dies kann besonders feinfühlig erfolgen, so dass die Trennfuge am Ring schrittweise eingearbeitet wird. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine einfache Bedienung des beschriebenen Ringtrenngeräts 1 erreicht.
  • Nach dem Durchtrennen der Ringschiene mit der angetriebenen Schneidscheibe 5, wobei die unter der Ringschiene befindliche Spannkralle 2 eine Verletzung des Fingers sicher verhindert, wird die rotierende Schneidscheibe 5 ggf. noch an einer zweiten Stelle angesetzt oder der Ring um z. B. 180° gedreht, sofern der Ring nicht aufgebogen werden kann. Nach diesem zweiten Trennvorgang können die Ringhälften dann leicht vom Finger abgenommen werden, ebenso von Zehen oder anderen Körperteilen. Der Begriff „Ring” soll hierbei auch für Armbänder, Armreife oder dgl. gelten, da dort eine ähnliche Problematik vorliegt, z. B. nach einem Sturz das Armgelenk so stark anschwellen kann, dass sich der Armreif in die Haut einschneidet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006054929 B3 [0002]
    • DE 102004014393 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Ringtrenngerät mit einer rotierenden Schneidscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidscheibe (5) an einem aufrecht ausgerichteten Pendelarm (5') gelagert ist.
  2. Ringtrenngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelarm (5') an einer Lagerachse (4a) gelagert ist, die am freien Ende eines Auslegers (4') angeordnet ist.
  3. Ringtrenngerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidscheibe (5) teilweise von einer Schutzhaube (6) umhüllt ist.
  4. Ringtrenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelarm (5') eine Zustellspindel (7) aufweist.
  5. Ringtrenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannkralle (2) zum Untergreifen einer Ringschiene vorgesehen ist.
  6. Ringtrenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Umlaufebene der Schneidscheibe (5) eine Spanngabel (3) angeordnet ist.
  7. Ringtrenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltwerk zum schrittweisen Zustellen der Schneidscheibe (5) vorgesehen ist, insbesondere nach jedem schaukelartigen Pendelhub des Pendelarms (5').
  8. Ringtrenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Direktantrieb der Schneidscheibe (5) ein Motor (M) vorgesehen ist, der insbesondere mit einer Schnellsteckverbindung ankuppelbar ist.
  9. Ringtrenngerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (M) als schnelllaufender Elektromotor ausgebildet ist.
  10. Ringtrenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelarm (5') zur Zustellung eine Schlitzführung aufweist.
DE202010006440U 2010-05-04 2010-05-04 Ringtrenngerät Expired - Lifetime DE202010006440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006440U DE202010006440U1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Ringtrenngerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006440U DE202010006440U1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Ringtrenngerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006440U1 true DE202010006440U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006440U Expired - Lifetime DE202010006440U1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Ringtrenngerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006440U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109909842A (zh) * 2019-03-28 2019-06-21 河北科技大学 一种大型圆柱形铝铸件浇冒口切割打磨装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US328154A (en) * 1885-10-13 Joseph h
US4976034A (en) * 1989-07-11 1990-12-11 Whitman Anthony T Device for removing rings from fingers
DE102004014393A1 (de) 2004-03-24 2005-10-20 Peter Heim Trauringfabrik Ringtrenngerät
DE102006054929B3 (de) 2006-11-22 2007-11-08 Max Kotz Vorrichtung zum Auftrennen eines Schmuck- oder Fingerringes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US328154A (en) * 1885-10-13 Joseph h
US4976034A (en) * 1989-07-11 1990-12-11 Whitman Anthony T Device for removing rings from fingers
DE102004014393A1 (de) 2004-03-24 2005-10-20 Peter Heim Trauringfabrik Ringtrenngerät
DE102006054929B3 (de) 2006-11-22 2007-11-08 Max Kotz Vorrichtung zum Auftrennen eines Schmuck- oder Fingerringes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109909842A (zh) * 2019-03-28 2019-06-21 河北科技大学 一种大型圆柱形铝铸件浇冒口切割打磨装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816059C2 (de)
DE102005000143A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE60304797T2 (de) Werkzeug für Kreismesser
DE202010006440U1 (de) Ringtrenngerät
DE102006054929B3 (de) Vorrichtung zum Auftrennen eines Schmuck- oder Fingerringes
DE4417349A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Entfernen von Ringen
DE102010032988A1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteeinrichtung
DE102004014393B4 (de) Ringtrenngerät
DE202006017778U1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen eines Schmuck- oder Fingerringes
DE10393267T5 (de) Gipsverband-Trennvorrichtung
DE102019117408A1 (de) Verschiebbare Schutzverkleidung
DE856967C (de) Maehmaschinenmesserfuehrung mit einem Andruecker
EP0510626A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Schutzkappe einer Injektionsnadel
EP1840229B1 (de) Transportvorrichtung für ein Bandmesser, sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren eines Bandmessers
DE747347C (de) Geraet zum Abschnueren eines Koerpergliedes
DE2405342C3 (de) Nadelapparat für medizinische Zwecke
DE3246310A1 (de) Ampullenoeffner
DE102014008278B4 (de) Zylinderförmiges Schneidinstrument zur manuellen Entfernung von Hautanomalien
DE7921193U1 (de) Handhabe fuer schwenkbare maschinenteile
DE4113073C2 (de)
DE523297C (de) Bewegbare Schutzvorrichtung an Kreissaegen
CN220175296U (zh) 一种动物检疫专用刀
DE202004004606U1 (de) Ringtrenngerät
EP2250006A1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
DE395550C (de) Haltevorrichtung fuer Knochen beim Zersaegen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130613

R120 Application withdrawn or ip right abandoned