DE202010004909U1 - Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption - Google Patents

Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption Download PDF

Info

Publication number
DE202010004909U1
DE202010004909U1 DE202010004909U DE202010004909U DE202010004909U1 DE 202010004909 U1 DE202010004909 U1 DE 202010004909U1 DE 202010004909 U DE202010004909 U DE 202010004909U DE 202010004909 U DE202010004909 U DE 202010004909U DE 202010004909 U1 DE202010004909 U1 DE 202010004909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
dry filling
color
strip
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004909U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABSORTECH INTERNAT AB
ABSORTECH INTERNATIONAL AB
Original Assignee
ABSORTECH INTERNAT AB
ABSORTECH INTERNATIONAL AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABSORTECH INTERNAT AB, ABSORTECH INTERNATIONAL AB filed Critical ABSORTECH INTERNAT AB
Priority to DE202010004909U priority Critical patent/DE202010004909U1/de
Priority to PCT/EP2011/055564 priority patent/WO2011128276A1/de
Publication of DE202010004909U1 publication Critical patent/DE202010004909U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/455Gas separation or purification devices adapted for specific applications for transportable use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption in insbesondere Luft, mit einer zumindest teilweise durchlässigen Hülle (1, 2) zur Aufnahme einer Trockenfüllung (3), und mit wenigstens einem transparenten Fenster (5) in der Hülle (1, 2) zur Feststellung eines Feuchtegrades der Trockenfüllung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1, 2) mit zumindest einem Feuchtigkeits-Indikatorstreifen (6) ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption in insbesondere Luft, mit einer zumindest teilweise durchlässigen Hülle zur Aufnahme einer Trockenfüllung, und mit wenigstens einem transparenten Fenster in der Hülle zur Feststellung eines Feuchtegrades der Trockenfüllung.
  • Eine derartige Einrichtung wird im Rahmen der JP 11347340 A beschrieben. Hier kommen verschiedene Trockenfüllungen zum Einsatz, deren Verfärbung Auskunft über den Feuchtegrad gibt. Die Verfärbung und folglich der Feuchtegrad werden mit Hilfe eines externen Maßstabes bestimmt. Das ist insofern nachteilig, als beispielsweise bei der Überprüfung der Einrichtungen oftmals ein solcher Maßstab nicht zur Verfügung steht.
  • Bekanntermaßen dienen die vorgenannten Einrichtungen dazu, Wasserdampf, Wasser, Flüssigkeiten und dergleichen zu absorbieren, welche üblicherweise in Luft und speziell in einem abgeschlossenen Behälter vorhanden sind. Dadurch sollen im Behälter bevorratete Waren vor Feuchtigkeitsschäden bewahrt werden. Ein typisches Beispiel sieht die Anbringung oder das Einbringen solcher Einrichtungen in Transportbehälter wie Container vor.
  • Die Trockenfüllung ist in der Regel hygroskopisch, wobei nicht unerhebliche Mengen an Wasser aufgenommen werden können. Das hängt letztlich von der Art und Auslegung der Trockenfüllung ab. Im Regelfall beinhaltet die Trockenfüllung hygroskopische Salze wie Calciumchlorid. Durch Wasserdampfabsorption wandelt sich das Calciumchlorid in ein Gel um, welches wiederum das aufgenommene Wasser in der Einrichtung bindet. Durch Erhitzen kann die Einrichtung bei Bedarf regeneriert werden.
  • Das Wasseraufnahmevermögen der Trockenfüllung ist grundsätzlich begrenzt. Aus diesem Grund geht man beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der JP 11347340 A so vor, dass die Verfärbung der Trockenfüllung mit dem externen Maßstab gemessen wird und dann zu einem bestimmten Feuchtegrad korrespondiert. Solche Vorgehensweisen sind jedoch für den praktischen und rauhen Einsatz beispielsweise in einem Containerhafen kaum geeignet. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption in insbesondere Luft so werter zu entwickeln, dass der Feuchtegehalt einfach und schnell sowie möglichst ohne Hilfsmittel erfasst werden kann.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption in insbesondere Luft dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle zur Feststellung des Feuchtegrades der Trockenfüllung mit zumindest einem Feuchtigkeits-Indikatorstreifen ausgerüstet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung verfügt also die Einrichtung als solche über einen praktisch integrierten Maßstab zur Beurteilung der Verfärbung der Trockenfüllung in Abhängigkeit des Feuchtegrades. Denn bei diesem Maßstab handelt es sich um den Feuchtigkeits-Indikatorstreifen, welcher dem transparenten Fenster zugeordnet ist und sich auf und/oder an der Hülle befindet. Dabei ist der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen vorteilhaft in die Hülle integriert.
  • Außerdem hat sich eine Anordnung des Feuchtigkeits-Indikatorstreifens benachbart zum transparenten Fenster als besonders günstig erwiesen. Üblicherweise umrahmt der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen das Fenster teilweise oder vollständig. Hierbei macht sich die Erfindung insgesamt den Umstand zu nutze, dass die Verfärbung der Trockenfüllung im Innern der Hülle durch das transparente Fenster unschwer beobachtet werden kann. Bisher fehlte an dieser Stelle jedoch ein unmittelbar zur Verfügung stehender Vergleichsmaßstab. Dieser liegt nun erfindungsgemäß mit dem in die Hülle integrierten Feuchtigkeits-Indikatorstreifen vor. Denn durch die unmittelbar benachbarte Anordnung des betreffenden Feuchtigkeits-Indikatorstreifens zum transparenten Fenster kann der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen als unmittelbarer Maßstab für die Verfärbung der Trockenfüllung dienen.
  • Im Regelfall handelt es sich bei dem Feuchtigkeits-Indikatorstreifen um einen Farbstreifen. Dabei ist die Farbe dieses Farbstreifens meistens an eine Verfärbung der Trockenfüllung bei Erreichen eines vorgegebenen Feuchtegrades angepasst. Wird beispielsweise ein Feuchtegrad von maximal 50 Gew.-% für die Trockenfüllung gefordert, so reflektiert die Farbe des Farbstreifens bzw. des Feuchtigkeits-Indikatorstreifens die Verfärbung der Trockenfüllung, welche zu dem zuvor angegebenen Feuchtegrad korrespondiert.
  • Weist die Trockenfüllung beispielsweise eine mittelbraune Verfärbung bei dem angesprochenen Feuchtegrad von ca. 50 Gew.-% auf, so ist auch der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen bzw. der Farbstreifen in der gleichen Farbe gehalten, so dass ein Benutzer unmittelbar anhand eines Farbabgleiches überprüfen kann, ob die Trockenfüllung den vorgegebenen Feuchtegrad erreicht hat oder bereits sogar überschreitet. Das heißt, aus diesem Farbvergleich zwischen einerseits dem Feuchtigkeits-Indikatorstreifen und andererseits der durch die Feuchteaufnahme verfärbten Trockenfüllung kann zwischen der unveränderten Eignung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur weiteren Wasseraufnahme und beispielsweise deren Austausch problemlos, schnell und ohne zusätzliche Hilfsmittel unterschieden werden.
  • Dabei versteht es sich, dass der beschriebene Feuchtigkeits-Indikatorstreifen bzw. der Farbstreifen grundsätzlich austauschbar im Vergleich zu der Hülle gestaltet ist bzw. werden kann. Hier trägt die Erfindung der Anforderung Rechnung, dass in der Hülle möglicherweise unterschiedliche Trockenfüllungen mit voneinander abweichendem Verfärbungsverhalten bevorratet werden. Je nach dem Verfärbungsverhalten der in der Hülle aufgenommenen Trockenfüllung und dem gewünschten maximalen Feuchtegrad der Trockenfüllung lässt sich der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen auswählen und eine mit einem transparenten Fenster ausgebildete Hülle entsprechend ausrüsten.
  • Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, mit unterschiedlichen zu überprüfenden Feuchtegraden zu arbeiten. So kann der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen auch an mehrere vorgegebene Feuchtegehalte der Trockenfüllung angepasst werden. Für den Fall, dass es sich um einen Farbstreifen handelt, ist beispielsweise denkbar, dass dieser Farbstreifen mit zwei unterschiedlichen Farben ausgerüstet ist.
  • Dabei mag eine Farbe im Beispielfall zu 50 Gew.-% Feuchtegehalt (Mittelbraun) gehören, während eine weitere zweite Farbe (Dunkelbraun) einen höheren Feuchtegehalt (beispielsweise 100 Gew.-%) charakterisiert. Jedenfalls ermöglicht der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen eine Anpassung an wenigstens einen vorgegebenen Feuchtegehalt der Trockenfüllung und/oder eine Anpassung an die Trockenfüllung bzw. deren Charakteristik.
  • Um die Farbveränderung der Trockenfüllung durch Feuchtigkeitsaufnahme realisieren zu können, kann die Trockenfüllung neben einem Trockenmittel einen eingebrachten Farbindikator aufweisen. Dieser Farbindikator mag in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt innerhalb der Trockenfüllung seine Farbe verändern. Auch ein Farbumschlag des Farbindikators bei Erreichen eines bestimmten Feuchtegehaltes ist denkbar und wird von der Erfindung umfasst. Solche Farbindikatoren sind grundsätzlich bekannt und basieren beispielsweise auf mit einer Kobaltchloridlösung imprägnierten Papierschnipseln, die sich in der Trockenfüllung befinden.
  • Im Allgemeinen wird jedoch eine problemlose Entsorgung und die Möglichkeit des Recyclings bei der erfindungsgemäßen Einrichtung angestrebt. Aus diesem Grund geht die Erfindung regelmäßig so vor, dass eine natürliche Verfärbung des Trockenmittels bzw. der Trockenfüllung durch Feuchteaufnahme mit Hilfe des Feuchtigkeits-Indikatorstreifens bzw. des Farbstreifens erfasst und ausgewertet wird. Diese natürliche Verfärbung sieht beispielsweise bei Calciumchlorid als Trockenmittel so aus, dass das fragliche Trockenmittel mit zunehmendem Feuchtegrad eine mehr oder minder starke Braunfärbung erfährt. Demgegenüber ist Calciumchlorid als Trockenmittel in trockenem Zustand überwiegend farblos gestaltet. Tatsächlich bildet Calciumchlorid in Reinform farblose Kristalle und ist in wasserfreiem Zustand stark hygroskopisch. Durch die Wasseraufnahme aus der Umgebung bildet Calciumchlorid einen Hydrat-Komplex.
  • Die Trockenfüllung setzt sich im Allgemeinen aus dem Trockenmittel, beispielsweise Calciumchlorid, und gegebenenfalls einem organischen Feuchtebindemittel zusammen. Bei diesem organischen Feuchtemittel mag es sich um Stärke handeln. Eine solche Mischungszusammensetzung für die Trockenfüllung ist durch eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit gekennzeichnet. Gleichzeitig wird ein nichttoxischer und umweltfreundlicher Charakter beobachtet. Außerdem ist eine derartige Trockenfüllung lebensmittelrechtlich unbedenklich.
  • Tatsächlich zeichnen sich solche Mischungen durch eine Wasseraufnahmefähigkeit von mehr als 100 Gew.-%, teilweise sogar mehr als 200 Gew.-% aus. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn innerhalb der Trockenfüllung mehr als 70 Gew.-% Calciumchlorid bzw. ein vergleichbares hygroskopisches Salz vorhanden ist. Der Anteil an Stärke beträgt maximal 25 Gew.-%. Jedenfalls ändert die Trockenfüllung beim Übergang vom trockenen Zustand in einen feuchten Zustand mit zunehmendem Feuchtegrad ihre Farbe. Dabei beobachtet man meistens eine Braunfärbung, die mit wachsendem Feuchtegehalt von hellbraun über mittelbraun bis dunkelbraun eine Änderung erfährt.
  • Je nachdem, welcher Feuchtegehalt gewünscht und vorgegeben wird, wird die Farne des Farbstreifens bzw. des Feuchtigkeits-Indikatorstreifens entsprechend angepasst. Sollte die Verfärbung der Trockenfüllung im Beispielfall dunkler als die Farbe des Farbstreifens bzw. des Feuchtigkeits-Indikatorstreifens ausgebildet sein, so bedeutet dies, dass die Trockenfüllung unter Berücksichtigung der Vorgaben erschöpft ist. Dann ist meistens ein Austausch angeraten.
  • Die Hülle ist im Allgemeinen zweiteilig ausgelegt. Sie verfügt über eine Rückseite und eine Frontseite, die von Ihren physikalischen Eigenschaften her differieren. Tatsächlich ist die Rückseite meistens wasserdicht und wasserdampfundurchlässig ausgelegt. Demgegenüber ist die Frontseite wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ausgebildet. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass Wasserdampf bzw. in der Luft vorhandene Feuchtigkeit über die wasserdampfdurchlässige Frontseite in das Innere der Hülle eintreten kann. Etwaige gebundene Flüssigkeit kann jedoch aus der Hülle regelmäßig nicht austreten. Hierfür sorgt primär die wasserdicht ausgelegte Rückseite.
  • Im Allgemeinen handelt es sich bei der Hülle um einen längserstreckten Beutel, welcher aus zwei miteinander verschweißten Folien für einerseits die Rückseite und andererseits die Frontseite aufgebaut ist. Dabei kommt als Frontseite größtenteils ein mikroporöser Film zum Einsatz, dessen Mikroporösitäten für die gewünschte Wasserdampfdurchlässigkeit sorgen und zugleich sicherstellen, dass die im Innern gesammelte Flüssigkeit nicht austreten kann. Demgegenüber verfügt die Rückseite nicht über solche Mikroporösitäten und ist vielmehr als Laminat ausgelegt. Sowohl die Rückseite als auch die Frontseite mögen aus Polyethylen und/oder Polypropylen hergestellt sein.
  • Das Fenster findet sich im Allgemeinen in der Frontseite bzw. ist in die Frontseite integriert. Dabei hat es sich grundsätzlich bewährt, wenn das Fenster in etwa 5% bis 10% der Fläche der Frontseite einnimmt. Dadurch lässt sich der Feuchtegehalt der Trockenfüllung einwandfrei feststellen und die Verfärbung der Trockenfüllung problemlos mit dem das Fenster umgebenden Farbstreifen abgleichen. Das kann von einem Bediener aber auch maschinell durch Bildvergleich in einer Kamera vorgenommen werden.
  • Im Ergebnis wird eine Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption zur Verfügung gestellt, die lebensmittelrechtlich unbedenklich ist und sich einfach recyceln lässt. Das alles gelingt in Verbindung mit der unmittelbaren Möglichkeit, den aktuellen Feuchtegehalt der Trockenfüllung genau abschätzen und insbesondere das Überschreiten oder Erreichen eines vorgegebenen Feuchtegehaltes einfach feststellen zu können. Dadurch werden die beispielsweise im Innern eines Transportbehälters befindlichen Produkte optimal geschützt.
  • Denn in jedem Fall ist sichergestellt, dass die im Innern eines solchen Transportbehälters befindliche Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption nicht erschöpft ist, sondern beispielsweise ausgetauscht werden muss. Das alles gelingt einfach und schnell, und zwar ohne Rückgriff auf separat mitzuführende Vergleichsmaßstäbe. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Einrichtung in einer Frontansicht und
  • 2 den Gegenstand nach 1 im Schnitt.
  • In den Figuren ist eine Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption in insbesondere Luft dargestellt. Diese verfügt über eine zumindest teilweise durchlässige Hülle 1, 2 zur Aufnahme einer Trockenfüllung 3. Bei der Trockenfüllung 3 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um eine Mischung aus Calciumchlorid und Stärke. Grundsätzlich kann anstelle von Calciumchlorid aber auch ein anderes hygroskopisches Salz Verwendung finden. Anstelle der Stärke mag auch ein anderes Feuchtigkeitsbindemittel zum Einsatz kommen.
  • Die fragliche Mischung setzt sich im Ausführungsbeispiel aus wenigstens 70 Gew.-% Calciumchlorid und zumindest 25 Gew.-% Stärke zusammen. Anstelle der Stärke kann auch ein anderes organisches Feuchtigkeitsbindemittel zum Einsatz kommen. Meistens wird hier jedoch auf Polysaccharid zurückgegriffen. Jedenfalls wird durch diese Mischung erreicht, dass die von der Trockenfüllung 3 aufgenommene Flüssigkeit zunächst einmal keine räumliche Trennung von dem hygroskopischen Salz erfährt. Denn das hygroskopische Salz füllt zusammen mit dem organischen Feuchtigkeitsbindemittel das Innere der Hülle 1, 2 vollständig oder nahezu vollständig aus. Auf diese Weise wird die von dem hygroskopischen Salz aufgenommene Flüssigkeit unmittelbar am Ort der Entstehung mit Hilfe des natürlichen bzw. organischen Feuchtigkeitsbindemittels aufgenommen.
  • Dabei wird erfindungsgemäß mit einem Pulver für die Trockenfüllung gearbeitet. Das heißt, die Korngröße der Trockenfüllung liegt im Submillimeter-Bereich, typischerweise im Bereich von 100 μm oder darunter. Die in der Trockenfüllung 3 vorhandene Stärke zeichnet sich durch eine hohe Aufnahmefähigkeit für Flüssigkeit aus und lässt sich besonders kostengünstig und unbegrenzt herstellen. Beispielsweise mögen Kartoffeln oder auch Getreide als Ausgangsstoffe dienen. Zusätzlich mag auch ein Dreischichtmineral wie beispielsweise Bentonit zum Einsatz kommen, welches sich ebenfalls durch eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit bei gleichzeitig nicht toxischem und umweltfreundlichen Charakter auszeichnet. Außerdem ist Bentonit ebenso wie Calciumchlorid und Stärke lebensmittelrechtlich unbedenklich. Der Anteil des Bentonits beträgt – wenn überhaupt – ca. 5 Gew.-%. Grundsätzlich kann das Bentonit aber auch das hygroskopische Salz innerhalb der Trockenfüllung 3 ganz oder teilweise ersetzen.
  • Die in der Trockenfüllung 3 gebundene Flüssigkeit kann bei beispielsweise abnehmender Luftfeuchtigkeit nach Außen wieder abgegeben werden. Dadurch findet zum Teil eine natürliche Regenerierung der Trockenfüllung 3 statt. Außerdem kann die Trockenfüllung 3 durch Erhitzen regeneriert werden. Darüber hinaus lässt sich die beschriebene Einrichtung problemlos entsorgen, weil insgesamt umweltfreundliche und unbedenkliche Materialien zum Einsatz kommen. Dies erreicht die Erfindung im Kern dadurch, dass die Hülle 1, 2 zur Aufnahme der Trockenfüllung 3 wenigstens zweiteilig ausgebildet ist. Tatsächlich ist eine überwiegend wasserdichte und wasserdampfundurchlässige Rückseite 2 realisiert. Dagegen ist die Frontseite 1 wasserdicht aber wasserdampfdurchlässig ausgebildet.
  • Meistens werden sowohl die Frontseite 1 als auch die Rückseite 2 jeweils aus Polyethylen (PE) hergestellt. Dabei mag als Rückseite 2 ein Film oder ein Laminat auf Polyethylenbasis zum Einsatz kommen. Demgegenüber ist die Frontseite 1 aus einem mikroporösen Film aufgebaut. Sowohl die Frontseite 1 als auch die Rückseite 2 sind jeweils umfangsseitig miteinander über eine Schweißnaht 4 verbunden. Die Hülle 1, 2 formt insgesamt einen rechteckigen längserstreckten Beutel. Dabei ist die Schweißnaht 4 umlaufend zur Verbindung der beiden Folien bzw. Filme vorgesehen. – Der Aufbau der einzelnen Folien mag dabei so gestaltet sein, wie dies in der US 5,743,942 im Detail beschrieben wird.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist der Umstand, dass die fragliche Einrichtung bzw. deren Hülle 1, 2 mit wenigstens einem transparenten Fenster 5 in der Hülle 1, 2 ausgerüstet ist. Mit Hilfe dieses transparenten Fensters 5 in der Hülle 1, 2 lässt sich der Feuchtegrad der im Innern der Hülle 1, 2 aufgenommenen Trockenfüllung 3 ermitteln.
  • Anhand der 1 erkennt man, dass das fragliche Fenster 5 in der Frontseite 1 der Hülle 1, 2 ausgebildet ist. Außerdem ergibt sich anhand dieser Darstellung, dass das Fenster 5 flächenmäßig einen Anteil von ca. 5% bis 10% der Fläche der Frontseite 1 einnimmt. Dadurch gibt das Fenster 5 einen ausreichenden Blick auf die im Innern der Hülle 1, 2 aufgenommene pulverförmige Trockenfüllung 3 frei.
  • Um nun einfach und ohne zusätzliche Hilfsmittel den Feuchtegrad der Trockenfüllung 3 ermitteln zu können, ist das fragliche transparente Fenster 5 bzw. die Hülle 1, 2 als solche erfindungsgemäß mit zumindest einem Feuchtigkeits-Indikatorstreifen 6 ausgerüstet. Der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen 6 ist im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend in die Frontseite 1 integriert. Tatsächlich mag die Frontseite 1 aus dem Polyethylenfilm im dargestellten Beispielfall mit einer Bedruckung ausgerüstet werden. Diese Bedruckung definiert einerseits das transparente Fenster 5 und andererseits den Feuchtigkeits-Indikatorstreifen 6. Denn der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen 6 ist vorliegend als Farbstreifen 6 ausgebildet.
  • Man erkennt, dass der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen bzw. Farbstreifen 6 benachbart zum Fenster 5 angeordnet ist. Außerdem ist der Farbstreifen 6 – wie bereits erläutert – in die Hülle 1, 2 bzw. deren Frontseite 1 integriert. Grundsätzlich wird von der Erfindung aber auch eine austauschbare Anbringung des Feuchtigkeits-Indikatorstreifens bzw. Farbstreifens 6 auf bzw. an der Hülle 1, 2 respektive dessen Frontseite 1 abgedeckt. Der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen bzw. Farbstreifen 6 umrahmt das Fenster 5. Tatsächlich weist der Farbstreifen 6 im Rahmen des Ausführungsbeispiels eine mittelbraune Färbung auf. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
  • Tatsächlich ist nämlich der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen bzw. Farbstreifen 6 an zumindest einen vorgegebenen Feuchtegehalt der Trockenfüllung 3 angepasst. Außerdem erfolgt eine Anpassung an die Trockenfüllung 3 als solche. Dies wird im Detail und entsprechend dem dargestellten Beispielfall so bewerkstelligt, dass einer Verfärbung der Trockenfüllung 3 infolge Feuchteaufnahme Rechnung getragen wird.
  • In der Tat ist die im Beispielfall als Trockenfüllung 3 eingesetzte pulverförmige Mischung aus wenigstens 70 Gew.-% Calciumchlorid und dem Rest Stärke in trockenen Zustand mit einer weißen Farbe ausgerüstet. Steigt der Feuchtegehalt innerhalb der Mischung bzw. der Trockenfüllung 3, so ändert sich auf natürlichem Wege die Farbe der Trockenfüllung 3. Man beobachtet je nach steigendem Feuchtegehalt zunächst eine Verfärbung nach hellbraun über mittelbraun bis schließlich zu dunkelbraun.
  • Soll beispielsweise ein zu einer mittelbraunen Verfärbung der Trockenfüllung 3 gehöriger Feuchtegrad von ca. 100 Gew.-% erfasst werden, so wird auch der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen bzw. Farbstreifen 6 in dieser zu dem genannten Feuchtegehalt gehörigen Verfärbung (mittelbraun) gehalten. Auf diese Weise ist die Farbe des Farbstreifens 6 an die Verfärbung der Trockenfüllung 3 bei Erreichen des vorgegebenen Feuchtegrades (im Bespielfall 100 Gew.-%) angepasst. Der Feuchtegrad von 100 Gew.-% drückt aus, dass die Trockenfüllung 3 gewichtsmäßig die gleiche Menge an Wasser aufgenommen hat.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also die feuchtigkeitsaufnahmebedingte natürliche Verfärbung der Trockenfüllung 3 ausgewertet. Es kann grundsätzlich auch mit einer nicht natürlichen Verfärbung der Trockenfüllung 3 gearbeitet werden. Dann wird man meistens einen oder mehrere Farbindikatoren in die Trockenfüllung 3 neben dem Trockenmittel einbringen. Das ist jedoch nicht dargestellt.
  • Tatsächlich setzt sich die Trockenfüllung 3 im Rahmen des Beispielfalls aus lediglich dem Trockenmittel (Calciumchlorid) und dem organischen Feuchtebindemittel (Stärke) zusammen. Dabei ist die Farbe des Farbstreifens 6 an die natürliche Verfärbung des eingesetzten Trockenmittels (Calciumchlorid) bei Erreichen des vorgegebenen Feuchtegrades angepasst. Im trockenen Zustand ist die Trockenfüllung 3 farblos oder wie erläutert weiß ausgebildet. Mit zunehmendem Feuchtegrad findet eine Farbveränderung der Trockenfüllung 3 statt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11347340 A [0002, 0005]
    • US 5743942 [0032]

Claims (15)

  1. Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption in insbesondere Luft, mit einer zumindest teilweise durchlässigen Hülle (1, 2) zur Aufnahme einer Trockenfüllung (3), und mit wenigstens einem transparenten Fenster (5) in der Hülle (1, 2) zur Feststellung eines Feuchtegrades der Trockenfüllung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1, 2) mit zumindest einem Feuchtigkeits-Indikatorstreifen (6) ausgerüstet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen (6) an zumindest einen vorgegebenen Feuchtegehalt der Trockenfüllung (3) und/oder die Trockenfüllung (3) als solche angepasst ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen (6) benachbart zum Fenster (5) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen (6) in die Hülle (1, 2) integriert ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen (6) das Fenster (5) umrahmt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeits-Indikatorstreifen (6) als Farbstreifen (6) ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe des Farbstreifens (6) an eine Verfärbung der Trockenfüllung (3) bei Erreichen eines vorgegebenen Feuchtegrades angepasst ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe des Farbstreifens (6) an eine natürliche Verfärbung der Trockenfüllung (3) bei Erreichen des vorgegebenen Feuchtegrades angepasst ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenfüllung (3) neben einem Trockenmittel einen eingebrachten Farbindikator aufweist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trockenfüllung (3) aus lediglich dem Trockenmittel und gegebenenfalls einem organischen Feuchtebindemittel zusammensetzt.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein hygroskopisches Salz in der Trockenfüllung (3) zu mehr als 70 Gew.-% vorhanden ist
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1, 2) wenigstens zweiteilig mit wasserdichter und wasserdampfundurchlässiger Rückseite (2) sowie wasserdichter und wasserdampfdurchlässiger Frontseite (1) ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Rückseite (2) als auch die Frontseite (1) der Hülle (1, 2) aus einem Kunststofffilm, beispielsweise auf Polyethylen- oder Polypropylenbasis, hergestellt ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (1) aus einem mikroporösen Film aufgebaut ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1, 2) als rechteckförmiger Beutel mit durch eine umlaufende Schweißnaht (4) verbundener Frontseite (1) und Rückseite (2) ausgebildet ist.
DE202010004909U 2010-04-12 2010-04-12 Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption Expired - Lifetime DE202010004909U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004909U DE202010004909U1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption
PCT/EP2011/055564 WO2011128276A1 (de) 2010-04-12 2011-04-08 Einrichtung zur feuchtigkeitsabsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004909U DE202010004909U1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004909U1 true DE202010004909U1 (de) 2011-08-05

Family

ID=44225135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004909U Expired - Lifetime DE202010004909U1 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010004909U1 (de)
WO (1) WO2011128276A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102794U1 (de) 2014-06-17 2014-06-27 Absorpower Service Gmbh Trockenmittelbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743942A (en) 1996-09-19 1998-04-28 United Catalysts Inc. Desiccant container
JPH11347340A (ja) 1998-06-03 1999-12-21 Ryusho Sangyo Kk 吸湿剤および吸湿ユニット

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009308A (en) * 1989-08-09 1991-04-23 Multiform Desiccants, Inc. Controlled rate adsorbent unit and method of fabrication thereof
JP3921596B2 (ja) * 2003-12-02 2007-05-30 洋一 山川 湿度インジケータ
KR20060111645A (ko) * 2003-12-03 2006-10-27 교도 인사쯔 가부시키가이샤 인디케이터 기능을 갖는 흡습재, 습도 인디케이터 및 포장봉투
WO2006082920A1 (ja) * 2005-02-07 2006-08-10 Kyodo Printing Co., Ltd. 吸湿インジケータ機能付き包装袋及び乾燥剤
DE602008002811D1 (de) * 2008-02-01 2010-11-11 Hsu Tsung Han Regenerierbarer Entfeuchtungsbeutel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743942A (en) 1996-09-19 1998-04-28 United Catalysts Inc. Desiccant container
JPH11347340A (ja) 1998-06-03 1999-12-21 Ryusho Sangyo Kk 吸湿剤および吸湿ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011128276A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018312T2 (de) Feuchtigkeitssorbentmittelzusammenstellungen.
DE2237328A1 (de) Mehrschichtige verpackungsfolie mit einer mittleren schutzschicht, insbesondere zur herstellung von tuben
DE102011051193A1 (de) Seitenfaltenbeutel zur Verpackung von stückigem und körnigem Schüttgut
DE10011768A1 (de) Transportbehälter für Lebewesen
DE202010004909U1 (de) Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption
DE202021103069U1 (de) Sack oder Bündelverpackung ohne Kunststoffelemente mit hohem Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser
DE202010000042U1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE1511929A1 (de) Verpackung aus einem heisssiegelbaren Material
DE102014002411A1 (de) Sack
DE3636109A1 (de) Muellbeutel
DE202016003199U1 (de) Ventilsack
DE102009057246A1 (de) Sack mit Membrane
EP2868199A1 (de) Fungizid wirksame Schutzfolie
DE60312879T2 (de) Wegwerfbares katzenklo
DE660853C (de) Behaeltnis mit Abfalltasche
DE968374C (de) Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2300807A1 (de) Tuben
Weigend Data for the People
DE6607193U (de) Verstaerkter papiersack.
Beckmann et al. Was ist Corporate social responsibility (CSR)?
DE102019119291A1 (de) Aufbewahrungsbehältnis für Rauchkräuter
DE1019169B (de) Einzelpackung fuer Roentgenfilme
AT9510U1 (de) Verpackung für stoffspielzeug
DE1717173C (de) Osmotische Membrame
DE202017002884U1 (de) Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110929

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131101