DE202010004702U1 - Einparksignal - Google Patents

Einparksignal Download PDF

Info

Publication number
DE202010004702U1
DE202010004702U1 DE202010004702U DE202010004702U DE202010004702U1 DE 202010004702 U1 DE202010004702 U1 DE 202010004702U1 DE 202010004702 U DE202010004702 U DE 202010004702U DE 202010004702 U DE202010004702 U DE 202010004702U DE 202010004702 U1 DE202010004702 U1 DE 202010004702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
signal according
signal
arrows
parking signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEKRI IRAJ
Original Assignee
ZEKRI IRAJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEKRI IRAJ filed Critical ZEKRI IRAJ
Priority to DE202010004702U priority Critical patent/DE202010004702U1/de
Publication of DE202010004702U1 publication Critical patent/DE202010004702U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/488Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for indicating intention to park
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/10Retrofit arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Einparksignal zur Installation in Fahrzeugen, um dem nachfolgenden Verkehr anzuzeigen, dass beabsichtigt ist rechts oder links einzuparken, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber am Heck des Fahrzeugs bei Zuschaltung durch den Schalter in unmittelbar greifbarer Nähe des Fahrzeugführers für die jeweilige Richtung leuchtet.

Description

  • Um im Straßenverkehr in eine Parklücke einzuparken, ist das übliche Signal das Einsetzen des Blinkers für die jeweilige Seite, wo eingeparkt werden soll. Hier entsteht oft das Missverständnis, insbesondere in der Nähe von Kreuzungen und Einmündungen, dass rechts bzw. auf einer Einbahnstraße links abgebogen werden würde. Dieses Missverständnis führt dazu, dass der nachfolgende Verkehr abrupt bremsen muss, was nicht immer ungefährlich ist und es, im schlimmsten Falle, zu einem Auffahrunfall kommt. Selbst wenn es zu keinem Auffahrunfall kommt, sind fliegende Gegenstände im Fahrzeuginnern nicht weniger gefährlich. Ärgerlicher Blickwechsel und Beschimpfungen zwischen den Verkehrsteilnehmern sind hier meist die Folge. Dazu kommt noch, dass sich das nach einer Parklücke suchende Fahrzeug langsamer als der normale Verkehrsfluss fortbewegt und öfter zur Begutachtung der vermeintlich kommenden Parklücke mal leicht und mal stark bremst. All dies sind Unannehmlichkeiten für den nachfolgenden Verkehr, was meist nicht nur zum verärgerten Hupen oder Beschimpfungen, gar oft genug, aus Ärger heraus, zu einem unüberlegten und hastigen Überholen führt. Oft wird die verlorengegangene Zeit nach diesem gefährlichen Überholmanöver durchs Rasen eingeholt. Daraus können sich unterschiedliche Gefährdungen des Straßenverkehrs ergeben, die zu einem Unfall führen können. Oft geraten auch Fahrradfahrer in Bedrängnis, weil ein vor Ihnen fahrendes Fahrzeug plötzlich zwecks einparken stark bremst. Gefährdet sind in all diesen Situationen natürlich auch die Insassen der beteiligten Fahrzeuge, insbesondere kleine Kinder, die in zum Teil kleinen Autos hinten im Kindersitz sitzen.
  • Eine entsprechende Einrichtung kann hier zum größten Teil Abhilfe schaffen. Ein Einparksignal, wie es im Schutzanspruch zu 1. genannt ist.
  • Das Einparksignal, in bzw. an einem Fahrzeug, informiert den nachfolgenden Verkehr, dass beabsichtigt ist in die – nächste – Parklücke einzuparken. Dadurch wird, insbesondere in der Nähe einer Kreuzung, das Missverständnis vermieden, dass das Fahrzeug rechts bzw. links abbiegen möchte. Somit hält der nachfolgende Verkehr entsprechenden Abstand bzw. verhält sich dem entsprechend.
  • Das System besteht, wie z. B. der Blinker, aus einem Schalter (beim Blinker der Blinkhebel) und einem Signalgeber (beim Blinker das Blinldicht – hinten – an der Karosserie). Der Schalter, der z. B. aus einem Wippschalter besteht, schaltet den Signalgeber für die jeweilige Seite ein bzw. aus und der Signalgeber kann je nach Ausführung blinkend, parallel oder versetzt zum Blinker, gar permanent leuchtend oder per Lauflicht auf sich aufmerksam machen.
  • Der Signalgeber kann im Fahrzeug verschiedentlich installiert werden. Er kann entweder horizontal mittig am oberen bzw. unteren Rand der Heckscheibe bzw. rechts und links (10, 11) oder vertikal seitlich an den rechten und linken Heckscheibenrändern wie auf den Zeichnungen platziert werden. Die Signalgebung kann durch leuchten des Wortes „PARKEN” oder ein international verständliches Zeichen erfolgen. Das Wort „PARKEN” kann zwecks internationaler Verständlichkeit durch das englische Wort „PARK” ersetzt werden.
  • Die verschiedenen Ausführungen bieten jedem Fahrzeug mindestens eine Möglichkeit zur Montage (Siehe Anlage 2 Zeichnungen 1 bis 24). Durch die Montage eines Einparksignalgebers an der Heckscheibe wird die Sicht nach hinten nicht beeinträchtigt, zumal die Heckscheiben bereits mit einem über mehrere Zentimeter breiten und dekorativ etwas dunklen Rand versehen sind. Die Montage erfolgt hinter diesem Rand und das Signal ist gut erkennbar. Für die Beleuchtung des Signals können u. a. LED-Leuchten verwendet werden. Die Beleuchtung kann verschiedene Farben haben, doch es empfiehlt sich hier die Farbe blau, da diese international fürs Parken klar verständlich ist.
  • Das Einparksignal kann es sowohl als Kfz-Zubehör als auch als werkseitig eingebaute Funktion geben.
  • Als Kfz-Zubehör zur Selbstmontage hat der Schalter in etwa die Größe eines Funk-Autoschlüssels und wird in greifbarer Nähe des Kfz-Führers (ähnlich Handyhalter) eingehängt bzw. befestigt. Der Signalgeber wird im Fahrzeug an der Innenseite der Heckscheibe (z. B. mit Saugknöpfen) befestigt. Die Installation benötigt ohne jede technische Kenntnisse lediglich 10–15 Minuten.
  • In serienmäßiger Ausführung kann der Schalter unter anderem z. B. auf dem Blinkerhebel oder per entsprechenden Schaltknopf am Armaturenbrett (ähnlich Schalter der Warnblinkanlage) und der Signalgeber in der Heckscheibe (wie Bremslicht) bzw. in der Karosserie eingebaut werden. Eine Signalgebung kann aber auch per Lichtstrahl auf die Heckscheibe erfolgen.
  • Ob als Kfz-Zubehör oder als werkseitig eingebaute Funktion, ist die Signalgebung entweder einteilig in der Mitte der Heckscheibe bzw. Karosserie oder zweiteilig rechts und links möglich.
  • Das Signal wird unabhängig vom Blinker zugeschaltet. Eine auf den Blinker wartende Zuschaltung ist durch eine entsprechende Verbindung mit dem Blinker ebenso möglich.
  • Die Schaltung und die Signalgebung können sowohl per Funk als auch per Kabelverlegung miteinander kommunizieren. Die Energieversorgung des Systems erfolgt, je nach Ausführung, per Solarzellen, Flachbatterien (Knopfzellen), oder elektrisch über eine Stromquelle im Fahrzeug.
  • Das System als Zubehör kann problemlos von einem Fahrzeug entfernt und in ein anderes installiert werden.

Claims (18)

  1. Einparksignal zur Installation in Fahrzeugen, um dem nachfolgenden Verkehr anzuzeigen, dass beabsichtigt ist rechts oder links einzuparken, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber am Heck des Fahrzeugs bei Zuschaltung durch den Schalter in unmittelbar greifbarer Nähe des Fahrzeugführers für die jeweilige Richtung leuchtet.
  2. Einparksignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System sowohl als Kfz-Zubehör zur Selbstmontage innen an der Heckscheibe als auch als eine zusätzliche Funktion werkseitig in Fahrzeugen in die Heckscheibe oder in die Karosserie installiert bzw. eingebaut werden kann.
  3. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung je nach Ausführung per Solarzellen, per Knopfzellen oder über eine Stromquelle im Fahrzeug erfolgt.
  4. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter und der Signalgeber mittels Funk oder Kabelverlegung miteinander kommunizieren.
  5. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System entweder einteilig zur mittigen Montage (Beispiel 1 oder 4) oder zweiteilig zur seitlichen Montage (Beispiel 7 oder 10) ist.
  6. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber blinkend, parallel oder versetzt zum Blinker oder gar permanent auf sich aufmerksam machen kann. Per Lauflicht auf jeweilige Seite zeigende Pfeile sind ebenso möglich (Bsp. 22 u. 23).
  7. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausschalten des Signalgebers durch die Betätigung des Schalters erfolgt.
  8. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter für jede Richtung über einen separaten Ein- uns Aus-Knopfverfugt (Doppelschalter).
  9. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System als werkseitig eingebaute Funktion nur mit einem Knopf ein- bzw. ausgeschaltet wird und erst beim Aktivieren des Blinkers für die jeweilige Seite entsprechend leuchtet. Das System schaltet automatisch aus, sobald der Blinker ausgeschaltet wird. (blinkerabhängige Ausführung).
  10. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System als Zubehör durch Kabelverbindung mit Blinker ebenso blinkerabhängig reagieren kann.
  11. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber durch das Leuchten von „PARKEN” begleitet von Pfeilen (Bsp. 10) oder gänzlich ohne Pfeile (Bsp. 12) auf sich aufmerksam machen kann.
  12. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber an der Heckscheibe mittig installiert ist (am oberen Rand 1 – am unteren Rand 4) und bei Zuschaltung für die Einparkrichtung links das Wort „PARKEN” und die nach links zeigende Pfeile leuchten (Bsp. 2 und 5) und bei Zuschaltung für die Einparkrichtung rechts das Wort „PARKEN” und die nach rechts zeigende Pfeile leuchten (Bsp. 3 und 6).
  13. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wort „PARKEN” durch diverse Zeichen wie
    Figure 00050001
    (15),
    Figure 00050002
    (16),
    Figure 00050003
    (17) und gar durch das Wort „PARK” (24) für internationale Verständigung ersetzt werden kann.
  14. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal in verschiedenen Farben leuchten kann, doch es empfiehlt sich hierbei besonders die Farbe „blau”.
  15. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Pfeile je nach Fahrzeug variieren kann (Bsp. 14, 15, 16, 17)
  16. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Pfeile je nach Fahrzeugtyp variieren kann (Bsp. 1823).
  17. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Art als auch die Position der Signalgebung je nach Fahrzeugtyp variieren kann (Bsp. 1, 4, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14).
  18. Einparksignal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal per Licht auf die Heckscheibe (1- oder 2-teilig) gestrahlt werden kann und so den nachfolgenden Verkehr auf sich aufmerksam macht (ohne Zeichnung).
DE202010004702U 2010-04-08 2010-04-08 Einparksignal Expired - Lifetime DE202010004702U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004702U DE202010004702U1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Einparksignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004702U DE202010004702U1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Einparksignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004702U1 true DE202010004702U1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42372090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004702U Expired - Lifetime DE202010004702U1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Einparksignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004702U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081192A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeug mit blinkleuchten sowie verfahren zur erzeugung einer richtungsanzeige für nachfolgenden verkehr
DE102015015235A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum Abstrahlen von Lauflicht
FR3054507A1 (fr) * 2016-07-26 2018-02-02 Ismael Fofana Dispositif de signalisation pour vehicule permettant d'indiquer son intention d'effectuer une manoeuvre de stationnement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081192A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeug mit blinkleuchten sowie verfahren zur erzeugung einer richtungsanzeige für nachfolgenden verkehr
CN108349431A (zh) * 2015-11-12 2018-07-31 黑拉有限责任两合公司 具有闪光信号灯的车辆以及用于为后续交通产生方向指示的方法
DE102015015235A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum Abstrahlen von Lauflicht
US10195987B2 (en) 2015-11-25 2019-02-05 Audi Ag Motor vehicle having interior lighting device(s) for emitting moving light
FR3054507A1 (fr) * 2016-07-26 2018-02-02 Ismael Fofana Dispositif de signalisation pour vehicule permettant d'indiquer son intention d'effectuer une manoeuvre de stationnement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017015587A1 (en) Stop sign brake light
DE19953447A1 (de) Steuereinrichtung für Bremsleuchten
DE202010004702U1 (de) Einparksignal
EP1859995B1 (de) Außenspiegel eines Fahrzeugs
DE102014017337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines Hinweises an einen Fahrer eines Fahrzeuges
US7167086B1 (en) U-turn signal
WO2008014847A1 (de) Ermittlung von steuerdaten für die auslösung von aufprallschutzmitteln in einem fahrzeug
DE102005037680A1 (de) Signalmittel mit Leuchtmitteln für Kfz
US10479265B2 (en) Auxiliary brake light system for vehicle
DE202008005003U1 (de) Warnvorrichtung an Kraftfahrzeugen mithilfe der Frontbremsleuchte(n)
DE10120150C1 (de) Richtungsweisende Zeigefunktion
DE102016225969A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
DE102016224147A1 (de) System zur distanz- und geschwindigkeitssensitiven Steuerung der Helligkeit eines von einer Heckleuchte eines Ego-Fahrzeugs abgestrahlten Lichts
DE102015223609B4 (de) Innenrückspiegel-Baugruppe
DE202016104410U1 (de) Signalvorrichtung zur Verwendung im Straßenverkehr
DE202006017182U1 (de) Sicherheitsbeleuchtung für Motorradfahrer
DE102015001932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten eines Fahrlichts einer Fahrzeugbeleuchtung und zum Ausgeben eines Warnsignals
EP1236615A1 (de) Fahrzeug mit nach vorne wirkendem Bremssignalisierungssystem
DE102015225788B4 (de) Warnvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3663132A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verwendung für eine sicherheitsrückleuchte
DE202018006322U1 (de) Sicherheitsrückleuchte und Sicherheitsrückleuchtenanordnung
GB2517681A (en) Bus stop signal
AT7673U1 (de) Hinweissystem an kraftfahrzeugen
DE10303116B4 (de) Hinweissystem an Kraftfahrzeugen
DE202011103750U1 (de) Automatisches Parklichtsystem für sämtliche Automobile

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100902

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131101