DE202010005466U1 - Zwinge - Google Patents

Zwinge Download PDF

Info

Publication number
DE202010005466U1
DE202010005466U1 DE201020005466 DE202010005466U DE202010005466U1 DE 202010005466 U1 DE202010005466 U1 DE 202010005466U1 DE 201020005466 DE201020005466 DE 201020005466 DE 202010005466 U DE202010005466 U DE 202010005466U DE 202010005466 U1 DE202010005466 U1 DE 202010005466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
section
handles
pivotally connected
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020005466
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202010005466U1 publication Critical patent/DE202010005466U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Zwinge, umfassend:
– zwei Griffe (40, 50), die mittels eines Befestigungselements miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei jeder der Griffe (40, 50) in einen langen Abschnitt und einen kurzen Abschnitt (15, 25) aufgeteilt ist;
– eine Klemmbacke (16, 26), die mit dem kurzen Abschnitt (15, 25) von jedem der Griffe (40, 40) schwenkbar verbunden ist; und
– eine Vorrichtung (60) zur Positionierung der Griffe (40, 50) zueinander, die folgendes umfasst:
– einen Zylinder (61), der mit einem langen Abschnitt von einem der Griffe (40, 50) schwenkbar verbunden ist;
– eine Zahnstange (62), die mit einem langen Abschnitt des anderen Griffs (40, 50) schwenkbar verbunden und beweglich in den Zylinder (61) eingesetzt ist;
– eine Rastklinke (64), die mit dem Zylinder (61) schwenkbar verbunden ist, um in die Zahnstange (62) einzugreifen und somit die Griffe (40, 50) relativ zueinander zu positionieren;
– einen Hebel...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Zwinge, insbesondere eine Zwinge mit zwei Klemmbacken und eine Positioniervorrichtung zum Einhalten des Abstands zwischen den beiden Klemmbacken.
  • 2. Relevanter Stand der Technik
  • Schraubzwingen werden häufig zum Zusammenhalten von Holz-, Metall- oder Plastikplatten eingesetzt, sodass die Plattenverarbeitet, z. B. gebohrt, geschweißt oder geklebt werden können. Allerdings sind Schraubzwingen nicht beweglich, und es ist manchmal unpraktisch, eine Schraubzwinge handzuhaben.
  • Zur Lösung des o. g. Problems können Zwingen zum Zusammenhalten von Platten eingesetzt werden. Jedoch ist es für den Benutzer schwierig, mit einer konventionellen Zwinge Platten fest zusammenzuhalten, weil er oder sie sich während der ganzen Handhabung ausschließlich auf seine oder ihre Greifkraft verlassen muss. Ein unerwartetes Fallen der Platten könnte Verletzungen des Benutzers oder Schäden an seinen oder ihren Gütern hervorrufen.
  • Zur Lösung des vorhergehenden Problems sind manche Zwingen mit Positioniervorrichtungen ausgestattet, um die Klemmbacken der Zwingen in ihren Positionen relativ zueinander zu halten. In Bezug auf 1 ist eine Zwinge mit einer Positioniervorrichtung ausgestattet. Weitere Informationen über diese konventionelle Zwinge sind im US Patent Nr. 6212977 zu finden.
  • In Bezug auf 2 umfasst eine Zwinge zwei Griffe 10, 20, die mittels eines Stifts 12 miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei der Griff 10 in einen langen Abschnitt und einen kurzen Abschnitt 15 und der Griff 20 in einen langen Abschnitt und einen kurzen Abschnitt 25 aufgeteilt ist. Eine Klemmbacke 16 ist mit dem kurzen Abschnitt 15 des Griffs 10 schwenkbar verbunden. Eine Klemmbacke 26 ist mit dem kurzen Abschnitt 25 des Griffs 20 schwenkbar verbunden. Eine Positioniervorrichtung 30 ist zwischen den langen Abschnitten der Griffe 10, 20 angeordnet. Die Positioniervorrichtung 30 umfasst eine Zahnstange 31, die mit dem langen Abschnitt des Griffs 20 schwenkbar verbunden ist, und einen Zylinder 34, der mit dem langen Abschnitt des Griffs 10 verbunden ist. Die Zahnstange 31 ist beweglich in den Zylinder 34 eingesetzt. Eine Rastklinke 37 ist beweglich am Zylinder 34 angeordnet. Die Rastklinke 37 kann in die Zahnstange 31 eingreifen, um die Klemmbacken 16, 26 relativ zueinander zu positionieren. Ein Hebel 36 ist mittels eines Stifts mit dem Zylinder 34 schwenkbar verbunden und ist in einen langen Abschnitt und einen kurzen Abschnitt aufgeteilt, wobei der kurze Abschnitt des Hebels 36 mit der Rastklinke 37 verbunden ist. Eine Feder ist zwischen dem langen Abschnitt des Hebels 36 und dem Zylinder 34 zusammengedrückt, so dass der kurze Abschnitt des Hebels 36 die Rastklinke 37 dazu bringt, mit der Zahnstange 31 in Eingriff zu kommen. Doch könnte die geradlinige Bewegung der Rastklinke 37 aufgrund der Reibung zwischen der Rastklinke 37 und dem Zylinder 34 blockiert werden, was dazu führen könnte, dass die Positionierung der Klemmbacken 16, 26 relativ zueinander gestört wird. Außerdem wäre eine große Kraft vom Benutzer erforderlich, um mit dem Hebel 36 die Rastklinke 37 aus dem Eingriff mit der Zahnstange 31 zu lösen.
  • Daher zielt die Erfindung darauf, die beim Stand der Technik vorkommenden Probleme zu lösen oder mindestens zu mindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die primäre Aufgabe zugrunde, eine Zwinge mit einer betriebssicheren Positioniervorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Zwinge zwei Griffe, die miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei eine Klemmbacke mit einem kurzen Abschnitt von jedem der Griffe und mit einer Vorrichtung zur Positionierung der Griffe zueinander schwenkbar verbunden ist. Die Positioniervorrichtung umfasst folgendes: einen Zylinder, der mit einem langen Abschnitt von einem der Griffe schwenkbar verbunden ist; eine Zahnstange, die mit einem langen Abschnitt des anderen Griffs schwenkbar verbunden und beweglich in den Zylinder eingesetzt ist; eine Rastklinke, die mit dem Zylinder schwenkbar verbunden ist, um in die Zahnstange einzugreifen und somit die Griffe relativ zueinander zu positionieren; einen Hebel, der einen mit dem Zylinder schwenkbar verbundenen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, mit dem der erste Abschnitt des Hebels die Rastklinke schwenken kann; und eine Feder, die zwischen dem Zylinder und dem zweiten Abschnitt des Hebels zusammengedrückt ist, um den ersten Abschnitt des Hebels dazu veranlassen zu können, die Rastklinke gegen die Zahnstange zu schwenken.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die detaillierte Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels im Vergleich zum Stand der Technik unter Bezugnahme der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Zwinge mit zwei Klemmbacken und einer Vorrichtung zur Positionierung der beiden Klemmbacken relativ zueinander.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren herkömmlichen Zwinge mit zwei Klemmbacken und einer Vorrichtung zur Positionierung der beiden Klemmbacken relativ zueinander.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zwinge mit zwei Klemmbacken und einer betriebssicheren Vorrichtung zur Positionierung der beiden Klemmbacken relativ zueinander.
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Zwinge aus 3.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht der Zwinge aus 3.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht der Zwinge in einer weiteren Stellung als die in 5 gezeigte.
  • 7 zeigt eine Vorderansicht der Zwinge in einer weiteren Stellung als die in 6 gezeigte.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus den 3 und 4 umfasst eine erfindungsgemäße Zwinge zwei Griffe 40, 50 und eine Vorrichtung 60 zur Positionierung der beiden Griffe 40, 50 relativ zueinander. Die Griffe 40, 50 sind mittels eines Schraubbolzens 72 miteinander schwenkbar verbunden, wobei der Griff 40 in einen langen Abschnitt 41 und einen kurzen Abschnitt und der Griff 50 in einen langen Abschnitt 51 und einen kurzen Abschnitt aufgeteilt ist. Eine Drehfeder 73 ist am Schraubbolzen 72, und zwar zwischen den langen Abschnitten 41, 51 der Griffe 40, 50 angeordnet, so dass die Drehfeder 73 dazu neigt, die beiden Griffe 40, 50 zu öffnen. Eine Klemmbacke 71 ist mit dem kurzen Abschnitt von jedem der Griffe 40, 50 schwenkbar verbunden.
  • Die Positioniervorrichtung 60 umfasst einen Zylinder 61, eine Zahnstange 62, eine Rastklinke 64, einen Hebel 63 und eine Druckfeder 69. Der Zylinder ist mittels eines Stifts 67 mit dem langen Abschnitt 41 des Griffs 40 schwenkbar verbunden. Der Zylinder 61 umfasst einen Durchgang 611, der im Zylinder 61 abgegrenzt ist, und zwei Ösen 612, die am Zylinder 61 ausgebildet sind.
  • Die Zahnstange 62 ist mit Zähnen 621 ausgebildet und mittels eines Stifts 68 mit dem langen Abschnitt 51 des Griffs 50 schwenkbar verbunden. Die Zahnstange 62 ist beweglich in den Durchgang 611 des Zylinders 61 eingesetzt.
  • Die Rastklinke 64 ist im Wesentlichen A-förmig ausgebildet und umfasst eine darin abgegrenzte Aussparung 641, eine darin abgegrenzte Durchbrechung 642 und mindestens einen daran ausgebildeten Zahn 643. Die Rastklinke 64 ist mittels eines Stifts 66 mit dem Zylinder 61 schwenkbar verbunden, wobei der Stift 66 in die Durchbrechung 642 der Rastklinke 64 und eine solche Durchbrechung geführt ist, die in jeder der Ösen 612 ausgebildet ist. Der Zahn 643 der Rastklinke 64 kann in die Zähne 621 der Zahnstange 62 eingreifen, um so die Griffe 40, 50 relativ zueinander zu positionieren.
  • Der Hebel 63 ist mittels eines Stifts 65 in den Ösen 612 des Zylinders 61 schwenkbar gelagert, wobei der Hebel 63 in einen langen Abschnitt und einen kurzen Abschnitt aufgeteilt ist. Der kurze Abschnitt des Hebels 63 ist mit einer Spitze 631 versehen, die in die Aussparung 641 der Rastklinke 64 eingesetzt ist und den Hebel 63 mit der Rastklinke 64 verbindet.
  • Die Druckfeder 69 ist zwischen dem langen Abschnitt des Hebels 63 und dem Zylinder 61 zusammengedrückt, um den kurzen Abschnitt des Hebels 63 dazu zu veranlassen, die Rastklinke 64 in Eingriff mit der Zahnstange 62 zu bringen. Vorzugsweise umfassen der Zylinder 61 und der Hebel 63 jeweils eine Bohrung, in der ein Ende der Druckfeder 69 aufgenommen ist.
  • Die Erfindung ist insofern von Vorteil, als die Rastklinke 64 am Zylinder so leichtgängig schwenkbar gelagert ist, dass die Positionierung der Klemmbacken 40, 50 relativ zueinander nicht gestört wird. Außerdem ist vom Benutzer keine große Kraft für die Betätigung des Hebels 63 erforderlich, um die Rastklinke 64 aus dem Eingriff mit der Zahnstange 62 zu lösen.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Zwinge, die zwei Griffe 40, 50, die mittels eines Befestigungselement miteinander schwenkbar verbunden sind, eine Klemmbacke 16, 26, die mit einem kurzen Abschnitt 15, 25 von jeden der Griffe 40, 40 schwenkbar verbunden ist, und eine Vorrichtung 60 zur Positionierung der Griffe 40, 50 zueinander umfasst. Die Positioniervorrichtung 60 umfasst folgendes: einen Zylinder 61, der mit einem langen Abschnitt des einen der Griffe 40, 50 schwenkbar verbunden ist; eine Zahnstange 62, die mit einem langen Abschnitt des anderen Griffs 40, 50 schwenkbar verbunden und beweglich in den Zylinder 61 eingesetzt ist; eine Rastklinke 64, die mit dem Zylinder 61 schwenkbar verbunden ist, um in die Zahnstange 62 einzugreifen und somit die Griffe 40, 50 relativ zueinander zu positionieren; einen Hebel 63, der einen mit dem Zylinder 61 schwenkbar verbundenen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, mit dem der erste Abschnitt des Hebels 61 die Rastklinke 64 schwenken kann; und eine Feder 69, die zwischen dem Zylinder und dem zweiten Abschnitt des Hebels 63 zusammengedrückt ist, um den ersten Abschnitt des Hebels 63 dazu veranlassen zu können, die Rastklinke 64 gegen die Zahnstange 62 zu schwenken.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Die in diesem Fachgebiet Sachkundigen können Variationen aus dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ableiten, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher soll das bevorzugte Ausführungsbeispiel den in den Schutzansprüchen definierten Schutzumfang nicht einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6212977 [0004]

Claims (2)

  1. Zwinge, umfassend: – zwei Griffe (40, 50), die mittels eines Befestigungselements miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei jeder der Griffe (40, 50) in einen langen Abschnitt und einen kurzen Abschnitt (15, 25) aufgeteilt ist; – eine Klemmbacke (16, 26), die mit dem kurzen Abschnitt (15, 25) von jedem der Griffe (40, 40) schwenkbar verbunden ist; und – eine Vorrichtung (60) zur Positionierung der Griffe (40, 50) zueinander, die folgendes umfasst: – einen Zylinder (61), der mit einem langen Abschnitt von einem der Griffe (40, 50) schwenkbar verbunden ist; – eine Zahnstange (62), die mit einem langen Abschnitt des anderen Griffs (40, 50) schwenkbar verbunden und beweglich in den Zylinder (61) eingesetzt ist; – eine Rastklinke (64), die mit dem Zylinder (61) schwenkbar verbunden ist, um in die Zahnstange (62) einzugreifen und somit die Griffe (40, 50) relativ zueinander zu positionieren; – einen Hebel (63), der einen mit dem Zylinder (61) schwenkbar verbundenen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, mit dem der erste Abschnitt des Hebels (61) die Rastklinke (64) schwenken kann; und – eine Feder (69), die zwischen dem Zylinder und dem zweiten Abschnitt des Hebels (63) zusammengedrückt ist, um den ersten Abschnitt des Hebels (63) dazu veranlassen zu können, die Rastklinke (64) gegen die Zahnstange (62) zu schwenken.
  2. Zwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklinke (64) eine Durchbrechung (642) zur Aufnahme eines in den Zylinder (61) eingeführten Stifts (66) und mindestens einen Zahn (643) zum Eingriff in die Zähne (621) an der Zahnstange (62) umfasst.
DE201020005466 2009-05-20 2010-05-19 Zwinge Expired - Lifetime DE202010005466U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW98208778U TWM364584U (en) 2009-05-20 2009-05-20 Improved positioning structure of adjusting unit of clipper
TW098208778 2009-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005466U1 true DE202010005466U1 (de) 2010-11-11

Family

ID=43070137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005466 Expired - Lifetime DE202010005466U1 (de) 2009-05-20 2010-05-19 Zwinge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010005466U1 (de)
TW (1) TWM364584U (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212977B1 (en) 1999-11-16 2001-04-10 Ferng-Jong Liou Spring chuck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212977B1 (en) 1999-11-16 2001-04-10 Ferng-Jong Liou Spring chuck

Also Published As

Publication number Publication date
TWM364584U (en) 2009-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102779A1 (de) Arretierschlüssel
WO2014170355A1 (de) Greifvorrichtung mit lösbar anordenbaren greiffingern
WO2018086964A1 (de) Akku-aufnahme
DE102008000158A1 (de) Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes Werkzeug
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE202020102347U1 (de) Ein sofortiges und präzises Verriegeln und Lösen eines Seils ermöglichende Vorrichtung
DE102005027418A1 (de) Medizinisches Greif- und/oder Schneidinstrument
DE202010005466U1 (de) Zwinge
DE202014106194U1 (de) Verriegelbares Multifunktionswerkzeug
DE102016100687B4 (de) Muttereinnietpistole
DE202013101848U1 (de) Schnell lösbarer Lenkergriff eines Fahrrads
DE202009001321U1 (de) Chirurgisches Trenninstrument
DE1144437B (de) Griff mit auswechselbarer chirurgischer Klinge
DE202011050505U1 (de) Rohr- bzw. Wasserpumpenzange
DE202020100178U1 (de) Rohrzange
DE102014105012A1 (de) Universalzange
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE1110359B (de) Dreischenklige, fuer chirurgische Zwecke bestimmte Pinzette
DE102005039023A1 (de) Handgriff für eine Knarre mit Steckansatz
DE202013011465U1 (de) Greifvorrichtung mit Klemmung in Aussparung
DE202009013416U1 (de) Verbinder mit der Möglichkeit zur Spannbreitenverstellung
DE202010013827U1 (de) Klemmkopf eines Schlangenfanggeräts
DE102013206792A1 (de) Greifvorrichtung
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101216

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130523

R157 Lapse of ip right after 6 years